purpose

Thema: Jürgen's neu gestaltetes Becken  (Gelesen 19625 mal)

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #15 am: 27-05-2011, 10:38:29 »
Hi Jürgen,

bei meinem Diskusbecken habe ich folgende Einstellungen:

- CO2 startet eine halbe Stunde bevor das Licht hochfährt, da die Membranpumpe nachts ja die Reste ausgast
- CO2 läuft in den Belichtungspausen durch
- CO2 schaltet bereits 1h vor Belichtungsende ab, damit noch möglichst viel verbraucht wird bis das Licht ausgeht. Ausserdem steht ja immer noch eine gewisse Menge im Reaktor.

Worauf Du wirklich achten solltest ist die eingebrachte Menge.
Bei dichter und "funktionierender" Bepflanzung und entsprechender Sauerstoff-Sättigung des Wassers kannst Du quasi jede Menge einbringen die Dein Reaktor schafft.
Da Du aber noch nicht sonderlich viel Pflanzenmasse im Becken hast, solltest Du hier wirklich langsam steigern. Mehr als 1 Bläschen/sec. ist zum anfahren in erster Zeit nicht nötig.
Sobald Du mehr (Stengel-)Pflanzen im Becken haben wirst kannst Du langsam erhöhen.
Ziel muss ein, dass es nach spätestens 1h Voll-Licht zu sichtbarer Assimilation der Pflanzen kommt.

Good Luck
Olli



 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #16 am: 27-05-2011, 17:17:16 »
Hi Olli,
wie gewohnt eine schnelle Antwort, dafür meinen Dank.
Erster Schluss, ich muss meine Anlage über eine Zeituhr separat steuern und kann die geplante gemeinsame Nutzung mit der Lichtsteuerung nicht nutzen.
Ich führe meinem Becken über Nacht keinen zusätzlichen Sauerstoff zu, ändert das etwas an der von dir geschilderten Strategie?
In einer Sache hast du mich jetzt etwas verunsichert, indem du auf 1 Blase/sec zum anfahren verweist.
Dies würde ein CO2-Angebot von 60 Blasen/min ausmachen und den Bedarf meines 450 Literbecken(Brutto), bei errechneten 40 Blasen/min, bei weiten um 20 Blasen/min
übersteigen!
Ich nehme an du meintest statt pro sec - pro min und hast dich nur vertippt.
Denn dann kommt es mit meiner geplanten Einfahrstrategie hin, indem ich mit 10 Blasen/min beginnen wollte um dann auf die entsprechende Blasenzahl für mein
Becken zu steigern.
Muss ich den ph-Wert in der Anlaufphase in einem gewissen Intervall und, wenn, wie oft kontrollieren?
Am Montag habe ich vor meine Bodendeckeranteil im Becken zu erweitern und bei einem renommierten Wasserpflanzengärtner persönlich die Ware auszusuchen.
Deshalb werde ich die im Bild 1 gezeigte Echinodorus aus dem Becken nehmen.
Kannst du mir freundlicherweise einige Empfehlungen geben, auf welche Pflanzen ich zurückgreifen sollte, um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Aber bitte nicht noch mehr Glosso, denn ich bin jetzt schon, zum Gaudi meiner Frau, zum ständig nachpflanzenden Kleingärtner geworden. :laugh2:
Ich hab ja so liebenswerte Beckenbewohner mit einer ausgeprägten Vorstellung von eigener Gestaltung. :haha:


Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #17 am: 27-05-2011, 18:19:20 »
Hi Jürgen,

immer wenn Du hier was schreibst bin ich zufällig online, daher ist das keine Kunst schnell zu sein (zumal Du Deine Fragen ja auch immer recht deutlich formulierst).

Nein, ich meinte 1 Blase/sec. also ca. 50 - 60/min, ausgehend von der Info, dass Du nachpflanzt und Deinen Pflanzbestand nicht reduzierst.
Den CO2 Bedarf kannst Du nicht errechnen, denn er ist nicht vom Beckenvolumen sondern von dem Bedarf Deiner Pflanzen abhängig und wird künftig noch zunehmen.
Wenn Dir das zu Beginn zuviel ist, reduziere nicht die Menge über das Nadelventil sondern mittels Zeitschaltuhr die Zeitspanne.
Bei zu geringen Mengen kann sich der Druckminderer auch mal "aufhängen".

Den PH würde ich morgens zu Licht an und die ersten Tage im 2h-Takt kontrollieren. Besonders wichtig ist der Wert nach ca. 2/3 Beleuchtungsdauer. Wenn er dann noch fällt ist es zuviel CO2 ;P
Die Tiere parallel zu beobachten versteht sich von selbst, und eine KH von mind. 2 solltest Du auch haben.

