Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: lele180202 am 25-01-2017, 13:23:20

Titel: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 25-01-2017, 13:23:20
Hallo Leute,ich bin Oliver und hatte mich schon im Vorstellungsthread angemeldet.
Ich halte seit Anfang Dezember auch eine Gruppe Diskus in meinem extra dafür neu errichteten Beck en.Davor hatten wir ein Gesellschaftsbecken,welches da aber noch im Kinderzimmer bei meiner Tochter stand.Da sie eigentlich schon länger Diskus wollte,habe ich mich dann mal versucht,schlau zu machen und mich es dann doch schlussendlich getraut :optimist:
Mein Becken sieht folgendermaßen aus:Becken 150x60x60,gefiltert wird mit einem Eheim 2280T(Wobei die Heizung alleine nicht ausreicht für höhere Temperaturen),Beleuchtung 2mal 54W T5 Röhren,die die Heizung unterstützen ;D,CO2 Anlage mit Ph Steuerung.
Zum Besatz,ich hatte mich für Stendker entschieden,da sie ihre Diskus auch in Leitungswasser halten und ich nicht mit Osmose anfangen wollte,bzw könnte wegen fehlendem Keller als Lagerplatz.

11 Diskus,bunt gemischt
20 rote Neon
20 Rotkopfsalmler
10 Panzerwelse sterbai
4 L134
1 Pärchen Zwergbuntbarsche
Mehrere Amanogarnelen.
Ich versuche auch gleich noch,ein paar Bilder anzuhängen.
Nun habe ich leider ein Problem.Mein einer Diskus frisst seit ca 2Wochen nicht mehr,steht meistens allein da.Wenn ich füttere kommt er jetzt zwar immer wieder zum Futter aber weiß damit nix anzufangen,bzw hab ich mehrfach beobachtet,das er es wieder ausspuckt.
Äußerlich sind keine Verletzungen oder Wunden oder ähnliches zu sehen.Einmal hatte er weißen Kot am After hängen,aber halt nur einmal in 2 Wochen zu sehen.
Ich habe mir letzte Woche von Sera das Flagellol gekauft und dieses nach Anleitung von Sera angewandt.Mittel zugegeben,7 Tage drin gelassen und dann einen großen Wasserwechsel.Das war jetzt letzten Samstag aber irgendwie verhält er sich immer noch so.
Alle anderen Diskus fressen mir die Haare vom Kopf,sie sind zwischen 8 und 10 cm.
Ich füttere 4-5 mal täglich. Morgens Frostfutter,weiße,schwarze Mülas,Artemia und jetzt habe ich mir noch Krill fein und Müsis bestellt.Dann gibts Trockenfuttergranulat,welches sie auch schnell angenommen haben und Flocken fressen sie auch gern.Einmal täglich gibts noch das Goodheart Herzfutter von Stendker,wollte ich aber eigentlich ganz langsam absetzen.abends auch nochmal Frostfutter.
Was kann ich mit meinem Diskus noch machen,sollte ich das Flagellol nochmal anwenden?
Mit freundlichen Grüßen Hallo Leute,ich bin Oliver aus der Nähe von Hamburg.
Ich stelle mich und mein Becken dann hier mal vor.
Ich habe ein Aquarium in 150x60x60cm.Mein Besatz sieht wie folgt aus.
11 Diskus aus der Stendkerzucht
20 rote Neon
20 Rotkopfsalmler
4 L134
10 Orangeflossen-Panzerwelse
1 Pärchen Zwergbuntbatsche
20 Amanogarnelen.
Ich habe mich bewusst für Stendker entschieden,da ich meine Wasserwerte unter denen von Stendker liegen aber doch für zB Wildfänge nicht geeignet wären.
Ich habe seit 1.Dezember die Diskus und bin schon vorher beim recherchieren auf eure Seite gestoßen und habe hier fleißig mitgelesen.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 25-01-2017, 13:26:30
Ich versuche mal,ein paar Bilder anzuhängen.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 25-01-2017, 13:28:30
Die ersten beiden Bilder,der Blue Diamond,das ist mein Sorgenkind.
Ach und von den anderen wird er auch nicht gelobt,die mögen sich noch alle.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Jojo1000 am 26-01-2017, 13:32:03
Hallo Oliver,

 :welcome:

Dir geht es wie tausenden anderen,du hast dich wie viele von der großen Zucht und ihrer Aussage:in Leitungswasser gehalten verarschen lassen.....

Diskus sind seit etwa 50 Jahren aus der Zucht erhältlich und in der Zeit schafft es auch nicht diese Zucht aus einem weichwasser Fisch ein Beton Wasser Fisch zu machen.

Wer Diskus halten will muss aufbereiten wenn die kh 8-10 übersteigt...

Wie sind denn deine wasserwerte ?

