purpose

Thema: Flagellaten oder nicht?  (Gelesen 17244 mal)

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #15 am: 28-01-2017, 23:04:16 »
Hallo
der Sand ist extrem fein,halt Quarzsand,ich glaub kleiner geht nicht mehr,wäre dann wohl Staub.
mein Frostfutter ist von der Firma Ruto,habe über einen onlinehändler bestellt,der mir von meinem Diskushändler empfohlen wurde. Ich füttere weiße,schwarze Mülas und Artemia.habe jetzt auch noch Müsis bestellt und Krill fein,wobei das immer noch zu groß ist für meine Dikus.Das Rindeeherz ist das goodheart von Stendker.Das Weichgranulat ist auch von denen.Die Flocken,die ich habe sind von Söll,colorflakes.Dann füttere ich meine Welse noch mit Premiumsticks von Naturefood,wenn die Diskus sie sehen,drehen sie auch ab und verputzen alles was sie bekommen.Ich lasse das Welsfutter schon unter eine Wurzel fallen,aber die quetschen sich überall durch um zu fressen.Manchmal glaub ich,ich hab Piranhas.
mfg Oliver
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #16 am: 28-01-2017, 23:06:41 »
Wegen dem Nitratfilter.Wenn man es so dosieren kann,das ca 5mg drin bleiben,dann würde ich eher dahin tendieren,den zu installieren.
mfg Oliver
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #17 am: 29-01-2017, 10:08:27 »
Hallo Oliver,

Zitat
der Sand ist extrem fein,halt Quarzsand,ich glaub kleiner geht nicht mehr,wäre dann wohl Staub.

Schau mal, das es keine Gammelstellen im Sand gibt.

Zitat
Frostfutter ist von der Firma Ruto,habe über einen onlinehändler bestellt,der mir von meinem Diskushändler empfohlen wurde. Ich füttere weiße,schwarze Mülas und Artemia.habe jetzt auch noch Müsis bestellt und Krill fein,wobei das immer noch zu groß ist für meine Dikus.Das Rindeeherz ist das goodheart von Stendker.Das Weichgranulat ist auch von denen.Die Flocken,die ich habe sind von Söll,colorflakes.Dann füttere ich meine Welse noch mit Premiumsticks von Naturefood,wenn die Diskus sie sehen,drehen sie auch ab und verputzen alles was sie bekommen.Ich lasse das Welsfutter schon unter eine Wurzel fallen,aber die quetschen sich überall durch um zu fressen.

Das ließt sich mal ganz gut, das Trockenfütter kannst du vor der Verfütterung in Kanne Brottrunk einweichen, im Brottrunk sind Milchsäurebakterien, die den Darm sanieren.
Zitat
Wegen dem Nitratfilter.Wenn man es so dosieren kann,das ca 5mg drin bleiben,dann würde ich eher dahin tendieren,den zu installieren.

Wie gesagt, grundsätzlich ne gute Sache aber die Bereitschaft muss da sein, den Nitratfilter alle 4 Wochen zu regenerieren.

Und wie gesagt, schiebe bitte ne Schwammpatrone über den Filteransaugstutzen =>

http://www.mm-aquaristik.de/aquaristikshop/suesswasser/filterschaum-u-filtervliese/filterpatronen-aquabee-innenfilter/aquabee-ersatzschwamm-fuer-up-2000---3000-ohne-roh2.html

Die Standzeit vom Filter ist länger und es wird kein Futter eingesaugt und gammelt dann im Filter. Filter würde ich alle 4 Wochen leicht reinigen.
Gruß Peter
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #18 am: 29-01-2017, 11:41:28 »
Hallo Peter
Zu den Ansaugfiltern. Reduziere ich damit nicht unnötig auch die Ansaugmenge?
Den Filter reinige ich eh schon mindestens alle 4 Wochen,zumindest fliegt dann die weiße Filtermatte raus,und die blaue wird ausgespült.Die restlichen Filtermedien spüle ich bei jedem zweiten oder dritten Mal aus.
Mal eine Frage zur Mulmmenge.Ich sauge ja zwar fast täglich mit dem Mulmsauger ab,aber es fällt ja endlos eine Menge an.Es bleibt bei mir dann in der linken Hälfte des Beckens liegen,allein deswegen sauge ich ja schon ab,weil es nicht so schön aussieht.Da weiß ich auch immer noch nicht ob das so normal ist bei dem Besatz oder ob es an der Filterleistung liegt.
Mit freundlichen Grüßen
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #19 am: 29-01-2017, 11:47:49 »
Hallo,ich nochmal
Hier mal ein Bild meiner täglichen Mulmansammlung.
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #20 am: 29-01-2017, 12:25:07 »
Hallo Martin,

die Topffilter haben konstruktionsbedingt eine viel zu hohe Strömungsgeschwindigkeit im Filter, wenn die ein wenig reduziert wird, ist das nur vorteilhaft für die Mikroflora.

