purpose

Thema: VA -Becken  (Gelesen 27079 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #30 am: 06-02-2011, 20:39:13 »
Hallo Ben , Jörg , Nobby

Ihr gebt euch wirklich Mühe die beste Lösung für mich zu finden und dafür bedanke ich mich ausdrücklich.
Jede eurer Überlegungen haben etwas brauchbares dabei.

Nun meine Erkenntnisse aus eurer Diskussion.

Jörg:
Das Becken in in der Bucht scheidet aus wegen den Querstreben bei mir wird es nicht eine geben und wenn ich die Glasdicke verdoppeln muss.
Wie ich schon gesagt Längstreben ja ansonsten kommt ein VA-Rahmen drauf.
Topffilter wenn ja nur Eheim da bin ich etwas stur und die habe ich schon seit 40Jahren.
Und keinen Ausfall die Schuld der Verarbeitung wären.

Nobby:
Einen Filter abteilen und damit meinen Diskus bzw Altum Schwimmraum wegnehmen bereitet mir Schmerzen und ist damit keine Option.
Es wird auch keine sichtbare Technik geben auch da bin ich kompromisslos.
Aber eine Idee war der Durchbruch.

Ben:
Dein 300cm Becken ist der Favorit aber ohne Filterbecken weder intern noch extern.

Die BTN Rückwand bringt in dieser Größe tatsächlich ein Menge Filtermasse.
Ich rechne mit ca. 50Liter Filterraum.
Wenn ich sehe wie sauber mein Raum hinter der BTN jetzt nach drei Jahre noch ist.
Ich muss mir ein intelligentes Filtersystem einfallen lassen BTN hat da ja ein paar Beispiele. ( zB.HMF )
Zusätzlich kommt die schon vorhandene Eheim 2080 Pro3 zu Einsatz.

Ich glaube das ist der richtige Kompromiss aus allen Vorschlägen.
Und bitte keine Kostenrechnung aufstellen das kann ich am besten ich meine mit Zahlen jonglieren.
Wer so ein Projekt angeht sollte genug Reserven haben sonst darf er sowas nicht anfangen.

Laßt mich nun mal das ganze durch den Kopf gehen und setzen wir haben Zeit.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Bennum

  • Gast
Re:VA -Becken
« Antwort #31 am: 06-02-2011, 21:02:56 »
Hallo,

nur stellt sich die Frage ob du Garantie auf ein Becken bekommst ohne Querstreben? Müsstest mal die diversen Aquariumbauer fragen. Bzw. Ist die Garantie eh nicht nur auf Dichtigkeit?

Das Filterbecken sollte auch nach den 300 cm kommen somit nimmt es auch kein Platz weg.

Gruß

Ben

 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #32 am: 07-02-2011, 12:05:03 »
Hallo Ben
Garantie ist für mich kein KO Kriterium.
Entweder geht es gleich kaputt oder garnicht.
Wie gesagt Sicherheiten werde ich wenn nötig nachträglich einbauen. ( VA Rahmen )

Über 300cm wird das Becken keinesfalls da mein Quarantänebecken auf jeden Fall daneben kommt.
Wenn es nicht gebraucht wird könnte es eine Garnelen Aufzuchtstation sein.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #33 am: 07-02-2011, 17:43:05 »
Hallo Ben

Ich war gerade auf der Seite Back to Nature.
Dort gibt es als größtes Amazonas Element das 200x60.
Wie bist auf deine Länge gekommen also wie hast du den Übergang BTN zu BTN geschafft da es kein 250cm Version gibt.
Mit welchen Elementen hast du verlängert.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Bennum

  • Gast
Re:VA -Becken
« Antwort #34 am: 07-02-2011, 17:50:54 »
Hallo,

verlängern kannst du mit allen Elementen welche 60er Höhe haben. Aber du kannst die netten Menschen von BTN auch anrufen wenn das Projekt ansteht und Ihnen die Maße deines Beckens durchgeben die sagen dir dann welche Elemte du am Besten zum verlängern benutzt.

Gruß

Ben
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #35 am: 07-02-2011, 17:55:01 »
Sorry Ben

Ich habe mich nicht klar genug ausgedückt.