Wie gesagt wirst Du langfristig nicht auf die Anschaffung einer PH-Sonde verzichten wollen, die Dir - mit entsprechender Digital-Anzeige - recht komfortabel den Ist-Stand in real-time aufzeigt.
Leider sind die Tropfentests alle zu ungenau, die Sonde misst mit 2 Stellen hinter dem Komma.

Dass Du bei der CO-Zugabe vorsichtig bist ist besser als einfach mal den Hahn aufzudrehen.
Es muss Dir mit den Hebeln "Zeitschaltuhr" und "Blasenzähler" gelingen, spätestens 2h nach Voll-Licht kontinuierlich 10mg/l im Becken zu halten, was den Verbrauchswert der Pflanzen mit einschliesst.
Das bedeutet, dass Du erst einmal ein "leeres" Becken auffüllen musst und den erreichten Wert dann auch hältst. Insofern wird zu Tagesbeginn 1 Blase/sec. zu viel sein und später am Nachmittag zu wenig.
Für die Pflanzen ist diese Tageskurve aber optimal.

Ich würde das Becken in jedem Fall nachts belüften. Das geht per Membranpumpe, mit Eheim-Sprudelaufsatz oder durch eine vernünftige Oberflächenbewegung.
Man hört immer wieder davon, dass die Disketten durch die CO2-Zugabe schreckhaft werden. Ich verfolge diese Berichte recht intensiv und bin der Überzeugung, dass das an hohen CO2-Werten in Kombi mit niedrigen O2-Wert liegt.
Als ich nachts noch nicht belüftet hatte, konnte ich bei meinen Tieren morgens in der ersten Beleuchtungsstunde ein ähnliches Verhalten beobachten. Bis die Pflanzen ihre Arbeit aufgenommen hatten und O2 wieder anstieg.
Da die Pflanzen nachts ruhen, muss man halt alternativ O2 in´s Becken bekommen und dafür sorgen, dass entweder am Abend zuvor das meiste CO2 verbraucht oder nachts ausgetrieben wird.

Bodendecker in einem Diskusbecken nachzupflanzen kann in der Tat anstrengend sein. Versuche sie mittels Pinzette so tief einzusetzen, dass wirklich nur 1-2 Blätter leicht aus dem Kies ragen.
So wachsen sie eh besser an.

Hinsichtlich der Bepflanzung gebe ich Dir den selben Tip wie Ulli: Suche Dir - z.B. in der flowgrow-Datenbank - EINE für Dich attraktive Stengelpflanze aus und setze sie in eine Ecke (natürlich mehrere Pötte) und hege und pflege sie bis sie zu einem grossen Busch mutiert. Daran kannst Du das Beschneiden üben und beobachten wie sie wächst. Nachsetzen kannst Du immer noch.

Bitte wässere neue Pflanzen immer ein paar Tage. Viele erhalten beim Züchter immer noch Pestizide, die man nicht im Becken haben will und auf die besonders Garnelen häufig mit sofortigem Ableben reagieren.

LG
Olli



 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #18 am: 29-05-2011, 21:01:44 »
Hallo Olli und alle mitlesenden Forenmitglieder,
heute war der große Basteltag.
Die CO2-Anlage wurde in den Beckenkreislauf integriert, hört sich leicht an, machte aber Arbeit von gut 5 Stunden.
Loch bohren mir der Lochkreissäge damit der Filter für die UV-Anlage und die Gasflasche im anderen Aquarienschrankteil untergebracht werden können.
Die Schlauch Zu- und Ableitungen für den Filter neu verlegen sowie anschließen und dann alle Teile der CO2- Anlage verbinden und befestigen.
Gasflasche aufgedreht und die Blasenzahl auf die empfohlene Anzahl von 1 Blase/sec. eingestellt.
Musste kurz nochmal das Nadelventil nachjustieren,denn ich hatte gut 70 Blasen/min.
Nun läuft die Anlage.
Die Nachtabschaltung wurde, wie vorgeschlagen, in der Gembirdleiste programmiert.
Zum Schluss noch WW gemacht, sämtliche mit Rotalgen/ Pinselalgen befallene Blätter entsorgt und die aufgezeigte Echinodorus aus dem Becken genommen, die kh auf 3 eingeregelt und ph war zu diesem Zeitpunkt 7.
Gerade einen weiteren Kontrollblick ins Becken vorgenommen und festgestellt, dass lauter kleine Bläschen vom Boden bzw. einigen Bodendeckern aufsteigen.
Ist dies nach so kurzer Zeit normal?
Im letzten Bild ist der verwirbelte CO".Eintrag vom Reaktor gut zu sehen.
Der ph- Wert steht jetzt bei 6.8
Die Fische schwimmen gelassen umher und balzen sich hin und wieder an.
Die Nachtbelüftung wird morgen installiert, denn mein Schlauchmaterial war leider zu kurz.
« Letzte Änderung: 29-05-2011, 21:13:18 von Hobby »
 

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #19 am: 29-05-2011, 21:14:29 »
Hi Jürgen,

na Du machst ja keine halben Sachen!
Sieht für mich alles recht professionell aus.

