purpose

Thema: Jürgen's neu gestaltetes Becken  (Gelesen 19603 mal)

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Jürgen's neu gestaltetes Becken
« am: 15-05-2011, 13:20:44 »
Hallo Ben,

danke für die Aufnahmen deines neugestalteten Becken.
Ich habe mir Zeit genommen und die einzelnen Bilder intensiv betrachtet und muss sagen, dass die Bepflanzung, in ihrer Gestaltung, ansprechend ist.
Auch das räumliche " Hineinwachsen" in die Rückwand macht, neben der interessanten Pflanzenwahl, einen guten optischen Eindruck.
Wenn man jetzt weiter denkt, die Seitenwände, wie du erwähntest, mit Slimlin gestaltet werden,die Pflanzen weiter wachsen, dann ist der optische Eindruck
meiner Meinung nach Top.
Ich habe gegenwärtig mein Becken auch etwas umgestaltet und mehr Bodendecker eingepflanzt.
U.a. auch die Staurogyne repens, welche einen guten Rasen bilden soll, wenn sie beschnitten wird.
Mal schauen wie sie sich entwickelt.
Weiterhin sind Cryptocoryne wendtii braun, Glossostigma elatinoides und Echinodorus tennellus hinzugekommen.
Das Becken sieht gleich wieder viel interessanter aus und es gefällt meiner Frau, ein äußerst wichtiger Faktor für weitere Entscheidungen, besser als vorher! :jury:


« Letzte Änderung: 15-05-2011, 16:22:29 von Hobby »
 

Olli

  • Gast
Jürgen's neu gestaltetes Becken2
« Antwort #1 am: 16-05-2011, 12:44:17 »
Hi Jürgen,

was ist denn das da für ein interessanter Bock? Ist das sowas wie ein RT mit Heckelstreifen? Weisst Du was da "Drin ist" ?

Nur so als Tips: Die Glossostigma sollte man nicht im Topf setzen wenn man eine Bodendeckung erreichen will.
Ist zwar eine schw.. Arbeit, aber üblicherweise wird da jeder Stengel einzeln und so tief gesetzt, dass nur noch 1-2 Blätter aus dem Bodengrund herausschauen. Dann treiben/wurzeln sie besser seitlich aus.

LG
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Jürgen's neu gestaltetes Becken3
« Antwort #2 am: 16-05-2011, 18:50:49 »
Hallo Olli und Sash,
Zuerst eine Bitte an die Mod.,ich möchte Ben's Tread nicht verwässern, wenn gewünscht, dann setzt meine Antwort auf die Fragen bitte als neuen Tread.
Nun zu Euren Fragen:
Es handelt sich bei dem abgebildeten Bock um einen Leopard-Heckel, welchen ich im Herbst 2010 zusammen mit Abbildung 2 u.3 gekauft habe.
Bild 2 ist ein Weibchen und hat bereits mit Bild 3 abgelaicht, wobei ich mir bei 3 hinsichtlich des Geschlecht nicht eindeutig sicher bin, da die Laichpapille nicht deutlich erkennbar war und der Laich auch komplett verpilzte.
Hinsichtlich der Glossos war ich zu träge, das Alter, den Topf auseinanderzupflücken. Ich hatte damit begonnen, aber nachdem es so viele kleine Pflänzchen waren schnell wieder aufgehört.
Ein Entscheidungsträger für die Wahl dieser Pflanze war der von dir angesprochene hohe Bedarf an Nitrat/Phospat, welcher,am Algenwachstum erkennbar, vorhanden ist.
Ich bin gespannt wie sich diese Pflanze weiterentwickeln wird.
Auch die Staurogyne repens stellt für mich eine Herausforderung dar, denn ich kann mir vorstellen, dass selbige einen attraktiven Anblick ergibt.
Olli,da ich bei Flowgro ersehen konnte, dass du auch ein erfahrener Pflanzenaquariner bist, hierzu eine Frage:
Soll ich die im Bild (4) dargestellte Pflanze einkürzen und die Stecklinge weiter rechts einpflanzen oder den nach oben weisenden Stengel einfach in den Kies drücken und würdest du mir, unter Beachtung meines Vorhaben mehr Bodendecker einzubringen, zu einer CO2-Düngung raten?
Antwort auch gern per PN.
Ich habe in meiner Galerie noch einige weitere Bilder veröffentlicht um auch einmal den Wandel des Becken zu sehen.


