Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Bretonii am 01-08-2016, 12:47:42

Titel: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 01-08-2016, 12:47:42
Hallo liebe Forengemeinde,

mich selber habe ich ja schon im Vorstellungsfred vorgestellt.

Hier nun ein paar Informationen zu meinem Projekt :

Ich habe bei Aquarienkontor eine Sonderanfertigung bestellt, die nächste Woche geliefert wird.

Die Anlage ist als Raumteiler konzipiert mit Unterschrank und Abdeckung. Maße : 140*80*70 cm,
also rund 800 Liter brutto.
Die Länge war durch den Standort vorgegeben, die Breite habe ich auch nach den Gegebenheiten
maximal gewählt, weil ich für einen Raumteiler viel "Spielfläche" haben wollte. Naja und möglichst
hoch ist ja für Scheiben klar. Da ich mit LED Beleuchtung arbeite sollten 70 cm Höhe kein Problem sein.

Beleuchtet wird das Becken mit 2 GHL-Mitras-Daylightbalken von 130 cm Länge mit 5500 Kelvin (zusammen rund 150 Watt), sollte das
nicht ausreichen werde ich eventuell noch einen nachrüsten. Die Beleuchtung wird von einem GHL 3.1T
gesteuert, der natürlch auch pH, Temperatur und Leitfähigkeit misst. Ausserdem regelt er eine Strömungspumpe, die zusammen mit
dem Filterrücklauf für ein bisschen Strömung im Becken sorgen soll. Eventuell werde ich noch eine Dosierpumpenstation nachrüsten.

Im Unterschrank befindet sich ein Filterbecken 80*40*40 cm mit 4 Kammern sowie ein Nachfüllbecken für die
automatische Niveauregulierung. Der Unterschrank ist aus Siebdruckplatten aufgebaut und dann mit
den entsprechenden Dekorplatten verkleidet. Das Filterbecken werde ich mit Schaumstoff, Biobällen, Siporax sowie
JBL SintoMec und MicroMec bestücken. Reichlich Oberfläche für die lieben Bakkies.

Das Becken hat sowohl einen Nass- als auch einen Trockenschacht an der linken, kurzen Seite.
Trockenschacht ist für mich ein Muß, da ich Leitungen, die am Becken hängen hasse.
Durch den Trockenschacht werden die elektrischen Leitungen von der Abdeckung nach unten geführt.
In das Becken habe ich zum Schutz der Bodenplatte eine Styrodurplatte einkleben lassen.
Durch den Naßschacht laufen die Rohre für Ablau, Notablauf und Zulauf. Zusätzlich gibt es noch
eine Bohrung ausserhalb des Schachtes für den Wasserwechsel. Den Naßschacht werde ich auch noch mit
grubem Filterschaum als Vorfilter füllen.

Es steht auch eine 5 Liter VE-Anlage von Gralla plus Kohleblockfilter bereit, die Wasserwerte hier in Berlin sind grauenhaft.
Da ich das Becken entsprechend bepflanzen werde gibt es auch eine CO2-Anlage.

***** Bilder liefere ich nach, wenn die Anlage steht ******

Dann lasst mal Verbesserungsvorschäge hören.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 01-08-2016, 19:15:56
Was ich noch vergessen habe , das Becken bekommt eine "Fussbodenheizug".
Der Bodengrund wird mit 3 cm grobem Kies, wegen der besseren Durchströmung
für die Bodenheizung und 2 cm feinem Sand aufgebaut.
Ansonsten will ich ein paar Terassen einbauen und gut bepflanzen. Ich schau mal,
ob ich meinen Pflanzplan hier rein bekomme.
Ich bin was Pflanzen und Besatz angeht übrigens kleinlich, es kommt nichts rei, was nicht
In Südamerika vorkommt.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Hobby am 01-08-2016, 20:14:59
Hallo Karsten,
zuerst einmal recht herzlich Willkommen in unseren Forum.
Die Gestaltung deines Bodengrund inclusive einer Bodenheizung erzeugt bei mir heftige Bedenken.
Die vorgesehene Korngröße beider Sorten wird zu einer Verdichtung des Bodengrund, Gammelstellen durch einsickerndes Futter und einer durch die Bodenheizung begünstigten Steigerung der Keimzahl führen.
Schau bitte unter unserer Suchfunktion hinsichtlich der Gestaltung des Bodengrund nach. Auf eine Bodenheizung verzichte bitte komplett.

Ich bin gespannt auf deine Pflanzenwahl, zumal du dich auf Südamerika beschränken möchtest.
Hier kannst du auch mal meine Beiträge durchsehen um diesbezügliche Anregungen zur Bepflanzung mit Pflanzen aus Südamerika zu bekommen.