Denke mal Deine Wasserbläschen kommen wohl durch den WW.

Good luck!
Olli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #20 am: 30-05-2011, 06:45:58 »
Hallo Jürgen :wink:

Auch von mir menen Respekt für deinen großen Einsatz. :wink:

Bei so einem Projekt geht ein bisschen garnicht entweder richtig oder man lässt es.

Sonst werkelt man noch ein halbes Jahr hinter dem gewünschtem Ziel hinterher und sucht tausend Ausreden warum es nicht klappt.
Da bin ich ähnlich gestrickt wenn ich mich entschieden habe wird es sehr schwer mich von meinem Ziel abzubringen.

Man muss es wollen. :supi:
Man muss sich Informieren und bereit sein zu lernen. :reed:
Man muss richtig Investieren und nicht am falschen Platz sparen. :sweet:
Und zuletzt sich freuen beim wachsen des Projektes denn nun hat man alle Schalter in der Hand das ganze zum Erfolg zu bringen. :weiterso:
« Letzte Änderung: 30-05-2011, 13:47:09 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Onkel Tom

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #21 am: 30-05-2011, 12:48:34 »
Hallo Jürgen,

Ein kleiner Hinweis. Mir ist aufgefallen, dass Du den Druckminderer sehr hoch auf 1,6 bar eingestellt hast. Der Idealwert liegt bei 0,8 bar.
Durch den hohen Druck werden die Schläuche usw. zu stark belastet. Die Anzahl der Blasen wird ja mit einem gesonderten Ventil geregelt.

Liebe Grüße

Tom und Marion
 

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #22 am: 30-05-2011, 13:47:48 »
Hi Tom,

...gute Auge und Du hast Recht, aber handelsüblichen Druckminderer/CO2-Schläuche sollten bis 1,5 Bar keine Probleme bereiten.
Brauchen manche Diffusoren sogar, sonst kommt da nicht genug Druck auf den Kessel.

Macht sich aber immer gut nach ein paar Tagen mal mittels Dichtungsspray Druckminderer und Leitungen auf Dichtigkeit zu überprüfen.

LG
Olli
 

Onkel Tom

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #23 am: 30-05-2011, 13:57:28 »
Hallo Olli, :wink:

das sollte auch ein Hinweis zur Sicherheit sein. In diesem Fall ist solch ein hoher Druck ja nicht notwendig.
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #24 am: 30-05-2011, 16:40:11 »
Hallo Tom,

danke für deinen aufmerksamen Hinweis.
Ich habe mich hierbei korrekt an die Anleitung des Hersteller gehalten, welcher schreibt:

" 8. Stellen Sie jetzt erst den Arbeitsdruck über den Einstellregler(11) auf ca. 1,5-2 bar ein. Erhöhung des Druckes durch drehen im Uhrzeigersinn."

Nun sage mir bitte, was soll der Lehrling tun? :reed:
Auf den von dir verwiesenen Wert von 0,8 bar einstellen oder den in der Anleitung angegebenen Wert beibehalten.
Ich habe festgestellt, dass ich trotz meines Alter noch prima lernfähig bin. :laugh2:

Onkel Tom

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #25 am: 30-05-2011, 17:29:20 »
Hallo Jürgen, :wink:

bleibe bei dem Druck von 0,8 bar. Den vom Hersteller empfohlenen Druck von 1,5 - 2,0 bar würde ich nur für den Dichtigkeitstest verwenden.
Im laufenden Betrieb gehe dann wieder herunter und regle die Zahl der Blasen mit dem 2. Ventil.

Schöne Grüße

Tom und Marion
 

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #26 am: 30-05-2011, 17:38:30 »
Hi Jürgen,

Eigentlich ganz einfach:
Je höher der Druck, desto feiner kannst Du über das Nadelventil dosieren.

Ich fahre z.Z. ca. 5 Blasen/sec. bei 1 Bar.
Da mehr durchgeht als bei Dir läuft die Menge trotzdem absolut konstant durch.

