Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Dirk am 06-05-2011, 23:20:18
-
Na, da bin ich mal auf die Reaktionen gespannt ;D.....
Gruß
Dirk
Besatzdichte und Beifische zum Diskusaquarium
A C H T U N G: Eine Diskusgruppe sollte aus mindestens 10-12 Tieren bestehen.
Diese Empfehlung sollte dringend eingehalten werden, da ansonsten ein Tier von der
Gruppe abgesondert werden kann und nicht ausreichend Futter erhält.
Unsere Empfehlung zur Besatzdichte bei einem Aquarium mit einer
Beckengröße von 100 cm x 40 cm x 45 cm (ca. 180 Liter Wasserinhalt)
10-12 Diskusfische (8-10 cm Größe). Ab dieser Größe sind die Tiere schon sehr robust und
noch relativ günstig in der Anschaffung. Die Aquariumgröße ist auch für die später ausge-
wachsenen Diskusfische (die eine Größe von 20 cm im Durchmesser erreichen können) ausreichend. Da Diskusfische eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren haben und bereits
schon mit 1 ½ Jahren ausgewachsen sind, können Sie sicher sein, dass sich diese Anschaffung lohnt. Sie dürfen Ihre Diskusgruppe in beliebigen Farben zusammenstellen, z.B. eine Diskus-gruppe aus jeweils zwei Tieren in sechs verschieden Farben zusammensetzen oder bei einem Farbschlag bleiben.
Die tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) empfiehlt für die Zierfischhaltung
im Zoofachhandel:
maximal 45 Fische (8 cm) auf 180 Liter oder
maximal 12 Fische (15 cm) auf 180 Liter.
Quelle: http://www.diskuszucht-stendker.de/524,0,besatzdichte-und-beifische,index,0.php
-
auch hier bekommst du nur ein trollalarm...verstehe grad nicht was du mit deinen beiträgen bezwecken willst??
-
Hallo Dirk, :wink:
wo hast Du diese Anleitung gefunden? :ohno:
Gebe sie einem Anfänger zum Lesen, und wir bekommen dann wieder die Frage zu lesen: Meine Diskusfische sind krank, was kann ich tun?
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, solltest Du einen Hinweis geben, dass es sich um ein Zitat handelt.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
wo hast Du diese Anleitung gefunden? :ohno:
Gebe sie einem Anfänger zum Lesen, und wir bekommen dann wieder die Frage zu lesen: Meine Diskusfische sind krank, was kann ich tun?
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, solltest Du einen Hinweis geben, dass es sich um ein Zitat handelt.
Viele Grüße
Tom und Marion
Hallo Tom und Marion,
die Quelle ist:
http://www.diskuszucht-stendker.de/524,0,besatzdichte-und-beifische,index,0.php
Gruß
Dirk
-
auch hier bekommst du nur ein trollalarm...verstehe grad nicht was du mit deinen beiträgen bezwecken willst??
Hmm,
ich denke schon das die bei Stendker etwas von der Diskushaltung verstehen und ich habe das hier unter Ideen und Thesen gepostet :zwinker:. Da es sich hier um ein offenes Forum handelt, kann man dies doch mal zur Diskussion stellen, oder?
Im übrigen waren mir in den beiden Artikeln einige Dinge komplett unbekannt und mich interessieren einfach die hoffentlich folgenden Kommentare um daraus auch für mich etwas zu lernen.
Warum sprichst Du von Trollalarm?
Da hätte ich die Grundsätze dieses Forums missverstanden und wäre hier dann wohl auch *fehl am Platz*. Kann man mir ja dann ggf. per Pn mitteilen....
Gruß
Dirk
-
natürlich kannst du das thema diskutieren, es muss aber als solches auch erkannt werden, sprich du schreibst einfach ein satz wie zu beispiel.
"wie findet ihr die empfohlene haltungsbedingen von stendker..." und vorallem solltest du dich selber auch dazu äußern und nicht irgend ein todest kind in den raum schmeißen und denken "lass die mal machen" hast noch nicht mal ein hinweis gegeben was das ganze überhaupt soll.
und außerdem muss man da ja auch keine 2 threads für aufmachen nur weil du jetzt srendker an den "pranger" stellst, dies sollte man auch tunlichst vermeiden...aber das wolltest du scheinbar ja sowieso uns überlassen, ansonsten verstehe ich es nicht warum du uns zu erst dazu äußen lassen willst.
bedenke immer, er will verkaufen und überleg dann nochmals warum er wohl was so schreibt wie er es schreibt :zwinker:
-
Was ein Zufall, das Gleiche habe ich gestern auch gelesen.... Da der Typ ja größtenteils Läden beliefert (habe ich gehört), gehe ich davon aus, dass er bei den Beckengrößen die Verkaufsanlagen meint, was natürlich auch eindeutig zu klein ist. Falls nicht: Auuu Mannn!
-
natürlich kannst du das thema diskutieren, es muss aber als solches auch erkannt werden, sprich du schreibst einfach ein satz wie zu beispiel.
"wie findet ihr die empfohlene haltungsbedingen von stendker..." und vorallem solltest du dich selber auch dazu äußern und nicht irgend ein todest kind in den raum schmeißen und denken "lass die mal machen" hast noch nicht mal ein hinweis gegeben was das ganze überhaupt soll.
und außerdem muss man da ja auch keine 2 threads für aufmachen nur weil du jetzt srendker an den "pranger" stellst, dies sollte man auch tunlichst vermeiden...aber das wolltest du scheinbar ja sowieso uns überlassen, ansonsten verstehe ich es nicht warum du uns zu erst dazu äußen lassen willst.
bedenke immer, er will verkaufen und überleg dann nochmals warum er wohl was so schreibt wie er es schreibt :zwinker:
1. Habe es bei Ideen und Thesen gepostet und nicht bei irgendeinem Faktenthread.
2. Ich stelle Stendker nicht an den *Pranger*, sondern finde diese Veröffentlichung hochinteressant und ich glaube, dass dies in einigen Teilen nicht den Äusserungen in diesem Forum widerspricht, aber da sind auch einige neue Ansätze enthalten.
3. 2 Threads, da es 2 Themen sind.
4. Weiter werde ich meinen Post aber nicht rechtfertigen, ggf. kann er gelöscht werden.
Gruß
Dirk
-
Hallo Dirk,
so, dann werde ich mal ein Statement abgeben:
1.) Keine Veröffentlichung fremder Texte ohne Quellenangabe und zwar nicht irgendwann mal, sondern direkt beim Text! Sie auch hier: Hinweis: Veröffentlichung von fremden Inhalten (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,100.0.html).