Olli

  • Gast
Jürgen's neu gestaltetes Becken4
« Antwort #3 am: 16-05-2011, 19:17:22 »
Hallo Jürgen,

vor dem Hintergrund, dass Du kein CO2 einsetzt, halte ich dein Pflanzenwachstum für recht gut!

Ich kann jedem Pflanzbegeisterten nur dazu raten, CO2 einzusetzen. Das macht nicht nur vieles leichter sondern manches überhaupt erst möglich.
Allerdings möchte ich aber auch noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass eine CO2-Einspritzung nur in Verbindung mit einem höheren Pflanzanteil einher gehen sollte.
Auch kannst Du davon ausgehen, dass sich u.U. die Anforderungen an Filter- und Belichtung ändern werden.
Mit dem blossen anschliessen der CO2-Flasche ist es nicht immer getan:

- CO2 löst direkt einen höheren Bedarf an Nährstoffen aus, da einfach mehr verbraucht wird. Stichwort Tagesdünger und auch ggf. mehr Licht
- ein hohes Filtervolumen steht dem Pflanzenwachstum entgegen, hier muss ggf. reduziert werden
- Da Oberflächenbewegung nach der Installation kontraproduktiv ist, erhält das Becken seinen Sauerstoff nur noch durch die Pflanzen. Rieselfilter oder Sprudelsteine müssen dann raus, und das muss man mit entsprechend viel Pflanzen natürlich wieder ausgleichen.

Also CO2 heisst für mich so viele Pflanzen wie möglich, ohne dass zuviel Schwimmraum verloren geht. Denn auch hohe CO2-Konzentrationen schaden den Tieren nicht, solange auch immer genügend O2 im Becken ist.
Deshalb bieten sich da wirklich Bodendecker an.

Deine Hygrophila (?) sieht in 2 Varianten klasse aus.
Als Bodendecker mit seitlich austreibenden Verästelungen, was Du allerdings nur durch regelmäßiges und kurzes Beschneiden erreichst.
Oder als langgezogene Stängelpflanze.
Auch wenn ich mit der Art jetzt nicht sicher bin, ist die unproblematisch. Wenn ich aber richtig liege, kann die mit richtiger Düngung (u.a. CO2) richtig schön rötlich werden.
Nur die Spitze in den Kies drücken sollte man bei keiner Pflanze. Nicht nur, dass sie dann Blätter verliert die gammeln können, ist das auch keine schöne Art des Wachstums wenn sie größer wird.
Also immer schneiden und wieder einsetzen oder wegschmeissen.

LG
Olli

edit: Das wichtigste:
Nicht nur dass ich als relativer Diskuslaie mit der Heckel-Kreuzung richtig lag (ja das freut mich auch mal^^) sind das absolut schöne Tiere die man auch nicht häufig sieht.
Vor mir ein dicker Glückwunsch zu diesem Fang!



« Letzte Änderung: 16-05-2011, 19:26:58 von Olli »
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Jürgen's neu gestaltetes Becken5
« Antwort #4 am: 16-05-2011, 20:26:55 »
Hallo Olli,
ein recht herzliches Danke für deine prompte Antwort und ich muss dir sagen, dass du mich jetzt Neugierig gemacht hast hinsichtlich der CO2- Zugabe.
Ich muss aber auch gestehen, dass eine anfängliche Neugierde zu diesem Thema durch den Diskus Thread bei Flowgro geweckt wurde und die Hinwendung zu
wesentlich mehr Bodendecker erzeugt wurde.
Ich habe in meinen Becken keine zusätzlichen Sauerstoffspender in Betrieb( Sprudelsteine u.ä.) sondern betreibe nur einen Eheim Prof. e 2078 sowie einen Eheim
Pro 2032 für meinen UV-Klärer.
Tagesdünger gebe ich täglich seit einem Monat (A1 Daily Diskus sowie im Düngeplan E15 Fer Active und V30 Complete).
Wie soll ich weiter verfahren beim Aufbau einer CO2-Anlage und wozu würdest du mir in der Anschaffung raten?
Hinsichtlich der Hygrophila polysperma ( indischer Wasserfreund), kann ich dir nur beipflichten, es war ein phantastischer Anblick und an der Oberfläche ein Rasen von roten Blättern.
Darüberhinaus ein Tummelplatz für meine stattlichen RHG.
Leider hat sie die Verbindung zum Boden verloren und ist Schritt für Schritt zusammengebrochen.Sie hielt sich zwar an der Oberfläche jedoch schien die Nährstoffversorgung zu fehlen.
Habe jetzt aus meinem Garnelenbecken wieder einen Ableger gesetzt und hoffe das sie wieder zu solch einem stattlichen Exemplar heranwächst.
Diese Pflanze wächst im Diskusbecken,aufgrund des guten Nitrat/Phosphatangebot sehr gut und verzweigte sich auch am Boden reichlich, was ich aber stets unterbunden hatte.
In Bezug der Staurogyne werde ich am Wochenende deine Hinweise umsetzen.
Nochmals recht herzlichen Dank für deine Ratschläge.

