purpose

Thema: Anfrage  (Gelesen 57207 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #60 am: 04-01-2011, 20:02:19 »
Hallo zusammen,

ich möchte grundsätzlich die Preisdiskussion aus diesem Thread herausnehmen. Inzwischen bieten einige Züchter ihre Tiere aus parafreier Zucht zu den etwa gleichen Preisen wie die aus herkömmlicher Zucht an. Und es scheint ja inzwischen sowieso eine Umkehr zu Qualität stattzufinden. Lediglich im Bereich der Beifische (hier wäre es toll, wenn sich Rudi Blume an der Diskussion beteiligen würde) und Pflanzen müßen hier noch höhere Preise in Kauf genommen werden und wenn es dann doch einmal etwas teurer sein sollte ein paar schöne Tiere z. B. bei den Herren Weißflog, Rahn, Piworaski, Steinke, Helmke, Untergasser und Co. zu erwerben, ist dies schon nach wenigen Wochen wieder "drinn", da man keine Ausfälle oder Kosten für Medizin hat.

Wenn ich mir dann noch vor Augen führe, was ich für die Toni Tan-Tiere bezahlt habe oder was z. B. die Red Ica's kosten, sind parafreie geradezu ein Schnäppchen.

Also wenn es nach mir ginge, würde ich mir auch ein Qualitätssiegel und - wie von Kosmo (Chris) angeregt - eine Züchtergemeinschaft wünschen! Solange es aber in der Diskusszene weiterhin Leute gibt, die anderen ihren Erfolg neiden und als Geheimniskrämer unterwegs sind, werden wir es nicht schaffen, einen neuen Standard zu etablieren; es sei denn, wir hier im Forum schließen uns zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Das Know-How und die Resourcen dazu sind ja vorhanden... :supi:
« Letzte Änderung: 04-01-2011, 21:00:24 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #61 am: 04-01-2011, 20:23:31 »
Hallo zusammen,

im Rahmen dieser Diskussion habe ich mich entschieden, die Züchter in unserer Datenbank, die parafreie Tiere züchten besonders zu kennzeichnen. Dazu werde ich im Betreff des Züchtereintrags ein P voranstellen.

So kann der geneigte Halter sich leichter zurechtfinden.

@Rudi,

Du züchtest ja nun schon länger parafreie Beifische. Dazu habe ich einige Fragen: Wie kommst Du an parafreie Zuxhtpaare? Falls Du selbst z. B. mit Formalin Gelege behandelt hast: Wie sind Deine Erfahrungen bezüglich evtl. auftretender "Spätfolgen"?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline MikeSt

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 9
  • Beiträge: 143
Re:Anfrage
« Antwort #62 am: 04-01-2011, 20:46:46 »
Hallo zusammen,

@ Bernd,

die Chance bietet sich, da die Parafreie Gemeinde noch relativ klein ist. So, wie es früher bei den „normalen“ Tieren der Fall war.
Selbstkontrolle. Von daher finde ich Norberts Vorschlag sehr gut. Ich habe das vor Jahren mal im Portal vorgeschlagen. Hintenrum muss das für viel Wirbel gesorgt haben, wie ich erfuhr. Nicht bei den Admins. Sondern innerhalb diverser Grüppchen, die sich damals dort gebildet hatten.
Warum eigentlich nicht? Warum sollte man ein Portal nicht dazu nutzen, dieses – nennen wir es mal hochtrabend – Qualitätssiegel zu führen? Wenn auch zunächst einmal für die eigene Mannschaft.
Mitglieder dieses Forums, die Tiere züchten, stehen in gewisser Weise unter der Kontrolle der Mitglieder hier. Sie geben ihre Tiere an Mitglieder ab. Was spricht gegen ein freiwilliges Bewertungsschema? Ich züchte Tiere, gebe die an Mitglieder ab und stelle mich freiwillig (kann! Nicht muss!) deren Bewertung. Nicht nur im Bezug auf Parafreie.
Müsste man natürlich detailliert ausarbeiten. Aber, Norbert, dies wäre das erste Forum, was dies bietet. Als Anfänger würde mir das sicher gut gefallen  :zwinker:

Ich denke sogar mal einen Schritt abstrakter. Die  von Kosmo vorgeschlagene Zusammenarbeit könnte zukünftig durchaus bei einer wachsenden Mitgliederzahl in einem Forum denkbar sein. Also nicht nur quatschen, sondern gemeinsam forschen. Den Weg dorthin und die Ergebnisse im Forum präsentieren. Sicher, sehr abstrakt gedacht. Wäre aber vielleicht ne spannende Geschichte.

