purpose

Thema: Projekt Genossenschaft ;)  (Gelesen 49631 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #120 am: 08-12-2013, 08:22:53 »
Hallo Dominik

Zitat von: Dominik
...ich studiere biologie und bin mir der risiken bezüglich bakterien bewusst....
Interessant zu hören schätzt du also das Risiko vernachlässigbar gering ein oder hast du equate Gegenmittel wenn eine Bakterienunverträglichkeit auftauchen sollte. :hmm:
Wenn ja wäre es interessant zu wissen welche du einsetzten würdest.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #121 am: 08-12-2013, 09:13:26 »
Hallo Dominik,

gegen die Faulstellen im Bodengrund kannst Du:
1.) Dafür sorgen, dass der Bodengrund regelmässig durchwühlt wird. Dies entweder manuell oder "vollautomatisch" mit z.B. schwarzen Turmdeckelschnecken oder Raubturmdeckelschnecken.
By the way: Wie alt ist der Bodengrund? Wenn Du diese Frage mit älter als 3-4 Jahre beantworten kannst und/oder die Faulstellen überhand nehmen, solltest Du ihn zuerst komplett austauschen.
2.) Darauf achten, dass möglichst wenig Kontaktstellen von organischen Dekogegenständen bestehen. Ich habe mich vor einigen Monaten mit aus diesem Grund für hängende Wurzeln entschieden und hatte seither in dem Becken keinerlei Fäulnisherde mehr...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #122 am: 08-12-2013, 11:45:20 »
Hallo dominik,
Okay dann weisst ja was du tust.....oder hattest bisher nur glück :undecided:.

Is egal :joke:

Aber warum du so tiefenentspannt bist wegen zusammen setzen ohne quarantäne wäre interessant für mich.gibts da regeln?
Das quarantäne nicht risiken ausschliesst ist mir bewusst.....man könnte zur quarantäne auch sichtkontrolle sagen m.M.n um krankheiten zu erkennen etc.....da die bakkis ja eh erst im gb auf das risiko treffen.
Ich als mediziner bin da oftmals sehr nervös und mache mir selbst mit quarantäne gedanken......

Zum boden schliesse ich mich norbert an,
Hatte bis vor kurzem steine aufm boden.....da wärs bestimmt bald wieder losgegengen mit gammel.
Das einzige was nun den boden berührt sind meine 2 rockzolid wurzeln mit ihren stelzen......
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #123 am: 08-12-2013, 11:52:22 »
Hallo Zusammen,

... was Gammel Stellen im Boden betrifft, tippe ich bei Dominik vor allem auf RH Fütterung als eine der Hauptursachen.

für mich ist RH-Fütterung in Verbindung mit Bodengrund sowie Bodenpflanzen fast ein "NO-GO"

am besten bei RH Fütterung ist immer noch ganz ohne Bodengrund und auf jeden Fall nach jeder Fütterung die Reste wieder Absaugen.

Mit Bodengrund, ist das fast unmöglich ...

... wenn jetzt noch irgend ein ungünstiger Faktor dazu kommt ... hat man schnell Gammel im Boden!
_______________________________________

ganz ohne Quarantäne ist schon gefährlich, nicht nur wegen einer BU ...

... aber man sollte doch zumindest die Fische eine Zeit beobachten, bevor man sie zum "Altbesatz" tut ... und das egal ob Diskus, oder andere Fische

zumindest meine Meinung  :tschuess:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #124 am: 08-12-2013, 13:10:38 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
ganz ohne Quarantäne ist schon gefährlich, nicht nur wegen einer BU ... aber man sollte doch zumindest die Fische eine Zeit beobachten, bevor man sie zum "Altbesatz" tut ... und das egal ob Diskus, oder andere Fische
Da bin ich absolut deiner Meinung. :good:

Wichtiger als die mögliche BU ist das zur Ruhe kommen der Neuen im "anderen" Wasser auch wenn es von den Werten her ähnlich aussieht.
Es gilt zu dem Stress des Transportes auch den Stress der anstehenden Rangordnung Streitigkeiten zu vermeiden.