Wenn Du auf 0,8 reduzierst kann es vorkommen, dass der Gegendruck "von oben" Deine Zugabe ausbremst (hängt von Schlauchlänge und Reaktorgrösse ab).

Letztlich ist es also Wurscht, solange deine 1 Blase/Sekunde konstant durchläuft.
Also einfach mal reduzieren und beobachten.

LG
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #27 am: 30-05-2011, 18:44:48 »
Hi Tom und Olli,

Danke für eure schnelle Antwort.
Ich habe gemäß eurer Empfehlung den Druck auf 1 bar reduziert und die vorgeschlagene Blasenanzahl 1/sec konstant eingestellt.
Jetzt werden wir weiter beobachten.


Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #28 am: 31-05-2011, 18:51:42 »
Hi Olli und alle mitlesenden,

heute habe ich meine neuen Pflanzen eingekauft. Leider habe ich erst nach dem Auseinanderpflücken der Töpfe daran gedacht, "hättest eigentlich Bilder schießen können" - ach das Alter :laugh2:
Nun werde ich sie euch so vorstellen( sollte mich ja bei Flowgrow belesen- ganz schön hinterhältig Olli  -meine Frau war begeistert "es gibt noch mehr zu tun!" - :kaffee:), aber trotzdem Danke Olli,
die Anregung ist nur weiter zu empfehlen, denn so kann man sich mit dem Pflanzplan, den Bedürfnissen und Aussehen der Pflanzen vorab beschäftigen und dann in Natura überraschen lassen.
Alle Pflanzen wuchsen beim Wasserpflanzengärtner emers und waren prächtig anzusehen. Es ist immer wieder ein Erlebnis dieses Paradies an Pflanzen zu betrachten und einen natürlichen Blick auf die
Auswahl zu treffen.
Ich habe mich für folgende Arten entschieden:

1. Stengelpflanzen

Heteranthera zosterifolia ( 2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Heteranthera-zosterifolia-7.html

Althernanthera reineckii ( 1 Topf)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Alternanthera-reineckii-473.html

2.Bodendecker

Pogostemon helferi (2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Pogostemon-helferi-24.html

Hemianthus callitrichoides (2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Hemianthus-callitrichoides-Cuba-5.html

Aus der Pflanzenbeschreibung könnt ihr ersehen, dass ich mich auf Pflanzen konzentriert habe, die u.a. einen gesteigerten Bedarf an Nitrat und Phosphat haben,
welche beide reichlich in einem Diskusbecken anfallen.

Alle Pflanzen sind aus den Töpfen heraus, von dem Vlies befreit und wassern jetzt bis Donnerstag.
Dann kommt die große Pflanzaktion mit Bilder! :cheese:














Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #29 am: 31-05-2011, 19:10:23 »
Hallo Jürgen,

ein toller und interessanter Thread, den ich mit Spannung verfolge, da ich ja auch eine radikale Umstellung meines Beckens in Richtung Scaping plane.

Ich bin sicher, mit Ollis sachkundigem Rat wird es Dir gelingen einen grünen Diskustraum umzusetzen!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

"Mobbing" im Becken

Begonnen von mak1974

Antworten: 9
Aufrufe: 8193
Letzter Beitrag 20-12-2011, 23:27:36
von scareface63
Ich habe einen "Simulant" im Becken!

Begonnen von Markus W.

Antworten: 3
Aufrufe: 5066
Letzter Beitrag 15-11-2015, 10:34:55
von Markus W.
Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 7308
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 10328
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Neues Becken - keine Rekordmaße aber für mich ganz ok!

Begonnen von tom1306

Antworten: 15
Aufrufe: 17842
Letzter Beitrag 24-10-2012, 12:24:21
von Norbert Koch
Endspurt zum neuen Becken - alles muss raus...

Begonnen von PETER B.

Antworten: 9
Aufrufe: 10522
Letzter Beitrag 20-01-2012, 23:55:06
von Horst
Was sollte man messen wenn man ein neues Becken einfährt.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 5
Aufrufe: 7979
Letzter Beitrag 18-03-2014, 13:58:44
von Jürgen I.
Welchen Filter für meinen 540 Liter Diskus Becken

Begonnen von alexander.1

Antworten: 51
Aufrufe: 22857
Letzter Beitrag 16-05-2017, 23:39:18
von alexander.1
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 10123
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Wie lange habt Ihr das Licht in einem Pflanzen Becken an

Begonnen von Alberto

Antworten: 3
Aufrufe: 4271
Letzter Beitrag 15-11-2024, 17:14:39
von Alberto