@ Kosmo83,

Ich glaube, uns allen ist die kulturelle Verbundenheit der Asiaten mit Fischen bekannt. Mir aber in erster Linie von Kaltwasserfischen und von Seewasseraquarien her. Dass Asiaten sich aus kultureller Verbundenheit mit südamerikanischen Buntbarschen beschäftigen, wusste ich nicht. Auffallend ist für mich nur, dass es ausgerechnet dann Fische sind, die auf dem Markt als die Teuersten gelten  ;)
Deine Argumente hinsichtlich der Wildfänge sind für mich nachvollziehbar. Jedoch nicht die Farbvarianten flächig rot, gelb, bunt und gestreift. Da waren keine auserlesenen Wildfänge beteiligt. Da waren auserlesene Mittelchen beteiligt.


Ich selbst wurde hier ja von einer Person im Forum massivst genötigt,  mich zumindest hier wieder in die Öffentlichkeit zu begeben. Derzeit finden die ersten Umbaumaßnahmen für ein Comeback in meinem Keller statt. Es werden Parafreie werden. Das steht fest.
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #63 am: 04-01-2011, 21:06:32 »
Hallo Mike
ich sehe zwei Probleme im Augenblick: a. das jeder der bislang Probleme bei der Diskushaltung hatte und immer haben wird, auf parafrei umspringt und somit meint er hätte einen Freibrief für seine Fehler.
b. das diverse "Züchter" die ihre Fische nicht mehr an den Mann bringen(weil eben fast jeder nur negatives von denen gehört bzw. Tiere in seinem Becken hatte) auf den Zug aufspringen und mit ein bisschen oder sehr viel Hilfe der Chemie versuchen auf den Zug aufzuspringen. Vor Jahren hatte mal ein Züchter seinen Untersuchungsbescheid ins Netz gestellt, soweit ich weiss wog das Tier 35 gr bei 12 cm und du weisst wie
die Tiho messen.
mfg
jörg
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #64 am: 04-01-2011, 22:28:37 »
Hallo Zusammen,

ich muß da Jörg recht geben. Züchter auch der gute Züchter wird seine Tiere nicht mehr los, wenn sie nicht parafrei sind. Dass kann es aber doch nicht sein oder ????

Klar habe ich ständig Ärger weil meine nicht parafrei sind. Aber ich schmeiße meine Tiere doch nicht deswegen in den Müll. Nein! Ich glaube einfach nicht, dass alle Diskuszüchter so verantwortungslos sind.

Ich weiß nicht mehr wer es war, aber wurmfrei für ein normales Becken reicht doch ? Ich will damit nur sagen, man soll es mit dem parafrei nicht übertreiben.

Die Züchtergemeinschaft finde ich sehr interessant. Wobei ich aus Zeitgründen im Moment an züchten nicht denken brauch. Alleine die Pflege, die diese kleinen brauchen, die Zeit kann ich im Moment einfach nicht aufbringen. Dann müßte ich Rentner sein.

Ich finde die Diskussion nach wie vor gut wobei mich dieser Thread immer mehr ins Nachdenken bringt. Vor allem auch die Aussage, dass sich die Züchter unter einander nichts gönnen. Das kann ich nur bestätigen und habe es auch schon sehr oft gehört.

Also von solchen Beiträgen wünsche ich mir noch ganz viele. Evtl. sollte man auch mal einen Themenabend einführen. Know How ist hier auch genug vorhanden.
Ich bin begeistert.