Deine Beckenbreite ist gewöhnungsbedürftig aber bei einem Raumteilerprojekt von beiden Seiten bearbeitungsfähig.Nur habe ich bedenken hinsichtlich der Gestaltung von Terassen. Damit nimmst du in der Mitte notwendigen Schwimmraum  sowie Rückzugsmöglichkeiten für die Fische. Es sei denn, du gestaltest selbige an den Seitenscheiben um somit Deckung nach außen zu schaffen.
Ich rate dir vor Beginn deiner Beckengestaltung einen Dekorations,-und Pflanzplan zu erstellen um einen Eindruck von der Beckengestaltung zu erhalten.

Mit der 5 Liter VE-Anlage hast du, bei unseren Berliner Wasserwerten, zu kurz gegriffen.Du musst beim wöchentlichen oder mehrfachen Wasserwechsel von 50 bzw. 25% Wechselwasser ausgehen, da ist die Kapazität deiner 5 Litersäule schnell erschöpft. Der Kohleblockfilter, ich nehme an ein Carbonit oder Reißerfilter, ist eine absolut notwendige und gute Wahl.

Wissenswert wäre auch dein Plan zum Besatz des Becken. Vielleicht kannst du hierzu noch einige Ausführungen machen?


Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 01-08-2016, 20:43:11
Hallo Jürgen,
Danke für Deine Antwort. Die Probleme werden sich bei meiner Art
des Beckenbetriebes nicht stellen, da ich zum Einen AWAB betreiben werde
und zun anderen Armin T.s Konzept der "geringeren Fütterung" verfolge.
Also wenig Schadstoffe produzieren und diese zeitnah entfernen.
Hier sorgt die Vertikale Durchströmung des Bodengrundes in Verbindung
mit der Horizontalen Strömung durch die Strömungspumpe für den Transport
der wenigen Schadstoffe Richtung Filterschacht. Außerdem dient die Durchströmung
des Bodengrundes mit frischem Wasser der Versorgung der Bakterien im Bodengrung
Mit Sauerstoff und damit habe ich einen großen Nitratfilter. Oder mache ich da einen
Denkfehler ?
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 01-08-2016, 21:38:32
Hallo Jürgen,
Was die Pflanzen angeht werde ich mich hauptsächlich auf verschiedene
Echinodorus Arten konzentrieren. In unterschiedlichen Höhen um Struktur
Ins Becken zu bekommen. Was die Vordergrundpflanzen angeht bin ich noch
nicht ganz sicher ebenso suche ich noch geeignete Moose und Farne zum
Aufbinden auf die geplanten Wurzeln. Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere
Halte ich für unbedingt notwendig. Mal sehen, ob ich Wurzeln bekomme mit
denen ich eine Art Höhle oder Dachkonstruktion bauen kann.

Als Besatz schweben mir ca. 12 Diskusfische ( mindestens 12 cm, Aufzucht kleinerer im
GB macht wenig Spaß) vor. Dazu eine größere Gruppe Corydoras wahrscheinlich
sterbai und/oder panda. 3-4 schöne L-Welse und wahrscheinlich 2 Paare ramirezi,
Da bin ich mir aber noch nicht sicher. Ein mittlerer Schwarm Salmer ist auch noch geplant.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 02-08-2016, 08:39:45
Hallo Karsten,

Zitat
In das Becken habe ich zum Schutz der Bodenplatte eine Styrodurplatte einkleben lassen.

verstehe ich das richtig, das diese Styrodurplatte im Becken ist?

Wenn ja, würde ich die Formen, z.B. mit einen Heisluftföhn um den Boden nicht völlig eben zu lassen, danach mit Epoxid und Sand streichen.

Zitat
Den Naßschacht werde ich auch noch mit grobem Filterschaum als Vorfilter füllen.

vielleicht nur die "Wände" des Schachts, damit Diffusions-Filterung entsteht   :zwinker:

Zitat
Was ich noch vergessen habe , das Becken bekommt eine "Fussbodenheizug".
Der Bodengrund wird mit 3 cm grobem Kies, wegen der besseren Durchströmung
für die Bodenheizung und 2 cm feinem Sand aufgebaut.

da habe ich ähnliche Bedenken wie Jürgen  :hmm:

... Nobby hat das. mit der "Bodenheizung", glaube bei einem seiner Becken auch vor, ich selbst habe es nie versucht. Denke aber, das es nicht sehr natürliche Verhältnisse im Boden ergibt, da in der Natur der Sand/Boden eigentlich immer kälter ist als das freie Wasser. Mit Heizung ist es andersrum.

Unterschiedliche Körnungen habe ich dagegen schon öfters realisiert und nie Probleme bekommen, allerdings immer mit sehr geringer Bauhöhe (1cm- max. 2cm). Bei höheren Aufbau, könnte ich mir vorstellen, das dies zu Problemen führt.