Ich meinte die Übergänge die über alle drei Achsen nicht gleich sind selbst wenn ich das gleiche nochmal holen würde.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #36 am: 07-02-2011, 18:31:18 »
Hallo Nobby , Ben , Jörg ....

Ich werde diesen Biofilter mit der "Back to Nature Amazonas" 200x60 einbauen.

http://www.back-to-nature.de/biofilter.htm

Kostet einige Hunderter mehr ist dafür dann aber komplett bestückt.
Mein Eheim 2080 läuft noch zusätzlich mit.
Muss sogar 6 Monate mitlaufen wegen den Bakterien die sich erst im neuen Filter bilden müssen.
Damit wäre das Thema Filter geschlossen.

Nun mache ich mir Gedanken um die Heizung.
Auch hier wird es ein Redundantes System geben falls eins ausfällt.

Also für gute Ideen bin ich immer offen und durch eure Hilfe sind wir schon wesentlich weiter als ich erwartet habe.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Bennum

  • Gast
Re:VA -Becken
« Antwort #37 am: 07-02-2011, 19:11:35 »
Hallo,

ich habe meine Amazonas 200 ganz nach rechts eingebaut. Dann habe ich Modul F genommen und hinten abgesägt das ich es schräg zur filterkammer verbauen kann. Die übergänge welche man sieht musste mit Torf, Sand, Kies usw. verkleiden.

Wenn du dann komplett an der Rückwand angekommen bist passen die Module auch wieder zueinader.

Kleiner Tipp kauf dir die Filterwürfel, Pumpe und 2 Meter Rohr extra und kauf sie nicht bei deiner Amazonas mit sonst zahlste locker das 10 fache.

Gruß

ben
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #38 am: 07-02-2011, 19:50:43 »
Hallo Ben

Danke für die Info zur Anpassung.
Der Unterschied mit und ohne Biofilter ist in der Tat erheblich knapp 600€
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Bennum

  • Gast
Re:VA -Becken
« Antwort #39 am: 07-02-2011, 20:24:26 »
Hallo,

sag ich doch und du bekommst einen karton voll mit filter würfel eine pumpe und 2 meter rohr das wars dann auch schon :-)

gruß

ben
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re:VA -Becken
« Antwort #40 am: 07-02-2011, 20:26:05 »
Hallo Ditmar
hast du schon mal die Rückwand mit und ohne Filter gesehen ? Das sind nicht nur ein paar Würfel und eine Pumpe .
mfg
jörg
 

Bennum

  • Gast
Re:VA -Becken
« Antwort #41 am: 07-02-2011, 20:44:42 »
Hallo,

dann rede doch nicht immer in Rätsel und schreib was drin sein soll, ich habe hier noch die Mail von BTN auf meine Frage wie der Filter Standardmäßig aussieht, Filterwürfel, Pumpe, Verrohrung und sonst nicht. Immer dieses rumgedruckse hier.

Gruß


    * Vorfilter mit Einlaufsieben, Filterpatrone (300 bis 320x100x100 mm) und Tauchpumpe (1400 bis 2000 ltr/h)

    * Hauptfilter mit 5-175 ltr. Filterwürfel (20x20x20 mm) und Verteilrohr

    * Endfilter mit 5-25 ltr Filterwürfel, Oberflächen- und Bodenausströmung;

    * Heizung (100-400 W); komplette Verrohrung, Silikon u.s.w.


oki ich habe die 15 euro heizung vergessen, welche ein 30 cm kabel hat, habe sie hier noch rumliegen
« Letzte Änderung: 07-02-2011, 20:51:53 von Bennum »
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re:VA -Becken
« Antwort #42 am: 07-02-2011, 21:20:23 »
Hallo Ben
tue mir doch einen Gefallen und bleibe beim Thema, ich denke mal nicht das du die BTN mit und ohne Filter in natura gsehen hast und auch den Arbeitsaufwand . BTN  ist max. 25 km von mir entfenrt und ich war da schon des öfteren.
mfg
jörg
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:VA -Becken
« Antwort #43 am: 07-02-2011, 21:44:25 »
Hallo Jörg

Nein habe ich nicht.
Diese Amazonas Rückwand ist auch wesentlich größer als meine.
Meine hieß damals Mini Amazonas sie wächst etwa bis 20 -30 cm in Becken.
Die große glaube ich ca.50cm wenn ich Ben richtig verstanden habe.
Daher werden ich auch auf 70cm Breite gehen wie Ben es vorgeschlagen hat.

