purpose

Thema: Beckenbesatz  (Gelesen 16740 mal)

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 88
  • Beiträge: 2393
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Beckenbesatz
« Antwort #15 am: 07-05-2011, 10:46:59 »
Hallo Daniel
es muss nichts weiteres geschrieben werden, denn : diese Fische werden im Zoofachhandel verkauft und falls Probleme auftreten so hilft dieser mit einer Ummenge an Produkten. Sei es mit Wasseraufbereiter, Wasserverbesseren, Filterverbesserer , Pflegemittel und Medikamenten usw.
mfg
jörg
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Beckenbesatz
« Antwort #16 am: 07-05-2011, 11:07:32 »
Hallo Dirk,

ich kann vielen Aussagen auf deren HP in keinster Weise zustimmen. Das fängt bei den Toleranzbereichen der Wasserwerte an und setzt sich über Besatzdichte und dazu empfohlener Wasserwechselmenge, sowie Fütterungsempfehlung fort.
Zudem sehe ich auch einige Widersprüche. Nur mal ein Bsp. wie man bei 12 Diskus plus Beifische in 180 L bei 10-20% Wasserwechsel unter 50 mg/L Nitrat bleiben kann ist mir absolut schleierhaft.

Die Stendkerdiskus finde ich im Grunde nicht schlecht. Wie Olli schon sagt sind sie recht robust. Die Aussagen auf der HP kann ich mir aber wirklich nur unter den von Jörg genannten Gesichtspunkten erklären. Mir ist die Zeit zu Schade darüber ausführlicher zu diskutieren.

Gruß,
Robert
 

Offline Dirk

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 170
Re:Beckenbesatz
« Antwort #17 am: 08-05-2011, 09:54:04 »
Zudem sehe ich auch einige Widersprüche. Nur mal ein Bsp. wie man bei 12 Diskus plus Beifische in 180 L bei 10-20% Wasserwechsel unter 50 mg/L Nitrat bleiben kann ist mir absolut schleierhaft.

Hallo Robert und alle Anderen,
auch wenn ich gar nicht vorhabe meinen Bestand zu erhöhen, fände ich es nicht schlecht wenn es möglich wäre den Diskus in großen Gruppen zu halten. Ich glaube einfach, das die Tiere sich wohler fühlen würden. Bei den von Stendker empfohlenen Hälterungsmethoden halte ich das aber auch nicht für möglich.

Zu den Nitratwerten:
Habe letztens einen Süßwasserabschäumer beim Züchter gesehen, der sehr effizient arbeiten soll. Die Nitratwerte sollen vorher teilweise über 100mg gelegen haben und nun i.O. sein. Das Arbeitsweise dieses Abschäumers habe leider nicht richtig verstanden, aber vielleicht hat jemand anderes, hier im Forum, Erfahrungen damit.

Zu dem Stendker- Futter:
Hatte mir kürzlich die Blockware gekauft und die Tiere fressen es gerne, obwohl sie dies Futter vorher nicht kannten. Füttere es aber eher sparsam und auch nicht jeden Tag, werde dies aber vielleicht zukünftig 1x täglich machen. Bisher konnte ich nicht feststellen das sie dadurch anderes Futter schlechter annehmen, nur bei der Granulatfütterung tue ich mich schwer. Diese Blutbildung habe ich auch festgstellt, aber das lässt sich einfach abgießen. Spricht denn sonst noch etwas gegen das Stendker- Futter?

Bandwürmer Skalare:
Hatte das bei Stendker auch erst später gelesen und schon ein schlechtes Gewissen, da meine Skalare von mir nicht vorher behandelt wurden :zwinker:. Macht mir aber auch nicht den Eindruck, als wenn sie irgendwelche Würmer hätten.
Insbesondere an Daniel: Ist diese Aussage von Stendker Unsinn?

LG
Dirk




 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 88
  • Beiträge: 2393
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Beckenbesatz
« Antwort #18 am: 08-05-2011, 10:01:02 »
Hallo Dirk
ich hatte den Süsswasserabschäumer schon mal im Einsatz, damals in einem Aufzuchtbecken für Jungfische. Da es mit der Abschäumung überhaupt  nicht klappte, habe ich da nachgeforscht. Der Abschäumer arbeitet min. 2 Stunden nach der Fütterung mit fetthaltigen Futter nicht.  Ich verwende lieber den Biologischen Nitratfilter.-
Ich kann mich da noch an was erinnern, damals wurde eine ganze Zuchtanlage neu aufgebaut weil man die Probleme mit Bandwürmern nicht in Griff gekriegt hatte.
mfg
jörg
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Beckenbesatz
« Antwort #19 am: 08-05-2011, 10:05:02 »
Hallo Dirk,

meiner Meinung nach, fehlt da jedlicher Respekt vor dem Tier, das fängt bei der Bandwurmbehandlung an und geht über Skalare in 40cm Nettohöhe, bis hin zu dem was mit den Zuchtweibchen nach zwei Jahren gemacht wird.


