Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Peter_T am 24-02-2011, 00:06:00
-
Hallo Leute
Ich habe da ein paar Fragen was dem einbau einer AQ Rückwand betrifft.
Da es meine erste Rückwand wird und ich auch erhebliches Geld dafür ausgebe würde mich euere Feedback von jene die Erfahrung damit haben mein Interesse wecken.
Ich kaufe mir nächste Woche eine Rückwand Amazonas Stile mit 170cm x60.
Da mein Filter und sonstige Technik in der Rückwand verschwinden zum Kellergang habe ich große Interesse auch die restliche Technik verschwinden zu lassen.
Das becken fasst 600 Liter, wird mit Sand und Pflanzen in Töpfen vergraben versehen.
Die Technik ein Eheim 2180 (also mit Heizung), UV- Klärer, div. Zuleitungen für etwaigen Sauerstoffzufuhr.
Um das was es mir geht ist wie verbaue ich die Wand am Besten damit ich den Pumpkreislauf (Abfluss/Zufluss) nicht direkt sehen kann.
Im Prinzip könnte ich ja alles im Hintergrund machen da es im Backen ohne weiteres keine Strömung benötigt????
Da der Eheim zwei Ableitungen und eine Zuleitung hat denke ich das die Zirkulation (Abzug im Hintergrund/ Zuleitung im Frontbreich) ausreichend sein wird.
Da Pfanzen im Becken sein werden und diese Sauerstoff Produzieren werden ich den Zulauf so einbringen das es unter der Wasseroberfläche passieren wird.
Es sollte im Endeffekt so sein das 1/3 mit Pflanzen und 2/3 freie Schwimmfläche ergeben sollte.
Die Rückwand kann ich mir gleich mit div. Gitter versehen lassen so das es für die Abfuhr keinen Stau geben sollte.
Auf was muss ich achten oder wie gehe ich das am Besten an? Ich werde nur AQ Kleber verwenden und auch sonst ist die Rückwand absolt AQ tauglich.
Bitte um euer Feedback auf was ich genau aufpassen sollte.
Ach ja das Becken wird oben offen sein Also keine Abdeckung dadurch habe ich zwar mehr mehr Verdunstung aber ich kann auch Pflanzen einrbinge die letztendlich viele Wurzeln bilden und weit ünber das AQ raus ragen.
Die Beleuchtung wird mit 2 verschiedene NeonR. von Dennerle sein,
Später (wenn es notwenig ist) wird auch eine CO2 zugabe evtl. eingebaut dies eber mit Aussenreaktor.
lg Peter
-
Hallo Peter
hier in der Nähe ist ja BTN und ich habe dort letztes Jahr die Slimline mit Innenfilter in natura gesehen die nach Zajac ging. Grob gesagt hatte man Stege mit ca. 8-10 cm auf die Rückwand geklebt, ähnlich einem Biofilter und auf die hatte man die Rückwand geklebt. Das Wasser musste nun z.b. rechts rein und musste hinter der Rückwand durch die Filterkammern laufen. Man müsste allerdings klären ob deine Rückwand dem
Druck der ja entstehen wird (Unterdruck) standhalten wird.
mfg
jörg
-
Hallo Peter
Gratulation zu der nicht ganz günstigen Entscheidung. :supi:
Als erstes so abdichten das keine Fische sich nach hinten verdrücken können.
Meine Dornaugen schaffen es trotzdem.
Auf der BTN Rückwand habe ich der Kontur folgend eine passende Plexiglasscheibe geschnitten.
Ein Diskus hatte es in der ersten Woche nach der Neueinrichtung geschafft dahinter zu springen.
Ein Mords Akt ihn da wieder raus zu fischen.
Auf der Seite von „Back to Nature“ ist eine gute Einbau Anleitung.
Über die beiden Ansaugkörbe habe ich je eine Schwammpatrone drüber gezogen.
Die beiden liegen etwa einen Meter auseinander.