Olli

  • Gast
Jürgen's neu gestaltetes Becken6
« Antwort #5 am: 16-05-2011, 21:14:39 »
Hey Jürgen,

mach ich gern, denn ich freue mich nicht nur über jeden, der es mal mit Pflanzen im Diskusbecken versuchen will, ich freue mich auch über jeden, der überhaupt mal was neues testen möchte.
Muss ja jeder selbst wissen, aber mich fasziniert an der Aquaristik nicht das haben, sondern das hinbekommen ;P

Eine CO2-Anlage kann ich Dir leider nicht empfehlen, was daran liegt, dass ich die meiste Serien-Ware kacke finde.
Eine Komplettanlage von z.B. JBL erfüllt natürlich ihren Zweck, aber im Zweifel gebe ich für Industrieware lieber etwas mehr Geld aus.
Der Schwachpunkt liegt hier meist in Druckminderer und Nadelventil, weshalb ich mich darüber freue, dass mein Händler da einen eher speziellen Lieferanten zu haben scheint, den ich aber nicht kenne:
Meiner ist also eher eine Einzelanfertigung, aber nicht teurer als Serie (Abbildung unten).

Was brauchst Du?

Flasche:
Alles unter 3 Liter Fassungsvermögen der Flasche ist irgendwie nervig und unwirtschaftlich. 6-8 Wochen sollte man - je nach Beckengröße - schon auskommen.
Wenn gebraucht, dann auf TÜV achten. Ich würde ne neue nehmen.

Druckminderer:
s.o.

Magnetventil:
Nicht nur praktisch sondern auch notwendig. Anschluss über Steckdose und macht auf, sobald der Kasten Strom bekommt.
D.h. in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr hast Du zumindest eine Nachtabschaltung, in Verbindung mit einer schaltbaren Steckdose optional auch die Möglichkeit einer automatischen Steuerung über PH-Elektrode und entsprechend vorgegeben PH-Wert.
Auch wenn ich kein Freund einer automatischen Steuerung bin, würde ich eine CO2-Anlage allerdings nicht ohne PH-Sonde betreiben. Es geht sicher auch ohne, aber ich behalte bei meinem Becken - neben Temperatur - auch gern ständig den PH-Wert im Auge.

Blasenzähler:
Lediglich ein Zwischenstück zur optischen Kontrolle über die zugegebene Menge

Reaktor:
Das ist das wichtigste: Besonders bei grossen Becken sollte es möglichst ein Aussenreaktor sein. Ich hasse Verschwendung, weshalb ich Diffusoren und Flipper nur bei kleineren Becken einsetzen würde.
Ziel muss sein, das CO möglichst schnell und verlustarm ins Wasser zu bekommen. Dafür ist es meiner Meinung nach sinnvoll, etwas mit Pumpenantrieb zu nehmen. Für den Antrieb bietet sich ja Dein "UV-EHEIM" an.
Ich mag solche: http://www.niersbachtal.de/CO2-Zubehoer/CO2-Aussenreaktor-fuer-Schlauch-12-16mm::7564.html

Wenn Du eine gefunden hast, kann ich Dir ja gern aus der Ferne bei der Einrichtung helfen.