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen: Weiß Stendker, dass Du seinen Text hier gepostet hast UND hat er dies ausdrücklich erlaubt?
Falls ja, hätte ich bitte gerne den Nachweiß dazu - und zwar heute noch. Falls nein, verschwindet dieser Thread heute wieder.
2.) Wenn Du etwas diskutieren möchtest, solltest Du auch den Ar... in der Hose haben und vertreten, was DEINE Meinung dazu ist; dies hätte in diesem Fall so aussehen können:
Ich denke, ich werde in Zukunft eine größere Gruppe pflegen und mich dabei an 20 Litern pro Tier orientieren, weil ...
Dann hätte eine Diskussion entstehen können.
Und nun noch zum eigentlichen Thema: In den RGD's (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,109.0.html) werden 50 Liter pro Tier empfohlen, und das zurecht. Es is wesentlich einfacher das Wasser in Ordnung zu halten und auch für die Tiere stressfreier, wenn sie mehr Platz haben.
Allerdings schreibt Stendker auch von 8 - 10 cm großen Tieren, was anfänglich noch funktionieren kann (wenn es sich um ein nacktes Hälterungsbecken ohne Bodengrund und Pflanzen handelt), da es Halbwüchsige sind. Spätestens mit erreichen der Pupertät würden aber in einem solchen Becken die Fetzen fliegen!
Zur Gruppengröße kannst Du hier im Forum genügend Aussagen dazu lesen, dass Gruppen ab 8 Tieren deutlich homogener und friedvoller sind.
Also, was, außer dem zu kleinen Becken, hast Du denn so bahnbrechend Neues in diesem Text erkannt? :hmm:
-
Hallo Norbert,
die selben Antworten wie im Thread Wasserwechsel:
Zu 1: Hatte ich mich schon für entschuldigt.
Zum 2. Teil (http://www.diskuszucht-stendker.de/do/Flyer.pdf):
finden Sie umfassende Informationen und hilfreiche
Tipps rund um den Diskusfisch, z.B. über:
• Beckenvorbereitung und Filtereinfahren
• Aquarium-Einrichtungstipps allgemein
• Einsatz der Fische nach dem Transport
• Beifische zum Diskusaquarium
• Fütterung und Futter
• Reinigung der Filter
• Wasserwerte und Wasserchemie
• Wasserwechsel
• häufig gestellte Fragen und Antworten
über Haltung und Pflege von Diskusfischen
• hilfreiche Tipps
Gerne können Sie unsere Informationsseiten auch
ausdrucken und weiterleiten!
Aquaristik kann so einfach sein!
zu 2: Hatte ich eigentlich auch schon mehrfach geschrieben und hat nichts mit A...in der Hose zu tun. Kommentiere ich jetzt wohl besser nicht weiter.
Zu deiner letzten Frage: Hatte nichts von bahnbrechend geschrieben. Deine Frage beantworte ich aber später.
Gruß
Dirk
-
Hallo Dirk,
eine Idee oder These ist aus meiner Sicht ein neuer Gedanke, den ich diskutieren möchte. Einfach nachplappern mit vagen Andeutungen halte ich nicht für geeignet, um neue Denkansätze für unser Hobby zu erschließen...
Wenn ICH eine Idee habe, dann habe ich auch den Mumm, sie zu vertreten.
-
Hallo Norbert,
Habe da wohl in ein *Wespennest* gestochen. Lösch am besten die beiden Threads.
Gruß
Dirk
-
Hallo Dirk
du bist hier in kein Wespennest gestossen, doch du kannst nicht erwarten das man so eine Aussagen kommentarlos hinnimmt. Ich kenne diese Denkweise schon seit vielen Jahren, sie führt kurzfristig zu einem Mehrverkauf von Tieren, doch langfristig nimmt die Zahl der Halter immer mehr ab. Auch führt sie dazu das die Qualität der hier in Deutschland gezüchteten Tiere imm schlechter wird, näheres dazu aber später.
Jeder der dies liest, wird sein Becken anschauen und feststellen das er mit geringem Aufwand auch Diskus halten kann. Diskus gibt es heute auch für den schmalen Geldbeutel, also rein ins Becken. Auf einmal treten
die altbekannten Symtome auf und man wendet sich a. an den Fachhandel b an Foren. Der Fachhandel bietet ein buntes Sortiment gegen und für alles an das laut Werbung natürlich hilft B in Foren hört man 10 Meinungen und der obige Halter sucht sich dann die für ihn leichteste aus, oft ist das der Griff zur Chemiekeule. Sollten die Fische das überleben so will man natürlich damit züchten . Klar man kann ja Diskus erfolgreich halten und jetzt kommt der nächste Schritt, doch Zucht ist nicht vermehren . Im Vorfeld sollte man erkunden ob es überhaupt zu empfehlen ist diese Tiere vermehren, da sie rein von der Substanz her zu schlecht sind. Überleben das die Fische nicht, so wird der Halter A: mit neuen Tieren anfangen B ; mit ganz anderen Fischen C : ganz aufhören. Bei A: wird er entweder genauso weitermachen und alles der Substanz der vorherigen Fische zu schreiben oder er wird aus seinen Fehlern lernen was allerdings selten ist. Bei einen erneuten Crash ist er dann total weg aus der Diskusszene.
mfg
jörg
-
Hey, hey, hey,
dass der Einstieg hier unglücklich gewählt war, ok.
Aber ich denke Dirk hat seine Motivation ausgiebig geschildert, sich entschuldigt und solche Zitate etwas Provokant darzustellen muss ja auch nicht unbedingt verkehrt sein ;P
Thema Stendker:
Deren Tiere sind i.d.R. kleine Mastschweinchen, ein Zooladen-Mainstream, wogegen es eigentlich gar nichts zu sagen gibt weil sie aufgrund ihrer Kondition auch echte Anfänger-Tiere sind die kleinere Hälterungsfehler auch mal verzeihen.
Was mir gar nicht gefällt sind 2 Dinge, worüber ich mich auch mal direkt bei den Stendkers beschwert habe:
1 Zum einen nervt mich die monotone Fütterung mit dem Stendker Herz. Das macht es besonders bei adulten Tieren schwerer, sie an anderes Futter zu gewöhnen.
Auch ist es bei Stendker-Tieren mit zunehmendem Alter richtig schwierig sie überhaupt an´s Futter zu bekommen.
Mein größter Boch ist ein Stendker, der hat nach dem Einsetzen 4 Wochen nicht gefressen.
