purpose

Thema: Ein CO²-DAU und viele Fragen...  (Gelesen 24371 mal)

Olli

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #30 am: 19-01-2012, 20:55:13 »
Hi Robert,

keine ketzerischen Bemerkungen bitte:
Anhand des optischen Eindrucks auf dem Foto sieht man schon recht deutlich, wie hochwertig dieses Teil gefertigt ist  :angel: :angel: :angel:  :laugh2: :laugh2: :laugh2:

Hi Norbert,

ich habe noch den Vorgänger, sieht aber fast identisch aus (schei... Foto aber ich denke trotzdem gut zu erkennen)
Mein Magnetventil sitzt direkt auf dem Nadelventil (Original-ELOS)

1. Die Blasenzahl erfolgt - völlig richtig - nur über das Nadelventil

2. Interessant: Bei meiner Ausführung siehst Du in der Mitte dieses Aufsatzes ein "Loch" indem eine Inbus-Schraube sitzt. Damit kann ich den Arbeitsdruck regeln. Vielleicht geht das bei Dir ja durch Drehung des gesamten Aufsatzes? Bei mir bietet die Offnung, wo bei Dir die Schlitzschraube sitzt, den Platz für das 2.te Manometer. Einmal Flaschendruck, einmal der Druck im Minderer. Man sollte schon beides haben, weil man sonst ja nicht erkennen kann mit welchem Arbeitsdruck die Anlage arbeitet bzw. wie voll die Flasche noch ist. Üblicherweise hast Du immer noch für 1-2 Tage "Saft" im Druckminderer obwohl der Flaschendruck schon "0" anzeigt. Finde ich recht komfortabel ;P

3. Auf dem 2.ten Foto sieht Du meine Reserveeinheit, mit der ich - ohne Magnetventil - 3 Becken gleichzeitig versorgt habe. Das ist ja der eigentliche Vorteil bei dem Teil: Man bekommt 3 Nadelventile dran.

Have fun!

Olli

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #31 am: 19-01-2012, 20:56:38 »
Hallo Norbert,

also ich kann dir nur sagen ich habe 2 Stk. davon, einer ist schon 10+ Jahre alt und beide funktionieren einwandfrei ...

Ich denke schon dass die Elos Dinger auch funktionieren, sieht ja gar nicht sooo schlecht aus.  :zwinker: Aber ich finde einen Druckminderer ohne Manometer für den Arbeitsdruck ziemlich unpraktisch.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #32 am: 19-01-2012, 20:58:30 »
Hallo Holger,

laut Herrn Appel habe ich den neuen, der sich (ebenfalls nach seiner Aussage) nicht optisch vom alten unterscheidet. Da er mir telefonisch und auch per Mail dies mehrfach bestätigt hat, glaube ich das jetzt einfach mal so.

Warum Elos nicht deutlich zwischen "neu" und "alt" unterscheidet, konnte auch er mir nicht erklären...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #33 am: 19-01-2012, 21:02:04 »
argl, :'(

Leutchen,

wenn mir der deutsche Distributor mitteilt, dass nur der Controller für den Flaschendruck (H), nicht aber der für den  Arbeitsdruck (L) angeschlossen werden kann, was soll ich tun - außer ihm zu glauben? :sweet:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #34 am: 19-01-2012, 21:12:06 »
Hallo Norbert,

dann ist bei Deinem der Arbeitsdruck fest eingestellt, gibt es bei anderen Modellen auch und wenn der Atomizer damit funktioniert ist es auch i.O.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #35 am: 19-01-2012, 21:12:46 »
Nicht ärgern, das wird schon ...

Vielleicht noch ein kleiner Tipp, wenn ich an der CO2-Anlage was neu anschließe überprüfe ich die neuen Verbindungen anschließend mit Seifenlauge, da kann man kleine Undichtigkeiten gut erkennen ...
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #36 am: 19-01-2012, 21:26:41 »
Hallo Robert,

danke für den Tipp! Das werde ich dann gleich morgen ausprobieren, wenn das Magnetventil wieder "Saft" hat.

Ich hab mit das Ganze nochmal in Ruhe betrachtet; ich denke, ich lass die Installation jetzt mal so, wie sie ist und werde einfach nur die Dichtheit prüfen und mich erstmal anderen Aufgaben widmen (das Apistograma-Becken steht noch trocken da und am Diskusbecken habe ich ja auch noch das ein oder andere zu tun).

In diesem Fall siegt jetzt mal mein innerer Schweinehund und ich lege lieber die Füsse hoch (war ein langer und harter Tag heute).
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #37 am: 19-01-2012, 21:33:14 »
Hallo Norbert,

das Bild von flowgrow zeigt auch einen ohne die Inbus-Schraube wie Olli schreibt. Das sieht aus als wenn das Manometer in eine Öffnung für ein zweites Nadelventil eingeschraubt ist. Das Sicherheitsventil (was Olli als Schlitzschraube bezeichnet und bei ihm fehlt) ist auch auf dem Bild zu sehen. Sieht aus wie Deiner.
Irgend wie verzwickt die ganze Sache.
 

spunt

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #38 am: 19-01-2012, 21:41:28 »
Hallo,

nur mal theoretisch.