LG
Olli



 







« Letzte Änderung: 16-05-2011, 21:23:29 von Olli »
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #6 am: 18-05-2011, 20:23:32 »
Hi,
ich hätte noch immer nen Dennerle CO2 Controller abzugeben ;)
Gruß Peter
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #7 am: 19-05-2011, 16:26:30 »
Hallo Olli,
danke für die Eröffnung eines neuen Thread in Zusammenhang mit den Mod.
Nun können wir hier, über das Thema CO2 im Diskusbecken und dessen Umsetzung in meinem 450 Literbecken, auch für andere Interessenten nachvollziehbar,  unsere Gedanken austauschen.
Ich habe deinen Link aufmerksam gelesen
http://www.aquasabi.de/CO2/Druckminderer-Magnetventile/Druckminderer-mit-2-Manometern-und-Feinnadelventil::1445.html
und somit hätte ich nach der CO2-Flasche das nächste Objekt in der individuellen Zusammenstellung.
Es wäre jetzt noch nötig den von dir bereits erwähnten Außenreaktor und eine Nachtabschaltung zu integrieren.
Bei der Nachtabschaltung werden auf der von dir favorisierten Seite 2 Modelle angeboten, welches Modell hat sich bei dir bewährt?
http://www.aquasabi.de/CO2/Druckminderer-Magnetventile:::52_153.html
Der Schlauchanschluss für die Zuleitung des CO2 in den Außenreaktor dürfte dann gemäß meiner Vorstellung und entsprechend deiner Anregung nur ein kurzes Stück von der Nachtabschaltung zum Außenreaktor sein.
Den Außenreaktor würde ich dann in das UV-System einbinden und zwar nach dem UV-Durchlauf.
Ein Rückschlagventil ist, wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstehe, im Außenreaktor integriert.
Ein ph-Controller würde jedoch noch fehlen.
Ich würde außerdem noch gerne ein Urteil über die im Link angebotene Komplettanlage einholen, Vielleicht hat ein Forenmitglied dieses Produkt in Betrieb?
http://www.niersbachtal.de/CO2-Anlagen/CO2-Anlagen-mit-pH-Controller/Profi-CO2-Anlage-bis-ca-500-Liter-mit-pH-Controller::155.html?XTCsid=p77jct4b3vqe2ijns2rv9ujtf0
Diese Anlage wäre in ihrer technischen Ausstattung so, wie du deine Anlage geschildert hast, und würde sie deiner Meinung nach alle Anforderungen erfüllen?

Noch ein paar Worte zur Glossostigma elatinoides, selbige hat die Einpflanzung gut überstanden und fängt schon an zu wachsen. Ich würde mir aber am Wochenende die Mühe machen und
den Topf vorsichtig auseinander pflücken um die Pflänzchen einzeln einzupflanzen.
Sollte sie dann stets im Hellen, also am derzeitigen hellen Standort stehen oder kann ich sie etwas nach rechts unter bzw. neben der Wurzel platzieren?






Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #8 am: 19-05-2011, 17:53:34 »
Hi Jürgen,

Aquasabi ist der Laden von Tobi, der ja auch flowgrow betreibt. insofern verkauft er meist Dinge, die er vorher schon selbst ausprobiert oder im dauerbetrieb hat.
Ich denke mal beide Magnetventile erfüllen ihren Zweck, wobei das teurere von beiden offensichtlich auch noch offiziell spritzwassergeschützt ist.
Das einzige was meiner Meinung nach gewährleistet sein sollte, ist ein möglichst leiser Schaltbetrieb. Ich würde anrufen und fragen, welcher leiser ist ;P

Bei dem Angebot von Niersbachtal, die ja einen ganz guten Ruf geniessen, bin ich skeptisch.
Die gehen ja noch einen Schritt weiter und bieten gleich PH-Controller und Mini-Computer an.
Auch wenn im Text auf das Magnetventil und die Nachtabschaltung eingegangen wird, würde ich da vorher mal anrufen und fragen, ob der Computer beides auch wirklich "gleichzeitig" kann.
Denn Du müsstest dann auch wirklich die Möglichkeit haben zusätzlich zur Einstellung des "Wunsch-PH" auch nachts die Anlage komplett automatisch abstellen zu können.
Ich weiss jetzt nicht ob der Computer dazu clever genug ist beide Funktionen über nur eine Dose schalten zu können.

Ausserdem solltest Du bedenken, dass Du das Display auf der Steckdosenleiste nur ablesen kannst, wenn es an einem gut sichbaren Ort liegt. Das ist bei einer Steckdosenleiste ja eher selten der Fall.
Neben der Temperaturanzeige ist die Anzeige des PH-Wertes meiner Ansicht nach das wichtigste, weshalb Du auf beide Werte - auch mal im vorbeigehen - regelmäßig einen Blick werfen können solltest.