Holz würde ich rausnehmen,das gammelt oft und meist kränkelt dann der schwächste los.

Wie hoch ist dein co2? Diskus vertragen maximal nur 15-20 mg.
Deine Pflanzen wachsen auch gut ohne co2,sind langsam wachsende .....

Wie oft wechselst du Wasser?und wieviel?

Nicht immer gleich Medikamente reinschütten,damit macht man mehr falsch als richtig-OHNE GESICHERTE DIAGNose EINES TA.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 26-01-2017, 13:41:02
Hallo
Die Wasserwerte gebe ich nachher nochmal durch,bin gerade unterwegs und habe sie nicht im Kopf.
Wasserwechsel mache ich alle 5bis6 Tage zwischen 30-40% ca.Co2 sieht für deutlich unter 20 aus,laut Dauertest.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: DJ Fritz am 26-01-2017, 14:31:41
Hallo Oliver,

habe ungefähr zum gleichen Zeitpunkt wie du angefangen mit den Disken. Auch ich konnte dieses Verhalten bei meinem Rang niedrigsten Tier feststellen. Aber nach einiger Zeit der Eingewöhnungsphase hat sich mein Sorgenkind immer mehr in die Gruppe integriert und frisst mittlerweile auch in der Gruppe.

Beobachte deinen Fisch. Sieht er auffällig aus? Dann mach dir Sorgen. Ansonsten lass ihm erstmal Zeit.

Bei den meisten Fischen regelt sich das von alleine. Auch ich bin der Meinung, die Chemokeule bis zum Schluss zu vermeiden.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 26-01-2017, 14:47:41
Hallo Oliver

Zitat von: Oliver
Blue Diamond,das ist mein Sorgenkind
Leider sind gerade die Blue Diamond wegen ihrer teilweise Überzüchtung dafür bekannt einem Sorgen zu bereiten.

Ich aber auch Nobby haben da einiges durchleben müssen.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 26-01-2017, 15:06:42
Hallo
zu meinen Wasserwerten
KH5
GH12
PH 7,1
Nitrat zwischen 10 und 15
CO2 irgendwo zwischen 8und 12,kann die Farbe vom Dauertest schlecht zuordnen.
zu meinem Sorgenkind,er hatte ja bis vor ca 2 Wochen mit der ganzen Gruppe zusammen gefressen.Sie schwimmen und schwammen ja auch alle zusammen.Erst seit 2 Wochen sondert er sich ab.Wobei ich aber seit einigen Tagen jetzt beobachten kann, das er fressen will.Er kommt zum Futter,nimmt auch was aber spuckt es wieder aus.Das macht er vielleicht 2,3 mal,dann dreht er wieder ab und verschwindet.Wenn es Rinderherz gibt,ist er auch sofort da und versucht zu fressen,aber irgendwie gehts wohl nicht.
Das Gruppenverhalten ist noch absolut harmonisch,kein Gestänker oder Wegjagen.Auch wenn mein Sorgenkind zum Futter kommt,wird er in Ruhe gelassen.Sie sind zwar alle extrem verfressen,tun so,als wenn sie nix bekommen aber da lässt jeder den anderen in Ruhe fressen.
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Jojo1000 am 26-01-2017, 15:37:12
Hallo Oliver,

Dein co2 Gehalt scheint mit 11 völlig in Ordnung zu sein.

Einmal alle paar Tage ww ist zu wenig.
Bei der Futter und Fisch-Menge musst mehrere wasserwechsel machen.mmn mindestens 30-40% alle 3 Tage.....eher mindestens 50% alle 5 Tage....
Je mehr,umso besser.....
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 28-01-2017, 21:11:04
Hallo Oliver,

meiner Meinung nach laufen die Topffilteraquarien über die Zeit in Zusammenhang mit Diskusfischen nicht stabil, bezogen auf die Gesundheit der Diskusfische. Diskusfische werden immer wieder krank usw.

Daher ist die Frage, bist du bereit mehr zu tun ?

D.h. Man muss sich vom Setup anders aufstellen...

Effiziente Vorfilterung, am besten ein Filterbecken danach, ein Nitratfilter zur Keimzahlreduzierung und einen leistungsfähigen UVC, ebenfals um die Keimzahl im Freiwasser zu senken.

Diskusverrückte gehen den o.g. Weg mit, anderen ist das zu viel Aufwand und sie halten lieber andere Fische....