Natürlich würde ich gerne sowas mal live sehen.
Mal sehen es gibt ja noch ein paar Messen vielleicht bietet sich ja noch eine Gelegenheit.
Die Entscheidung das ich diesen Biofilter nutze ist entschieden wie ich schon gesagt habe.
Ob mir das ganze 600€ zusätzlich wert ist entscheide nur ich.
Ihr helft mir bei der besten Technischen Lösung nicht bei der Finanzierung.

Trotzdem Danke Ben für deine Info das es auch günstiger geht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:VA -Becken
« Antwort #44 am: 07-02-2011, 22:13:53 »
Hallo Ditmar,

Glückwunsch zu deinem Traum!
Ich hätte auch versucht, das Becken auf ganzer Front zu realisieren.
Eine Konstruktion aus Stahlrahmen und GFK.? Bräuchtest eigentlich nur eine Unterkonstruktion mit ( vorderen ) Blend-Rahmen, welchen Du im vorhandenem Mauerwerk verankern müsstest. Boden und Seitenwände werden ( vor Ort ) laminiert.

Leider fällt es flach, weil daneben ein Quarantänebecken zum stehen kommen soll, wie ich es gelesen habe.

Wegen der fehlenden Querstreben solltest du dich am besten mit verschiedenen Becken-Bauern unterhalten.

nicht zu verachten, sind die Betriebskosten und wie soll die Abdeckung gestaltet werden.

Mit einem Filter-Becken / Kammer auf Becken-Niveau, fährst Du ( wegen der geringen Förderhöhe ) am günstigsten.  Was auch die Wartung betrifft.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem diereckten Verbau einer Thermofrontscheibe gemacht. Die mehr kosten haben sich bereits nach einem Jahr amortisiert.
Frage mich schon lange, warum so etwas nicht als Standard angeboten wird.?

Auch die angesprochenen Würfel für die BTN.-Rückwand halte ich für verkehrt, weil die Weichmacher entweichen und zu Müll werden.
Immerhin wird dieser Bereich kaum zugänglich und nicht einsichtbar, was eine genaue Kontrolle verhindert. Ablagerungen können sich bilden usw.

Hoffe es hilft dir vorerst mal weiter.

LG. Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

 

"Mobbing" im Becken

Begonnen von mak1974

Antworten: 9
Aufrufe: 8226
Letzter Beitrag 20-12-2011, 23:27:36
von scareface63
Ich habe einen "Simulant" im Becken!

Begonnen von Markus W.

Antworten: 3
Aufrufe: 5086
Letzter Beitrag 15-11-2015, 10:34:55
von Markus W.
Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 7361
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 10339
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Neues Becken - keine Rekordmaße aber für mich ganz ok!

Begonnen von tom1306

Antworten: 15
Aufrufe: 17941
Letzter Beitrag 24-10-2012, 12:24:21
von Norbert Koch
Endspurt zum neuen Becken - alles muss raus...

Begonnen von PETER B.

Antworten: 9
Aufrufe: 10547
Letzter Beitrag 20-01-2012, 23:55:06
von Horst
Was sollte man messen wenn man ein neues Becken einfährt.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 5
Aufrufe: 7995
Letzter Beitrag 18-03-2014, 13:58:44
von Jürgen I.
Welchen Filter für meinen 540 Liter Diskus Becken

Begonnen von alexander.1

Antworten: 51
Aufrufe: 22925
Letzter Beitrag 16-05-2017, 23:39:18
von alexander.1
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 10214
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Wie lange habt Ihr das Licht in einem Pflanzen Becken an

Begonnen von Alberto

Antworten: 3
Aufrufe: 4458
Letzter Beitrag 15-11-2024, 17:14:39
von Alberto