purpose

Thema: Anfrage  (Gelesen 57268 mal)

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #75 am: 05-01-2011, 13:20:17 »
Hallo Ulrike
versuche mal einen so simplen Plagegeist wie den KW auszurotten. Flagellaten womit willst du die denn behandeln? Ich kenne da kein Mittel das wirklich hilft.
mfg
jörg
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re:Anfrage
« Antwort #76 am: 05-01-2011, 14:25:55 »
Hallo Nobby!

Hallo zusammen,

im Rahmen dieser Diskussion habe ich mich entschieden, die Züchter in unserer Datenbank, die parafreie Tiere züchten besonders zu kennzeichnen. Dazu werde ich im Betreff des Züchtereintrags ein P voranstellen.

So kann der geneigte Halter sich leichter zurechtfinden.


Und wo bleiben dann die Züchter die wurmfreie Tiere haben?
Bekommen die dann ein "W" vorangestellt? ;)

Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re:Anfrage
« Antwort #77 am: 05-01-2011, 14:36:03 »
Hallo Ulrike


Klar habe ich ständig Ärger weil meine nicht parafrei sind. Aber ich schmeiße meine Tiere doch nicht deswegen in den Müll. Nein! Ich glaube einfach nicht, dass alle Diskuszüchter so verantwortungslos sind.

Ich weiß nicht mehr wer es war, aber wurmfrei für ein normales Becken reicht doch ? Ich will damit nur sagen, man soll es mit dem parafrei nicht übertreiben.


Warum hast du ständig Ärger mit normalen Diskusfischen?

Wurmfreie Diskusfische stehen einem parafreien nichts nach.

Oftmals ist es doch so, wo parafrei dran steht sind aber doch parasiten drin.
Also doch nur wurmfreie Diskusfische.

Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #78 am: 05-01-2011, 15:02:21 »
Hallo Ulrike,

ich glaube nicht, dass man Flagellaten bei größeren Diskus wegbekommen kann ohne den Fisch zu stark zu schädigen.

Zitat
Mir wurde allerdings auch gesagt, das die Wirbellosen und die Welse keine Parasitten wie KW, BW und Flagelatten haben oder übertragen können.
wer hat dir das denn gesagt?

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #79 am: 05-01-2011, 15:37:25 »
Hallo Bernd,

1. Aus der Vergangenheit, dies waren Hälterungsfehler, die sich gegeben haben

2. Dieses bei mir immer wieder auftretende Phänomen der Lk. Ohne ersichtlichen Grund.

Daher sage ich immer Ärger.

@ Robert, wurde mir jetzt auf dem Mikroskopierseminar so gesagt. Ebenso die schonende Methode das Becken von allen Parasiten zu befreien, in dem ich es 4-6 Wochen leer laufen lasse ohne Diskusfische. Diese Zeit kann ich nutzen meine Tiere in einem anderen Becken gegen Würmer zu behandeln. Danach einfach abwarten was sich wohl am längsten hält ist die Capelaria.

Meine Frage zu Welsen und Garnelen wurde dann so beantwortet, dass diese Tiere keine Würmer bekommen und nach dieser Zeit nicht mehr übertragen können.

Gruß
Ulrike
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #80 am: 05-01-2011, 15:55:34 »
Hallo Ulrike
das würde ich nicht so stehen lassen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das keine Parasiten mehr da sind, aber eine Garantie gibt es nicht. Nimm mal an du hast irgendwelche Tiere im Becken die als Wirte dienen können, was dann?
mfg
jörg
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re:Anfrage
« Antwort #81 am: 05-01-2011, 16:01:03 »
Hallo Ulrike!!

Über das Phänomen der Lk haben wir schon ausführlich mit einander geredet.
Du kennst meine Meinung dazu.

Es ist äußerst schwierig aulte Tiere parafrei zu bekommen, da sie einen sehr langen Darm haben, da das eingesetzte Medi am Ende des Darms nicht mehr so wirksam ist.

Es ist richtig, das man durch 6 Wochen leer laufen lassen ein Becken wurmfrei bekommt, bei parafrei wäre ich mir nicht so sicher.
Es darf sich dann aber kein Fisch, Schnecke oder Garnele im Becken befinden.
Und trotzdem kann immer noch ein Wurmei überleben und dann geht es wieder von vorne los.
Auch Capillaria kannst du ausrotten, das geht sogar recht schonend für die Tiere.

Hast du denn Capillariabefall?
Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Anfrage
« Antwort #82 am: 05-01-2011, 17:12:21 »
>>>Flagellaten womit willst du die denn behandeln? Ich kenne da kein Mittel das wirklich hilft.<<<

Ich weis nicht ob du es damals gelesen hast das jemand große Diskus mit Emamectin Flagellatenfrei gemacht hat, so hat er jedenfalls geschrieben, darauf hin viele Hobbyisten es versucht haben ebenfalls mit dem Medikament ihre Diskus damit zu Behandeln. Nicht einer hat geschrieben er habe es geschafft viel später wurde dann gewarnt solche versuche zu machen   da die Tiere es sehr sehr schlecht vertagen, wie viele Tiere dabei Eingegangen sind will ich gar nicht wissen.