Mir hat sich auch nie so richtig der Sinn einer Heizung im Boden erschlossen. Besser halte ich eine Strömung über kleine Pumpen 0-1cm direkt über Sand. Sand nehme ich immer sehr feinen, da sich darin nichts absetzen kann (0,1-0,4mm) und nur an den Stellen wo doch Pflanzen hin sollen feinen Kies um 1,2mm.

Denkst Du an einen Torffilter  :fish03:

Wenn ja, lässt Du für Zu-/ und Ablauf vielleicht noch 2 Löcher in die Bodenplatte bohren. Wobei Du da den Zulauf für die Bodenströmung nutzen könntest?!

Denkst Du evtl. auch über künstliche Wurzeln (Silikon) nach?
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 02-08-2016, 12:25:43
Hallo Armin,

Zitat
Denkst Du evtl. auch über künstliche Wurzeln (Silikon) nach?

Du glaubst jetzt nicht wirklich, dass ich künstliches Zeug in mein Becken stelle  :bad: .
Die Styrodurplatte hat 2 Gründe, zum Einen als Schutz der Bodenplatte, zum Anderen werde ich
Terassen aus Acrylglas (wird besandet) bauen, die mit dem Boden verklebt werden. Acryglas kann man besser mit
Styrodur als mit Glas verkleben. Silikonnähte werden da schnell porös und reissen.
Da die Terassen bis zu 15 cm hoch werden sollen hatte ich die Idee mit dem Kiess, damit die Strömung des
Bodenheizers nicht durch 15 cm feinen Sand muss. Als Deckschicht kommt natürlich überall 2 cm feiner
Sand drauf.

Grundsätzlich will und werde Ich ein möglihst naturnahes Biotop erstellen, daher auch kein künstliches Zeug.

Den Filterschacht wollte ich quasi als Vorfilter nutzen, damit der grobe Dreck schonmal zurück gehalten wird,
also analog zu einer Filterpatrone vor einem Topffilter. Was die biologische Filterung angeht habe ich wahrscheinlich
im Filterbecken genug Besiedlungsfläche. Dort werde ich auch entsprechend Torf einfügen (in Filtersäckchen) .
Wobei die Idee mit dem Diffusionsfilter auch nicht schlecht ist, dafür müßte ich aber ein neues Filterbecken haben.
Naja vieleicht später mal.

Was die Bodenheizung angeht sehe ich mehr positive als negative Gründe. Ich werde keine tote Kuh füttern und
auch nicht Berge von Futter einbringen. Dadurch sollte sich die Wasserbelastung in Grenzen halten. Dazu ein
aus meiner Sicht großzügig dimensioniertes Filtersystem, das sollte funktionieren. Es wird genug "Bodenpolizei" geben,
die Futterreste rechtzeitig vertilgt, ausserdem habe ich auch schon Diskus gesehen, die ihr Futter vom Boden
nehmen. Man muss nur für den nötigen Hunger sorgen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 02-08-2016, 13:26:07
Hallo Karsten,

bei "künstlichen Zeug" sollte man auch immer Vor-/Nachteile abwägen

Nachteil ist vielleicht, das es künstlich ist ... Vorteile gibt es aber schon ein paar.

Ich bin zwar auch immer für Natur, bzw. natürliches, aber gerade in Bezug auf Wurzeln ist das immer so eine Sache. Biomasse bring ich da lieber über Laub, Rinde, etc. ein, plus vielleicht paar kleine Stücke "echt-Holz.

Silikonwurzeln haben den großen Vorteil, das man sie frei gestalten kann und somit schöne Verstecke für die Diskus bauen kann, ohne das zu viel Platz weg genommen werden. Das ganze dann evtl. mit Aufsetzpflanzen wirkt auch natürlich.

Frage ist immer wo fängt man an und wo hört man auf ...

Das eigentliche Aquarium ist ja auch "künstliches Zeug" ebenso wie evtl. Terrassen, Styrodur für Boden, Rückwände oder auch Verkleidungen für Filter Abdeckungen oder Rohre, etc.

Einen großen Vorteil sehe ich auch in der verminderten Verletzungsgefahr für die Diskus!
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 02-08-2016, 13:27:08
Hallo Karsten,

herzlich willkommen bei uns! :wink:

Wie Armin bereits erwähnt hat, werde ich in einem der 150 cm-Becken einen Bodenfluter integrieren. Allerdings würde ich ihn nicht als Heizung bezeichnen; die primäre Heizung des Aquariums erfolgt über einen Titan-Heizstab. Die Steuerung bzw. Bodenflutung übernimmt ein Tepor Digi (eine Steuereinheit mit einem Bodenfluter, zwei Temperatursonden und einem Anschluss für einen Heizstab).
Durch einen geringfügigen Temperaturunterschied des Bodengrunds zur Wassersäule darüber wird der Sand (0,7 - 1,2 mm) durchströmt. Bei artgerechter Fütterung ist kein Gammel zu erwarten - allerdings sollte man keinen Kies unter den Sand geben. Sand mit der zuvor genannten Siebdichte ist ein guter Kompromiss für Pflanzenwuchs und Panzerwelse. Zu feiner Sand würde bei einem Bodenfluter genauso Probleme verursachen wie zu grober Sand bzw. Kies, da es entweder zu Hitzestauungen kommen könnte (feiner Sand) oder sich organisches Material in den Bodengrund saugen würde. Das mag in Aquarien mit niedrigeren Temperaturen noch funktionieren, bei unseren warmen Diskusaquarien ist der Supergau dann allerdings vorprogrammiert!

Zum Besatz: 800 l brutto sind nach Abzug von Bodengrund und Deko ca. 700 l netto. Wenn wir die 50 l-Regel berücksichtigen (die ich für zu gering halte; 70 - 100 l pro Diskus finde ich realistischer) und die herkömmliche Regel für die Beifische anwenden (1 cm Fisch = 1 l Aquarieninhalt) hätten wir für die Beifische noch 100 l.
Geplant sind Panzerwelse (bitte nur eine Art, die Gruppe ist harmonischer), L-Welse, 4 Schmetterlingsbuntbarsche und ein mittlerer Schwarm (20?) Salmler.
Panzerwelse in üblicher Gruppengröße (bei Deinem Aquarium etwa 12 Tiere) halte ich für "Besatzneutral"; ihren Nutzen in Bezug auf die Restfutterverwertung und die Bewegung des Bodens erachte ich als höher als die durch sie verursachte Belastung des Wassers.
L-Welse vermute ich eher kleinere Arten wie Hypancistren und nicht unbedingt Plecos oder andere Spezialisten. Also gehen wir von 4 x 10 cm aus = 40 l.
Die Schmetterlingsbuntbarsche schlagen nochmal mit 20 l zu Buche.
Bleiben für die Salmler noch 40 l. Das wären dann 10 rote Neon (wobei ich die nicht mit dem Diskus vergesellschaften würde).

Mein Besatztipp wäre:
8 Diskusfische, 12 Panzerwelse, 4 L-Welse, 4 Schmetterlingsbuntbarsche und 20 Kirschflecksalmler.

Zu den Silikonwurzeln (http://www.diskusforum.org/allgemeine-diskussionen-probleme/zabo-wurzeln/): Ich empfinde sie als äußerst ästhetisch und sie bieten nur Vorteile. Ich habe zwar für meine L-Welse auch immer ein Stück echte Wurzel im Aquarium, aber der Großteil der Wurzeln ist aus Silikon. Rainer selbst liefert allerdings derzeit wohl keine oder nur in sehr geringen Stückzahlen - aber mit etwas Geschick sind diese auch leicht selbst zu fertigen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 02-08-2016, 13:41:07
Hallo Karsten,

hier noch kleines Vid

Not a valid youtube URL
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 02-08-2016, 16:57:00
Hallo Armin, hallo Norbert,

ihr könnt einen ja zum nachdenken bringen  :O: :O: .

Zum Besatz :

Ich bin von rund 50 Liter pro Diskus ausgegangen, da ich einen sehr guten Filter und reichlich Schwimmraum (wegen Raumteiler) habe. Gehst Du bei den 70-100 Litern eher vom Revierverhalten oder einem "handelsüblichen"Filter aus ?
Bei den L-Welsen hatte ich an was schwarz-gelbes (L177) gedacht, sind die Farben meines Lieblingsfussballvereins  8) 8) .
Der wird im Aquarium so 15 cm, wenn ich mich nicht irre.

Zu den Wurzeln :

Da habt ihr mich jetzt echt ans Grübeln gebracht. Ich kann eure Argumente ja nachvollziehen aber zum Einen scheint der Wurzelhersteller nicht mehr zu existieren (gibt keine Webseite mehr), zum anderen liebe ich Aquarien mit Moorkienholz. Da muss ich nochmal grübeln. @Norbert, halt die Wurzeln mal für mich fest, würde beide nehmen.

Bodenfluter :

Ich habe das richtig verstanden, dass Du Norbert, durchgängig den Kies mit 0,7-1,2 mm nehmen würdest ?
Ich würde übrigens noch eine "Buddelstraße" für die Cories mit feinem Sand anlegen, das hatt auch
Designgründe, da würde ich weissen Sand nehmen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 02-08-2016, 18:42:42
Hallo Karsten,

wir teilen lediglich unsere Erfahrungen... :sweet:

Ich beziehe mich bei meinen Aussagen zur Besatzdichte auf das Verhalten und die Ästhetik. Fische gefallen mir in Bewegung besser als Sardinen in einer Dose. :pfeifend:

In meinem Großen (so ich denn irgendwann dazu komme) werden 10 - 12 Diskus, 50 Sterbai, 4 L18 und einige Garnelen paddeln - wohlgemerkt in rund 3.500 l. In mein 450 l Wohnzimmeraquarium kommen 5 maximal 6 Grüne. Das ist für mich ansprechender zu beobachten, wenn sich hier und da mal was bewegt. Aquarien mit omnipräsenten Fischen finde ich langweilig!

