Hallo
dankeschön für die freundlichen Willkommensgrüsse

Ihr habt ja viele Fragen an mich, dann werd ich versuchen einige davon zu beantworten.
Vor 4 Jahren habe ich mich entschlossen selber ein Aquarium zu betreiben. Bis dorthin bewunderte ich immer nur die anderen. Mein Wissenstand damals war nicht gerade berauschend, das bedeutete "es gibt Skalare, Guppys, Neons und so einen Putzerfisch", viel mehr wusste ich nicht und auch die Aquarien die ich kannte, war mit diesen Fischen besetzt. Das es aber einiges mehr braucht als nur ein Aquarium aufzustellen, Wasser rein und eben Fische, dies wurde mir ziemlich bald bewusst. Auch von der Technik hatte ich keinen blassen Schimmer - auch heute noch nicht

also musste ich mir sehr gut überlegen, wie ich es anstelle ein Biotop zu zaubern ohne vorher jahrelang Bücher zu wälzen.
Kurz später kam mein erstes AHA als ich die Vielfalt an Fischen und auch Wirbellosen entdeckte und die damit verbundene Qual der Wahl.
Mein Entschluss war gefasst ich wollte das grösstmögliche Aquarium mit mein Traumfischen den Skalaren und es muss noch ins Wohnzimmer passen. So ging die Suche nach einem geeigneten Becken los, ich dachte nie im Leben daran, dass die Umsetzung sich dann über ein Jahr lang hinzog.
In der Zwischenzeit fing ich an mit kleinen Becken 30 l, 60 l, usw. um mich mit der Materie Wasser und dem ganzen Drumherum anzufreunden.
Dann war es endlich soweit und mein Aquarium kam
Masse 200x80x70, Licht 2 x T8 58 W, dieses wird aber noch zusätzlich gedimmt, gibt ne tolle schummrige Atmosphäre, gefällt mir und den Fischen sehr gut.
2 Innenfilter betrieben mit je einer Eheimpumpe 3000l/h, Filterauslauf gegen die Oberfläche gestellt gibt eine schöne Oberflächenbewegung.
Pflanzen hatte ich am Anfang Unmengen drin, aber schlussendlich gehalten haben sich Anubien, Crinum natans, Lotus, ab und zu gönn ich meinen Welsen wieder mal ne Echinodorus, sie haben sie zum Fressen gern. Ein paar Überbleibsel von Cryptocorynen sind auch noch drin.
Bodengrund ist Aquariensand, habe einiges an Flusssteinen drin, selbstgesammelt, sehr viele verschiedene Wurzeln, Mangroven, Moorkien, Schwemmholz vom Bodensee, Weidenäste.
Besatz
5 Manacapuru Rotrückenscalare, über 30 C. sterbai, 5 L200, 4 L168, 6 Ancistrus sp.gelb, 14 LDA25, 7 Sturisoma festivum, 3 Biotodoma cupido, 4 Federsamler
kurze Zeit hatte ich auch noch Spritzsalmler im Becken, leider musste ich die Erfahrung machen, dass sie nach über 2 Monaten doch als Futter angesehen worden sind und der Bestand von über 60 Stück auf 20 dezimiert worden ist und ich die restlichen dann rausgefangen und abgegeben habe.
Das wird ja nie fertig mein Geschreibsel..........hm
also hier mal ein paar Eindrücke