Hallo Olli und alle interessierten Mitleser,
nach nunmehr fast 3 monatiger Laufzeit meines Projekt Bodendecker und CO2 möchte ich eine kleine Bilanz ziehen.
Ihr könnt dem Thread entnehmen, dass ich 6 Arten von Bodendecker zum Einsatz gebracht habe:
Staurogyne repens
Glossostigma elatinoides
Echinodorus tennellus
Cryptocoryne wendtii braun
Pogostemon helferi
Hemianthus callitrichoides (HCC)
Alle Arten wurden erst im Bund eingesetzt und nach Ollis Ratschlag dann einzeln( Hundearbeit) gepflanzt.
In meinem Becken haben sich, trotz stetiger Schneckenattacken(TDS und Haarige TDS) folgende Bodendecker bewährt:
Cryptocoryne wendtii braun
Staurogyne repens
Echinodorus tennellus
und teilweise
Glossosttigma elatinoides
Pogostemon helferi
Das HCC hatte, wegen seiner geringen Wurzelmasse keinerlei Chancen in irgendeiner Weise anzuwachsen, auch nicht bei einem 2 Versuch, als ich gemäss einer
Empfehlung von Tropica, etwas Steinwolle am Topf belassen habe, um das Anwurzeln zu unterstützen.
Diese Pflanze zog die TDS in magischerweise an und war stets von einem Pulk unterwandert.
Die Glosso wurde ebenso bedrängt und wurzelte dadurch auch schwer obwohl ich sie einzeln und tief eingesetzt hatte.
Es ist mir jedoch geglückt einen kleinen Rasen zu stabilisieren, welcher jetzt stetig wächst.
Absoluter Erfolg ist die Staurogyne, welche sich super verwurzelt hat, trotz stetiger Belästigung durch TDS (Bild 1).
Wichtig war hier die Pflanze zum Bodenwachstum zu zwingen, indem alle auftreibenden Stiele abgeschnitten wurden.
Diese Pflanze ist pflegeleicht und nimmt einem [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] keine rabiaten Eingriffe( viele Blätter abkneifen usw.) übel.
Sie ist meine erste Empfehlung neben E.tennellus und C. wendii braun.
Zusammenfassend sei gesagt, dass eine Gestaltung mit Bodendeckern in einem laufenden Gesellschaftsbecken unter den Bedingungen einer ausgeprägten TDS-Population mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist und viel Geduld abverlangt. In einem fischlosen, neugestalteten Becken sind die Bedingungen weitaus günstiger und der Erfolg garantiert besser.
Aber wie sagte ich zu Beginn:
Ich liebe die Herausforderung

Das Projekt CO2 kann als erfolgreich eingeschätzt werden.
Ich habe mich an die gegebenen Empfehlungen von Olli gehalten und kann hier ein positives Ergebnis, am Pflanzenwachstum sichtbar, posten.
Negative Auswirkungen auf den Fischbesatz wurden zu keiner Zeit festgestellt!
Dank der Unterstützung von Olli bei der Realisierung meiner beiden Projekte konnte ich die Gestaltung, eines meinen Ansprüchen entsprechenden
Gesellschaftsbecken, erfolgreich abschließen.