Hallo Klaus,

bei und im Forum. Schön, dass Du Dich VOR dem Einstieg informierst. Als Basislektüre möchte ich Dir die
RGD nahelegen. Oliver Krug hat da einen tollen Leitfaden zur Haltung und Vergesellschaftung von Diskusfischen verfasst. Als PDF ist es lobenswerter Weise sogar gratis verfügbar.
Dein Aquarium hat eine gute Größe zur Pflege von 6 - 8 Diskusfischen. Gerade als Einsteiger würde ich Dir raten, Tiere mit mindestens 12 cm zu erwerben.
Deine Filterung sollte ausreichen. Allerdings werden die 210 Watt Heizleistung Deines Thermoaußenfilters schnell an Ihre Grenzen gelangen. Manchmal ist es nötig, die Temperatur auf über 30°, ja sogar bis zu 35° anzuheben (z.B. um den Appetit der Tiere zu steigern oder für eine Wärmetherapie).
Daher - und auch aus Redundanzgründen - sollte hinter dem HMF noch ein zusätzlicher Heizstab mit 300-500 Watt platziert werden.
Ich selbst schwöre auf Titan- oder Edelstahlheizstäbe (die können nicht platzen, wenn man beim Wasserwechsel das Ausstecken vergisst). Wichtig ist auf eine gute, zuverlässige Steuerung zu achten. Der Controller von Schego ist zwar gut aber teuer; von Hobby gibt es einen zuverlässigen Temperaturcontroller schon für knapp 1/3 des Schego-Preises...
Gegen den Bodengrund spricht überhaupt nichts. Ganz im Gegenteil: Feiner Sand ist ideal und artgerecht. Er sollte aber relativ hell sein, da der Diskus sich gerne an seine Umgebung anpasst und die Tiere dadurch auf dunklem Bodengrund oft schlechter aussehen.
Die CO2-Anlage benötigst Du für ein Diskusbecken i.d.R. nicht; die meisten Wasserpflanzen, die das weiche und sehr warme Wasser "ertragen" sind nicht sonderlich anspruchsvoll bezüglich einer CO2-Düngung. Wenn Du also kein "Scape" aufsetzen möchtest: Raus damit...
Wie sehen denn die Wasserwerte Deines Leitungswassers aus?
Ansonsten gilt: Wenn Du Fragen hast - nur raus damit!