purpose

Thema: Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau  (Gelesen 15048 mal)

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« am: 24-02-2011, 00:06:00 »
Hallo Leute

Ich habe da ein paar Fragen was dem einbau einer AQ Rückwand betrifft.
Da es meine erste Rückwand wird und ich auch erhebliches Geld dafür ausgebe würde mich euere Feedback von jene die Erfahrung damit haben mein Interesse wecken.

Ich kaufe mir nächste Woche eine Rückwand Amazonas Stile mit 170cm x60.
Da mein Filter und sonstige Technik in der Rückwand verschwinden zum Kellergang habe ich große Interesse auch die restliche Technik verschwinden zu lassen.
Das becken fasst 600 Liter, wird mit Sand und Pflanzen in Töpfen vergraben versehen.
Die Technik ein Eheim 2180 (also mit Heizung), UV- Klärer, div. Zuleitungen für etwaigen Sauerstoffzufuhr.

Um das was es mir geht ist wie verbaue ich die Wand am Besten damit ich den Pumpkreislauf (Abfluss/Zufluss) nicht direkt sehen kann.

Im Prinzip könnte ich ja alles im Hintergrund machen da es im Backen ohne weiteres keine Strömung benötigt????
Da der Eheim zwei Ableitungen und eine Zuleitung hat denke ich das die Zirkulation (Abzug im Hintergrund/ Zuleitung im Frontbreich) ausreichend sein wird.
Da Pfanzen im Becken sein werden und diese Sauerstoff Produzieren werden ich den Zulauf so einbringen das es unter der Wasseroberfläche passieren wird.

Es sollte im Endeffekt so sein das 1/3 mit Pflanzen und 2/3 freie Schwimmfläche ergeben sollte.
Die Rückwand kann ich mir gleich mit div. Gitter versehen lassen so das es für die Abfuhr keinen Stau geben sollte.

Auf was muss ich achten oder wie gehe ich das am Besten an? Ich werde nur AQ Kleber verwenden und auch sonst ist die Rückwand absolt AQ tauglich.

Bitte um euer Feedback auf was ich genau aufpassen sollte.

Ach ja das Becken wird oben offen sein Also keine Abdeckung dadurch habe ich zwar mehr mehr Verdunstung aber ich kann auch Pflanzen einrbinge die letztendlich viele Wurzeln bilden und weit ünber das AQ raus ragen.

Die Beleuchtung wird mit 2 verschiedene NeonR. von Dennerle sein,

Später (wenn es notwenig ist) wird auch eine CO2 zugabe evtl. eingebaut dies eber mit Aussenreaktor.

lg Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #1 am: 24-02-2011, 07:45:58 »
Hallo Peter
hier in der Nähe ist ja BTN und ich habe dort letztes Jahr die Slimline mit Innenfilter in natura gesehen die nach Zajac ging. Grob gesagt hatte man Stege mit ca. 8-10 cm auf die Rückwand geklebt, ähnlich einem Biofilter und auf die hatte man die Rückwand geklebt. Das Wasser musste nun z.b. rechts rein und musste hinter der Rückwand durch die Filterkammern laufen. Man müsste allerdings klären ob deine Rückwand dem
Druck der ja entstehen wird (Unterdruck) standhalten wird.
mfg
jörg
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #2 am: 24-02-2011, 08:02:24 »
Hallo Peter

Gratulation zu der nicht ganz günstigen Entscheidung. :supi:

Als erstes so abdichten das keine Fische sich nach hinten verdrücken können.
Meine Dornaugen schaffen es trotzdem.

Auf der BTN Rückwand habe ich der Kontur folgend eine passende Plexiglasscheibe geschnitten.
Ein Diskus hatte es in der ersten Woche nach der Neueinrichtung geschafft dahinter zu springen.
Ein Mords Akt ihn da wieder raus zu fischen.

Auf der Seite von „Back to Nature“ ist eine gute Einbau Anleitung.
Über die beiden Ansaugkörbe habe ich je eine Schwammpatrone drüber gezogen.
Die beiden liegen etwa einen Meter auseinander.
Die Druckleitung ist vor der BTN in einer Wurzel versteckt.
Im Moment fällt mir nichts mehr ein aber wenn du weiter Fragen hast nur zu.
« Letzte Änderung: 24-02-2011, 11:32:13 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #3 am: 25-02-2011, 11:21:24 »
So soweit ich mich Informiert habe gibt es verschiedene grundsätzliche Möglichkeiten die relavant sind für die Nutzung der Rückwand.

Varianten:
1) direkt ohne Filterkammer (ohne zusätzliche Filtermöglichkeit)
2) mit Filterkammer und Umwälzpumpe am Ende der Filterkammer
3) mit Filterkammer und Umwälzpumpe am Anfang der Filterkammer
4) mit Filterkammer aber diese läuft über den Aussenfilter und wird dann in die Filterkammer des Becken gebracht.