Das Problem sind meistens nicht die Fische, sondern die Brühe in der sie schwimmen....
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 28-01-2017, 21:44:37
Hallo Peter
Einen UV Klärer habe ich in meiner Anlage mit in Betrieb.Desweiteren habe ich für den Wasserwechsel einen Filter( von Atlas Filtri) durch den erst das Wechselwasser läuft.Ich habe dann auch noch einen Akkumulmsauger,mit dem ich alle 2 Tage den Mulm absauge.
Meinen Aussenfilter reinige ich auch regelmäßig,da dieser doch eine Menge Mulm ansaugt.Wenn ich manchmal wo anders lese,das deren Aussenfilter mehrere Monate laufen,ohne das sie gereinigt werden brauchen,wundere ich mich immer.
Mein System jetzt noch auf Filterbecken umbauen ist glaube ich sehr schwer bzw kaum umsetzbar.Kann ja schlecht tragende Zwischenwände rausnehmen,um Platz für ein Filterbecken zu schaffen.
Nitratfilter mache ich mich mal schlau,ob ich da was machen kann.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 28-01-2017, 22:05:16
Hallo
Habe schnell mal nach Nitratfiltern geschaut,gibt da ja einiges.
Meine Frage aber jetzt dazu.Ich habe momentan einen Nitratgehalt unter 10.
Nitrat ist ja aber auch ein Nährstoff,den Pflanzen dringend brauchen.Wieviel Nitrat brauchen Pflanzen eigentlich?Bei einigen Nitratfiltern steht auch mit bei,das man bei einem Pflanzenbecken den Nitratgehalt nicht auf null reduzieren darf.
Da ich einige Pflanzen drin habe,würde ich mich auch freuen,wenn sie gut wachsen.Dafür habe ich mir auch extra eine co2 Anlage zugelegt.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 28-01-2017, 22:05:28
Hallo Martin,

Zitat
Erst seit 2 Wochen sondert er sich ab.Wobei ich aber seit einigen Tagen jetzt beobachten kann, das er fressen will.Er kommt zum Futter,nimmt auch was aber spuckt es wieder aus.Das macht er vielleicht 2,3 mal,dann dreht er wieder ab und verschwindet.Wenn es Rinderherz gibt,ist er auch sofort da und versucht zu fressen,aber irgendwie gehts wohl nicht.

Dem ist speiübel, er hat Hunger aber kann nicht fressen. Die Übelkeit ist ursächlich im hohen Keimdruck vom Wasser zu suchen,  Darmparasiten mal aussen vor ...

Mach mal zwei mal die Woche 50% Wasserwechsel, um den Keimdruck zu senken.

Weiterhin stülpe mal eine Vorfilterpatrone über den Filteransaugstutzen und wasche diese 2x die Woche unter heißen Wasser aus.
Den Filter würde ich vorher noch behutsam reinigen.

Füttere mal in nächster Zeit bevorzugt die Spirulinaflocken von Fa. Tropical, weiterhin viel Lebendfutter anbieten. Fütterungen allgemein sparsam gestalten, schlecht verdaute Nahrung geht nur durch den Fisch und füttert die Bakterien, was wiederum zum Unwohlsein der Diskus beiträgt.

Wie ist der Futterplan deiner Diskusfische ?

Welche Körnung hat dein Bodengrund ?

http://www.aquarienfilterbau.de/epages/10120036.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10120036/Products/10071/SubProducts/10071-0001

Kauf dir mal den mit Gardenaanschlüsse, dann stellst du den Durchfluss so ein, dass noch 5mg/l Nitrat nachweisbar sind, das reicht für die Pflanzen.....
Der Nitratfilter senkt die Keimzahl im Freiwasser, hier sollte das Augenmerk der Diskushaltung liegen, Nitrat ist nur ein Nebenkriegsschauplatz .... :laugh:
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 28-01-2017, 22:22:42
Hallo
WW hatte ich vorgestern gerade erst gemacht,ca 40%
Futter folgendermaßen ca 9 Uhr Frostfutter,2 Würfel aus der Blisterpackung
Späten Vormittag,je nach Möglichkeit 2 Würfel Rinderherz
Nachmittags kommt eine Priese Granulat aus dem Futterautomaten
Ca 18 Uhr nochmal 2 Würfel Frostfutter kurz vorm Licht ausgehen noch eine kleine Priese Flocken oder Granulat
Bodengrund ist feiner Quarzsand
Kommt der Nitratfilter ins Filtersystem am Aquarium oder beim Wasserwechsel nur "
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 28-01-2017, 22:28:43
Hallo Martin,

Zitat
Futter folgendermaßen ca 9 Uhr Frostfutter,2 Würfel aus der Blisterpackung
Späten Vormittag,je nach Möglichkeit 2 Würfel Rinderherz
Nachmittags kommt eine Priese Granulat aus dem Futterautomaten
Ca 18 Uhr nochmal 2 Würfel Frostfutter kurz vorm Licht ausgehen noch eine kleine Priese Flocken oder Granulat

Was genau fütterst du ?

Zitat
Bodengrund ist feiner Quarzsand

Wie fein ist den der Sand, also welche Körnung hat er ?