Meine anderen Kobalt stammen aus der Zucht von Stefan Adamek und frassen direkt am Tag des Einsetzens.
2 Ich finde es schon fast fahrlässig, dass man immer nur von Stendker Tiere im Handel findet, die <10 cm sind.
Einerseits werden die in den Verkaufsbecken viel zu wenig gefüttert, zum anderen werden sie von unerfahrenen Käufern wohl noch weniger gefüttert.
In diesem Zusammenhang kommt es mir - genau wie Jörg - schon "spanisch" vor, dass Stendker Gruppen >25 empfiehlt die je nach Wachstum dann im Laufe der Hälterung wieder reduziert werden sollen... wohin dann mit den Tieren? Oder sind das Ausfälle, die man in Kauf nehmen muss? Keine Ahnung....
Ich habe auf meine E-Mail an die Stendkers damals promt eine Rückantwort bekommen, deren Inhalt zwar sehr freundlich war aber ich hier lieber nicht wiedergeben möchte.
Nur eines von mir: Ich würde keine Tiere von Stendker mehr erwerben, was aber nicht an der Qualität der Scheiben liegt.
LG Olli
Eines noch:
Die Stendkers berichten ja immer gern, wie gut das Herz den Tieren schmecken soll.
Ich hatte damals auch ein paar der Stendker-Würste gekauft, die meine Tiere aber nur sehr zögerlich akzeptierten. Auch stört mich etwas dieser "blutige Ausfluss".
Schmeisse ich aber anderes Futter in´s Becken wird Stendker -Futter komplett ignoriert.... auch von meinem Stendker Burschen.
-
Hallo,
selten so einen Bullshit gelesen.
Skalare muss man unbedignt gegen Bandwürmer behandeln, Aha
Sehr gut, dass man kein Wort über die Beckenhygiene verliert... Wenn 20 Leute dass so machen, werden 400 Fische gegen die Wand gefahren und der Diskus ist wiedermal ein Problemfisch :sweet:
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel
es muss nichts weiteres geschrieben werden, denn : diese Fische werden im Zoofachhandel verkauft und falls Probleme auftreten so hilft dieser mit einer Ummenge an Produkten. Sei es mit Wasseraufbereiter, Wasserverbesseren, Filterverbesserer , Pflegemittel und Medikamenten usw.
mfg
jörg
-
Hallo Dirk,
ich kann vielen Aussagen auf deren HP in keinster Weise zustimmen. Das fängt bei den Toleranzbereichen der Wasserwerte an und setzt sich über Besatzdichte und dazu empfohlener Wasserwechselmenge, sowie Fütterungsempfehlung fort.
Zudem sehe ich auch einige Widersprüche. Nur mal ein Bsp. wie man bei 12 Diskus plus Beifische in 180 L bei 10-20% Wasserwechsel unter 50 mg/L Nitrat bleiben kann ist mir absolut schleierhaft.
Die Stendkerdiskus finde ich im Grunde nicht schlecht. Wie Olli schon sagt sind sie recht robust. Die Aussagen auf der HP kann ich mir aber wirklich nur unter den von Jörg genannten Gesichtspunkten erklären. Mir ist die Zeit zu Schade darüber ausführlicher zu diskutieren.
Gruß,
Robert
-
Zudem sehe ich auch einige Widersprüche. Nur mal ein Bsp. wie man bei 12 Diskus plus Beifische in 180 L bei 10-20% Wasserwechsel unter 50 mg/L Nitrat bleiben kann ist mir absolut schleierhaft.
Hallo Robert und alle Anderen,
auch wenn ich gar nicht vorhabe meinen Bestand zu erhöhen, fände ich es nicht schlecht wenn es möglich wäre den Diskus in großen Gruppen zu halten. Ich glaube einfach, das die Tiere sich wohler fühlen würden. Bei den von Stendker empfohlenen Hälterungsmethoden halte ich das aber auch nicht für möglich.
Zu den Nitratwerten:
Habe letztens einen Süßwasserabschäumer beim Züchter gesehen, der sehr effizient arbeiten soll. Die Nitratwerte sollen vorher teilweise über 100mg gelegen haben und nun i.O. sein. Das Arbeitsweise dieses Abschäumers habe leider nicht richtig verstanden, aber vielleicht hat jemand anderes, hier im Forum, Erfahrungen damit.
Zu dem Stendker- Futter:
Hatte mir kürzlich die Blockware gekauft und die Tiere fressen es gerne, obwohl sie dies Futter vorher nicht kannten. Füttere es aber eher sparsam und auch nicht jeden Tag, werde dies aber vielleicht zukünftig 1x täglich machen. Bisher konnte ich nicht feststellen das sie dadurch anderes Futter schlechter annehmen, nur bei der Granulatfütterung tue ich mich schwer. Diese Blutbildung habe ich auch festgstellt, aber das lässt sich einfach abgießen. Spricht denn sonst noch etwas gegen das Stendker- Futter?
Bandwürmer Skalare:
Hatte das bei Stendker auch erst später gelesen und schon ein schlechtes Gewissen, da meine Skalare von mir nicht vorher behandelt wurden :zwinker:. Macht mir aber auch nicht den Eindruck, als wenn sie irgendwelche Würmer hätten.
Insbesondere an Daniel: Ist diese Aussage von Stendker Unsinn?
LG
Dirk
-
Hallo Dirk
ich hatte den Süsswasserabschäumer schon mal im Einsatz, damals in einem Aufzuchtbecken für Jungfische. Da es mit der Abschäumung überhaupt nicht klappte, habe ich da nachgeforscht. Der Abschäumer arbeitet min. 2 Stunden nach der Fütterung mit fetthaltigen Futter nicht. Ich verwende lieber den Biologischen Nitratfilter.-
Ich kann mich da noch an was erinnern, damals wurde eine ganze Zuchtanlage neu aufgebaut weil man die Probleme mit Bandwürmern nicht in Griff gekriegt hatte.
mfg
jörg
-
Hallo Dirk,
meiner Meinung nach, fehlt da jedlicher Respekt vor dem Tier, das fängt bei der Bandwurmbehandlung an und geht über Skalare in 40cm Nettohöhe, bis hin zu dem was mit den Zuchtweibchen nach zwei Jahren gemacht wird.
Gruß
Daniel
-
Hallo Dirk,
man kann Diskus durchaus in großen Gruppen halten und die 50 L Regel auch deutlich unterschreiten. Das machen ja alle Züchter so. Voraussetzung sind aber groß dimensionierte Filter und sehr häufige (meist tägliche) Wasserwechsel.