Auch gilt es die "Neuen" zu beobachten und damit besser kennen zu lernen.
Auf das eigene Futter einzustellen.

Kehrt die nötige Ruhe im QB ein.
Die "Neuen" haben sich an das Wasser und Futter gewöhnt erst dann sind sie reif für die nächste Herausforderung.
Nämlich sich bei den "Alten" im GB einen passenden Platz zu erstreiten.

Sollte ein Problem durch den Transport , Wasser , Futteraufnahme oder gar BU entstehen hat man natürlich in einem Quarantänebecken wesentlich schneller und wesentlich bessere Möglichkeiten als im GB.

Bei mir läuft deshalb immer das QB parallel mit.
Wenn auch nur mit 23°C und als Lebendfutterquelle mit meinen Redfire solange es für seinen eigentlichen Zweck genutzt nicht werden muss.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #125 am: 09-12-2013, 20:09:40 »
guten abend ;)

soviel resonanz bin ich garnicht gewöhnt.

tiefenentspannt bin ich generell, das liegt zum glück an den disken, sie sind das letzte was ich am tag sehe wenn ich schlafen gehe, und das erste wenn ich aufstehe ;)

die faulstellen im boden habe ich aus einem ganz einfachen grund. viel zuviel sand im becken, habe versucht terassen mit steinen zu bauen, und auch ein recht grosses holz drinnen gehabt. das kann keine schnecke der welt durchwühlen. war ein versuch der schief gegangen ist. ich sage ja, habe einen 30l kübel sand entfernt. das sind über 60kg sand ;) .. mehr muss ich dazu wohl nicht mehr sagen - versuch und irrtum. jeder macht mal blödsinn, das war meiner. für den restlichen sand reichen die drei pferdekopfschmerlen ;)

zur quarantäne - wozu verwendet man die quarantäne? um krankheiten die noch ausbrechen können nicht ins hauptbecken zu schleppen. mit unterschiedlichen bakterienstämmen der disken hat das nichts zu tun. und die würden sich im quarantäne becken auch nicht ändern. ich betreibe ja aquaristik schon seit ich 4 jahre alt bin, damals natürlich mit weniger aufwand.. waren nurn paar goldfische *lacht* aber manche mythen halten sich eben. skalare und disken kann man wegen der bakterienstämme nicht zusammen halten... uvm ;) ich habs probiert, es hat geklappt, dieter hält sie ja auch zusammen. ist das selbe wie mit den led lampen.. da reden tausende leute die keine ahnung haben, aber nicht einer hats probiert. ich probiere dinge selbst, gehe ihnen auf den grund. sind dann eben meine erfahrungswerte auf die ich mich berufen kann.

zu dem händler von dem ich die disken beziehe habe ich ein absolutes vertrauensverhältnis. da er das wasser aus der selben leitung bezieht wie ich schwimmen die fische von hausaus im gleichen wasser was mineralstoffe und zusammensetzung betrifft. die scheiben durchwandern auch dort eine quarantäne in welcher sie nicht verkauft werden. natürlich nicht so lange wie das vermutlich ein jeder von euch zu hause machen würde, aber es reicht um etwaige krankheiten ausbrechen zu lassen sollten welche vorhanden sein. sitzen dort auch mit smbb im wasser.

bei mir haben sie es schöner, mehr platz ;)

zum verhalten, natürlich ist jeder fisch anders, aber wie sie sich zusammen verhalten sehe ich erst im großen becken, und mal hand aufs herz ;) hier spricht man über kreisströmungen im becken um die natur nachzuahmen, über naturnahe ernährung uvm. in der natur kommen die fische auch zwangsläufig mal zusammen, im becken können sie sich eben nicht ausweichen - haben allerdings möglichkeiten sie im notfall ausweichen zu lassen... sollte DOCH einmal etwas schief gehen.

direkt nach dem zusammensetzen, 5 min etwa standen die 3 neuen super im wasser. und sofort hat sich die gesamte gruppendynamik gewandelt. zum positiven!
lg Dominik
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #126 am: 09-12-2013, 21:54:06 »
Hallo Dominik

Jeder hat so seine eigene Erfahrung und das ist auch gut so.
Warum ich eine Quarantäne mache habe dargelegt.