Zitat
Kommt der Nitratfilter ins Filtersystem am Aquarium oder beim Wasserwechsel nur "

Als Bypass vom Hauptfilterstrom. Den musst du jede 4 Wochen mit NaCl regenerieren, wenn du zwei mal die Woche 50% Wasserwechsel machst, sollte es auch ohne Nitratfilter funktionieren......

Es gibt noch andere Wege, dazu wird sich die naturnahe Abteilung eventuell noch melden.....
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 28-01-2017, 23:04:16
Hallo
der Sand ist extrem fein,halt Quarzsand,ich glaub kleiner geht nicht mehr,wäre dann wohl Staub.
mein Frostfutter ist von der Firma Ruto,habe über einen onlinehändler bestellt,der mir von meinem Diskushändler empfohlen wurde. Ich füttere weiße,schwarze Mülas und Artemia.habe jetzt auch noch Müsis bestellt und Krill fein,wobei das immer noch zu groß ist für meine Dikus.Das Rindeeherz ist das goodheart von Stendker.Das Weichgranulat ist auch von denen.Die Flocken,die ich habe sind von Söll,colorflakes.Dann füttere ich meine Welse noch mit Premiumsticks von Naturefood,wenn die Diskus sie sehen,drehen sie auch ab und verputzen alles was sie bekommen.Ich lasse das Welsfutter schon unter eine Wurzel fallen,aber die quetschen sich überall durch um zu fressen.Manchmal glaub ich,ich hab Piranhas.
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 28-01-2017, 23:06:41
Wegen dem Nitratfilter.Wenn man es so dosieren kann,das ca 5mg drin bleiben,dann würde ich eher dahin tendieren,den zu installieren.
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 29-01-2017, 10:08:27
Hallo Oliver,

Zitat
der Sand ist extrem fein,halt Quarzsand,ich glaub kleiner geht nicht mehr,wäre dann wohl Staub.

Schau mal, das es keine Gammelstellen im Sand gibt.

Zitat
Frostfutter ist von der Firma Ruto,habe über einen onlinehändler bestellt,der mir von meinem Diskushändler empfohlen wurde. Ich füttere weiße,schwarze Mülas und Artemia.habe jetzt auch noch Müsis bestellt und Krill fein,wobei das immer noch zu groß ist für meine Dikus.Das Rindeeherz ist das goodheart von Stendker.Das Weichgranulat ist auch von denen.Die Flocken,die ich habe sind von Söll,colorflakes.Dann füttere ich meine Welse noch mit Premiumsticks von Naturefood,wenn die Diskus sie sehen,drehen sie auch ab und verputzen alles was sie bekommen.Ich lasse das Welsfutter schon unter eine Wurzel fallen,aber die quetschen sich überall durch um zu fressen.

Das ließt sich mal ganz gut, das Trockenfütter kannst du vor der Verfütterung in Kanne Brottrunk einweichen, im Brottrunk sind Milchsäurebakterien, die den Darm sanieren.
Zitat
Wegen dem Nitratfilter.Wenn man es so dosieren kann,das ca 5mg drin bleiben,dann würde ich eher dahin tendieren,den zu installieren.

Wie gesagt, grundsätzlich ne gute Sache aber die Bereitschaft muss da sein, den Nitratfilter alle 4 Wochen zu regenerieren.

Und wie gesagt, schiebe bitte ne Schwammpatrone über den Filteransaugstutzen =>

http://www.mm-aquaristik.de/aquaristikshop/suesswasser/filterschaum-u-filtervliese/filterpatronen-aquabee-innenfilter/aquabee-ersatzschwamm-fuer-up-2000---3000-ohne-roh2.html

Die Standzeit vom Filter ist länger und es wird kein Futter eingesaugt und gammelt dann im Filter. Filter würde ich alle 4 Wochen leicht reinigen.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 11:41:28
Hallo Peter
Zu den Ansaugfiltern. Reduziere ich damit nicht unnötig auch die Ansaugmenge?
Den Filter reinige ich eh schon mindestens alle 4 Wochen,zumindest fliegt dann die weiße Filtermatte raus,und die blaue wird ausgespült.Die restlichen Filtermedien spüle ich bei jedem zweiten oder dritten Mal aus.
Mal eine Frage zur Mulmmenge.Ich sauge ja zwar fast täglich mit dem Mulmsauger ab,aber es fällt ja endlos eine Menge an.Es bleibt bei mir dann in der linken Hälfte des Beckens liegen,allein deswegen sauge ich ja schon ab,weil es nicht so schön aussieht.Da weiß ich auch immer noch nicht ob das so normal ist bei dem Besatz oder ob es an der Filterleistung liegt.
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 11:47:49
Hallo,ich nochmal
Hier mal ein Bild meiner täglichen Mulmansammlung.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 29-01-2017, 12:25:07
Hallo Martin,

die Topffilter haben konstruktionsbedingt eine viel zu hohe Strömungsgeschwindigkeit im Filter, wenn die ein wenig reduziert wird, ist das nur vorteilhaft für die Mikroflora.