Die Fische sind in der Tat friedlich bei einer sehr engen Hälterung und es gibt kaum Probleme dass ein Tier unterdrückt wird.
Trotzdem ist das für mich kein erstrebenswerte Weg, denn die Diskus können ihr natürliches Verhalten, z.B. Revierbildung nicht ausleben.
Das Stendkerfutter würde ich genausowenig wie anderes Rinderherzfutter als Hauptfutter füttern. Das Für- und Wider von Rinderherz ist schon sehr oft diskutiert worden, da findest du genug ...
Skalare haben mit Bandwürmern genauso Probleme wie Diskus. Das sollte man merken wenn die Skalare befallen sind. Möglicherweise meinen sie Capillaria. Die scheinen ziemlich verbreitet zu sein und Skalare solle im Gegensatz zu Diskus damit gut klarkommen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Daniel,
nicht nur mit den Weibchen; nach 2 Jahren Intensivmast sind alle Tiere erschöpft...
Man muss es realistisch sehen: Stendker arbeitet um Geld zu verdienen; er hat sich zum Massenvermehrer entwickelt. Hier eght es nur noch um den Kommerz und schon längst nicht mehr ums Tier (meine subjektive Meinung).
Was man ihm allerdings zugute halten muss: Man bekommt von Stendker in der Regele robuste Tiere, die auch mal einen (kleineren) Fehler verzeihen. Allerdings sollte man sie baldestmöglich vom Stendker Good Heart ab- und an richtiges und gutes Futter gewöhnen. Dann hat man auch an den kleinen, schwimmenden Mastschweinchen Freude!
Hallo Dirk,
ich selbst bevorzuge Gruppen ab 8 Tieren aufwärts, habe aber erst vor, meinen Diskustrupp wieder auf diese Stärke zu erhöhen, wenn ich mein 1300+ Liter Becken stehen habe. Solange gehe ich sogar erstmal runter auf (ohne Beifische betrachtet) 100 Liter pro Tier.
-
@Robert
Einleuchtende Argumentation...., da hilft wohl nur ein größeres Aquarium um allen Aspekten gerecht zu werden.
@Jörg
Nur aus meiner Erinnerung: Es soll sich um einen neuen Abschäumer handeln und als Test dort laufen. Ich frage mal bei dem Züchter nach und wenn es Sinn macht schreibe ich nochmal dazu. Er füttert im übrigen auch Rinderherz, aber auch Granulat, FD- Tubifex und FD- Artemia. Er äusserte auch, dass er zukünftig von dem Rinderherz als Futtermittel wegkommen möchte.
Die Hälterung ist ansonsten so wie von Robert beschrieben.
@Norbert
Du hast glaube ich die gleiche Beckengröße wie ich=540L Brutto. Von was für einem Netto- Wert gehst Du aus? Wieviele Diskusse planst Du zu halten?
Siehe auch meine offene Frage:
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,734.60.html
Gruß
Dirk
-
Hallo Robert,
wenn du keine Bandwurmglieder abgehen sieht, ist es sehr gut möglich, dass du überhaupt nicht merkst, dass die Tiere Bandwürmer haben. Sehe ich bei meinen alle gut genährt, nur einer etwas zu gut...
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
ich dachte bei einem Massenbefall dass man früher oder später mal einen BW-Abgang sieht. Und dass die Tiere zwar einen "runden" Bauch haben, aber ansonsten am Körper trotz guten Fressens sichtlich abmagern.
Aber ich hatte zum Glück bisher noch keinen Erfahrungen mit BW machen müssen ...
Welche Tiere haben bei dir denn BW? Diskus oder Skalare?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
ich hab nur Diskus bei mir schwimmen ;)
Letztes Jahr hatte ich es nochmal probiert mit einer Bandwurmbehandlung, da sind bei allen Bandwürmer > 15 cm abgegangen, bei einigen sogar bis zu 4 Bandwürmer. Der längste war vor zwei Jahren, der hatte 45 cm.
In keinem Fall konnte man ihnen das am Ernährungszustand ansehen, bei einem konnte man es am stets zusehenden Bauch erkennen.
Zum Besatz: Mir gefällt eine kleine Gruppe wesentlich besser als eine Große, bei der das Becken total überfüllt aussieht. Zurzeit hab ich 5 Diskus in einem 120*60*70 => Perfekt meiner Meinung nach.
Gruß
Daniel
-
Hallo Dirk,
derzeit habe ich ein 450 Liter Aquarium.
Ich plane ein 230 x 80 x 80 Becken (oder größer) und darin dann eine Gruppe von ca. 12 Tieren. Beifische nur ein paar Corydoras sterbai und L46 (Alle Tiere, so Gott will, dann aus eigener Nachzucht). Bepflanzt und mit viel Holz...
Es wird sich also bei mir bei einem Wert von 100 Liter pro Tier dauerhaft einpendeln.
-
Hallo zusammen :wink:
Meine Erfahrung mit Stendker Diskus decken sich mit den hier gemachten Erkenntnissen.
Grundsätzlich mal sehr robust was ja nichts schlechtes ist und das sich ja im Grunde jeder von seinen Scheiben wünscht.
Auch ich bekam meine damals gleich mit einer 500gr Tafel Herz mit der Bemerkung Hauptfutter.
Mein Kampf sie auf anderes Futter umzustellen dauerte ca. 14 - 21 Tage.
Sie bekamen noch ca. 1 Jahr jeden zweiten Tag Stendker Herz dazu bis ich merkte das anderes Herz nicht so fein zerfällt.
Heute fressen sie alles auch Flocken egal was ich rein tue.
Fazit:
Wenn man sich ein paar Stendker Diskus anschafft macht man sicher nichts verkehrt.
Nur sollte man seinen Leitfaden ganz schnell verbrennen uns sich besser an die allgemein gültigen Regeln halten.
-
Hallo Dirk :wink:
Nun zum eigentlichen Thema.
Meinen Besatz kannst du in der Signatur erkennen. ( 8 Diskus bei 540 Liter Brutto )
Also fast 70Liter pro Diskus und ich habe das Gefühl das ich an der Grenze bin mehr würde ich nicht wollen.
Im neuen bei 920Liter werden es 6 - maximal 8 Diskus plus 6 Orinoco Altum also ebenfalls weit weit weg von der Stendker Regel sein.
Auch gilt die Regel weniger ist oft mehr.
-
Hallo !
