Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 11-01-2012, 21:04:02
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade (nachdem der transparente Schlauch mittlerweile geliefert wurde) am Basteln. Der Ansaugbereich ist ja klar und auch fertig verlegt:
Ansaugrohr (Eheim installationsset) ->
ca. 2 m Schlauch ->
Eheim Schnelltrennkupplung ->
JBL UVC-Klärer (bleibt in der Einlaufphase der Pflanzen wegen erstmal aus) ->
Eheim Schnelltrennkupplung (damit ich den Brenner bei Bedarf recht einfach wechseln kann) ->
ca. 80 cm Schlauch zu meinem Bypass-System und letzendlich in die beiden Filter ->
Vorfilter mit grobem und feinem Filtervlies (Eheim 2028 passiv ohne Impeller) ->
Biofilter mit 2 l sera Siporax und feinem Filtervlies (Eheim 2128 aktiv mit Heizung - Regelung über GHL ProfiLux II ex-Computer) ->
ca. 1 m Schlauch zum CO²-Inline-Atomizer ->
ca. 1 m Schlauch zum Einstrahlrohr (Eheim Installationsset mit Eheim Diffusor am Ende).
Nun meine CO²-Fragen (der Reihe nach):
1.) Kommt der Blasenzähler vor oder nach dem Magnetventil?
2.) Ich möchte mit 30 Bläschen pro Minute starten, und nach etwa einer Woche erstmal auf 60 Bläschen erhöhen, bis die Pflanzen richtig Gas geben (natürlich erstmal ohne Tiere). Kommt das hin?
3.) Am Anfang möchte ich nachts nicht zusätzlich lüften, um nicht unnötig CO² auszutreiben. Oder soll ich gleich den ganz normalen Betireb simulieren, um die Pflanzen nicht durch die Umstellung zu stressen?
Es kommen bestimmt noch weitere Fragen, aber das war es erstmal...
-
Hallo Nobby,
ich Würde den Blasenzähler hinter das Magnetventil einbauen. 30 Blasen finde ich sehr sehr wenig bei der Größe deines Beckens und belüften würde ich in der Anfangszeit auch nicht...
Viele Grüße
peter
-
Hallo Peter,
das dachte ich mir schon, wollte es aber verifizieren. Mit der CO2-Menge warte ich mal weitere Tipps ab.
Eine Frage habe ich noch vergessen:
Die GHL-pH-Sonde, ist die im fabrikneuen Zustand kalibriert, oder muss ich das vor der Inbetriebnahme machen?
-
Moinsen,
1. Magnetventil ---> (Rückschlagventil wenn der Blasenzähler keines hat) ---> Blasenzähler ---> Rückschlagventil ---> Reaktor
2. Die Sonde würde ich einfach mal in die PH 4 Flüssigkeit hängen. Zeigt sie ordnungsgemäß PH4 an reicht es, wenn Du in 4 Wochen noch mal testest und dann ggf. nachkallibrierst.
3. Einfahren würde ich mit halber Beleuchtung, vollem CO2 (30mg/l.) und - so mache ich das jedenfalls - in der ersten Woche mit der vom Hersteller angegebenen Dosis Easy Carbo... nur um jegliche Algenbildung in der Einfahrphase zu unterdrücken bis sich die Pflanzen darum kümmern können. Da der GHL die Dosierung vom CO2 übernimmt würde ich mittels Nadelventil ca. 2 Bläschen/Sec. einstellen. Auf die Belüftung würde ich ganz verzichten. Ich denke der Rest müsste aus dem alten Guide zu entnehmen sein.
Good Luck!
Olli
-
Hallo Olli,
der Blasenzähler hat ein integriertes Rückschlagventil. Der ELOS CO2000-Druckminderer hat einen Anschluss für einen 4/6 CO2-Schlauch. Meinen Dennerle-CO2-Schlauch würde ich nur erhitzt montieren. Ist das gewünscht oder habe ich einen zu dünnen Schlauch und muss Adapter besorgen?
Außerdem (so ganz nebenbei) ärgere ich mich gerade über folgende Dinge:
Die Eheim Saugnäpfe halten keinen Pfifferling mehr. Der GHL-Temperatursensor (und vermutlich auch die pH-Sonde) haben keine Saugnäpfe dabei. Da gibt man Hunderte von Teuros aus, und dann fehlen "Pfennig-Artikel". :mecker:
-
Hallo Norbert,
was hast du denn vor, willst du über den pH-Wert steuern oder über die Blasenzahl und den pH-Kontroller nur als Not-Aus benutzen? Wenn du eine konstante Blasenzahl fahren willst würde ich erstmal mit 60 / Min. anfangen.