Die Druckleitung ist vor der BTN in einer Wurzel versteckt.
Im Moment fällt mir nichts mehr ein aber wenn du weiter Fragen hast nur zu.
-
So soweit ich mich Informiert habe gibt es verschiedene grundsätzliche Möglichkeiten die relavant sind für die Nutzung der Rückwand.
Varianten:
1) direkt ohne Filterkammer (ohne zusätzliche Filtermöglichkeit)
2) mit Filterkammer und Umwälzpumpe am Ende der Filterkammer
3) mit Filterkammer und Umwälzpumpe am Anfang der Filterkammer
4) mit Filterkammer aber diese läuft über den Aussenfilter und wird dann in die Filterkammer des Becken gebracht.
Fragen:
Biofiltermasse in der Filterkammer
- welche Standzeit ist gegeben wenn keine Verschmutzung rein kommt?
- mit welchem Substrat/Inhalt wird dies befüllt?
lg Peter
-
Hallo Peter,
zur Standzeit des Filters. Ich habe zwar keine BTN Rückwand, aber auch einen riesigen Innenfilter ca. 100l Fassungsvolumen.
Nach ca. 1 Jahr mußt Du ihn reinigen. Dabei war er gar nicht so arg dreckig. Aber meine Ww haben sich so kraß verändert, dass ich ihn sauber machen mußte. Er hat mir die Kh regelrecht zerhackt. Dann siehst Du der Filter ist fällig.
Zu den anderen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen.
Gruß
Uli
-
Hallo Peter
Links wenn du vor dem Becken stehst machst durch Abteilung einen Vorfilterkammer mit Schwammpatrone.
Mittig alles mit 2x2cm großen groben schwarzen Schwammwürfel auffüllen wegen der vielen Ausbuchtungen der Rückwand.
Rechts durch Abteilung eine Klarwasserkammer ebenfalls mit 2x2cm Schwammwürfel.
Man kann es natürlich auch umgekehrt machen.
So habe ich das in Friedrichhafen gesehen.
Im Aqua-Cafe bei Back to Nature soll eines schon 4 Jahre ohne Wasserwechsel laufen lediglich der Vorfilter wird wöchentlich gereinigt und der Schlamm abgesaugt.
Zusammen etwa 20Liter pro Woche.
Mit 10 Diskus und 10 Altum.
Erscheint mir auch sehr krass aber ich werde es in meinem neuen Becken mal beobachten.
Ich denke ich werde im ersten Jahr meine 50% Wasserwechsel pro Woche machen denn so große Biofilter brauchen ewig bis sie eingefahren sind.
Das Becken ist 2m und der Biofilter hat ein Volumen von 200Liter hinter der BTN.
-
Hallo Peter
Links wenn du vor dem Becken stehst machst durch Abteilung einen Vorfilterkammer mit Schwammpatrone.
Super Danke für die Info.
Also brauche ich nur grobe Schwammwürfel und keinerlei Substrat für den Biofilter.
Zwecks der obigen Aussage. Kann man anstelle der Schwammpatrone nicht von der Vorfilterkammer mit dem Eheim2180 abgesaugen und nach Filterung diesem erst in die Mittelkammer das bereits vorgefilterte Wasser in die Mittelkammer einbringen?
Zusätzlich würde mich noch Interessieren wie ich die kleinen Trennwände mache. Auf der Glasseite ist mir klar. AQ Kleber drauf und gut ist aber bei der Rückwand die ist doch ziehmlich uneben daher mit welchen Material wird da gearbeitet? Plexiglas? Plasitik? Silikon?
lg Peter
-
Hallo Toni :wink:
Natürlich kannst du deinen 2180 als Vorfilter nutzen.
Die Kontur der Rückwand nimmst du erst mit Papier auf.
Überträgst sie auf Pappe und korrigierst noch bis die Kontur und der Abstand stimmt.