Also 9 meiner 10 Diskus sind Stendker.......mehr fänd ich auf 840l auch zu viel, man muss ja auch immer davon ausgehen das sie mal ausgewchsen sind und +-20cm haben.
Es fressen inzwischen alle die ganze Palette die ich ihnen biete...je nach Zeit füttere ich sie 2-3 mal am Tag , wovon eine Mahlzeit wechelnde Herzmischungen sind....am liebsten haben sie da allerdings SV2000 . Trockenfutter bekommen sie Artemiaflocken und Söll Granulat.
Mein Händler hat mir die Vorgehensweise von Stendker so erklärt:
Je mehr Fische auf engen Raum aufwachsen, mit so mehr Bakterien etc (Sozusagen im Dreck) sind sie belastet und sind später (beim Kunden) wesentlich resistenter gegen Belastungen.
"Ihr" seid ja eher die Fraktion mit Reinstwasser und mehrfachwasserwechsel am Tag.....logisch das es so Mimosen werden.
In der freien Natur, leben Diskus ganz normalen Gewässern....also etwas dazwischen....das wäre so mein Ding.
Hab das jetzt mal etwas überspitzt dargestellt, mein das aber friedlich.
Gruß
Sash
-
Je mehr Fische auf engen Raum aufwachsen, mit so mehr Bakterien etc (Sozusagen im Dreck) sind sie belastet und sind später (beim Kunden) wesentlich resistenter gegen Belastungen.
"Ihr" seid ja eher die Fraktion mit Reinstwasser und mehrfachwasserwechsel am Tag.....logisch das es so Mimosen werden.
Hi Sash,
also das Zitat Deines Händlers ist inhaltlich absoluter Unsinn.
Ich möchte nicht wissen welchen Aufwand Stendker bei der Wasseraufbereitung betreibt, obwohl er ja immer behauptet, er verwendet ausschliesslich Leitungswasser.
Aber die lassen da ja niemanden rein, nicht mal wenn man seine Tiere dort abholen will.
Ausserdem gehe ich jede Wette ein, dass er seine Farbschläge schon seit Jahren nicht mehr um frisches Blut ergänzt hat (was ja auch die typische Stendker-Form erkennen lässt).
Man stelle sich die Auswirkungen einer misslungenen Quarantäne in einer Zuchtanlage dieser Größe vor.
Insofern stehen seine Tiere seit Jahren in mehr oder weniger einem Bakterienstamm.
Wer wirklich vernünftige Tiere eines Farbschlages will, geht zu einem privaten Züchter. Der Preis ist nicht viel höher, die Qualität aber schon.
LG
Olli
-
Hi Olli,
Wie du zwischen den Zeilen lesen kannst, nimm ich dies auch nicht als bare Münze an.
Ich bin ja keine 2 Jahre Aquarianer und muss mir da selbst noch meine Meinung/Erafhrung bilden, aber bisher weis ich noch nicht genau, wem man jetzt glauben soll.
Für mich funktionierts mit meiner Vorgehensweise jedenfalls recht gut.
Falls es zu Ausfällen kommt, möchte ich auch mal Privatgezüchtete Fische......bin mir aber auch noch überhaupt nicht sicher wo.
Gruß
Sash
-
Hi Sash,
war auch nicht böse gemeint. Händler stehen halt auf Stendker, weil der quasi alle nachgefragten Farbschläge in jeder Menge innerhalb kürzester Zeit liefern kann.
Und das auch noch zu einem echt günstigen Preis. Wie gesagt, sind schöne Anfängertiere und mein grosser Bock ist (fast) mein Lieblingsfisch. Hat halt ne daumendicke Stirnpartie ;P
Krass finde ich seine "Jumbos" mit Größen über 20 cm. Das sind schon ganz schöne Brocken.
Wenn Du einen privaten Züchter suchst ist das gar nicht so schwer. Schwierig wird´s dann eher die Tiere zu bekommen.
Wenn Du z.B. Kobalt bei S.Adamek bestellst brauchst Du schon etwas Glück, dass er auch genug Tiere in der gewünschten Größe da hat.
Also am besten erst den Farbschlag aussuchen und dann etwas recherchieren. Tips´s gibt´s hier im Forum.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Grundsätzlich bin ich bei dir.
Allerdings worauf begründest du die Qualität bei privat Züchtern die meines Erachtens sehr stark schwankt.
Ich würde meine neuen bei nur maximal 5 Züchter kaufen wollen.
Wobei ich natürlich nicht abstreiten möchte das es nicht noch mehr gute private Züchter gibt.
Ist mit Qualität die Vielfalt gemeint dann gebe ich dir recht.
Ist es die Formgebung oder Optik gemeint gebe ich dir auch recht allerdings sind wir hier beim Geschmack und da sollte man nicht streiten.
Aber ist die Robustheit oder Verträglichkeit nicht eins der Hauptmerkmale beim Diskuskauf und da können wir den Stendker Diskus nichts negatives anhängen.
Und das obwohl auch ich alle Stendker Diskus abgeben und wahrscheinlich nie mehr welche haben möchte.
Ich meine immer noch das sie die mit zu den besten Anfänger Diskus gehören.
-
Hallo Sash
ich weiss nicht woher immer die Meinung kommt ein Diskus müsste im Dreck leben damit er gegen alles mögliche resistent ist. Wer einmal eine bakterielle Infektion im Becken hatte und die auch gewissenhaft untersucht hat, der wird das als Schwachsinn bezeichnen. Viele dieser Bakterien sind eigentlich gegen fast alles resistent was der Mensch an Antibiotika produziert. Auch kann ich das nicht so ganz verstehen was du
zwischen den Zeilen andeuten willst. Schreibe es offen und direkt und fertig.
mfg
jörg
-
Hallo Ditmar,
realistisch betrachtet, hast du knapp 50 Liter pro Diskus ;) oder rechnest du zum Wohnraum auch noch die Wände + Dämmung dazu ;D
Gruß
Daniel
-
Hey Ditmar,
Ich finde viele Stendker einfach zu spitz, mein Bock eingeschlossen.
Leute sich sich besser auskennen als ich, erkennen einen Stendker auf 100 Meter. Meist eben an dem Knick in der Stirn.
Seine 1a Showtiere gehen ja normalerweise nicht in den Verkauf.
Wie gesagt ich hab nix gegen Stendker, das einzige was mich stört ist das er den Handel häufig mit zu kleinen Tieren beliefert, was wohl mit der Nachfrage und dem Preis verbunden ist.
Lg
Olli
-
Hallo Jörg,
Zwischen den Zeilen meinte ich das sowohl steril wie auch im Dreck der falsche Weg ist.