Mulm im Becken gibt es, wenn die Oxidationsleistung vom Filter zu gering ist und / oder die Strömungsverhältnisse nicht richtig eingestellt sind, der Dreck sollte immer zu Filteransaugstutzen geblasen werde, wo ihn die Vorfilterung teilweise aufnimmt.

Optimal wäre eine optimale Vorfilterung, gekoppelt mit einem Filterbecken mit hoher Oxidationsleistung, dann gibt auch kein Mulm, wird alles mineralisiert.

Überlastete Becken bilden Mulm, ich halte Topffilter in Zusammenhang mit einem Diskusbecken nicht besonders geeignet.

Lese dir mal den Parallelbeitrag durch, da geht es gerade beiläufig um das Thema.
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #21 am: 29-01-2017, 13:16:22 »
Hallo Martin

Bin da ganz bei Peter und musste dies auch erst lernen.
Schau dir einmal meine Filteranlage in meinem alten 150x60x60 Becken an.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Selbst bei dieser Filterleistung musste ich alle drei bis vier Monate eingreifen und reinigen.
Und ich hatte keine Jungfische im Becken.

Im "neuen" Becken 200x80/70x60 habe ich seit knapp 6 Jahren nichts mehr gereinigt.
Nichts im Becken und nichts am großen Bioinnenfilter.
Lediglich meine Filterpatrone wechsele ich vor jedem Wasserwechsel einmal die Woche in weniger als 10 Sekunden.
Wasserwechsel ist einmal die Woche ca. 33% dabei ca. 22% Leitungswasser und ca. 11% Osmosewasser.

Man kann nicht überfiltern man kann nur die Standzeiten verlängern.
Jede Filterreinigung verändert Wasserklima auf die eine oder andere Art.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #22 am: 29-01-2017, 14:43:09 »
Hallo Ditmar
Danke für die Zeichnung.Sehe ich das richtig,das du mit 2 großen Aussenfiltern gearbeitet hast?Ist das auch eine Alternative für mich mit einem zweiten Aussenfilter oder geht nix an einem Filterbecken vorbei?Könnte ich das  noch nachträglich realisieren? Ärgere mich dann jetzt ein wenig,denn ich hätte das Aquarium ja auch mit Filterbecken bei Friedeberg bestellen können.
Das Innenmaß der drei Türen beträgt 47cm. Desweiteren habe ich links drei Bodenbohrungen für den Filter.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #23 am: 29-01-2017, 15:02:07 »
Hallo Martin

Natürlich kann man auch mit Topffilter eine gute Filterung realisieren.
Das einzige Argument für einen Topffilter ist eben der geringe Platzbedarf.
Dies erkauft man sich mit dem wesentlich größeren Pflegeaufwand.
Mit zwei Filtern kann man diesen Aufwand etwas dämpfen.
In dem man das Filtervolumen vergrößert und damit die Standzeit erhöht.

Machbar ist vieles man sollte sich nur im Vorfeld im klaren sein was es bedeutet.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #24 am: 29-01-2017, 15:49:21 »
Hallo Dietmar
Ach übrigens,ich heiße Oliver.Danke für deine Ausführungen.Ist es wirklich so,das man mit einem Filterbecken keinen oder fast keinen Mulm mehr anfindet? Ich sehe es zwar nicht als lästig oder so,ich mache diese Arbeiten gerne,aber wenns da eine Lösung gäbe,ohne solchen "Aufwand" wäre natürlich auch toll.
mfg Oliver
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #25 am: 29-01-2017, 16:01:32 »
Hallo Oliver

Sorry ich hatte deinen Namen bei Peter abgeschrieben. :verlegen:

Nein , Mulm hat nichts mit dem Filtersystem zu tun sondern ausschließlich was mit der Strömungsgestaltung.
Zu viel Futterreste zu hohe Besatzdichte in Verbindung mit starker Bepflanzung/Deko helfen bei der Mulmansammlung.

So erzeuge ich eine starke Bodenströmung durch meine Pumpenleistung die ausschließlich am Boden ausströmen.
Meine Oberflächenströmung macht wieder eine extra Pumpe/Filter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Bretonii

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 28
  • -an Dich: 17
  • Beiträge: 238
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #26 am: 29-01-2017, 16:12:32 »
Hallo Oliver,