Gruß
Ulrike
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #65 am: 05-01-2011, 10:53:51 »
Hallo Ulrike
ich denke nicht das es daran liegt das ein Züchter mit guten Tieren seine wegen parafreien Tieren nicht los wird. Dieser gibt sich Mühe erreicht aber bei weitem nicht die Farbpracht(jedenfalls am Anfang) von Importen und kann bei den Preisen schon gar nicht mit halten. Auch können die Importe in der Regel wie im Katalog bestellt werden, beim Züchter nebenan der oft nur mit wenig Tieren züchtet muss man halt etwas
warten.
mfg
jörg
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #66 am: 05-01-2011, 11:02:37 »
Hallo Jörg,

das stimmt. Ich denke man sollte dann auch manchmal etwas warten bevor man sich die nächste Katastrophe einfängt.

Ich bin total zwiespältig im Moment ob parafrei oder nicht. Ich denke mit wurmfrei hat man schon viel erreicht als normaler Diskusbesitzer und mehr möchte ich im Moment gar nicht tun.

Gruß
Ulrike
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #67 am: 05-01-2011, 11:26:34 »
Hallo Uli,

ich bin nicht der Meinung, dass es für uns normale Halter Parafreie sein müssen.
Ich kenne viele (mich eingeschlossen) die mit normalen Diskus so gut wie keine Probleme haben, trotz Parasiten. Adulte und semiadulte Tiere haben bei guter Haltung weder mit Kiemenwürmern noch mit Flagellaten wirklich Probleme. Bei alten Diskus kann das nach meiner Erfahrung leider wieder anders werden.
Ich würde vermuten, dass du den Ärger entweder deswegen hast, weil die Tiere schon beim Kauf vorgeschädigt waren, z.B. durch zu viel Medikamente oder weil du möglicherweise noch andere Parasiten oder Erreger im AQ hast.

Es gibt nur wenige Züchter, die ich kenne von denen ich bedenkenlos Fische kaufen würde. Da sind genausogut "parafreie" wie "normale" Züchter darunter.
Und es gibt auch "Parafreie" von denen ich keine kaufen würde. Viele aus dem noch recht kleinen Kreis der parafreien Diskuszüchter gehören für mich aber zu denen, die sich wirklich sehr viel Mühe geben und erstklassige Fische anbieten.

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #68 am: 05-01-2011, 11:40:57 »
Hallo Jörg,

ich denke die große Masse der Diskuskäufer hat sich noch nicht besonders tief mit der Materie beschäftigt und kauft lieber einen bunten Diskus. Und da er ja auch möglichst günstig sein soll, gerne auch einen Kleinen. Wachsen tut der schon von selber (oder auch nicht). :D
Wenn es dann Probleme gibt, wird es vielleicht noch 1 oder 2x versucht und dann wird die Diskushaltung entweder aufgegeben und es gibt wieder ein paar mehr, die sagen der Diskus ist ein Problemfisch.
Oder  man beginnt sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und landet dann vielleicht auch in einem Forum wie diesem. Erst dann ist man auch Argumenten wie den hier genannt zugänglich.

Von daher denke ich dass sowohl die parafreien Züchter als auch die normalen gewissenhaften deutschen Züchtern ihre Kunden eher in dem kleinen Personenkreis derer finden werden, die sich etwas ernsthafter mit den Diskus beschäftigen und daher auch erkannt haben, dass gute Tiere ihren Preis haben und auch nicht in 5cm ausgefärbt sein können.

Gruß,
Robert
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re:Anfrage
« Antwort #69 am: 05-01-2011, 11:52:31 »
Hallo zusammen,

ich komme aus Asien auch wenn ich nen deutschen Pass habe. Nun dass man allgemein den Asiaten verteufeln tut und die Schuld in die Schuhe schiebt finde ich nicht richtig, auch wenn ihr zum Teil Recht hab.

Das die asiatische Züchter immer gewinnen, ist doch die Schuld bei uns zu suchen.
Entweder sind wir zu geizig um gutes zu züchten oder es mangelt an know how in der vererbungslehre.