Sind schon Fische im Becken? Dann würde ich auf keinen Fall über 20 mg/L gehen und auch nachst belüften. Ansonsten ruhig so wie von Olli vorgeschlagen vorgehen. Wichtiger scheint mir mit max. 6h Beleuchtungsdauer anzufangen.
4/6 ist die normale Größe für CO2 da passen die Dennerle Schläuche eigentlich gut.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
der Blasenzähler ist quasi nur für den Start und die grobe Sichtkontrolle. Gesteuert wird über die pH-Sonde.
Tiere (außer Anetome Helena) kommen erst in etwa 4-6 Wochen ins Becken. Bis dahin sollten sich die Pflanzen etabliert haben.
Hmm, komisch, der Anschluss des Druckminderers hat den selben Durchmesser wie der Schlauch, aber es gibt keine Überwurfmutter zum Festziehen des Schlauchs, also gehe ich davon aus, dass der Schlauch erwärmt werden soll, um ihn zu montieren.
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen "normalen" Luftschläuchen für Sprudelsteine und CO2-Schläuchen? Ich habe zwar einen CO2-Schlauch, frage mich aber, wo außer in der Farbe der Unterschied sein soll... :hmm:
-
Hallo Norbert,
ja das ist ein anderes Material (hab vergessen welches). Die normalen Luftschläuche sind nicht komplett CO2-undurchlässig.
Gruß,
Robert
-
Hiho,
ich ging jetzt einfach mal davon aus Robert, dass Norbert das Becken 4-6 Wochen fischfrei einfährt.
Je länger er mit dem Besatz wartet, desto leichter wird es. Ausserdem wird er sicher hier und da noch mal was umbauen, dass würde den Besatz nur stressen.
Nach ca. 2 Wochen würde ich aber bereits Garnelen einsetzen.
Blasenzähler ersetzt den GHL auch nicht. Ich denke auch, dass das ein Gedankenfehler ist den manche machen. Verlassen sich auf die Automatik, starten aber jeden Tag direkt mit 18 Bläschen/sec., der PH fällt in 20min. um 0,6, aber es kann ja nichts schiefgehen: Die Anlage schaltet ja ab ;P
Der schwarze CO2-Schlauch soll im Gegensatz zu den Luftschläuchen gasdicht sein. Ich benutze trotzdem nur Silikonschläuche, weil sie einfacher zu handhaben sind.
Es sollte reichen ihn kurz in kochendes Wasser zu tunken damit Du ihn aufziehen kannst. Zur Sicherheit sollte ein dünner Kabelbinder reichen, die z.B. bei den ELOS-Rückschlagventilen mitgeliefert werden.
Die Sonden könntest Du auch einfach ohne Saugnapf in´s Wasser hängen. Bei der CO2-Sonde ist allerdings zu bemerken, dass die nie ganz unter Wasser sein sollte, sondern nur mit dem unteren Drittel. Dann hält sie länger.
LG
Olli
-
Hallo Nobby,
Genau so ist es, wie Robert schreibt, die Gasmoleküle sind schließlich deutlich kleiner als die Wassermoleküle, da braucht es schon ein spezielles dichteres Material. Wenn du einen normalen Luftschlauch unter Druck in Wasser hebst wirst du sicherlich merken, wie langsam Gasperlen auf dem Schlauch entstehen :)
-
Hallo Joe, Olli und Robert,
vielen Dank für die Informationen. Dann ist es ja doch keine Geldmacherei und ich habe nichts falsch gemacht. :pfeifend:
@Olli,
Kabelbinder sind keine dabei, aber ich habe immer reichlich davon Zuhause. Ok, dann werden in 14 Tagen meine Amanos einziehen. Mein Dennerle-Schlauch ist übrigens dunkelgrün und nicht schwarz.
Danke für den Tipp mit der pH-Sonde. Das wusste ich nicht. Dann beschaffe ich mir morgen mal neue Saugnäpfe und mach morgen weiter...
-
moin,
zum schlauch:
spielt es nicht eine rolle wieviel druck sich in den schlauch "aufstauen kkann?
wenn ich doch den schwarzen "nur" bis zum magnetventil (4-5cm) oder gar direkt auf das nadelventil per adaper installiere, kann sich doch nach dem ventil kein druck aufbauen (wie in einer druckdose) weil es ja direkt in das becken(reaktor) fließt, und sich so gar nicht durch den silicon (auströmerschlauch) drücken kann, weil es ja immer den geringsten widerstand sucht und in dem fall ja auch findet.
deshalb wird ja auch dazu geraten das magnetventil so dicht wie möglich an die flasche/nadelventil zu installieren.
soviel zu theorie, ich habe auch die komplette anlage "in schwarz" :sweet:
wundert mich aber, dass da keine überwurfmutter mit bei war. bei mir musste ich auch arg drücken um den schlauch drauf zu bekommen-ist auch gut so.