der Vorteil des Filterbeckens ist das vergleichsweise riesige Volumen.
Ich habe in meinem Filterbecken rund 30 Liter Filtermaterial.
Bei derzeit 4 Fütterungen am Tag für 10 halbwüchsige Diskus plus
Beifischen habe ich so gut wie keinen Mulm . Ich verzichte allerdings
auch auf tote Kuh und tote Vögel. Es gibt nur Granulat, Gefrierfutter
und ab und zu Lebendfutter. Aus meiner Sicht führt das verfüttern von
Warmblüterfleisch zu massiven Wasserproblemen, die nur mit aus meiner
Sicht völlig übertriebenen Wasserwechseln und dauernder Mulmabsaugung
zu lösen sind. Ich wechsele, sobald meine Wasser eine Leitfähigkeit von mehr
als 250 Micro Siemens hat 25 % Wasser durch VE Wasser. Dann bin ich wieder
bei rund 175 . Das passiert so alle 2 Wochen. Der pH liegt - CO2 gesteuert bei
6,5 , GH bei 4 und KH bei 1-2 . NO3 liegt beim Wasserwechsel immer deutlich unter
20 , NO2 nicht nachweisbar. Meinen Fischen geht es Bestens, also alles gut.
Liebe Grüße Karsten
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #27 am: 29-01-2017, 16:16:19 »
Hallo Ditmar
Also landet dein Mulm usw alles im Filter,bzw ich vermute Filterbecken?
Wirbelst du dann mit der Bodenströmung nicht den Bodengrund auf?
Ich hatte ja die Hoffnung wenn die Absaugung und Ausströmung auf einer Seite sind,das ich eine schöne Kreisbewegung bekomme,wie in meinem alten kleineren Becken.Dies ist aber leider nicht wirklich der Fall,das Becken ist dafür dann wohl doch zu groß.Daher hatte ich probehalber eine Strömungspumpe auf der anderen Seite platziert,eine kleine Tunze.Aber in Bodennähe hat diese mir den ganzen Bodengrund umgekrempelt.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #28 am: 29-01-2017, 16:57:34 »
Hallo Oliver

Ja der Mulm soll/wird im Vorfilter gesammelt.
Dort wird er dann einmal die Woche mit dem wechsel der Filterpatrone entsorgt.
Oder in einem großen Biofilter als Bakterienfutter entsorgt.

Genau das macht den unter zu den Topffilter.
Das große Volumen im Verhältnis zum anfallenden Mulm.
Bei ist der Dreikammerinnenfilter ca. 160Liter aus.

Ausströmer und Ansaugung sollten gegenüber liegen um eine Strömung zu erzeugen und nicht eine Verwirbelung.
Dazu braucht man allerdings auch eine ordentliche Durchsatzmenge.
Mit reinen Strömungspumpen verwirbelt/verteilt man nur den Dreck und mit viel Glück findet ein bißchen Dreck auch den Ausgang.

Dem was Karsten schreibt stimme ich ebenfalls zu.
Zitat von: Karsten
Aus meiner Sicht führt das verfüttern von
Warmblüterfleisch zu massiven Wasserproblemen,....
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline lele180202

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 154
Re: Flagellaten oder nicht?
« Antwort #29 am: 29-01-2017, 17:18:09 »
Hallo
dann werde ich mal gucken,ob ich in meinem Unterschrank ein Filterbecken realisieren kann.
sollte ich bis dahin mal sehen,ob ich gegenüber liegende An und Absaugung realisieren kann? Und sollte dabei dann die Ausströmung wie bei dir in Bodennähe sein und nicht an der Oberfläche?
Mfg Oliver
 

 

JUWEL Rio 400 oder JUWEL Vision 450

Begonnen von schuetz

Antworten: 8
Aufrufe: 12910
Letzter Beitrag 06-07-2015, 22:45:46
von Marcus Jansen
Golden Gate oder Golden Lake ???

Begonnen von scareface63

Antworten: 61
Aufrufe: 27311
Letzter Beitrag 28-02-2013, 20:26:56
von Spucki
Diskus nicht gleich Diskus?

Begonnen von Fred Krüger

Antworten: 17
Aufrufe: 9836
Letzter Beitrag 22-05-2017, 10:32:46
von Fred Krüger
"Frischwasserallergie" trifft es nicht richtig! Erklärungsversuch und Aufklärung

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 0
Aufrufe: 17964
Letzter Beitrag 13-11-2010, 15:41:27
von Diskus&Koi Heribert
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33531
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia
Wie habt ihr eure Rückwand gestaltet? Struktur oder Farbe...?

Begonnen von PETER B.

Antworten: 17
Aufrufe: 16082
Letzter Beitrag 27-06-2011, 12:55:15
von Ditmar
Osmose-Anlagen von anderen Anbietern oder Jörg Gottwald

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 33
Aufrufe: 27956
Letzter Beitrag 12-02-2012, 18:36:26
von scareface63
neuer diskus am markt oder heist der jetzt nur anders?

Begonnen von pigeonblood15

Antworten: 4
Aufrufe: 6985
Letzter Beitrag 01-04-2013, 20:17:15
von PETER B.
Frage: Ist der Santarem als Wildfang oder Farbschlag zu betrachten?

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 8
Aufrufe: 17189
Letzter Beitrag 25-08-2010, 16:40:20
von Norbert Koch
Sash.......der Wurmflüsterer oder auch Enchys für Dummies.....

Begonnen von microsash

Antworten: 20
Aufrufe: 13707
Letzter Beitrag 10-02-2015, 18:52:07
von Chris1980