Ich muss mich endlich mal an eine Anleitung für freistehende Silikonwurzeln machen; gerade jetzt wo Rainer kürzer tritt, scheint mir der Bedarf groß zu sein. Es ist wirklich nicht schwierig und die Gestaltungsmöglichkeiten kennen keine Grenzen. Während man bei Morkien oft einige Wurzeln bündeln oder zusammenschrauben muss, sind hier Einzelstücke machbar. Silikonwurzeln kommen optisch an das Original ran, bieten die erwähnten Vorteile und sind meilenweit von den sonst üblichen künstlichen Wurzeln anzusiedeln. Quasi Morkie 2.0! :hihi:

Ja: Nur 0,7 - 1,2 (oder 0.8 bis 1,2), natürlicher oder kantengeschliffener Sand (kein Bruch - den Barten der Panzerwelse zuliebe). Diese "Sandwege" sehen am Anfang klasse aus; in (boden-)fischlosen Aquarien wohl auch wochenlang.
Aber trenne Dich von solchen Vorstellungen. Die Welse werden sich den Boden eh so umpflügen, wie es ihnen gefällt. :laugh2:
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 02-08-2016, 20:38:39
Hallo Norbert,

Zum Glück gibt es ja zwischen Sardinenbüchse und Fische suchen
viele Zwischentöne  8) 8) . Die Corys lasse ich meine Frau aussuchen,
Das werden Pandas, die sind soooooo süüüüüß.

Da ich das Becken jetzt einrichte werde ich dann wohl Morkien 1.0
Nehmen und dann später mal auf 2.0 schwenken. Nach Deiner
Anleitung.

Dann nehme ich komplett den feinen Kies, der Vorteil in der Hauptstadt
ist, dass man alles bekommt  8) 8) 8)

Den "Buddelpfad für die Corys werde ich mit Plxiglasstreifen abtrennen,
da wird nichts durch die Gegend geschleppt.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 02-08-2016, 20:48:38
Hallo Karsten,

meiner Erfahrung nach lohnt es sich oftmals Sand online zu bestellen; manche "Fachhändler" sind wohl der Meinung, es handelt sich um Gold-Nuggets.

Ich habe für meine Aufzuchtbecken z.B. diesen hier (http://www.ebay.de/itm/390744327462) bestellt...
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: SOTO am 02-08-2016, 21:01:54
Guten Abend Karsten,
du legst ja in großen Schritten los. Macht Spaß hier mitzulesen. Wenn ich alles richtig gelesen habe könntest du doch auch parafrei starten? Hast du das auf dem Schirm? ..denn schaden kann es ja nicht. Wollte nur darauf hinweisen.

Dein 5 Liter VE ist etwas klein, aber es sind 2 Säulen a 5 Liter und dann stark/stark oder?  Dann sollte es gehen. Musst halt den Ani etwas öfter regenerieren. Damit das nicht überhand nimmt könntest du aber auch permanent einen Nitratfilter mitlaufen lassen. Im Prinzip wäre es ja auch möglich deinen jetzigen Ani mit Mp62 oder ähnlichem zu füllen und einen größeren starken Ani zu kaufen. Dann bist du gewaschen und gekämmt.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 02-08-2016, 21:27:00
Hallo Tobias,

Danke für den Tipp, auf den Nitratfilter werde ich verzichten denn
der würde mir auch die Huminsäuren rausziehen. Auf die lege ich
allerdings Wert. Der Plan ist, den Einsatz der VE über den Leitwert
zu steuern. Mal sehen wie das klappt. Was das Thema Paraffine
angeht habe ich noch keine wirkliche Meinung. Da bin ich wohl eher
bei Armin T. der ja meint, dass präferiert eher anfällig macht, wenn
ich ihn richtig verstanden habe. Außerdem werde ich meine Tiere von
der Firma St .... beziehen, da habe ich den Händler hier vor Ort und
die Farbschläge gefallen meiner Frau und mir.

Hallo Norbert,

ich kaufe den Sand nicht in der Apotheke, es gibt hier in Berlin einen
Händler für Spezialsande, da kostet der 25 kg Sack 10 € . Aber
Danke für den Tipp.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 02-08-2016, 22:07:45
Ich hasse diese automatische Rechtschreibkorrektur.
Es muß natürlich statt Parafine parafreie heissen,
Und statt präferiert parafrei .