1.Was glaubt ihr woher die Diskus Stammen womit unsere Deutschen Championat teilnehmer in den Rennen gehen?
Richtig, anstatt selber zu züchten werden die Tiere teuer gekauft und ausgestellt.

2.Anstatt selber was zukreiren, werden die Farbschläge aus Asien nur nachgezüchtet. Und hinterher dann rum zujammern, die Asiaten benutzen unfaire Mitteln.

3.Ich stimme Jörg in dem Punkt zu.
Sind doch die wenigsten, die die Diskus richtig hältern können und dann schiebt man den Parasiten die Schuld.
Natürlich ist es für den Diskus besser keine Parasiten zu haben, nur sollte man es erstmal schaffen Diskus vernünftig zu pflegen mit Para. dann kann man Optimieren und ohne Para halten.
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #70 am: 05-01-2011, 12:34:12 »
Hallo Tu,

die Asiaten zu verteufeln ist auch Quatsch sonst wären wir immer noch bei unseren Standardfarben. Nein sie haben den Markt schon belebt mit Ihren Kreuzungen. Dass steht ausßer Frage. Nur die Mittel mit denen es erreicht wird die sollten halt sauber bleiben.

Deine Aussage erst parafrei dann normale Diskus, kann ich nicht ganz tragen, denn meistens ist es so, dass die Anfänger bei parafreien Tieren sehen och es ist ja ganz einfach und bei den normalen dann nachher doch wieder Probleme haben.

Robert:
Also eins muß ich sagen, Du hast vollkommen recht nur der Diskus normal ist ein Problemfisch. Ich würde ihn nie ohne große Aufklärung in Hände von Guppybesitzern oder anderer Fraktionen geben. Ich weiß wie mir es ging. Keine Aufklärung der Diskus ist kein Problemfisch und los gehts. Meine Verluste am Anfang waren enorm und da gab es noch kein Internet. Gott sei Dank sind die Foren jetzt da und damit auch so ein bischen die Zeiten der Verkäufer in den Tierhandlungen vorbei. Denn mal ehrlich, ich habe denen damals geglaubt, was sie mir erzählt haben. Wem soll man denn sonst glauben. Und die Fachliteratur ist auch nicht immer gut. Ich hatte z.B. Bücher das stand auch nichts drinn.

Ich bin froh und dankbar, dass es die Foren gibt, sonst hätte ich höchstwahrscheinlich keine Diskus mehr.

Gruß
Ulrike
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Anfrage
« Antwort #71 am: 05-01-2011, 12:40:44 »
Hallo Ulrike

>>>>auch der gute Züchter wird seine Tiere nicht mehr los, wenn sie nicht parafrei sind. Dass kann es aber doch nicht sein oder  ?<<<<<

Das glaube ich nicht, es gibt einfach zu viele Angebote und eher weil er nicht  mit Farbverstärkendem Futter Arbeitet….(zB Methyl- Testosteron und ähnliche Hormone)

Ich bin aber auch der Meinung das Hobbyisten immer noch im Glauben sind Geld mit dem Diskus zu verdienen. Es reicht ihnen nicht nur ein oder 2 Paare zu haben das, sagen wir mal eine Brut oder auch mal  2 Bruten pro Jahr Pflegt, es werden zu viele Paare zur Zucht angesetzt. Da werden Fische untereinander gekreuzt das man nur noch den Kopf schütteln kann, Hauptsache es kommen Junge Diskusfische dabei heraus wo verkauft werden können, da macht es dann die Masse nicht die Qualität. Man will ja wenigstens seine Unkosten wieder haben und wenn noch ein Teller Warme Suppe dabei raus springt, warum nicht…

Wenn man  Diskus verkauft wo die Form / Farbe, Augen  ( ein Rottürkis sollte auch nach Rot Türkis aussehen, die Augen auch Rot und nicht Beige oder schwarz) stimmen, so macht man sich nach und nach einen Namen  so etwas spricht sich in der Szene herum, wird man seine Fische auch gut verkaufen auch wenn sie nicht parafrei sind.