Gruß
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Beckenbesatz
« Antwort #20 am: 08-05-2011, 10:11:00 »
Hallo Dirk,

man kann Diskus durchaus in großen Gruppen halten und die 50 L Regel auch deutlich unterschreiten. Das machen ja alle Züchter so. Voraussetzung sind aber groß dimensionierte Filter und sehr häufige (meist tägliche) Wasserwechsel.
Die Fische sind in der Tat friedlich bei einer sehr engen Hälterung und es gibt kaum Probleme dass ein Tier unterdrückt wird.
Trotzdem ist das für mich kein erstrebenswerte Weg, denn die Diskus können ihr natürliches Verhalten, z.B. Revierbildung nicht ausleben.

Das Stendkerfutter würde ich genausowenig wie anderes Rinderherzfutter als Hauptfutter füttern. Das Für- und Wider von Rinderherz ist schon sehr oft diskutiert worden, da findest du genug ...

Skalare haben mit Bandwürmern genauso Probleme wie Diskus. Das sollte man merken wenn die Skalare befallen sind. Möglicherweise meinen sie Capillaria. Die scheinen ziemlich verbreitet zu sein und Skalare solle im Gegensatz zu Diskus damit gut klarkommen.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Beckenbesatz
« Antwort #21 am: 08-05-2011, 10:14:49 »
Hallo Daniel,

nicht nur mit den Weibchen; nach 2 Jahren Intensivmast sind alle Tiere erschöpft...

Man muss es realistisch sehen: Stendker arbeitet um Geld zu verdienen; er hat sich zum Massenvermehrer entwickelt. Hier eght es nur noch um den Kommerz und schon längst nicht mehr ums Tier (meine subjektive Meinung).

Was man ihm allerdings zugute halten muss: Man bekommt von Stendker in der Regele robuste Tiere, die auch mal einen (kleineren) Fehler verzeihen. Allerdings sollte man sie baldestmöglich vom Stendker Good Heart ab- und an richtiges und gutes Futter gewöhnen. Dann hat man auch an den kleinen, schwimmenden Mastschweinchen Freude!

Hallo Dirk,

ich selbst bevorzuge Gruppen ab 8 Tieren aufwärts, habe aber erst vor, meinen Diskustrupp wieder auf diese Stärke zu erhöhen, wenn ich mein 1300+ Liter Becken stehen habe. Solange gehe ich sogar erstmal runter auf (ohne Beifische betrachtet) 100 Liter pro Tier.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Dirk

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 170
Re:Beckenbesatz
« Antwort #22 am: 08-05-2011, 10:37:08 »
@Robert
Einleuchtende Argumentation...., da hilft wohl nur ein größeres Aquarium um allen Aspekten gerecht zu werden.
@Jörg
Nur aus meiner Erinnerung: Es soll sich um einen neuen Abschäumer handeln und als Test dort laufen. Ich frage mal bei dem Züchter nach und wenn es Sinn macht schreibe ich nochmal dazu. Er füttert im übrigen auch Rinderherz, aber auch Granulat, FD- Tubifex und FD- Artemia. Er äusserte auch, dass er zukünftig von dem Rinderherz als Futtermittel wegkommen möchte.
Die Hälterung ist ansonsten so wie von Robert beschrieben.
@Norbert
Du hast glaube ich die gleiche Beckengröße wie ich=540L Brutto. Von was für einem Netto- Wert gehst Du aus? Wieviele Diskusse planst Du zu halten?
Siehe auch meine offene Frage:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,734.60.html

Gruß
Dirk
« Letzte Änderung: 08-05-2011, 10:47:46 von Dirk »
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Beckenbesatz
« Antwort #23 am: 08-05-2011, 10:39:39 »
Hallo Robert,

wenn du keine Bandwurmglieder abgehen sieht, ist es sehr gut möglich, dass du überhaupt nicht merkst, dass die Tiere Bandwürmer haben. Sehe ich bei meinen alle gut genährt, nur einer etwas zu gut...


Gruß
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Beckenbesatz
« Antwort #24 am: 08-05-2011, 10:44:47 »
Hallo Daniel,

ich dachte bei einem Massenbefall dass man früher oder später mal einen BW-Abgang sieht. Und dass die Tiere zwar einen "runden" Bauch haben, aber ansonsten am Körper trotz guten Fressens sichtlich abmagern.
Aber ich hatte zum Glück bisher noch keinen Erfahrungen mit BW machen müssen ...