Wie gesagt, ich steh nicht so auf Automatik, aber wenn man sich schon so ein Komplettpaket kauft sollte es das zumindest auch können, denn sonst würdest Du ja Geld sparen wenn Du lediglich eine Zeitschaltuhr anschaffen müsstest.
Der im Paket enthaltene Reaktor ist eben typisch Niersbachtal und sicher auch empfehlenswert.

Schau Dir mal aus spass den Profilux-Aquacomputer an. Der hat neben einem gut ablesbaren Display optional auch noch ein Minidisplay, dass man z.B. oben am Becken befestigen kann.
Darüber hinaus gibt´s integrierte Alarmfunktionen die dich entweder nachts aus dem Bett holen oder Dir im Urlaub ne SMS schicken ;P

LG
Olli

edit:
Ach ja Deine Glosso.
Ich würde sie jetzt in Deinem Fall auch mal etwas im Becken verteilen. Sieht zwar nicht so schön aus, zeigt Dir aber anhand Deiner wenigen Ableger in welchem Bereich des Beckens sie am besten anwachsen.
Wenn sie sich erst einmal entwickeln, kannst Du ja die am besten gewachsenen Bereiche jederzeit mit neuen Töpfen nachpflanzen/ergänzen.
« Letzte Änderung: 19-05-2011, 18:17:08 von Olli »
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #9 am: 23-05-2011, 08:41:22 »
Hallo Jürgen,

ich habe deinen Thread erst jetzt entdeckt.

Die Heckel-Cross sind sehr schön, stammen die aus dt. Nachzucht?

Gruß,
Robert
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #10 am: 23-05-2011, 09:38:53 »
Hallo Robert,

leider kann ich dir hinsichtlich des Züchters keine Antwort geben, denn ich habe die Diskus, wie alle meine Fische im Becken, hier gekauft:

http://www.diskus-markt.de/shop/catalog/index.php?cPath=21_37

Wenn trotzdem Informationbedarf besteht würde ich mich gerne mit der Fam. Mußtopf in Verbindung setzen und um evtl. Auskunft nachfragen.

Hi Olli,

die Glosso wurden aus dem Topf extrahiert und einzeln, schöne Arbeit, eingesetzt. Meine Diskus und RGH fanden dies prima, konnten sie doch an diesen kleinen Stengelchen so richtig rumzupfen bzw. an pusten.
Ergebnis war, dass ich schon wieder mehrfach einpflanzen musste.
CO2- Planung geht jetzt in Phase 2 - Haushaltsminister muss überzeugt werden. :laugh2:
Ich berichte weiter.


Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #11 am: 23-05-2011, 10:14:59 »
Hallo Jürgen,

war nur interessehalber - mein Becken ist leider voll.  :pfeifend:

Falls zu vorhast dein Becken stärker zu bepflanzen kann ich dir eine CO2-Anlage auch ans Herz legen.
Mit den Pflanzen bist du ja schon in guten Händen. Die Staurogyne (zumindest die Variante die ich hab) ist relativ anspruchslos und wächst bei mir gut wenn auch langsam.

Gruß,
Robert
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #12 am: 26-05-2011, 20:06:04 »
Hallo,

wie versprochen möchte ich weiter berichten. Haushaltsplan wurde genehmigt und heute sind die Komponenten für die Anlage eingetroffen.
Bedingt durch die lichte Höhe von 60 cm im Aquarienschrank musste ich auf eine 2 Literflasche zurückgreifen.
Jetzt wird am Wochenende umgebaut und alles angeschlossen. Werde diese Schritte dokumentieren.

Olli,

ich brauche jetzt mal deinen fachlichen Rat, mich ärgern seit ein paar Tagen diese Algen ( Rotalgen/ Pinselalgen?) Bild 3-5.
Wie kann ich diese Monster beseitigen, die waren bisher noch nicht da.
Vielleicht wollten selbige mich vor dem Einsatz von CO2 ärgern. :mecker:



Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #13 am: 26-05-2011, 20:34:20 »
Hallo Jürgen,

erst einmal herzlichen Glückwunsch Dir und Deiner Regierung zum Erwerb Deiner CO2.
So wie es aussieht kommt die ja genau zum richtigen Zeitpunkt^^.

Der leichteste Weg Deine Rotalgen (Bartalgen) wieder los zu werden ist CO2.
Dummerweise kann ich Dir aber nur davon abraten, die Anlage in einem Becken mit Besatz nach der Installation direkt voll aufzudrehen^^.