Danach benutzt du das Pappmodell als Schablone fürs Plexiglas.
Trocken noch etwas Feintuning machen durch schleifen und feilen.
Dann mit Silikon einkleben und erst jetzt die Rückwand einsetzen und verkleben.
Wie es am Ende aussehen soll siehst du auf der Symbolhaft BTN Seite.
-
Super dann werde ich mal planen und schleifen und basteln und und und .... :-)
Hab mir mal 2 Modelle gemacht so wie ich mir das vorstellen könnte was haltet ihr davon ist die bessere Wahl?
Bild 1 Direkt ins Filterbecken dadurch habe ich aber im vorderAQ wenig strömung
Bild 2 mit einer Brücke wo teilweise wasser durch kleine Löcher in das Filterbecken gelangen und der rest direkt ins AQ vor der Rückwand.
lg Peter
-
Hallo Toni
Ganz klar die zweite Version wenn möglich regelbar.
Ein Biofilter soll ja nicht so stark durchflutet werden.
Noch ein Tipp den ich vorhin vergessen habe.
Markiere die Position der Trennwände auf der Rückseite der BTN damit du immer wieder nach dem Feintuning die Position findest.
-
Silikon?
Die Frage ist welches Transparent oder Schwarz?
Ich hab jetzt ein Transparentes gekauft aber ich könnt es noch umtauschen. Ich denke aber mit dem Schwarzen kommt es zu stark hervor. Habt ihr da Erfahrungen was sich da am besten macht?
Morgen besorge ich mir noch ein Plexiglas und gegen ende der Woche die Rückwand.
Wenn ich alle Teile beinander habe werde ich auch eine kleine Fotodoku reinstellen damit ihr meine Schritte genau verfolgen könnt und es zugleich eine Anleitung für den Einbau entsteht.
lg Peter
-
Hallo Peter,
wenn du das Becken offen lässt, solltest du links und rechts zwei Stege an die Seiten machen, so dass du quasi einen kompletten Rahmen obenrum hast. So minimierst du das Risiko, dass ein Fisch rausspringt, die nehmen nämlich die Scheibe quasi als Sprungbrett.
Grüße
Daniel
-
Hallo Peter,
wenn du das Becken offen lässt, solltest du links und rechts zwei Stege an die Seiten machen, so dass du quasi einen kompletten Rahmen obenrum hast. So minimierst du das Risiko, dass ein Fisch rausspringt, die nehmen nämlich die Scheibe quasi als Sprungbrett.
Grüße
Daniel
Hi,
Das AQ bleibt offen hat aber hinten und vorne einen Glasquerstreifen eingebaut. Zusätzlich gibt es rundherum eine art Zierleist die kanpp einen Zentimeter in deas Becken ragt.
Sollte also reichen oder?
lg
-
Hallo Peter
Silikon nimmt man eher schwarzes wegen der Algenaufnahme.
Wenn es im Sichtbereich ist streut man sofort nach dem kleben Sand drauf.
-
Hi,
werde morgen das Silkon gegen schwarzes tauschen. (gut das man sich Rechnungen aufhebt).
Habe jetzt nun folgendes Problem festgestellt. Mein AQ hat hinten und vorne über (fast) die ganze Länge einen Stabilistorstreifen aus Glas eingebunden. Sprich ich habe gut 5cm den Balken im weg. Jetzt ist die Biokammer also wenn es notwendig ist schwer zu Reinigen.
Habe gelesen bei BTN das die BIO kammer nie zu reinigen ist. (sofern keine verschmutzung reinkommt versteht sich)
Soll ich jetzt die Rückwand auf diese 5-7cm fix mit dem Filtermaterial verbauen oder doch lieber 10-12cm frei lassen um wenigstens mit umständen daran zu kommen?
Ich will halt nicht Riskieren die ganze Wand wieder zu demontieren wenn der Biofilter in Zukunft ein problem bekommt.