Parasiten freie Diskus werden natürlich lieber gekauft wenn man die Wahl hat/hätte, auch wenn sie sich beim Hobbyisten wieder Infizieren so ist man doch ziemlich sicher nichts Einzuschleppen, abgesehen von ev Bakterien Unverträglichkeit   (Quarantäne) 

Was Beifische Betrifft egal ob es sich dabei um Welse, Salmlern, Skalaren und andere Fische / Gelege handelt, wenn man sie Gewissenhaft desinfiziert (nicht nur mit Lw. )  ,aber auch als Larven/ Jungfische wie schon geschrieben sauber macht, es zu keinerlei Schäden kommt weder Äußerliche noch Innere Organen was schon durch x Mikroskopische Untersuchungen mir immer wieder bestätigt wude

Auch meine Altum die ich als Larven sauber gemacht habe zeigen mir dies
(nach 2,5 Jahren) das sie fast alle 3 Wochen ablaichen und es auch zu Zappelnde Gelege gekommen ist. Zur Zeit habe ich ? 50-60 Stück 10 Tage Alte Larven schwimmen
.( Extra Becken) Auch da werde ich einen Bericht darüber schreiben da immer noch ein Geheimnis über die Orinoko Altum Skalar Zucht meiner Meinung nach gemacht wird.

Was die Geheimniskrämerei angeht ? soll’s geben.. Ich hatte auch einmal ne Frage die mir G. Rahn  bei Untersuchungen meiner Fischen sehr gerne beantwortet hat, vieles habe ich mir aber auch selbst beigebracht und ich bin immer bereit mein Wissen Kund zu tun .

Wenn ich mal etwas geshrieben habe über das sauber/frei machen und dann jemand schreibt
( Herr Wichtig) ob man nicht in der Lage ist konventionelle zu Pflegen der bekommt dann bestimmt keine Antwort mehr von mir…
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #72 am: 05-01-2011, 12:46:05 »
Hallo Ulrike
Zitat
Es gab keine Diskusseuche in der heutigen Form. Kiemenwürmer wurden, wenn überhaupt, mit Salzbädern behandelt, Flagellaten mit einer Wärmekur. Warum auch mehr tun? Es reichte und schließlich war der Befall mit diesen Parasiten etwas völlig natürliches.
ich zitiere hier Mike und es war wirklich so, heute sieht die ganze Situation etwas anders aus: viele der früher als harmlos eingestuften Schwächeparasiten und auch die Bakterien sind einfach nicht mehr zu behandeln. Hier bleibt einem nur der radikale Schnitt in dem man die Tiere parafrei macht, damit man sie nicht kaputt therapieren muss. So einen Behandlung geht bei Jungfischen recht leicht.
mfg
jörg
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re:Anfrage
« Antwort #73 am: 05-01-2011, 13:03:49 »


Deine Aussage erst parafrei dann normale Diskus, kann ich nicht ganz tragen,
Gruß
Ulrike

Hi Ulrike, hab auch geschrieben, erst mit Parasiten dann ohne. da hast du was vertauscht
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #74 am: 05-01-2011, 13:07:50 »
Hallo Jörg,

Herr Untergasser sagte man kann auch ältere Tiere sauber machen. Es hat halt einen bestimmten Aufwand.

Ich bin immer noch am überlegen ob ich es tun soll. Wobei ich wahrscheinlich nur auf wurmfrei kommen werde. Die Flagellaten kriegt man denke ich nicht mehr komplett ausgerottet (auch wenn er meint dass es funktioniert. )

Wenn ich so lese was alles passieren kann und wogegen doch die Fische schon zum Teil resitent sind wird mir Himmelangst. Also doch genau hinsehen, so man seine Fische käuft und dass mache ich auch.

Mir wurde allerdings auch gesagt, das die Wirbellosen und die Welse keine Parasitten wie KW, BW und Flagelatten haben oder übertragen können.

Gruß
Ulrike

@ Tu: Sorry da habe ich was falsch verstanden.  :D