Insofern gebe ich Dir mal verschiedene Lösungswege auf dieser Plage Herr zu werden:

Für den Fall, dass Du ein Quarantänebecken hast:
Fische raus, CO2 auf 40mg/l, befallene Blätter entfernen und schnellwachsende Pflanzen einbringen. Easy-Carbo in doppelter Dosierung hilft ebenfalls die Rotalgen für Algenfresser wie Amano-Garnelen appetitlicher werden zu lassen.

Kein Quarantänebecken?
Befallene Blätter entfernen, schnellwachsende Pflanzen einbringen, CO2 von ca. 10mg/l über 2 Wochen langsam auf 20mg/l steigern, 20 Amano-Garnelen einsetzen , Easy-Carbo nach Dosierempfehlung des Herstellers (Bitte immer nur morgens, da sauerstoffzehrend).

Solange Deine Bartalgen sich nur auf im Wachstum "stagnierenden" Pflanzen niederlassen, ist noch alles in Ordnung.
Du solltest nur zusehen, dass sich die Plage nicht auf Einrichtung und Kies ausweitet. Die Bekämpfung wird dann umso länger dauern.
Sobald sie sich z.B. auf Steinen niederlassen, raus damit und ab in den Kochtopf.

Die Biester sind nervig aber mit etwas Geduld leicht in den Griff zu bekommen.
Leider wirst Du wohl einige Deiner Pflanzen verlieren, aber da Du eh etwas umpflanzen wolltest dürfte das ja das kleinste Problem sein^^.
Solltest Du die Durchflussmenge Deines Filter regeln können, drehe bitte etwas runter. Weniger Strömung sorgt dafür, dass möglichst viel dreiwertiges Eisen im Filter bleibt.

Eisendünger würde ich komplett absetzen! Über einen Düngeplan nach Ergänzung Deiner Bepflanzung reden wir dann später.

Good Luck!
Olli


 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #14 am: 27-05-2011, 09:53:17 »
Hallo Olli,

danke für deine prompte Antwort.
Ich werde die 2.Phase deiner Vorschläge in Anspruch nehmen, da mein Quarantänebecken leider anderweitig belegt ist.
Ich habe noch eine organisatorische Frage in Bezug der CO2- Steuerung:
Schaltet man die Nachtabschaltung zum selben Zeitpunkt ab, wie das Licht zugeschaltet wird oder ist hier eine zeitversetzte Zuschaltung, da ja die Pflanzen erst beginnen müssen zu assimilieren, angeraten?
Ich habe derzeit eine 3 stündige mittägliche Beleuchtungspause eingebaut, wie soll ich diesbezüglich mit der CO2- Einspeisung verfahren?
« Letzte Änderung: 27-05-2011, 16:29:16 von Hobby »
 

 

"Mobbing" im Becken

Begonnen von mak1974

Antworten: 9
Aufrufe: 8180
Letzter Beitrag 20-12-2011, 23:27:36
von scareface63
Ich habe einen "Simulant" im Becken!

Begonnen von Markus W.

Antworten: 3
Aufrufe: 5058
Letzter Beitrag 15-11-2015, 10:34:55
von Markus W.
Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 7299
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 10327
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Neues Becken - keine Rekordmaße aber für mich ganz ok!

Begonnen von tom1306

Antworten: 15
Aufrufe: 17826
Letzter Beitrag 24-10-2012, 12:24:21
von Norbert Koch
Endspurt zum neuen Becken - alles muss raus...

Begonnen von PETER B.

Antworten: 9
Aufrufe: 10512
Letzter Beitrag 20-01-2012, 23:55:06
von Horst
Was sollte man messen wenn man ein neues Becken einfährt.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 5
Aufrufe: 7969
Letzter Beitrag 18-03-2014, 13:58:44
von Jürgen I.
Welchen Filter für meinen 540 Liter Diskus Becken

Begonnen von alexander.1

Antworten: 51
Aufrufe: 22850
Letzter Beitrag 16-05-2017, 23:39:18
von alexander.1
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 10106
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Wie lange habt Ihr das Licht in einem Pflanzen Becken an

Begonnen von Alberto

Antworten: 3
Aufrufe: 4236
Letzter Beitrag 15-11-2024, 17:14:39
von Alberto