Das Becken misst 60cm (Aussenkante) in der Breite wieviel abstand sollte ich einhalten von der Rückwand bis zur AQ-Wand?
Habe meine Rückand heute erhalten anbei einmal ein kleines Fotos ( ist nicht besonders gut geworden aber der erste einblick mal vorweg)
lg Peter
-
Hallo Peter
Das ist wirklich nicht optimal mit dem Längssteg ich habe gar keine Längs- bzw. Querstrebe dafür einen 30mm VA-Rahmen.
Auf alle Fälle musst du dir einen Zugang ermöglichen.
Wie groß der ist liegt in deinem ermessen.
Er sollte so groß sein das du wenigstens mit einem 3/4" Schlauch dahinter kommst und absaugen kannst wenn nötig.
Und mit einer langen Greifzange etwas heraus holen zu können.
Du glaubst garnicht was da alles reinkommt was dort nichts zu suchen hat.
Bei mir war es in der ersten Woche schon ein 12cm Diskus der unbedingt wissen wollte was es dort gibt.
Je besser du die Schlammkammer von der Biokammer trennst desto länger die Standzeit und das kann schon ein paar Jahre halten je nach Filterbelastung.
Und wenn es ein paar Jahren hält um so besser aber irgend wann musst du renovieren.
-
Gut also....
... ich hab mir heute 1x 100x100x5cm grobe Filterwatter gekauft und werde die Rückwand um 10 cm versetzen (=2x 50x100x5 h/b/t). Die Filterwatte wird dann 2x50 eingebracht. Den restlichen 3D Raum werde ich ebenfalls mit Filterwatte auffüllen dazu habe ich noch einen 50x50x5 gekauft. Diese werde ich in Würfel schneiden.
zu guter letzt besorge ich mir morgen Plaxiglas und werdes dies von Freitag auf Samstag aufarbeiten. wenn alles passt bau ich es ein und werde mit schwarzen Silikon alles befestigen. Wenn also alles samt passt werde ich nbis max 24h trockenen lassen und das neue AQ einbauen und befüllen anfangen.
Der Vorfilter besteht aus einem Eheim 2180er und wird dann über rohr teilweise mit in den Biofilter sowie den rest direlkt ins AQ gebracht.
lg Peter
-
Hallo Peter
Du meinst bestimmt Schaumstoffmatten und nicht Watte die würde sich mit der Zeit verdichten und verklumpen. ;)
Ansonsten geh es an mach schön Bilder und wenn du Lust hast machst du noch eine Anleitung für Nachahmer. :sweet:
-
Ups sorry ich meinte doch Schaumstoffmatten
Jab die hab ich jetzt und die Rückwand ist auch schon im bau zuhause. Werde morgen oder am Sonntag damit beginnen die Doku und bilder rein zu stellen.
lg Peter
-
Hallo Leute
Ich war jetzt einige Zeit weg da beruflich und privat sehr viel um den Ohren.
Habe diese Wochenende aber etwas Zeit gefunden und mein Rückwandprojekt eingeleitet. Da ich nicht alles 100%ig übernehmen konnte habe ich kurzerhand eine Notlösung eingebracht diese bei zeiten gegen die Finallösung ausgetauscht wird.
Die Wasserzufuhr für den Biofilter wurde jetzt mit einem Tropfschlauch und zwei Luftausströmer versehen. Wird dann gegen einer fixen Plastikröhre und dosierbaren Wasserausströmer ausgetauscht.
so in etwa.
-
hier ein paar Fotos...
-
Hallo Peter,
Hilfe ich verstehe gar nichts vom Bild mit dem Filter etc. Ich kann es nicht nachvollziehen. War auch auf der Seite von Btn ich verstehe es nicht. Kann mir jemand helfen?
Gruß
Uli
-
Hallo Ulli , Peter... :wink:
@Peter
Sorry für die Verspätung ist mir irgend wie durch die Lappen gegangen. :old02:
Na bei dir sieht es ja toll aus du bist ja richtig am werkeln.