Mulm im Becken gibt es, wenn die Oxidationsleistung vom Filter zu gering ist und / oder die Strömungsverhältnisse nicht richtig eingestellt sind, der Dreck sollte immer zu Filteransaugstutzen geblasen werde, wo ihn die Vorfilterung teilweise aufnimmt.

Optimal wäre eine optimale Vorfilterung, gekoppelt mit einem Filterbecken mit hoher Oxidationsleistung, dann gibt auch kein Mulm, wird alles mineralisiert.

Überlastete Becken bilden Mulm, ich halte Topffilter in Zusammenhang mit einem Diskusbecken nicht besonders geeignet.

Lese dir mal den Parallelbeitrag durch, da geht es gerade beiläufig um das Thema.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 13:16:22
Hallo Martin

Bin da ganz bei Peter und musste dies auch erst lernen.
Schau dir einmal meine Filteranlage in meinem alten 150x60x60 Becken an.
[attach=1]
Selbst bei dieser Filterleistung musste ich alle drei bis vier Monate eingreifen und reinigen.
Und ich hatte keine Jungfische im Becken.

Im "neuen" Becken 200x80/70x60 habe ich seit knapp 6 Jahren nichts mehr gereinigt.
Nichts im Becken und nichts am großen Bioinnenfilter.
Lediglich meine Filterpatrone wechsele ich vor jedem Wasserwechsel einmal die Woche in weniger als 10 Sekunden.
Wasserwechsel ist einmal die Woche ca. 33% dabei ca. 22% Leitungswasser und ca. 11% Osmosewasser.

Man kann nicht überfiltern man kann nur die Standzeiten verlängern.
Jede Filterreinigung verändert Wasserklima auf die eine oder andere Art.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 14:43:09
Hallo Ditmar
Danke für die Zeichnung.Sehe ich das richtig,das du mit 2 großen Aussenfiltern gearbeitet hast?Ist das auch eine Alternative für mich mit einem zweiten Aussenfilter oder geht nix an einem Filterbecken vorbei?Könnte ich das  noch nachträglich realisieren? Ärgere mich dann jetzt ein wenig,denn ich hätte das Aquarium ja auch mit Filterbecken bei Friedeberg bestellen können.
Das Innenmaß der drei Türen beträgt 47cm. Desweiteren habe ich links drei Bodenbohrungen für den Filter.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 15:02:07
Hallo Martin

Natürlich kann man auch mit Topffilter eine gute Filterung realisieren.
Das einzige Argument für einen Topffilter ist eben der geringe Platzbedarf.
Dies erkauft man sich mit dem wesentlich größeren Pflegeaufwand.
Mit zwei Filtern kann man diesen Aufwand etwas dämpfen.
In dem man das Filtervolumen vergrößert und damit die Standzeit erhöht.

Machbar ist vieles man sollte sich nur im Vorfeld im klaren sein was es bedeutet.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 15:49:21
Hallo Dietmar
Ach übrigens,ich heiße Oliver.Danke für deine Ausführungen.Ist es wirklich so,das man mit einem Filterbecken keinen oder fast keinen Mulm mehr anfindet? Ich sehe es zwar nicht als lästig oder so,ich mache diese Arbeiten gerne,aber wenns da eine Lösung gäbe,ohne solchen "Aufwand" wäre natürlich auch toll.
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 16:01:32
Hallo Oliver

Sorry ich hatte deinen Namen bei Peter abgeschrieben. :verlegen:

Nein , Mulm hat nichts mit dem Filtersystem zu tun sondern ausschließlich was mit der Strömungsgestaltung.
Zu viel Futterreste zu hohe Besatzdichte in Verbindung mit starker Bepflanzung/Deko helfen bei der Mulmansammlung.