Sorry
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 02-08-2016, 23:18:18
Hallo Karsten,

 :laugh2: und ich habe schon zweifelhaft versucht zu verstehen, was Du da geschrieben hast.

ansonsten bin ich aber nicht der Meinung, das parafreie Diskus anfälliger sind, ich halte parafrei nur irgendwie für überflüssig und zu aufwendig.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 03-08-2016, 00:03:23
Hallo Armin,

Dann habe ich das falsch verstanden.
Ich dachte das ist so wie mit den Kindern von heute,
die vor lauter Sagrotan keine Abwehrkräfte mehr haben.   :pfeifend: :pfeifend:
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 03-08-2016, 08:03:45
Hallo Karsten,

es kann unter Umständen sein, bei "falscher Zwangsverpaarung", dass Diskus nur überleben, weil sie "parafrei sind, bzw. würden sie erst gar nicht durchkommen, wenn sie nicht "parafrei wären. Ob man solche Tiere dann aber braucht, ist eine andere Frage. Wie gesagt, kann sein, muss aber nicht. Ich denke das ein gesunder, bzw. gentechnisch gesunder Fisch, bei richtiger Aufzucht und Haltung, keinen Nachteil hat, wenn er nicht parafrei ist.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 03-08-2016, 14:12:51
Hallo Karsten,

ich möchte nochmal die Besatzdichte aufgreifen ...

Ich denke auch, so wie Nobby schon geschrieben hat, das 12 adulte Diskus eigentlich schon zu viel sind ... ich würde es auch bei 7-8 lassen

Zum Besatz: 800 l brutto sind nach Abzug von Bodengrund und Deko ca. 700 l netto.

möchte um das zu verdeutlichen nochmals den Rotstift ansetzen!

brutto hat das Becken nicht 800L sondern nur 784L

zieht man jetzt 12mm für die Scheiben ab, bleiben nur noch eine Breite von 77,6cm statt 80cm und eine Länge von 137,6cm statt 140cm

statt 70cm Höhe hat man abzüglich der Bodenscheibe nur noch 68,8cm, abzüglich (?) 2cm für den Wasserstand, da das Becken ja nicht bis kurz vorm Überlaufen voll ist, hat man nur noch 66,8cm. Zieht man jetzt noch 5cm für den Bodenaufbau ab, bleiben nur noch 61,8cm.

Und das ergibt dann erst mal ein netto Wasservolumen von 137,6 x 77,6 x 61,8 = 660L netto !!

Ich wollte das nur mal schreiben um es auch zu verdeutlichen, das man eigentlich von etwas über 650L netto spricht und nicht von 800L brutto

deswegen bin ich mit Nobby ganz einer Meinung!

Zitat
Mein Besatztipp wäre:
8 Diskusfische, 12 Panzerwelse, 4 L-Welse, 4 Schmetterlingsbuntbarsche und 20 Kirschflecksalmler.

 :cheers:

sollten aber nicht zu viele Pflanzen rein kommen und auch nicht zu viele dicke Wurzeln, sonst ist man schnell auch mit 8 Diskus schon im Bereich des Überbesatzes  :fish01:

... müsste das dann wiederum durch Überfilterung korrigieren und entfernt sich wiederum sehr stark von einem Becken mit natürlicher Funktion!
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 03-08-2016, 14:32:46
Hallo Armin,

Werde ich nochmal drüber nachdenken. Wobei ich denke,
dass ich mit meinem geplanten Filterbecken (s.o.) gut
aufgestellt bin. Ich werde, wenn Deko und Pflanzen drin
sind, mal ein Bild einstellen. Dann können wir mal über
das Thema genug Platz diskutieren.

Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 03-08-2016, 16:19:17
Hallo Karsten,

ich denke ein großes Problem ist bei der 50L / Diskus Regel, das diese Regel meist bis zum Anschlag ausgequetscht wird.

- tatsächliches Netto Wasser-Volumen wird falsch angenommen
- Beifische werden nicht mit einbezogen
- große Filter werden überbewertet

rechnet man bei Deinem Becken mit einem realistischen Wasservolumen von um 650L und nimmt die Beifische mit auf in die Kalkulation, bleiben iwas zwischen 400L und 450L für die Diskus übrig (den Filter würde ich erst mal gar nicht mit in Überlegungen aufnehmen, das führt nämlich meist zu voll gestopften Becken)

Wenn man jetzt noch davon ausgeht, das bei naturnaher Aquaristik eh schon 50L pro Diskus sehr wenig sind, muss man nicht mehr viel rechnen, oder?

Ich glaube auch, das die Aussagen, in Bezug auf große Gruppen, überbewertet sind. Ist ein Aquarium gut eingerichtet, harmonieren meist auch Gruppen ab 5 Diskus.