 Mit Becken leer laufen lassen damit KW Ausgerottet werden habe ich auch gelesen jedoch noch nie so gemacht, mir wäre so etwas zu Unsicher. Wenn ich eine KW Behandlung mache werden nach jeder Behandlung die Fische in ein frisch desinfiziertes (Wärmebehandelt) Becken umgesetzt. 
LG
Günter
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #83 am: 05-01-2011, 17:27:44 »
Hallo Günter,
ich kenne da noch jemand bei dir in der  Nähe, der hat mir damals was von einem blauen Wunderpulver erzählt  :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: Der wollte auch den Markt aufmischen
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #84 am: 05-01-2011, 17:30:26 »
Hallo Bernd,

wie definierst Du wurmfrei?

Nur Band- und Fräskopfwürmer, oder auch Kiemenwürmer?

Falls sich Züchter finden, die diesen Nachweis erbringen, kann ich gerne ein "W" einführen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #85 am: 05-01-2011, 20:51:38 »
Hallo Norbert,

Gegenfrage, wie definierst du parasitenfrei?

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #86 am: 05-01-2011, 21:01:02 »
Hallo Robert,

so wie parafrei allgemein deklariert werden darf: Keine Parasiten nachweisbar, mit aktuellen Tests belegt...

Also defakto mit diesen Ergebnissen: "Keine Würmer an Haut und Kiemen sowie keine einzelligen Ektoparasiten. Keinerlei Parasiten in den inneren Organen. Darminhalt frei von Würmern, Ciliaten, Sporozoen und Flagellaten."

Ich habe aber aufgrund Bernd's Anregung bereits die Kennzeichnung W* eingeführt und auch verwendet; Oswald Hanke definiert seine Fische ja selbst als Wurm- und Flagellatenfrei (weil er - soweit ich weiß - leider seit einiger Zeit den "Eingeißeligen" in der Anlage hat).
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #87 am: 05-01-2011, 21:10:25 »
Hallo Norbert,

Zitat
Oswald Hanke definiert seine Fische ja selbst als Wurm- und Flagellatenfrei (weil er - soweit ich weiß - leider seit einiger Zeit den "Eingeißeligen" in der Anlage hat).
genau auf solche Fälle zielte meine Frage ab. Lt. Gerhard Rahn wird parasitenfrei als frei von obligaten Parasiten definiert.
Nach gängiger Meinung ist der "Eingeißelige" ein Kommensale und damit in meinen Augen kein Parasit. Speziell diesen Flagellat sollen übrigens noch einige andere parafreie Züchter haben.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #88 am: 05-01-2011, 22:47:09 »
Hallo Zusammen,

ich bin jetzt spät drann mit Antworten. Aber heute waren meine Dicken drann mit Wasserwechsel.

@ Bernd S: Zu Deiner Frage, nein ich habe keine Capelaria. Aber wenn ich es machen würde, würde ich das Becken wirklich 6 Wochen leer stehen lassen. Ich weiß das Du eine Theorie hast, die durchaus in Frage kommen könnte. Aber man muß doch trotzdem was tun können.

@ Jörg: Klar gibt es keine Garantie. Aber ich will nicht züchten, ich will nur das der Spuk mit dem kränkeln der Diskus aufhört. Wenn meine Hälterbedingungen in Ordnung sind und ich Mineralien gebe und gutes Futter und es passiert immer mal wieder dann können es ja nur Parasiten sein. Sowie ich jetzt mehr Zeit habe, werde ich meine Tiere mal mikroskopieren. Dann hoffe ich mehr zu sehen. KW und Capelaria sieht man recht gut. Auch die Flagellaten.

@ Günter: Wenn sich doch jemand wie Herr Untergasser schon so lange mit Fischkrankheiten beschäftigt. Denke ich schon dass es stimmt, wenn er sagt 6 Wochen das Becken stehen lassen ohne Diskus und Beifische dann sind die Parasiten tot. Ich werde jetzt erst mal feststellen welche ich habe. Soweit ich es kann.

Wenn ich jetzt wieder 1-2 Jahre warte, und dann geht es wieder los. Ärgere ich mich nicht einmal richtig aufgeräumt zu haben.

Gruß
Ulrike



 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Anfrage
« Antwort #89 am: 06-01-2011, 06:40:05 »
Hallo Uli
Mache es so wie du gesagt hast wenn du die Möglichkeit hast. "6 Wochen leeres Becken"
Wenn ein Mann wie Untergasser es sagt dann ist es zumindest ein Versuch wert.
Das schlechte Gewissen etwas nicht versucht zu haben befällt dich spätestens bei der nächsten LK.
Außerdem kann es nicht Schaden sein Becken nochmal Klien zu machen.

Über die Miskroskopie würde ich gerne mit dir zu gegebener Zeit etwas plauschen um wenigsten etwas von dem nicht gemachten Kurs mit zu nehmen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's