So erzeuge ich eine starke Bodenströmung durch meine Pumpenleistung die ausschließlich am Boden ausströmen.
Meine Oberflächenströmung macht wieder eine extra Pumpe/Filter.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Bretonii am 29-01-2017, 16:12:32
Hallo Oliver,

der Vorteil des Filterbeckens ist das vergleichsweise riesige Volumen.
Ich habe in meinem Filterbecken rund 30 Liter Filtermaterial.
Bei derzeit 4 Fütterungen am Tag für 10 halbwüchsige Diskus plus
Beifischen habe ich so gut wie keinen Mulm . Ich verzichte allerdings
auch auf tote Kuh und tote Vögel. Es gibt nur Granulat, Gefrierfutter
und ab und zu Lebendfutter. Aus meiner Sicht führt das verfüttern von
Warmblüterfleisch zu massiven Wasserproblemen, die nur mit aus meiner
Sicht völlig übertriebenen Wasserwechseln und dauernder Mulmabsaugung
zu lösen sind. Ich wechsele, sobald meine Wasser eine Leitfähigkeit von mehr
als 250 Micro Siemens hat 25 % Wasser durch VE Wasser. Dann bin ich wieder
bei rund 175 . Das passiert so alle 2 Wochen. Der pH liegt - CO2 gesteuert bei
6,5 , GH bei 4 und KH bei 1-2 . NO3 liegt beim Wasserwechsel immer deutlich unter
20 , NO2 nicht nachweisbar. Meinen Fischen geht es Bestens, also alles gut.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 16:16:19
Hallo Ditmar
Also landet dein Mulm usw alles im Filter,bzw ich vermute Filterbecken?
Wirbelst du dann mit der Bodenströmung nicht den Bodengrund auf?
Ich hatte ja die Hoffnung wenn die Absaugung und Ausströmung auf einer Seite sind,das ich eine schöne Kreisbewegung bekomme,wie in meinem alten kleineren Becken.Dies ist aber leider nicht wirklich der Fall,das Becken ist dafür dann wohl doch zu groß.Daher hatte ich probehalber eine Strömungspumpe auf der anderen Seite platziert,eine kleine Tunze.Aber in Bodennähe hat diese mir den ganzen Bodengrund umgekrempelt.
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 16:57:34
Hallo Oliver

Ja der Mulm soll/wird im Vorfilter gesammelt.
Dort wird er dann einmal die Woche mit dem wechsel der Filterpatrone entsorgt.
Oder in einem großen Biofilter als Bakterienfutter entsorgt.

Genau das macht den unter zu den Topffilter.
Das große Volumen im Verhältnis zum anfallenden Mulm.
Bei ist der Dreikammerinnenfilter ca. 160Liter aus.

Ausströmer und Ansaugung sollten gegenüber liegen um eine Strömung zu erzeugen und nicht eine Verwirbelung.
Dazu braucht man allerdings auch eine ordentliche Durchsatzmenge.
Mit reinen Strömungspumpen verwirbelt/verteilt man nur den Dreck und mit viel Glück findet ein bißchen Dreck auch den Ausgang.

Dem was Karsten schreibt stimme ich ebenfalls zu.
Zitat von: Karsten
Aus meiner Sicht führt das verfüttern von
Warmblüterfleisch zu massiven Wasserproblemen,....
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 17:18:09
Hallo
dann werde ich mal gucken,ob ich in meinem Unterschrank ein Filterbecken realisieren kann.
sollte ich bis dahin mal sehen,ob ich gegenüber liegende An und Absaugung realisieren kann? Und sollte dabei dann die Ausströmung wie bei dir in Bodennähe sein und nicht an der Oberfläche?
Mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 18:30:56
Hallo Oliver

Um den höchsten Strömungseffekt zu haben sollten Ein- und Ausgang gegenüber liegen und auf gleicher Höhe sein.
Je weiter man vom Ideal abweicht desto geringer wird der gewünschter Effekt.

Manchmal muss man aber Kompromisse eingehen das ist auch OK so.
Also nichts mit der Brechzange erzwingen sondern eher versuchen einen gehbaren Mittelweg zu finden.

Es ist immer schwierig an einem bestehendem System etwas grundsätzliches ändern zu wollen/müssen.
Daher sage/sagte ich immer die wichtigste Zeit ist immer die Planungszeit bevor der erste Fisch ins Wasser gesetzt wird.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Peter L. am 29-01-2017, 18:36:46
Hallo Oliver,

wenn du Nägel mit Köpfen machen möchtest, nimmst einen Vliesfilter als Vorfilter für das Filterbecken.

http://theilinggmbh.de/index.php?r=product/show&id=238

https://www.aquapro2000.de/Aquarium-Filter-Technik/Vlies-Filter/Theiling-Rollermat-Vliesfilter::10997.html
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2017, 18:45:30
Hallo Peter , Oliver