Und kleine harmonierende Gruppe sind viel entspannter an zu sehen!
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 03-08-2016, 17:18:48
Hallo Armin,

ich denke, dass ich da nochmal in mich gehe. Nachdem ich
hier nochmal rumgestöbert habe zum Thema bepflanztes
Aquarium, tendiere ich jetzt eher zu semiadulten bis adelten
Tieren. Dann werden es wohl eher 8 Stück.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 03-08-2016, 19:55:46
Hallo Karsten,

Du hast ja noch ne ganze Weile Zeit, Dir zu überlegen welche und wie viele ...

... ich würde min. 3 Monate warten nach dem das Becken zum ersten mal Wasser gesehen hat, bevor ich Diskus einsetzen würde.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: SOTO am 03-08-2016, 21:11:18
Zitat
Danke für den Tipp, auf den Nitratfilter werde ich verzichten denn
der würde mir auch die Huminsäuren rausziehen. Auf die lege ich
allerdings Wert. Der Plan ist, den Einsatz der VE über den Leitwert
zu steuern. Mal sehen wie das klappt.

Wie genau hast du das vor?   Und wieso ausgerechnet mit so einem kleinen VE?
Hatte mich selber mit der Regelung beschäftigt und es als zu riskant abgetan. Der doppelte Boden fehlt einfach wenn mal was schief gehen sollte.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 03-08-2016, 21:27:08
Hallo Tobias,

nicht automatisch. Muß mich da nochmal schlau machen in
welchem Bereich der Leitwert liegen sollte.
Dann würde ich beim Überschreiten des Grenzwertes die VE solange
laufen lassen, bis der Leitwert akzeptabel ist. Muss ich aber
logischerweise Messtechnisch begleiten, um die Prozesse im Wasser
zu verstehen. Zum Glück habe ich vor 45 Jahren mal Chemielaborant
gelernt. Mal sehen was davon nach 35 Jahren IT noch hängen
geblieben ist.

Ich habe mein Filterbecken komfortabel ausgelegt und hoffe, dass ich
damit , auch durch den Verzicht auf tote Kuh und sparsame Fütterung,
die Wasserbelastung im Griff zu halten.  In 6 Monaten bin ich schlauer.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: SOTO am 03-08-2016, 21:50:26
Hi, ja ok dann denk dir mal ne schöne Lösung aus. Bin gespannt und hätte auch Interesse was in dieser Richtung  zu machen. Übrigens der VE wird dir dann auch die Huminstoffe aus dem Wasser holen und ohne NF in kurzen Abständen durchbrechen. Das müsste man mindestens messtechnsich sicher erfassen und reagieren. Der PH wert über eine Sonde wäre mir zu heikel.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 03-08-2016, 22:08:26
Hallo Tobias,

Tralla sagt, dass das Harz nicht durchbricht. Bin mal gespannt.
Dass der VE mir auch die Huminsäuren rausholt ist mir bewusst.
Also werden die nach der Entsalzung nachdosiert, geht leider
nicht anders. Ich habe schon vor 30 Jahren gute Erfahrungen
mit ToruMin bzw. Filterung über Torf gemacht.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 04-08-2016, 07:57:12
Mist Rechtschreibautomat : nicht Tralla sondern Gralla  :mist: :mist:
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 04-08-2016, 11:28:06

... ach und nochwas, da ich den Leitwert permanent messe würde ich ein Durchbrechen
des Harzes sofort sehen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: LeonII am 05-08-2016, 19:54:53
Hi,

Permanent messen, heißt nicht permanent drauf zu schauen... Man ist ja auch immer mal außer Haus? Ich schaue auch nicht ständig danach. Soll heißen: die Hauptsache sicher und am besten mit doppelten Boden...
Zu hoher Besatz hat auch den Nachteil das die Tiere sich nicht so gut aus dem Weg gehen können. Was für mich oft zu beobachten war. Die Tiere brauchen Platz und aber auch ihre Reviere. Bei mir gibt es sogar Schlafplätze der einzelnen Tiere. Wenn dann mal Paare am Start sind, bekommt der Rest auf die Mütze wenn sie zu nahe kommen.

Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 15-08-2016, 06:31:30
Hallo Karsten,

parafrei halte ich für das beste im Diskus-Fisch-Bereich, weil die Fische auch mal Haltungsfehler verzeihen und nicht gleich kränken.