Ich musste aber auch life miterleben wie innerhalb einer Woche 12 Diskus eingegangen sind nachdem vier Diskus übernommen worden sind.
Mein Kollege wusste von meiner Haltung was die Quarantäne angeht.
Die Risikoeinschätzung einer BU sehe auch nur ich im einstelligen Prozentbereich.
Aber mir ist das immer noch zu hoch.
Mein Kollege hat für diese Risikobereitschaft sehr teuer bezahlen müssen.
Es ist sicher jedem belassen das Risiko einzugehen oder nicht.
Leid tun mir nur die Tiere wenn sie solche Risikobereitschaft mit dem Leben bezahlen müssen.
Leider gelten Tiere nur als Sache.
Bedeutet ob eine Vase vom Tisch fällt oder ein Diskus eingeht ist das selbe.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #127 am: 11-12-2013, 20:54:46 »
nabend dieter ;)

ich verstehe deine bedenken total, und studiere biologie sicher nicht weil ich im leben selbst nur eine vase sehe. aber hier über tierschutz zu sprechen hat auch nicht viel sinn. ich weise einfach nur darauf hin wie "teuer" ein diskus ist. und wie viele bei den händlern bei welchen ich bin monatlich verkaufen. würde jeder dieser disken 10 jahre leben würden die nicht soviel kohle damit machen.... ich gehe wie frauen gewand shoppen (entschuldigt liebe frauen :computer: ) regelmäßig in diverse aqua shops bummeln und schaue was sich da tut. und habe natürlich ein spezielles auge auf meine lieblinge in den läden.. und die wechseln oft...

mein ziel ist es den tieren ein angenehmes umfeld zu bieten UND auf die natur zu achten. es hat wenig sinn 2/3 permeat wegzuschütten. bei 480l ist das eine menge.

zumal ich was disken betrifft auch anfänger bin, habe meine scheiben ja auch noch kein jahr. und taste mich da heran. mein besatz steht nun. muss die tage mal wasser durchmessen, wobei ich zb garkein messgerät für leitwert usw habe. und auch noch garnicht weis ob es notwendig ist. wäre aber sicher einmal spannend zu hören was mir die profis hier so raten bwzüglich ww ändern. und dabei sollte man nicht vergessen dass wir studenten sind.. und das geld nicht auf bäumen wächst ;)
lg Dominik
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #128 am: 11-12-2013, 21:27:07 »
Hallo Karina und Dominik

Der Spruch mit der Vase war nicht gegen dich/euch gerichtet sondern sollte nur die Wertigkeit vor dem Gesetz darlegen.

Messgeräte brauchst du am Anfang nicht.
Allerdings ein paar Tropfentests würden schon Sinn machen.
Ich denke da an pH , kH , NO2 , NO3
NO2 brauchst du nur für den Einstieg bis deine NO3 Messung höher ist als dein NO3 im Leitungswasser.
Dann läuft dein Filter ausstreichend.
pH und kH um auch dein CO2 im Auge zu behalten.
NO3 hilft dir dein Wasser zwischen den WW zu bewerten.
Später je nach Erfahrung können einige Messungen wegfallen oder in größeren Zyklen gemacht werden.
WW würde ich 1x pro Woche mindesten 30% machen.
Mehr wenn der NO3 Wert wegläuft.
Natürlich alles bei normaler Besatzstärke etwa 50Liter/Diskus und normaler Fütterung.
Bei Jungen Diskus muss man mehr Füttern und daher auch den WW anpassen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #129 am: 12-12-2013, 11:18:45 »
hello ditmar,

die tröpfchentests habe ich alle. habe aber länger nicht gemessen da die werte jahrelang konstant waren. aktuell habe ich 30° im becken bei 2 mal wöchentlich ww. ein kleiner mitte der woche zum abmulmen, ein drittel am ende der woche zum richtigen sauber machen, meine aktuellen werde poste ich euch wenn ich mich aus dem bett aufraffen kann *schmunzelt
lg Dominik
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #130 am: 12-12-2013, 12:27:19 »
die testergebnisse:

gemessen mit sera tröpfchentests + dauertest von sera

temperatur: 30°
ph: 7,5
gH: 10 dGH
kH: 5 dKH
NH3/NH4: 0,0mg/l -> also nicht nachweisbar
NO2: 0,0mg/l -> also nicht nachweisbar
NO3 - zu hoch für ein stoffwechsel endabbaupruodukt, hat sich eine menge aus dem boden gelöst als ich letzte woche so umgerührt habe im becken, halbieren mit nem großen ww und gut ist es wieder ;)
PO4: zwischen 0,25 & 0,5 mg/l - so genau mit dem tröpfchentest nicht zu messen
CU usw nicht nachweisbar
Co2 mit dauertest bei 15mg/l

was ratet ihr mir bei diesen ww? und vll erklärt ihr mir warum ;)
lg Dominik
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #131 am: 12-12-2013, 12:59:22 »
Hallo Karina und Dominik

Wie hoch ist NO3 welchen Wert hast du.
Deine anderen Werte sind OK.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #132 am: 12-12-2013, 13:02:41 »
Hallo,
ich rate dir mal die Forenrechner zu bemühen, dann wirst Du sehen, dass beim:
1.   Rechner 4,15mg/l
2.   Rechner 6,98 pH-Wert
3.   Rechner 16,72 KH °dH
Als Ergebnis angezeigt wird…für mich rätselhaft
Gruß
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #133 am: 12-12-2013, 13:03:48 »
hello ;)

irgendwie wusste ich dass du fragst ;) knapp unter 50mg/l

nach dem ww bei 15mg/l

standard sind eigentlich 10mg/l

hab euch ja geschrieben dass ich letzte woche faulstellen usw beseitigt habe, da schwankt es schonmal
lg Dominik
 

Offline Elessar

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 7
  • Beiträge: 175
Re: Projekt Genossenschaft ;)
« Antwort #134 am: 12-12-2013, 13:05:38 »
mahlzeit onkeljosch,

so ganz verstanden habe ich deinen post nicht. das sind die von mir aktuell gemessenen ww. wofür brauche ich da einen rechner?

edit: habe mir deters rechner mal zu rate gezogen, funktioniert vermutlich deshalb nur ungenau da der co2 test immer anders misst, je nachdem wie weit man ihn von der co2 anlage weg hängt, ob er direkt beim eingeblasenen sauerstoff hängt, in der nähe der oberfläche oder unten im becken. die mit dem tröpfchentest gemessen werte sollten aber halbwegs genau sein.

demnach ist der co2 gehalt mit dem rechner nicht zu errechnen -bekomme als antwort NaN
« Letzte Änderung: 12-12-2013, 13:13:32 von Elessar »
lg Dominik
 

 

Meist kommt es anders - Ein neues Projekt ...

Begonnen von AC Schnitzel

Antworten: 89
Aufrufe: 31133
Letzter Beitrag 13-03-2012, 09:16:51
von spunt
Projekt - Umzug mit Aquarium - Gelegenheit für Verbesserungen

Begonnen von Southlander

Antworten: 35
Aufrufe: 18053
Letzter Beitrag 26-12-2013, 07:09:19
von Norbert Koch
neues Projekt -- Futter-Aufzuchtstation & Behandlungsbecken

Begonnen von Peter_T

Antworten: 27
Aufrufe: 11397
Letzter Beitrag 18-10-2014, 23:18:45
von Peter_T
Projekt mulmfreies Becken: Wie umsetzen?

Begonnen von EDE 05

Antworten: 6
Aufrufe: 5251
Letzter Beitrag 24-06-2012, 19:01:23
von EDE 05
Neueinsteiger - Projekt 250cm Aquarium

Begonnen von schuetz

Antworten: 6
Aufrufe: 2820
Letzter Beitrag 26-06-2015, 06:05:16
von SvenM
Neues Projekt, Sandfilter

Begonnen von Lumontur

Antworten: 4
Aufrufe: 3065
Letzter Beitrag 15-03-2017, 20:45:52
von Lumontur