Das von Peter genannte Konzept ist sicherlich zur Zeit der Königsweg.
Kostet allerdidings nicht nur viel Platz und einer guten Planung sondern auch ordentlich Geld.
Aber dafür haben wir ja unser Hobby.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Bretonii am 29-01-2017, 19:35:59
Hallo zusammen,

der Fliesfilter ist natürlich geniel. Ich habe in meinem Filterschacht eine dicke Lage
Filterwatte, die alle 2 Tage ausgetauscht wird. Tut einen ählichen Zweck und ist deutlich
billiger. Gut ist natürlich nicht fein genug um ggf. Ichtyo auszufiltern.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 20:03:46
Hallo
bevor man das Thema Filterbecken vertieft,ist jetzt die Frage,welche Grundfläche es jetzt sein müsste.Reichen 45x50 cm ?
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Bretonii am 29-01-2017, 20:18:33
Hallo Oliver,

bei Deiner Beckengröße würde ich 80*40*40 nehmen.
Du musst ja auf der Länge 4 Kammern unterbringen.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 29-01-2017, 20:33:03
Hallo
Falls 80 die Länge oder Breite sein soll,so hat sich das schon erledigt.Ich hatte schon geschrieben,das ich nur 45x50 stellen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 30-01-2017, 13:46:25
Hallo Martin

Ab ca. 10% Filtervolumen bist du auf einem guten Weg.
Wie du die zusammenbringst ist dabei zweitranging.
Eine definierte Grundfläche ist dabei nicht vorgeschrieben.

Kleine Filter benötigen hocheffiziente Filtermaterialien wie zum Beispiel Siporax.
Je größer der Filter desto einfacher kann man die Materialien wählen wie zum Beispiel Schaumstoff.
Bei mir liegt die Biofiltermasse bei ca. 20% des Beckeninhaltes.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 30-01-2017, 14:59:25
Hallo Ditmar
Danke erstmal für den Hinweis für das Filterbecken.
Andere Frage,sollte ich das Ausströmrohr erstmal auf die andere Seite nach unten verlegen?
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 30-01-2017, 15:30:08
Hallo Oliver

Um das Ausströmrohr sinnvoll zu verlängern sollte folgendes stimmen:
1. Einen großen Rohrquerschnitt um den inneren Wiederstand so gering wie möglich zu halten.
2. Eine entsprechend starke Pumpleistung.

Ansonsten bringt der Umbau nicht den erwünschten Effekt.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Bretonii am 30-01-2017, 15:44:23
Hallo Oliver,

bei der geringeren Grundfläche kannst Du natürlich mehr Höhe einplanen.
Ansonsten alles was Ditmar sagt ist richtig. Denk auf jeden Fall daran , dass bei
einem Pumpenaussetzer der Inhalt des Überlaufschachtes noch ins Filterbecken
passen muss .
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 30-01-2017, 15:46:09
Hallo Ditmar
Ich habe so ein Dunkles PVC Rohr,ich glaub der Aussendurchnesser ist ca 20 mm,innen entspricht das bestimmt dem 16/22 Schlauch.Der Filter ist der 2280 von Eheim.Würde das reichen?
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 30-01-2017, 16:07:44
Hallo Oliver

Messe einmal die nötige Gesamtlänge.
Ansaugung bis zur 2280
Ausgang von 2280 bis Austritt.

Der Durchmesser könnte reichen.
Denke daran das die Pumpenleistung bei einem Topffilter schneller abfällt als bei offenen Filtersystemen.
Was wiederum kürzere Standzeiten bedeutet.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 30-01-2017, 16:28:05
Hallo Ditmar
Es wären dann gute 3 Meter vom Filter bis auf die andere Seite.
Um nochmal auf die Anfangsfrage zu kommen.Was mache ich mit meinem Sorgenkind,den Blue Diamond?Er zupft grad auf den Pflanzen rum,weil er sicherlich fressen will.Ich habe mir gerade auf die schnelle ein 60l Becken besorgt.Soll ich ihn separieren um zu gucken was er alleine macht,ob er da vielleicht eher Futter aufnimmt?
Mit freundlichen Grüßen
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 30-01-2017, 18:15:31
Hallo Oliver

Drei Meter sind schon arg lang. :hmm:

Zu deinem Blue Diamond:
War damals ein sehr frustrierendes Thema.

Mein Blue Diamond frass poradisch mal nichts dann wieder bis ich ihn in gute Hände abgab.
In der Hoffnung das ein neues Umfeld ihm vielleicht helfen könnte.
Doch auch bei dem neuen Besitzer in einem schönen großen und stark bepflanzten Becken traten die selben Sympthome immer wieder auf.

Heute würde ich sagen der Darm war durch Überzüchtung degeneriert.
Somit kam es poradisch immer wieder zu diesen Darmbeschwerden.
Spirulina 36% Flocken und Enchys Lebenfutter könnten ihm helfen.
Denke aber nicht das ein Blue Diamond mit solchen Problemen ein langes Leben hat.

Seperieren kann man für eine maximal zwei Wochen machen.
Sollte er dann allerdings immer noch nicht fressen würde ich ihn zurücksetzen.
In dieser Woche die Temperatur auf 30°C und nur mir 36% Spirulinaflocken und lebenden Enchys füttern.
Auch Redfire Garnelen ins Quarantänebecken animiert Diskus auf die Jagd zu gehen.
Es hilft dem Diskus sich selbst aufzugeben.
Zugabe von Huminstoffe und Milchsäurebakterien können ebenfalls stabilisierend wirken.
Keinesfalls Medikamente die helfen bei dieser Art Darmprobleme überhaupt nicht.