Fragen:
Biofiltermasse in der Filterkammer
- welche Standzeit ist gegeben wenn keine Verschmutzung rein kommt?
- mit welchem Substrat/Inhalt wird dies befüllt?


lg Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #4 am: 25-02-2011, 12:42:56 »
Hallo Peter,

zur Standzeit des Filters. Ich habe zwar keine BTN Rückwand, aber auch einen riesigen Innenfilter ca. 100l Fassungsvolumen.

Nach ca. 1 Jahr mußt Du ihn reinigen. Dabei war er gar nicht so arg dreckig. Aber meine Ww haben sich so kraß verändert, dass ich ihn sauber machen mußte. Er hat mir die Kh regelrecht zerhackt. Dann siehst Du der Filter ist fällig.

Zu den anderen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #5 am: 25-02-2011, 13:19:40 »
Hallo Peter

Links wenn du vor dem Becken stehst machst durch Abteilung einen Vorfilterkammer mit Schwammpatrone.
Mittig alles mit 2x2cm großen groben schwarzen Schwammwürfel auffüllen wegen der vielen Ausbuchtungen der Rückwand.
Rechts durch Abteilung eine Klarwasserkammer ebenfalls mit 2x2cm Schwammwürfel.
Man kann es natürlich auch umgekehrt machen.
So habe ich das in Friedrichhafen gesehen.

Im Aqua-Cafe bei Back to Nature soll eines schon 4 Jahre ohne Wasserwechsel laufen lediglich der Vorfilter wird wöchentlich gereinigt und der Schlamm abgesaugt.
Zusammen etwa 20Liter pro Woche.
Mit 10 Diskus und 10 Altum.
Erscheint mir auch sehr krass aber ich werde es in meinem neuen Becken mal beobachten.
Ich denke ich werde im ersten Jahr meine 50% Wasserwechsel pro Woche machen denn so große Biofilter brauchen ewig bis sie eingefahren sind.
Das Becken ist 2m und der Biofilter hat ein Volumen von 200Liter hinter der BTN.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #6 am: 25-02-2011, 14:38:50 »
Hallo Peter

Links wenn du vor dem Becken stehst machst durch Abteilung einen Vorfilterkammer mit Schwammpatrone.

Super Danke für die Info.
Also brauche ich nur grobe Schwammwürfel und keinerlei Substrat für den Biofilter.

Zwecks der obigen Aussage. Kann man anstelle der Schwammpatrone nicht von der Vorfilterkammer mit dem Eheim2180 abgesaugen und nach Filterung diesem erst in die Mittelkammer das bereits vorgefilterte Wasser in die Mittelkammer einbringen?

Zusätzlich würde mich noch Interessieren wie ich die kleinen Trennwände mache. Auf der Glasseite ist mir klar. AQ Kleber drauf und gut ist aber bei der Rückwand die ist doch ziehmlich uneben daher mit welchen Material wird da gearbeitet? Plexiglas? Plasitik? Silikon?

lg Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #7 am: 25-02-2011, 15:06:00 »
Hallo Toni :wink:

Natürlich kannst du deinen 2180 als Vorfilter nutzen.

Die Kontur der Rückwand nimmst du erst mit Papier auf.
Überträgst sie auf Pappe und korrigierst noch bis die Kontur und der Abstand stimmt.
Danach benutzt du das Pappmodell als Schablone fürs Plexiglas.
Trocken noch etwas Feintuning machen durch schleifen und feilen.
Dann mit Silikon einkleben und erst jetzt die Rückwand einsetzen und verkleben.
Wie es am Ende aussehen soll siehst du auf der Symbolhaft BTN Seite.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #8 am: 25-02-2011, 15:18:52 »
Super dann werde ich mal planen und schleifen und basteln und und und .... :-)

Hab mir mal 2 Modelle gemacht so wie ich mir das vorstellen könnte was haltet ihr davon ist die bessere Wahl?
Bild 1 Direkt ins Filterbecken dadurch habe ich aber im vorderAQ wenig strömung
Bild 2 mit einer Brücke wo teilweise wasser durch kleine Löcher in das Filterbecken gelangen und der rest direkt ins AQ vor der Rückwand.

lg Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #9 am: 25-02-2011, 16:06:17 »
Hallo Toni

Ganz klar die zweite Version wenn möglich regelbar.
Ein Biofilter soll ja nicht so stark durchflutet werden.

Noch ein Tipp den ich vorhin vergessen habe.
Markiere die Position der Trennwände auf der Rückseite der BTN damit du immer wieder nach dem Feintuning die Position findest.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #10 am: 28-02-2011, 23:06:07 »
Silikon?
Die Frage ist welches Transparent oder Schwarz?
Ich hab jetzt ein Transparentes gekauft aber ich könnt es noch umtauschen. Ich denke aber mit dem Schwarzen kommt es zu stark hervor. Habt ihr da Erfahrungen was sich da am besten macht?

