purpose

Thema: Mein neues Diskusbecken  (Gelesen 18503 mal)

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #15 am: 02-08-2016, 21:27:00 »
Hallo Tobias,

Danke für den Tipp, auf den Nitratfilter werde ich verzichten denn
der würde mir auch die Huminsäuren rausziehen. Auf die lege ich
allerdings Wert. Der Plan ist, den Einsatz der VE über den Leitwert
zu steuern. Mal sehen wie das klappt. Was das Thema Paraffine
angeht habe ich noch keine wirkliche Meinung. Da bin ich wohl eher
bei Armin T. der ja meint, dass präferiert eher anfällig macht, wenn
ich ihn richtig verstanden habe. Außerdem werde ich meine Tiere von
der Firma St .... beziehen, da habe ich den Händler hier vor Ort und
die Farbschläge gefallen meiner Frau und mir.

Hallo Norbert,

ich kaufe den Sand nicht in der Apotheke, es gibt hier in Berlin einen
Händler für Spezialsande, da kostet der 25 kg Sack 10 € . Aber
Danke für den Tipp.
Liebe Grüße Karsten
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #16 am: 02-08-2016, 22:07:45 »
Ich hasse diese automatische Rechtschreibkorrektur.
Es muß natürlich statt Parafine parafreie heissen,
Und statt präferiert parafrei .

Sorry
Liebe Grüße Karsten
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #17 am: 02-08-2016, 23:18:18 »
Hallo Karsten,

 :laugh2: und ich habe schon zweifelhaft versucht zu verstehen, was Du da geschrieben hast.

ansonsten bin ich aber nicht der Meinung, das parafreie Diskus anfälliger sind, ich halte parafrei nur irgendwie für überflüssig und zu aufwendig.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #18 am: 03-08-2016, 00:03:23 »
Hallo Armin,

Dann habe ich das falsch verstanden.
Ich dachte das ist so wie mit den Kindern von heute,
die vor lauter Sagrotan keine Abwehrkräfte mehr haben.   :pfeifend: :pfeifend:
Liebe Grüße Karsten
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #19 am: 03-08-2016, 08:03:45 »
Hallo Karsten,

es kann unter Umständen sein, bei "falscher Zwangsverpaarung", dass Diskus nur überleben, weil sie "parafrei sind, bzw. würden sie erst gar nicht durchkommen, wenn sie nicht "parafrei wären. Ob man solche Tiere dann aber braucht, ist eine andere Frage. Wie gesagt, kann sein, muss aber nicht. Ich denke das ein gesunder, bzw. gentechnisch gesunder Fisch, bei richtiger Aufzucht und Haltung, keinen Nachteil hat, wenn er nicht parafrei ist.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #20 am: 03-08-2016, 14:12:51 »
Hallo Karsten,

ich möchte nochmal die Besatzdichte aufgreifen ...

Ich denke auch, so wie Nobby schon geschrieben hat, das 12 adulte Diskus eigentlich schon zu viel sind ... ich würde es auch bei 7-8 lassen

Zum Besatz: 800 l brutto sind nach Abzug von Bodengrund und Deko ca. 700 l netto.

möchte um das zu verdeutlichen nochmals den Rotstift ansetzen!

brutto hat das Becken nicht 800L sondern nur 784L

zieht man jetzt 12mm für die Scheiben ab, bleiben nur noch eine Breite von 77,6cm statt 80cm und eine Länge von 137,6cm statt 140cm

statt 70cm Höhe hat man abzüglich der Bodenscheibe nur noch 68,8cm, abzüglich (?) 2cm für den Wasserstand, da das Becken ja nicht bis kurz vorm Überlaufen voll ist, hat man nur noch 66,8cm. Zieht man jetzt noch 5cm für den Bodenaufbau ab, bleiben nur noch 61,8cm.

Und das ergibt dann erst mal ein netto Wasservolumen von 137,6 x 77,6 x 61,8 = 660L netto !!

Ich wollte das nur mal schreiben um es auch zu verdeutlichen, das man eigentlich von etwas über 650L netto spricht und nicht von 800L brutto

deswegen bin ich mit Nobby ganz einer Meinung!

Zitat
Mein Besatztipp wäre:
8 Diskusfische, 12 Panzerwelse, 4 L-Welse, 4 Schmetterlingsbuntbarsche und 20 Kirschflecksalmler.

 :cheers:

sollten aber nicht zu viele Pflanzen rein kommen und auch nicht zu viele dicke Wurzeln, sonst ist man schnell auch mit 8 Diskus schon im Bereich des Überbesatzes  :fish01:

... müsste das dann wiederum durch Überfilterung korrigieren und entfernt sich wiederum sehr stark von einem Becken mit natürlicher Funktion!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #21 am: 03-08-2016, 14:32:46 »
Hallo Armin,

Werde ich nochmal drüber nachdenken. Wobei ich denke,
dass ich mit meinem geplanten Filterbecken (s.o.) gut
aufgestellt bin. Ich werde, wenn Deko und Pflanzen drin
sind, mal ein Bild einstellen. Dann können wir mal über
das Thema genug Platz diskutieren.

Liebe Grüße Karsten
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #22 am: 03-08-2016, 16:19:17 »
Hallo Karsten,

ich denke ein großes Problem ist bei der 50L / Diskus Regel, das diese Regel meist bis zum Anschlag ausgequetscht wird.

- tatsächliches Netto Wasser-Volumen wird falsch angenommen
- Beifische werden nicht mit einbezogen
- große Filter werden überbewertet

rechnet man bei Deinem Becken mit einem realistischen Wasservolumen von um 650L und nimmt die Beifische mit auf in die Kalkulation, bleiben iwas zwischen 400L und 450L für die Diskus übrig (den Filter würde ich erst mal gar nicht mit in Überlegungen aufnehmen, das führt nämlich meist zu voll gestopften Becken)

Wenn man jetzt noch davon ausgeht, das bei naturnaher Aquaristik eh schon 50L pro Diskus sehr wenig sind, muss man nicht mehr viel rechnen, oder?