Im Haus dürfte ich solche Aktionen nicht machen würde sofortigen Essenentzug bedeuten. :mecker:
Du hast dir die Mini-Amazonas von BTN als Vorbild genommen wie ich sehe.
Bleibt der helle Farbton rechts und links vom Stamm.
Ok mit der Zeit dunkelt er auch noch nach im Wasser.
@Ulli
Was möchtest du denn Wissen ???
Wie der Biofilter funktioniert.
Die Papschablonen an der BTN werden gegen Plexiglas oder ähnlichem Material ersetzt und bilden damit die einzelnen Kammern.
Also so wie es aussieht 3, Schlammkammer mit der Pumpe, mittig die Biofilterkammer, und auf der anderen Seite die Klarkammer.
Auf der Schlammkammerseite wird das Wasser angezogen mit Hilfe von Bohrungen und oder Überläufe auf der Klarkammerseite wieder durch Bohrungen und oder Überläufe vor die BTN gebracht.
Man kann die Kammern über Überläufe verbinden oder durch Rohrleitungen mit Ventilen zum Steuern des Durchflusses. ( So wird es bei mir sein )
-
Hi Ditmar
ja war echt ein Wunderwerk das ich endlich dafür Zeit gefunden habe. Das AQ ist bereits schön klar und heute kommen die Fische wieder rein. Werd dann auch wieder Fotos machen und reinstellen.
Wegen heller Rand links und rechts .... Sorry das macht nur meine Kamera so ist in echt viel dünkler werd heute ein paar Bilder mit der Spiegelreflex machen dann sollte alles schöner zu sehen sein.
@ Ulli was genau verstehst du dabei nicht.
Ich habe die Wand nach einem einfachen 3 Kammern Prinzip gemacht und so wie folgt angelegt.
1. Kammer (da kommt das Wasser durch Durchlaufgitter von vorne in die Rückwand. Diese Kammer ist komplett Isoliert von den beiden anderen Kammern. Von dieser Kammer wird mit einem externen Filter abgesaugt)
2. Kammer (da kommt der Rückfluss vom externen Filter rein. Er ist so gebaut das ein Teil des Wassers in die 2. kammer fließt und der andere Teil wieder direkt ins Becken gelangt.
3. Kammer (diese Kammer ist durch einer Öffnung am unterem ende mit Kammer 2 verbunden. Von Kammer 2 kann so der Teil Wasser wessen von dem externen Filter kommt durch diese Öffnung durch und wird wieder mit Durchflussgitter ind AQ gebracht.
Das alles passiert hinter der Rückwand und somit ist von jeder Technik nichts zu sehen.
Zusaätzlich habe ich in der Biokammer also Kammer 2 Luftausströmer installiert um die Bakterien ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen und das Wasser mit dessen anzureichern.
Hoffe dir damit geholfen zu haben wenn nicht frag einfach noch mal nach.
lg Peter
-
Hallo Ihr Zwei,
mein Problem ist, dass ich hinter so einer Wand meinen Filter verschwinden lassen will. Der ist bereits eingeklebt und zwar genau mittig im Becken. Was bedeutet dies mit dem Tropfenschlauch ? Ich glaube ich verschenke jede Menge Fläche, wenn ich versuche den Filter zu verstecken. So ein Mist.
Gruß
Uli
-
Hallo Ihr Zwei,
mein Problem ist, dass ich hinter so einer Wand meinen Filter verschwinden lassen will. Der ist bereits eingeklebt und zwar genau mittig im Becken. Was bedeutet dies mit dem Tropfenschlauch ? Ich glaube ich verschenke jede Menge Fläche, wenn ich versuche den Filter zu verstecken. So ein Mist.
Hi
Also alles was verklebt ist kann auch wieder entfernt werden. Wenn du einen Innenfilter betreibst kannst du diesen im eck montieren und mit Rückwandteilen verkleiden. Sprich du Hast eine Klarwasserkammer von der der Filter aus das Wasser ins AQ pumpt.