Das ideal liegt dazwischen.....hat nichts damit zu tun, das ich was nicht sagen wollte...hab mich wohl schlecht ausgedrückt.
Gruß
Sash
-
Hallo Daniel :wink:
Natürlich ist es Netto ein kleinerer Wert daher sage ich ja auch Brutto.
Oder wer litert sein Becken exakt aus um den echten Nettowert anzugeben.
Wir sind uns ja einig das es ein Näherungswert ist.
In beiden Becken liege ich ca. bei 65Liter Brutto und ca. 50 Liter Netto also immer innerhalb meiner eigenen Vorgabe.
Mit >>> "weit weit weg von der Stendker Regel sein" <<< meinte ich ja von den Stendker Angaben nicht von meinen.
Natürlich bist du mit deinen 5 Diskus auf 504 Liter Brutto noch besser was das Verhältnis angeht.
-
Hallo Sash,
Mein Händler hat mir die Vorgehensweise von Stendker so erklärt:
Je mehr Fische auf engen Raum aufwachsen, mit so mehr Bakterien etc (Sozusagen im Dreck) sind sie belastet und sind später (beim Kunden) wesentlich resistenter gegen Belastungen.
"Ihr" seid ja eher die Fraktion mit Reinstwasser und mehrfachwasserwechsel am Tag.....logisch das es so Mimosen werden.
In der freien Natur, leben Diskus ganz normalen Gewässern....also etwas dazwischen....das wäre so mein Ding.
Meine Meinung dazu, die Vorgehensweise von Stendker ist reine Profitoptimierung - sowenig Aufwand wie eben nötig. Für meine Auffassung kann man durchaus Vergleiche zur Masttierhaltung ziehen. Ich bin mir aber auch sicher dass bei der dort herrschenden Besatzdichte ein Riesenaufwand in der Wasseraufbereitung betrieben werden MUSS.
Die Argumentation dass Fische die "Sozusagen im Dreck" aufgewachsen sind resitenter sind halte ich für reine Verkaufpropaganda.
In der freien Natur leben Diskus in sehr keimarmen unbelastetem Wasser. Da kommt hier und auch sonst kein Aquarianer nur mit Filterung und Wasserwechsel in die Nähe egal wieoft er auch Wasser wechselt. Es sei denn möglicherweise mit Ozon oder ähnlichen technischen Vorkehrungen.
Die Tiere werden also selbst bei reichlichst Wasserwechsel immer noch genügend belastet dass ihr Immunsystem auf Hochtouren laufen muß. Da ist nichts mit steril!
Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Ein Diskus dessen Immunsystem ständig überlastet wird, wird irgendwann mit der Belastung nicht mehr fertig und wird krank. Junge Tiere bis 2 Jahre haben da meistens noch wenig Probleme, aber wenn die Fische älter werden, so ab 3-4 Jahre dann merkt man das irgendwann.
Gruß,
Robert
-
Wer wirklich vernünftige Tiere eines Farbschlages will, geht zu einem privaten Züchter. Der Preis ist nicht viel höher, die Qualität aber schon.
hallo,
da ich meine letzen 10 tiere (14-16cm) bei oswald hanke gekauft habe, kann man wohl sagen selbst die tiere von oswald sind um einiges billiger aber qualitativ viel höher.
wenn ich die stendker mastschweine im kölle zoo in karlsruhe anschaue, die stehen da gelangweilt rum, bewegen sich nicht und zeigen null interesse, biste z.b. in oswalds keller gekommen und die tür ging auf war highlife in den becken, das sie dir nicht freiwillig entgegengesprungen sind war alles.
das die "supermärkte" von stendker diskus überflutet werden ist ja nichts neues es gibt doch gar keine andere diskuszucht europaweit welche die nachfragen abdecken könnte.
man müsste mal ein experiment unter notarieller aufsicht machen und sich strickt an die anleitung von stendker halten mich würde mal interessieren wie alt die viecher werden und wie stendker dann reagieren würde wenn man die ergebnisse publik machen würde.
gruß
-
Hallo Sash
ich bin schon lange weg vom sterilen Becken, da viele inzwischen aufgehört haben zu züchten und den Diskus nur noch im Wohnzimmer haben. Rein von der Aussage her ist das einfach Quatsch was dort behauptet wird, da gibt es zig Gegenbeispiele. Frage mal Alexander Piwowarski was er von solchen Aussagen hält.
mfg
jörg
-
Hey Ben,
ich denke auch mal, dass Du bei dem Erwerb von gleich 10 Tieren auch einen gewissen Rabbat bekommen haben wirst. Ich konnte mal einen kurzen Blick auf die Einkaufsliste meines Händlers werfen, also Stendker ist schon billig ;-)
Nichts desto trotz bin ich bei Dir. Selbst bei Preisen von +20-30% halte ich diese allein schon deshalb für gerechtfertigt, dass ich mir die Tiere in Ruhe aussuchen kann und weiß, woher sie kommen, in welchem Wasser sie schwimmen und wie umfangreich sie an verschiedenste Futtersorten gewöhnt sind.
Das mit dem Verhalten der Tiere kann ich auch bestätigen. Das habe ich sogar bei meiner Nachzucht beobachten können. Nach 20 min. Im Händlerbecken direkt ums Futter geprügelt und null Scheu. Da war ich ehrlich gesagt auch etwas stolz :-)
Lg
Olli
-
Hallo Jörg,
Ich werde niemand sagen, ob er was falsch oder richtig macht, sondern lese und höre mir gern alles an, um daraus meinen weg zu bilden.
Dabei entwickle ich immer größere Vorsicht von Händlern....die Leben ja schlieslich vom Verkauf.
Dazu gehört z.b. das ich sicher nicht 30 Diskus in mein Becken zwänge.
Daher ist es toll das es Foren wie hier gibt (nennt sich ja unabhängig) um Erfahrungen und Tips von Fischhaltern zu erfahren und diskutieren.
Gerade so Geschichten wie von deinem ersten Diskus. Klasse.
Ich bin ja noch Anfänger....
Gruß
Sash
-
Hey Ben,
ich denke auch mal, dass Du bei dem Erwerb von gleich 10 Tieren auch einen gewissen Rabbat bekommen haben wirst. Ich konnte mal einen kurzen Blick auf die Einkaufsliste meines Händlers werfen, also Stendker ist schon billig ;-)
huhu,
aber ich habe 2 x 5 gekauft :-) also nicht alle auf einmal. aber wie du schon sagtest kann ich sagen ich will den, den und den wenn ich vor den becken stehe und das ist mir wichtig.
gruß
ben
-
Hey Ditmar,
Ich finde viele Stendker einfach zu spitz, mein Bock eingeschlossen.