So hatte ich meinen damals immer wieder für einige Wochen stabilisiert bis er wieder anfing zu kränkeln.
Ich hatte bis auf meinen Blue Diamond nie langwierige Krankheiten bei Diskus.
Meine Diskusverluste gingen immer sehr schnell oder sie wurden wegen Altersproblemen erlöst.

Denke daran ich bin kein Tierazt dies sind nur meine eigenen Erfahrungen.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 31-01-2017, 17:56:56
Hallo Ditmar
ich habe mir jetzt ein paar Rohre zusammen gesetzt mit denen ich meinen Auslass auf die andere Seite bringen will.
ich wollte nochmal nachfragen wegen der Höhenanbringung des Auslasses.Du hast geschrieben,das du ihn bei dir auf gleicher Höhe hattest,wie deinen Absaugung.Gehe ich recht in der Annahme,das du die Absaugung kurz über dem Boden hattest und demzufolge die Ausströmung auch kurz über dem Boden ? Du hattest ja auch den 2080,hat der dir dann aber nicht deinen ganzen Bodengrund umgekrempelt? Und was hast du als Auslassvariante genommen,so einen Entenschnabel oder eins mit mehreren Löchern?
Zwecks Filterbecken warte ich noch auf eine Rückmeldung von meinem Aquariumbauer.
mfg Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 31-01-2017, 18:35:09
Hallo Oliver

Im alten Becken 150x60x60 hatte ich ebenfalls eine 3D Rückwand von "Back to Nature Mini Amazonas" eingebaut.
Hier wurde mit einer Filterpatrone über dem Ansaugkorb hinter der Rückwand der 2080 rechts angesaugt.
Auf der linken Seite 5cm unterhalb der Wasseroberfläche wird über einen Diffusor mit viel Druck ( > 3000L/h ) und Luftbeimischung das Filterwasser reingedrückt.
Dadurch entstand eine Kreiselartige Verwirbelung.
 
Bei dem "neuen" Becken 200x89/70x60 ist die Ansaug- sowie Druckseite 5cm über Bodengrund.
Und nein es wird kein Sand aufgewirbelt.
Unter dem Ausströmer liegt eine Steinplatte.
Die Strömung flacht mit jedem cm Strecke weiter ab.
So ist nach 50cm eine Strömung zwar mit Farbstoffe ( Huminstoffe ) zwar noch deutlich sichtbar aber kaum noch spürbar.

Die Erfahrung vom "alten" Becken und meine neuen Zielsetzungen haben mich beim "neuen" Becken zum umdenken gebracht was Strömungstechnik angeht aber nicht nur dort.
Aber so soll es ja sein man lernt mit jedem neuen Projekt.
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 31-01-2017, 19:07:48
Hallo Ditmar
Und man lernt auch mit jedem guten Tipp  :up:
Meine Ansaugsutzen sind beide links unten.Ich hatte mich als Ausströmung auch links entschieden,weil es in meinem alten 240er Becken gut funktionierte.Nur hier scheint der Weg zu lang zu sein,um einen vernünftigen Kreis zu schaffen.Was würdest du mir raten,wo ich auf der rechten Seite den Ausströmer platzieren sollte? Auch unten?
Mit freundlichen Grüßen Oliver
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: Ditmar am 31-01-2017, 20:08:16
Hallo Oliver

Einerseits benötigt man eine ordentliche Bodenströmung .....
Andererseits ebenso eine gute Oberflächenbewegung zur Sauerstoffbildung im Wasser bzw. verhindern von Kammhaut.
Entweder setzt man beides konsequent um mit zwei Pumpen oder man geht einen Kompromiss ein.
Dabei muss man einschätzen was einem wichtiger erscheint bzw. weniger Arbeit macht.

Also folgendes wäre möglich:
1. Optimale Bodenströmung:
Ein und Auslass 5cm über Grund an den gegenüberliegenden Seiten.
Nachteil keine Oberflächenbewegung  , Risiko von Kammhaut.

2. Kompromiss:
Ansaugung rechts unten.
Ausströmer links oben.

Ein Kompromiss eben ....
Titel: Re: Flagellaten oder nicht?
Beitrag von: lele180202 am 31-01-2017, 20:27:48
Hallo Ditmar,Danke
Ich habe sowieso noch eine kleine Tunze Strömungspumpe zusätzlich laufen.
Diese lass ich dann oben auf der linken Seite weiter laufen und setze den Auströmer gegenüber nach unten.
Mit freundlichen Grüßen Oliver