Welche Tiere haben bei dir denn BW? Diskus oder Skalare?

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 08-05-2011, 11:32:08 von Robert B »
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Beckenbesatz
« Antwort #25 am: 08-05-2011, 10:52:06 »
Hallo Robert,

ich hab nur Diskus bei mir schwimmen ;)

Letztes Jahr hatte ich es nochmal probiert mit einer Bandwurmbehandlung, da sind bei allen Bandwürmer > 15 cm abgegangen, bei einigen sogar bis zu 4 Bandwürmer. Der längste war vor zwei Jahren, der hatte 45 cm.

In keinem Fall konnte man ihnen das am Ernährungszustand ansehen, bei einem konnte man es am stets zusehenden Bauch erkennen.


Zum Besatz: Mir gefällt eine kleine Gruppe wesentlich besser als eine Große, bei der das Becken total überfüllt aussieht. Zurzeit hab ich 5 Diskus in einem 120*60*70 => Perfekt meiner Meinung nach.


Gruß
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Beckenbesatz
« Antwort #26 am: 08-05-2011, 11:01:17 »
Hallo Dirk,

derzeit habe ich ein 450 Liter Aquarium.

Ich plane ein 230 x 80 x 80 Becken (oder größer) und darin dann eine Gruppe von ca. 12 Tieren. Beifische nur ein paar Corydoras sterbai und L46 (Alle Tiere, so Gott will, dann aus eigener Nachzucht). Bepflanzt und mit viel Holz...

Es wird sich also bei mir bei einem Wert von 100 Liter pro Tier dauerhaft einpendeln.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Beckenbesatz
« Antwort #27 am: 08-05-2011, 11:13:33 »
Hallo zusammen :wink:

Meine Erfahrung mit Stendker Diskus decken sich mit den hier gemachten Erkenntnissen.

Grundsätzlich mal sehr robust was ja nichts schlechtes ist und das sich ja im Grunde jeder von seinen Scheiben wünscht.

Auch ich bekam meine damals gleich mit einer 500gr Tafel Herz mit der Bemerkung Hauptfutter.

Mein Kampf sie auf anderes Futter umzustellen dauerte ca. 14 - 21 Tage.
Sie bekamen noch ca. 1 Jahr jeden zweiten Tag Stendker Herz dazu bis ich merkte das anderes Herz nicht so fein zerfällt.

Heute fressen sie alles auch Flocken egal was ich rein tue.
Fazit:
Wenn man sich ein paar Stendker Diskus anschafft macht man sicher nichts verkehrt.
Nur sollte man seinen Leitfaden ganz schnell verbrennen uns sich besser an die allgemein gültigen Regeln halten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Beckenbesatz
« Antwort #28 am: 08-05-2011, 11:30:29 »
Hallo Dirk :wink:

Nun zum eigentlichen Thema.

Meinen Besatz kannst du in der Signatur erkennen. ( 8 Diskus bei 540 Liter Brutto )
Also fast 70Liter pro Diskus und ich habe das Gefühl das ich an der Grenze bin mehr würde ich nicht wollen.

Im neuen bei 920Liter werden es 6 - maximal 8 Diskus plus 6 Orinoco Altum also ebenfalls weit weit weg von der Stendker Regel sein.
Auch gilt die Regel weniger ist oft mehr.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re:Beckenbesatz
« Antwort #29 am: 08-05-2011, 11:47:03 »
Hallo !

Also 9 meiner 10 Diskus sind Stendker.......mehr fänd ich auf 840l auch zu viel, man muss ja auch immer davon ausgehen das sie mal ausgewchsen sind und +-20cm haben.

Es fressen inzwischen alle die ganze Palette die ich ihnen biete...je nach Zeit füttere ich sie 2-3 mal am Tag , wovon eine Mahlzeit wechelnde Herzmischungen sind....am liebsten haben sie da allerdings SV2000 .  Trockenfutter bekommen sie Artemiaflocken und Söll Granulat.

Mein Händler hat mir die Vorgehensweise von Stendker so erklärt:

Je mehr Fische auf engen Raum aufwachsen, mit so mehr Bakterien etc (Sozusagen im Dreck) sind sie belastet und sind später (beim Kunden) wesentlich resistenter gegen Belastungen.

"Ihr" seid ja eher die Fraktion mit Reinstwasser und mehrfachwasserwechsel am Tag.....logisch das es so Mimosen werden.

In der freien Natur, leben Diskus ganz normalen Gewässern....also etwas dazwischen....das wäre so mein Ding.





Hab das jetzt mal etwas überspitzt dargestellt, mein das aber friedlich.


Gruß

Sash