Ich glaube auch, das die Aussagen, in Bezug auf große Gruppen, überbewertet sind. Ist ein Aquarium gut eingerichtet, harmonieren meist auch Gruppen ab 5 Diskus.

Und kleine harmonierende Gruppe sind viel entspannter an zu sehen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #23 am: 03-08-2016, 17:18:48 »
Hallo Armin,

ich denke, dass ich da nochmal in mich gehe. Nachdem ich
hier nochmal rumgestöbert habe zum Thema bepflanztes
Aquarium, tendiere ich jetzt eher zu semiadulten bis adelten
Tieren. Dann werden es wohl eher 8 Stück.
Liebe Grüße Karsten
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #24 am: 03-08-2016, 19:55:46 »
Hallo Karsten,

Du hast ja noch ne ganze Weile Zeit, Dir zu überlegen welche und wie viele ...

... ich würde min. 3 Monate warten nach dem das Becken zum ersten mal Wasser gesehen hat, bevor ich Diskus einsetzen würde.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #25 am: 03-08-2016, 21:11:18 »
Zitat
Danke für den Tipp, auf den Nitratfilter werde ich verzichten denn
der würde mir auch die Huminsäuren rausziehen. Auf die lege ich
allerdings Wert. Der Plan ist, den Einsatz der VE über den Leitwert
zu steuern. Mal sehen wie das klappt.

Wie genau hast du das vor?   Und wieso ausgerechnet mit so einem kleinen VE?
Hatte mich selber mit der Regelung beschäftigt und es als zu riskant abgetan. Der doppelte Boden fehlt einfach wenn mal was schief gehen sollte.
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #26 am: 03-08-2016, 21:27:08 »
Hallo Tobias,

nicht automatisch. Muß mich da nochmal schlau machen in
welchem Bereich der Leitwert liegen sollte.
Dann würde ich beim Überschreiten des Grenzwertes die VE solange
laufen lassen, bis der Leitwert akzeptabel ist. Muss ich aber
logischerweise Messtechnisch begleiten, um die Prozesse im Wasser
zu verstehen. Zum Glück habe ich vor 45 Jahren mal Chemielaborant
gelernt. Mal sehen was davon nach 35 Jahren IT noch hängen
geblieben ist.

Ich habe mein Filterbecken komfortabel ausgelegt und hoffe, dass ich
damit , auch durch den Verzicht auf tote Kuh und sparsame Fütterung,
die Wasserbelastung im Griff zu halten.  In 6 Monaten bin ich schlauer.
Liebe Grüße Karsten
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #27 am: 03-08-2016, 21:50:26 »
Hi, ja ok dann denk dir mal ne schöne Lösung aus. Bin gespannt und hätte auch Interesse was in dieser Richtung  zu machen. Übrigens der VE wird dir dann auch die Huminstoffe aus dem Wasser holen und ohne NF in kurzen Abständen durchbrechen. Das müsste man mindestens messtechnsich sicher erfassen und reagieren. Der PH wert über eine Sonde wäre mir zu heikel.
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #28 am: 03-08-2016, 22:08:26 »
Hallo Tobias,

Tralla sagt, dass das Harz nicht durchbricht. Bin mal gespannt.
Dass der VE mir auch die Huminsäuren rausholt ist mir bewusst.
Also werden die nach der Entsalzung nachdosiert, geht leider
nicht anders. Ich habe schon vor 30 Jahren gute Erfahrungen
mit ToruMin bzw. Filterung über Torf gemacht.
Liebe Grüße Karsten
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Mein neues Diskusbecken
« Antwort #29 am: 04-08-2016, 07:57:12 »
Mist Rechtschreibautomat : nicht Tralla sondern Gralla  :mist: :mist:
Liebe Grüße Karsten
 

 

Agar Agar-rezeptur für mein Welsnachwuchs

Begonnen von scareface63

Antworten: 20
Aufrufe: 16476
Letzter Beitrag 04-05-2013, 23:03:16
von scareface63
"Zwangsumrüstung" auf LED für mein Juwel Vision 450

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 3
Aufrufe: 6595
Letzter Beitrag 18-09-2015, 20:33:25
von gert
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 11957
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
"neues" vom deutschen leitungswasser...

Begonnen von scareface63

Antworten: 74
Aufrufe: 28880
Letzter Beitrag 08-11-2013, 06:57:58
von Jörg Gottwald
"Neues" Granulat von Tropical

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 8
Aufrufe: 7159
Letzter Beitrag 25-09-2014, 17:22:39
von Norbert Koch
mein Sand wird dunkel - Tipps

Begonnen von Bernd

Antworten: 11
Aufrufe: 12509
Letzter Beitrag 19-03-2012, 21:10:13
von Hans-Peter
Mein 840l Diskus Pflanzenbecken

Begonnen von microsash

Antworten: 539
Aufrufe: 190781
Letzter Beitrag 05-10-2016, 14:00:38
von ChrisK23
Richtige Parameter für mein Becken

Begonnen von André F.

Antworten: 87
Aufrufe: 34485
Letzter Beitrag 13-09-2011, 18:32:54
von Mario
Mein Kampf gegen die Schnecken

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 2
Aufrufe: 4678
Letzter Beitrag 18-06-2011, 23:37:58
von Diskus&Koi Heribert
RGB (RotGrünBlau) - Mein neu gestaltetes Nanoaquarium

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 31
Aufrufe: 17192
Letzter Beitrag 14-12-2013, 17:19:05
von Norbert Koch