Die Stän...-Diskus sind aber dermaßen abgehärtet, so das die eigentliche Art-gerechte Haltungsbedingungen schonn wieder Probleme bereiten könnten. Futterumstellung inklusive, um es mal vorsichtig auszudrücken!
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 16-08-2016, 20:19:51
Hallo Heribert,

ich werde keine St ... Diskus halten. Ich möchte einfach möglichst
naturnahe Aquaristik betreiben. Also ein schön eingerichtetes Becken
mit Wurzeln und Pflanzen ( ja, im Amazonasgebiet gibt es nicht soviele).
Aber ich möchte halt einen Blickfang im Wohnzimmer und keinen nackten
Glasbehälter.
Was parafreie Diskus angeht muss ich mich noch deutlich schlauer machen,
mal sehen was ich dann mache.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 16-08-2016, 20:36:54
Hallo meine lieben Mitforisten,

am Donnerstag wird mein neues Becken geliefert. Also werde ich euch ab
dann am Aufbau und der Einrichtung teilhaben lassen.
Ich hoffe ihr werdet dabei soviel Spaß haben wie ich.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 16-08-2016, 23:11:21
Hallo Karsten,

Zitat
... Pflanzen ( ja, im Amazonasgebiet gibt es nicht soviele).

komischerweise hat sich diese Meinung fest gefressen und auch in vielen Büchern wird das so geschrieben  :hmm:

... trifft aber doch, wenn überhaupt nur auf die Trockenzeit zu. In der Regenzeit gibt es wahrscheinlich sogar Diskus, die in Baumkronen rumschwimmen. Und auch sonst ist in der Regenzeit viel "Grün" unter Wasser.

... da aber die Trockenzeit nicht unbedingt die schönste Zeit für die meisten Fische ist, würde ich lieber die Regenzeit im Aquarium nach stellen wollen, zumindest optisch.

In diesem Sinne richte mal schön ein ... auch mit bisschen Grünzeug.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 16-08-2016, 23:38:25
Hallo Armin,

klar kommt da Grünzeug rein. Soll ja der Blickfang im Wohnzimmer werden.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Hobby am 17-08-2016, 11:17:59
Hallo Karsten,

möchte Arnims Beitrag mal mit Bildern hinterlegen:
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 17-08-2016, 11:54:06
Hallo Jürgen,

Danke Dir, sehr interessant . Dann lasst euch mal von meinen
Einrichtungsideen überraschen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 18-08-2016, 21:35:05
Hallo zusammen,

So Becken ist da. Am Wochende gehts ans Aufbauen, dann gibt
es auch Bilder.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 05-09-2016, 18:13:52
Leider musste ich auf Grund familiärer Probleme den Aufbau etwas verschieben, aber jetzt geht es los.
Bilder folgen, bin gerade bei der Verrohrung. Danach Dichteprüfung und Einbau der übrigen Technik.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 15-09-2016, 20:27:44
Erster Bauabschnitt beendet, Verrohrung fertig und erste Dichtigkeitsprüfung erfolgt.

Hier ein paar Bilder :

Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Bretonii am 18-09-2016, 15:27:16
So noch ein paar Worte zum Hintergrund und der geplanten Einrichtung meines Beckens.

Wie der Eine oder Andere aus meinen Beiträgen schon gesehen hat, bin ich ein Freund von naturnaher Einrichtung.
Auf Grund der baulichen Gegebenheiten in meinem Wohnzimmer habe ich mir einen Raumteiler angeschafft.
Also habe ich mir folgenden Hintergrund zurecht gelegt :
Ich möchte die äusserste Spitze einer kleinen Insel mitten in einem der vielen Nebenflüsse des Amazonas nachbilden.
Hier hängt eine dicke Wurzel eines Baumes ins Wasser und bietet entsprechende Verstecke an. Durch eine Laune
der Natur wachsen hier auch überdurchschnittliche viele Pflanzen und bieten zusätzliche Deckungsmöglichkeiten, etwas
abgesetzt von der Inselspitze hat sich ein Feld von verschiedenen Echinodorusarten entwickelt . Der Flussgrund ist
durch die Strömung etwas strukturiert und bildet ein paar Terassen. Durch die grosse, freie Wasserfläche rund um die
Inselspitze gibt es grosses Angebot an Futter, diverse Insekten fallen ins Wasser oder ihre Larven können als Futter
leicht gefunden werden. Durch von den Bäumen fallendes Laub gibt es auch reichlich Detritus.
In diesem kleinen Paradies hat sich eine kleine Gruppe halbwüchsiger Diskus angesiedelt, die sich hier wie im Schlaraffenland
fühlt. Mit ihnen bewohnen eine Gruppe Sterbais, ein paar L14 Welse, einige Salmler und 2 Paare ramirezi das kleine Biotop.

An dem weiteren Aufbau des Biotops werde ich euch durch regelmäßige Bilder teilhaben lassen.
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: LeonII am 07-10-2016, 21:14:01
Hallo,

Klingt sehr ansprechend, weiter so  :applaus2:


Gruß Hendrik
Titel: Re: Mein neues Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 08-10-2016, 08:31:53
Hallo Karsten

Kann da Hendrik nur zustimmen. :good:
Wird interessant sein deine Beckenentwicklung weiter zu verfolgen.