Der Tropfschlauch ist nur eine Notlösung aber ich werde es beobachten wie gut er funktioniert. Tropfschlauch ist ein Schlauch der ein wasserdurchlässiges Gewebe hat. Sprich während ich Wasser durchleite verliert er ein wenig Wasser durch den Schlauch und das kommst somit in die Filterkammer. Vorteil sehr langsame Wasserzirkulation für den Biofilter. Nachteil denke ich das er zuwenig abgeben wird somit muss er weichen oder es werden weitere Ausgänge angebracht.
lg Peter
-
Hallo Peter :wink:
Hab mir jetzt mal deine Skizze noch mal angeschaut.
Die Kombination beider Systeme ist dir gut gelungen. :supi:
Was meinst wieviel Liter Wasser hast du ca. hinter der BTN.
Auf alle Fälle hast du nun genug Filtermasse für dein Becken.
-
Hallo Peter,
Das AQ bleibt offen hat aber hinten und vorne einen Glasquerstreifen eingebaut. Zusätzlich gibt es rundherum eine art Zierleist die kanpp einen Zentimeter in deas Becken ragt.
Sollte also reichen oder?
lg
Der überstehende Rand, sollte beim offenem Becken mindestens rundherum 3cm betragen. Sonst :hopp: die in die :cook: oder :bbq: :hihi:.
Gruß Heribert
-
Hallo liebe Gemeinde
Drotz heftigem Wochenende hab ich es geschaft diese Wochenende ein paar Bilder zu machen.
Nachdem ich vorgangene Woche mein AQ umgebaut habe und diese Wochenende die Taufe meines Sohnes gut hinter mir gebracht habe stelle ich euch jetzt noch ein paar Bilder von meinen neue eingerichtetem Becken ein.
@ AW: Also das becken ist im moment noch offen wird später mit Plexiglas zugemacht. Erst muss aber noch ein Balken gemacht werden der dann das Licht direkt darüber ins AQ bringt. Es gibt vom Wasser zur Rückwand kanpp 10cm Abstand. Zusätzlich ist das AQ mit einer Zierleiste versehen.
aber jetzt zu den Bildern.
-
hallo,
letzes bild ... die zwei diskus rechts ... sehen top aus genauso wie bei uns im baumarkt.
desweiteren würde ich schauen das du die luft aus dem sand bekommst.
gruß
-
hallo,
letzes bild ... die zwei diskus rechts ... sehen top aus genauso wie bei uns im baumarkt.
desweiteren würde ich schauen das du die luft aus dem sand bekommst.
gruß
Hi,
die Fische sind aus einer Privaten zucht leider hatte ich anfangs aber enorm Probleme mit ihnen da sie sehr Krank mit Flagletten gekommen sind. Inzwischen habe von anfang 8 Tieren nun 6 aber die sind bereits richtig gesund und haben ordentlich an größe zugenommen.
baumarkt?? weis nicht ist das jetzt gut oder schlecht gemeint bei uns haben Baumärkte nicht so guten ruf.
lg Peter
-
Hallo Ben , Peter
@Ben
Das war etwas ungenau formuliert aber die sehen wirklich nicht gut aus.
@Peter
Deine Rückwand sieht gut aus aber mit den Diskus musst du was unternehmen.
Hier ein Beispiel wie ein Diskus zeigen kann das es ihm nicht gut geht.
Dieser hat einen zeitlichen Vorsprung gegenüber den Streifenlosen.
-
@Ditmar
Deine Rückwand sieht gut aus aber mit den Diskus musst du was unternehmen?
Kannst du mir sagen was genau du meinst? Ich denke wohl das inzwischen den Diskus sehr gut geht da sie bereits sehr viel fressen und auch wenig scheu zeigen. Desweiteren hatte ich anfangs enorm viel probleme doch dies ist inzwischen Geschichte.