Morgen besorge ich mir noch ein Plexiglas und gegen ende der Woche die Rückwand.
Wenn ich alle Teile beinander habe werde ich auch eine kleine Fotodoku reinstellen damit ihr meine Schritte genau verfolgen könnt und es zugleich eine Anleitung für den Einbau entsteht.

lg Peter

LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #11 am: 28-02-2011, 23:23:42 »
Hallo Peter,

wenn du das Becken offen lässt, solltest du links und rechts zwei Stege an die Seiten machen, so dass du quasi einen kompletten Rahmen obenrum hast. So minimierst du das Risiko, dass ein Fisch rausspringt, die nehmen nämlich die Scheibe quasi als Sprungbrett.


Grüße
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #12 am: 28-02-2011, 23:41:35 »
Hallo Peter,

wenn du das Becken offen lässt, solltest du links und rechts zwei Stege an die Seiten machen, so dass du quasi einen kompletten Rahmen obenrum hast. So minimierst du das Risiko, dass ein Fisch rausspringt, die nehmen nämlich die Scheibe quasi als Sprungbrett.


Grüße
Daniel

Hi,

Das AQ bleibt offen hat aber hinten und vorne einen Glasquerstreifen eingebaut. Zusätzlich gibt es rundherum eine art Zierleist die kanpp einen Zentimeter in deas Becken ragt.
Sollte also reichen oder?

lg
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #13 am: 01-03-2011, 06:22:54 »
Hallo Peter

Silikon nimmt man eher schwarzes wegen der Algenaufnahme.
Wenn es im Sichtbereich ist streut man sofort nach dem kleben Sand drauf.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter_T

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 199
Re:Frage? Hilfe!! Rückwandeinbau
« Antwort #14 am: 02-03-2011, 22:27:25 »
Hi,

werde morgen das Silkon gegen schwarzes tauschen. (gut das man sich Rechnungen aufhebt).

Habe jetzt nun folgendes Problem festgestellt. Mein AQ hat hinten und vorne über (fast) die ganze Länge einen Stabilistorstreifen aus Glas eingebunden. Sprich ich habe gut 5cm den Balken im weg. Jetzt ist die Biokammer also wenn es notwendig ist schwer zu Reinigen.
Habe gelesen bei BTN das die BIO kammer nie zu reinigen ist. (sofern keine verschmutzung reinkommt versteht sich)
Soll ich jetzt die Rückwand auf diese 5-7cm fix mit dem Filtermaterial verbauen oder doch lieber 10-12cm frei lassen um wenigstens mit umständen daran zu kommen?
Ich will halt nicht Riskieren die ganze Wand wieder zu demontieren wenn der Biofilter in Zukunft ein problem bekommt.

Das Becken misst 60cm (Aussenkante) in der Breite wieviel abstand sollte ich einhalten von der Rückwand bis zur AQ-Wand?

Habe meine Rückand heute erhalten anbei einmal ein kleines Fotos ( ist nicht besonders gut geworden aber der erste einblick mal vorweg)

lg Peter
LG Peter

---------------------------------------------------------
600 Liter, 11 Diskus, 12 Panzerwelse, 7 Dornaugen, 2 Bratpfannenwelse, 3 Dornenwelse,  30 Neon und jede menge RHG
 

 

Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 23027
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Neuling braucht Hilfe bei der Technikauswahl seines ersten Diskus-Aquarium

Begonnen von Diskusneuling39

Antworten: 11
Aufrufe: 14665
Letzter Beitrag 08-11-2023, 14:59:24
von Diskusneuling39
hilfe, Diskus hat lauter weise Fäden und pünktschen am Körper

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 5
Aufrufe: 9259
Letzter Beitrag 24-06-2012, 14:47:05
von Onkel Tom
HILFE: Weiße Pickelartige Pünktchen. Rückkehr der bakteriellen Infektion?

Begonnen von diskusaustria

Antworten: 16
Aufrufe: 13300
Letzter Beitrag 16-11-2013, 17:25:35
von diskusaustria
Bitte Hilfe. Noch ein Nitritpeak? Ich verzweifle langsam etwas.

Begonnen von little-mushroom

Antworten: 10
Aufrufe: 9993
Letzter Beitrag 08-02-2015, 20:26:34
von little-mushroom
Diskus wächst seit Februar nicht, Hilfe

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 5
Aufrufe: 9043
Letzter Beitrag 14-05-2011, 20:55:08
von Olli
PH Wert rauscht durch die Decke, bitte um Hilfe!

Begonnen von Steffen

Antworten: 6
Aufrufe: 7403
Letzter Beitrag 21-02-2012, 19:35:47
von Diskus&Koi Heribert
hallo,mein neues diskusbecken....bitte um hilfe

Begonnen von fernandm7

Antworten: 140
Aufrufe: 49543
Letzter Beitrag 06-03-2014, 21:32:10
von Jürgen I.
HILFE!!! MEINE DISKUS STERBEN ALLE NACHEINANDER

Begonnen von -.Chris.-

Antworten: 5
Aufrufe: 7642
Letzter Beitrag 14-06-2013, 13:15:54
von Wurzelsepp
Diskus liegt am Boden rum - was ist los? bitte schnelle Hilfe

Begonnen von Scholle

Antworten: 23
Aufrufe: 23247
Letzter Beitrag 11-07-2013, 08:37:15
von Ditmar