An der Stelle wo ein Nadelventil angeschraubt werden darf, kann ja nur der Arbeitsdruck anliegen, oder? Sonst läge ja der Flaschendruck am Nadelventil an. Also könnte man , wenn es passt, ein Manometer an dieser Stelle eindrehen.
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #39 am: 19-01-2012, 21:46:25 »
Hallo Holger,

theoretisch gebe ich Dir recht.

Warum aber warnt mich Herr Appel davor? Hätte er doch so knapp 25,- Euro mehr Umsatz gemacht. :hmm:

Es geht aber auch ganz gut ohne den Arbeitsdruck zu kennen, da ich ja mittels Blasenzähler die Menge einstellen kann und ob der Atomizer genügend "Power" bekommt, sehe ich ja unmittelbar im Aquarium...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #40 am: 19-01-2012, 22:03:28 »
Hallo,

ich sehe da nur eine kleine Gefahr, vor allem bei der Benutzung mit dem Atomizer.

Wenn die Flasche langsam leer wird, und man bemerkt es nicht gleich, weil es sich auch schon mal über 1-2 Tage hinziehen kann, steigt der Arbeitsdruck . Das ist bei fast allen Druckmindern so, außer bei welchen die einen Vordruckausgleich für konstanten Hinterdruck haben. Dann wird erheblich mehr CO2 in das Aquarium gepumpt als man will.  :nurse:
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #41 am: 19-01-2012, 22:18:57 »
Hallo Holger,

das ist ein Argument, dem ich mich nicht entziehen kann. Auch eine "kleine" Gefahr für meine Tiere ist eine Gefahr zu viel!

Also werde ich den entsprechenden Controller in den nächsten Tagen ordern und probieren, ob er funktioniert. Andernfalls muss ich nach einer anderen Lösung suchen.

Denn eines ist klar: Ich öffne mich mental gegenüber dem Thema CO2; aber keinesfalls zu Lasten meiner Tiere!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #42 am: 19-01-2012, 22:24:38 »
Dann wird erheblich mehr CO2 in das Aquarium gepumpt als man will.  :nurse:

...nö, der Controller schaltet ja trotzdem weiterhin gemäß dem vorgegebenen PH-Wert ab .

LG
Olli
 

spunt

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #43 am: 19-01-2012, 22:31:27 »
Hallo Norbert,

der Controller wird aber nichts an dem steigenden Arbeitsdruck ändern, das Problem haben die meisten Druckminderer.
Ich weiß, das hilft Dir jetzt auch nichts mehr, aber es gibt ebend bessere Druckminderer als die, die für die Aquaristik angeboten werden. Die sehen zwar nicht so edel aus , sind aber technisch besser, und auch noch zum Teil preiswerter.

http://gasetechnik24.com/de/Druckminderer-Druckregler/Flaschendruckminderer

Hallo Olli,

aber bis die ph-Sonde reagiert, kann über den Atomizer, und durch erhöhten Druck, schon viel mehr CO2 ins Becken gelangen.
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #44 am: 19-01-2012, 23:00:23 »
Hi, also ich sehe das eher wie Olli nicht so kritisch. Die Elektrode reagiert ja sehr schnell und soviel CO2 gelangt dann auch nicht ins Aquarium - zumindest bei den Volumen 400l und aufwärts.
Da würde ich mir eher Sorgen um Kleinkinder undHaustiere machen, die sich am Boden des Raumes aufhalten, falls es mal eine Undichtigkeit gibt.
Gruß
Peter
 

 

Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 9715
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Entwicklung der Wasserwerte, jetzt mit eigener Osmoseanlage, Fragen tauchen auf

Begonnen von Wurzelsepp

Antworten: 42
Aufrufe: 29756
Letzter Beitrag 25-12-2013, 21:02:26
von Ditmar
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 13770
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Osmoseanlage - ein paar offene Fragen bleiben mir

Begonnen von Michael K

Antworten: 11
Aufrufe: 10827
Letzter Beitrag 15-02-2015, 09:29:04
von Ditmar
Anfänger braucht Hilfe bei Diversen Fragen

Begonnen von Matthias M.

Antworten: 9
Aufrufe: 6848
Letzter Beitrag 06-09-2015, 11:58:13
von Andreas_CH
Erstes Diskus-Aquarium und 1000 Fragen

Begonnen von Vroni

Antworten: 15
Aufrufe: 12353
Letzter Beitrag 11-10-2016, 20:22:41
von Vroni
Diskus Neuling mit fragen beim Einstieg

Begonnen von Sonic

Antworten: 29
Aufrufe: 21473
Letzter Beitrag 08-09-2018, 10:15:17
von Sonic
Einige Fragen zur Diskus halterung

Begonnen von Eddy

Antworten: 25
Aufrufe: 17994
Letzter Beitrag 07-12-2013, 19:08:35
von Ditmar
Fragen zu neuem Diskus- Becken

Begonnen von StevenJ

Antworten: 1
Aufrufe: 3552
Letzter Beitrag 29-09-2015, 14:39:38
von Norbert Koch
Fragen zu Quarantäne und Bakterieller Unverträglichkeit

Begonnen von Overlord_c

Antworten: 1
Aufrufe: 5643
Letzter Beitrag 20-01-2021, 09:06:19
von Ditmar