@Bennum
desweiteren würde ich schauen das du die luft aus dem sand bekommst.
Ich denke nicht das da noch viel Lust drinnen ist da ich den Sand gut ausgewaschen habe und sorgfälltig ohne aufwirblung wasser ins AQ gebracht habe.
Der Streifen den ihr da sehen könnt auf den Bilder liegt wohl an den 2 verschiedenen Körnungen des Sandes.
Zu den einen RotTürkis Diskus der war mir bereits kurz vorm abkratzen hatte ich bereits in anderen Beiträgen geschildert dich inzwischen denke ich das er sich sehr gut erholt hat. Das er seine Streifen zeigt liegt wohl daran das die anderen ihn kaum in ruhe lassen und er sich wohl immer behaupten muss.
lg Peter
-
Hallo Peter :wink:
Wir sprechen von kleinen stark gestreiften und dem ( Blue Diamont ? ) rechts daneben.
Beide haben keine Farbe bzw zeigen starke Stress Streifen.
Desweiteren gefällt mir die Form nicht er macht mir von der Seite wie von vorne einen sehr spitzen Eindruck.
Wenn sie schlechte Zeiten hatten sind sie wohl um einiges zurückgeblieben.
Nun wenn sie wieder ordentlich fressen ist das schon mal ein gutes Zeichen aber diese Farblosigkeit sollte nicht über längere Zeit anhalten den sie ist ein Indikator für unwohlsein.
-
Hallo Peter :wink:
Wir sprechen von kleinen stark gestreiften und dem ( Blue Diamont ? ) rechts daneben.
Beide haben keine Farbe bzw zeigen starke Stress Streifen.
Desweiteren gefällt mir die Form nicht er macht mir von der Seite wie von vorne einen sehr spitzen Eindruck.
Wenn sie schlechte Zeiten hatten sind sie wohl um einiges zurückgeblieben.
Nun wenn sie wieder ordentlich fressen ist das schon mal ein gutes Zeichen aber diese Farblosigkeit sollte nicht über längere Zeit anhalten den sie ist ein Indikator für unwohlsein.
Hi Ditmar
Wie bereits anfang an geschildert hatte ich ja leider probleme mit meinen Diskus, da sie sehr viele Flagletten hatten.
Inzwischen sind die PignonBlood und red Melon Absolut TOP. Der Blaue Blue D hat leider einiges abbekommen und hatte anfang an schon schwarze Augen. Ebenso ging es dem RotTürkis da dachte ich schon er segnet das Zeitliche. Leider sind diese Beiden die Rückbleibsl und es ist uach ein Blue und ein RotTürkis eingegangen.
Meine WW im Moment stable:
KH: 11
GH: 6
PH: 7
Temp: 28C
No2: kaum nachweisbar
No3: ~ 20mg
Essen tun sie auch nur das feinste und zwar
Lebend: Enchytränen, Artemis, Flöhe
Frost: Rinderherz, Artemis, Flöhe, Krill,
sie bekommen Vitamine und auch im Osmosewasser werden Vitamine zugegeben,
inzwischen wird auch mit Tropenzusatz das Wasser versorgt.
Sie fressen täglich sehr viel aber bis jetzt kein granulat.
tja was soll ich schon sagen aber für diese Rückschläge was ich hatte denke ich doch das ich gut im rennen bin.
Das Verhältnis im AQ ist eben im Moment so das die RedMelon und PignonBlood die Macht haben und auch der kleine Blus Diamond macht seine Macht spührbar. Der RotTürkis muss darunter leiden aber er macht sich ganz gut.
lg Peter
-
Hi Peter,
mit den Wasserflöhen wäre ich vorsichtig um nicht zu sagen, die würde ich nicht verfüttern.
Da kann man sich schnell mal was einschleppen, obwohl sie wertvolle ballaststoffe liefern.
LG
Olli