Leute sich sich besser auskennen als ich, erkennen einen Stendker auf 100 Meter. Meist eben an dem Knick in der Stirn.
Seine 1a Showtiere gehen ja normalerweise nicht in den Verkauf.
Hallo zusammen,
@ Olli nicht alle Stendker Tiere sind Spitz und auch seine 1a Tiere werden verkauft. Nur denke ich gehen die Top Tiere ins Ausland wo Liebhaber auch einen vernünftigen Preis Zahlen wohlen.
Das die meisten Stendker einen Knick oberhalb der Stirn haben und Steil nach unten fallen ist richtig.
gruß und allen nen schönen Sonntag
Tu
-
moin,
wollte ja eigentlich nix mehr sagen zu diesen thread aber.....
Daher ist es toll das es Foren wie hier gibt (nennt sich ja unabhängig) um Erfahrungen und Tips von Fischhaltern zu erfahren und diskutieren.
genau das denkt sich der stendker doch auch.....da ist es doch völlig wuppe ob über mich negativ oder positiv diskutiert wird, es wird diskutiert und mein produkt bleibt im gespräch.
bessere werbung kann man ja für sich und sein produkt nicht machen.
-
Hallo Dirk, :wink: :wink:
der Themeneinstig ist schon recht provokant - was die zahlreichen Antworten bereits widerspiegeln.
Die angeführte Empfehlung :
Unsere Empfehlung zur Besatzdichte bei einem Aquarium mit einer
Beckengröße von 100 cm x 40 cm x 45 cm (ca. 180 Liter Wasserinhalt)
10-12 Diskusfische (8-10 cm Größe). Ab dieser Größe sind die Tiere schon sehr robust und
noch relativ günstig in der Anschaffung.
Halte ich für komplett verfehlt.
Als Ausgangsbasis sollte man um ein Becken bemüht sein, welche folgenden Ausmaße beinhalten; 120L X 60H X 60T = ca. 400Liter.
Dazu kommt noch die entsprechende Filterung, welche ich mit Ca. 20% des Beckenvolumen (als Grundausstattung) vorstelle.
2. Ich stelle Stendker nicht an den *Pranger*, sondern finde diese Veröffentlichung hochinteressant
Was soll daran interessant sein, wobei ich auf "welcher Züchter, wer wie was gemachte Diskussion" - erst gar nicht näher drauf eingehen möchte.
Nur eins, es ist erst einmal wesentlich besser - sich einen Züchter / Privatzüchter aus seinem näheren Umfeld zu suchen, welcher bei anfallenden Problemen auch "schnelle" Hilfe anbieten kann. Auch sind solch Gezüchtete Diskusfische, oftmals an die eigenen Wasser-Werte weitgehend adaptiert - was die Eingewöhnung im wesentlichen erleichtert.
Auch zum Erstbesatz möchte ich gleich noch ein paar Zeilen tippen!
Die hier vielfach angepriesene Gruppe (von ca 8-10 Diskusfischen in einer Größe von ca. 10 cm), mag was für Anfänger und Hobbyisten sein, welche sich nicht unbedingt mit allen Gegebenheiten und Voraussetzungen ( bis ins de teil ) beschäftigen wollen.
Den Anfänger - oder den etwas erfahrenen Aquarianer, welcher sich mit allen Unwegsamkeiten auseinandersetzen möchte - empfehle ich lieber eine Gruppe Disken ( ca. 20-30 Stück ), mit einer durchschnittlichen Größe von ca. 6cm.
Eine Hackordnung, bildet Sich so oder so und der Bestand könnte später ( durch eine Abgabe) passend reduziert werden. Oft gehen auch mal Fische ( wegen Haltungsfehler ), oder anderer Probleme zu Grunde.
Die dazu notwendige Quarantänestation / Becken, betrachte ich mal als - Grundvoraussetzung! Bei der Haltung von Tieren.
Die meisten Fischprobleme fangen aber mit dem Erwerb kranker / mit Krankheitserreger behafteten Fischen an und das trifft auch leider - "bei ca.95%" der aus dem Fachhandel / Privathandel erworbenen Fische zu.
Da kann ich nur jeden anraten, sich im Vorfeld ganz genau zu informieren.
Hallo Daniel
es muss nichts weiteres geschrieben werden, denn : diese Fische werden im Zoofachhandel verkauft und falls Probleme auftreten so hilft dieser mit einer Ummenge an Produkten. Sei es mit Wasseraufbereiter, Wasserverbesseren, Filterverbesserer , Pflegemittel und Medikamenten usw.
mfg
jörg
Diese Aussage kann ich leider nur bestätigen, aber wofür gibt es dieses Forum. :up: :weiterso:
Man sollte auch nicht scheuen , mal einen Tierarzt anzusprechen.
Bandwürmer Skalare: Ist diese Aussage Unsinn?
LG
Dirk
Möchte ich nicht unbedingt für Unfug halten, bleiben doch viele Fisch mit Bandwürmer ( eine Zeit-lang ) oftmals unentdeckt - oder werden durch falsche Fütterung / Zukauf eingeschleppt.
Zu den Nitratwerten:
Habe letztens einen Süßwasserabschäumer beim Züchter gesehen, der sehr effizient arbeiten soll.
LG
Dirk
Sorry, einen Händler mit solch einer Aussage "im Zusammenhang mit Nitrat-Werten" halte ich für vollkommen daneben.
Da solltest Du dich mal in der Seewasserabteilung erkundigen, dort sind "wenn überhaupt" solche Filtersysteme angebracht.
Da kann ich Robert`s Aussage :
Hallo Dirk,
man kann Diskus durchaus in großen Gruppen halten und die 50 L Regel auch deutlich unterschreiten. Das machen ja alle Züchter so. Voraussetzung sind aber groß dimensionierte Filter und sehr häufige (meist tägliche) Wasserwechsel.
Die Fische sind in der Tat friedlich bei einer sehr engen Hälterung und es gibt kaum Probleme dass ein Tier unterdrückt wird.
Trotzdem ist das für mich kein erstrebenswerte Weg, denn die Diskus können ihr natürliches Verhalten, z.B. Revierbildung nicht ausleben.
Das Stendkerfutter würde ich genausowenig wie anderes Rinderherzfutter als Hauptfutter füttern. Das Für- und Wider von Rinderherz ist schon sehr oft diskutiert worden, da findest du genug ...
Skalare haben mit Bandwürmern genauso Probleme wie Diskus. Das sollte man merken wenn die Skalare befallen sind. Möglicherweise meinen sie Capillaria. Die scheinen ziemlich verbreitet zu sein und Skalare solle im Gegensatz zu Diskus damit gut klarkommen.
Gruß,
Robert
- Nur voll unterstreichen und deckt sich auch mit meiner Meinung. :up:
Im übrigen halte ich @Robert für sehr kompetent, natürlich neben etlichen weiteren Forenmitglieder.
Hallo Sash; :wink:
Je mehr Fische auf engen Raum aufwachsen, mit so mehr Bakterien etc (Sozusagen im Dreck) sind sie belastet und sind später (beim Kunden) wesentlich resistenter gegen Belastungen.
"Ihr" seid ja eher die Fraktion mit Reinstwasser und mehrfachwasserwechsel am Tag.....logisch das es so Mimosen werden.
In der freien Natur, leben Diskus ganz normalen Gewässern....also etwas dazwischen....das wäre so mein Ding.
Hab das jetzt mal etwas überspitzt dargestellt, mein das aber friedlich.
Gruß
Sash
Das kann ich so nicht nachvollziehen und deckt sich auch nicht mit meinen Beobachtungen.
Fische welche in ihren Abbauprodukten stehen und einer hohen Keimbelastung ausgesetzt sind, werden höchstens langzeitgeschädigt.
In Abhängigkeit der vorhandenen Filtertechnik und Besatzdichte, ist ein Teilwasserwechsel unbedingt erforderlich.
Unter Berücksichtigung der richtigen Wasserwerte, härtet man einen Gesunden Fisch eher ab und gewöhnt in an dadurch entstehenden Schwankungen. Nicht umsonst wird auch so das Ablaichen stimuliert.
Hast Du etwa übersehen, das der Diskusfisch ( in freier Natur ) in einem Flussgewässer zu hause ist. :zwinker:
Hallo Olli. :wink:
Wie gesagt ich hab nix gegen Stendker, das einzige was mich stört ist das er den Handel häufig mit zu kleinen Tieren beliefert, was wohl mit der Nachfrage und dem Preis verbunden ist.
Lg
Olli
Eigentlich wollte ich gar nicht auf das Thema ST.......... weiter eingehen.
Nur zum Abschluss:
Zwangsläufig wird der Ausschuss ( B,-Ware ) zuerst verkauft. Jeder Züchter wird eine Auslese betreiben, wobei die Größten / prächtigsten Tiere als letztes verkauft werden - oder in der weiteren Zucht Verwendung finden.
So entstehen besonders in der Linienzucht ( über mehrere Generationen ) gegenüber dem eigenem Ausgangswasser angepasste und besonders robuste / Große Zuchtformen. Auf Grund der Anlagengröße, ist das bei dem St.-Betrieb zu einem Hauptmerkmal geworden - was sich ( wegen der neuen Anpassungsfähigkeit ) auch durch aus sich zum Negativen herausstellen kann.
Das Selbe gilt auch für das Futter.
Gruß Heribert
-
Hey TU,
ich habe ja auch geschrieben, dass ich viele Stendker für zu spitz halte. Eben meist die Tiere, die im Zoohandel ankommen^^.
Auf den Messen sieht man ja auch immer, dass er schöne Tiere hat. Ich frage mich nur ernsthaft, wie man da normalerweise rankommt.
Bestellt man dann telefonisch bzw. bekommt Fotos per E-Mail und gibt dann eine Händler-Adresse an oder wie läuft das?
Was schätzt Du denn was so ein Brilli wie in dem Video bei Stendker kostet?
Ich hab da echt keine Erfahrung.
LG
Olli
-
Also ich find die Mail leider nicht mehr aber er bietet seine Jumbo,Jumbo Tiere regelmäßig seinen Händlern an, da liegt es dann halt daran wer zuerst zu schlägt oder auch nicht.
Aber das mit den Angaben ist echt erschreckend, ich glaub ich werd da morgen direkt mal anrufen und fragen ob die das ernst meinen.
-
Hi Olli,
wissen tu ich auch nicht wie Stendker das hand hab. Eins weiß ich, das man in Deutschland so gute Stendker Tiere nicht ohne Beziehung bekommt. Selbst gute Händler bekommen nur die B Ware. Die ausgelutschten älteren Zuchtiere. Das Tier im Video ist max 2 Jahre alt und im Besten alter, sieht man an den Brust und Rücken Floßen,sowie am Skelet, das das Tier sehr schnell gewachsen ist. Die Form und Floßen werden noch anders wenn die älter werden.
Auch bei der Messe 2010 habe ich keines der Stendker in der Qualität gesehen. Ich weiß nicht wie es bei Stendker ist, aber im Ausland gehen die besten Tieren nach Japan. Solche Tiere werden um die 500€ gehandelt. Hab auch schon von 10.000€ Diskus gehört(nicht von Stendker).
Die wurden im Duisburg als Paare verkauft.
gruß Tu
-
hallo @all
ich muß was los werden, ich züchte selbst........hab Kat und Anionen Tauscher plus Selektives Nitratharz im Einsatz ! >Bin ich jetzt ein schlechter Mensch weil ich Hilfsmittel benutze? Was macht der Stendker......das selbe..........ich im Kleinen, er im Großen. Wer ist hier auch Hobby Züchter?
>Wer macht das auch? Stendker hat doch stabile Fische.......würde mich freuen wenn die Gelege meiner Wilden sich jedes mal so entwickeln würden. Wenn jemand Fische mit 18cm + verkauft und Du bei deinem Züchter des Vertrauens für 15cm das gleiche oder mehr bezahlst...
wo liegt die Logik ? Was hat den Dein Züchter des Vertrauens Falsch gemacht.......?
Soll nur ein kleines Fragezeichen sein......
Gruß Rolf
-
Hallo Rolf
ich weiss nicht ob man alles so glauben sollte was auf irgendwelchen Homepages quasi als Werbung steht. Persönlich denke ich das viele schon das genaue Gegenteil erlebt haben, was dort publiziert wird und das selbst simple Parasiten (laut Werbung entweder unnützt zu behandeln oder ganz leicht) einem das Leben ganz schön schwer machen können. Bei den technischen Hilfsmitteln gibt es zig unterschiedliche Meinungen, aber müssen die alle falsch sein nur weil es unterschiedliche sind?
mfg
jörg