-
Hallo zusammen,
@Rüdiger, auch ohne Überdruck diffundiert CO2 langsam durch normale Schläuche (ich glaube die sind aus PE). Silikonschläuche sind dagegen wenn ich mich noch richtig erinnere schon ziemlich gasdurchlässig. Richtige CO2-Schläuche sind auch etwas dickwandiger.
@Norbert,
der Hinweis von Olli mit der pH-Elektrode ist ist sehr wichtig für Dauermessungen mit einer Glaselektrode! Die Elektrode sollte auf jeden Fall nur so tief eintauchen dass der Wasserstand innerhalb der Elektrode höher ist als der AQ-Wasserstand. Ansonsten wird durch den höheren Druck der AQ-Wassersäule Wasser durch das Diaphragma ins Elektrodeninnere gedrückt und damit der Elektrolyt verdünnt.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
Sowas in der Art hatte ich auch in Erinnerung gehabt, bzgl der Silikonschläuche.
Habe hier mal was dazu gefunden: http://www.goodfellow.com/G/Silikon-Elastomer.html
Ganz unten sind sogar Werte angegeben, wieviel CO2 diffundieren kann...
-
moin,
Durchlässigkeit für Kohlenstoffdioxid bei 25C x10-13 cm3. cm cm-2 s-1 Pa-1 2500
Durchlässigkeit für Wasser bei 25C x10-13 cm3. cm cm-2 s-1 Pa-1 32000
was bedeutet das denn, das das wasser aus dem schlauch schneller entweichen kann als gas???
wenn dem so ist, fülle ich morgen mal meine 5m schlach mit wasser und warte bis es verschwindet und sag dann bescheid wie lange es gedauert hat.
-
Hallo Rue,
Da musst du auf die Einheiten achten, das heißt im konkreten Fall, um so kleiner der Wert um so mehr , um so größer der Wert um so weniger diffundiert durch den Schlauch.
-
moin,
gedacht hab ich mir sowas schon, denn umgekehrt hätten wir wohl arge probleme mit unseren schläuchen am filter etc.
die frage wieviel verlust man wirklich in einen siliconschlauch hat wo kein druck drauf ist bleibt offen-denke nicht er ist höher als wie meine stömungspumpe die auf der wasseroberfläche "tanzt!
mehr wollte ich damit nicht sagen.
-
Hallo Rue,
Doch, das steckt alles in den Einheiten drin, wenn du mal genauer hinschaust, ist der Wert abhängig vom:
-Druck
-Fläche
-Zeit
Was natürlich Sinn macht, denn der Wert sagt also aus was diffundiert pro Zeit, pro angelegtem Druck, pro Fläche.
-
moin,
ja wir reden hier aber nur über einen 4/6mm-schlauch der am ende eines system steckt.
da brauch ich nicht rechnen,
=wenig druck
=wenig fläche
=wenig zeit-zumindest bei mir ist es nicht lange offen das MV
dass was entflieht ist schonklar-
ist aber geringer als man immer denkt, wenn man überlegt wieviel co2 wir durch bewegung der wasseroberfläche wieder rausnehmen.
ich lasse seitdem ich disken hab, sogar mein sprudelstein mitlaufen am tage, aber stark gedrosselt.
habe das mal auf der homepage von @Bruno gelesen-damit fahr ich eigentlich ganz gut.
wenn man ein becken so betreibt,ist es ja nicht wirklich entscheidend ob silicon oder co2 schlauch am ende-auch wenn ich selber den schwarzen co2 sclauch habe...war ja jetzt nur theorie-das sagte ich aber bereits.
-
Hiho,
also mein Magnetventil sitzt direkt auf dem Druckminderer.
Aber wenn ich diese schlüssigen Ausführungen so folge, sollte ich vielleicht doch mal darüber nachdenken ganz auf den schwarzen Schlauch umzustellen, auch wenn der Silikonteil bei mir im Wasser liegt (die Zuleitung in´s Becken ist schwarz) und meine Anlage nur mit 0,8 bar läuft. Norbert hat aber glaube ich ja den Atomizer, der doppelt so viel Druck braucht weshalb er entsprechend mehr Dampf auf dem Kessel hat.
Lg
Olli
-
Hallo zusammen,
ich hab's geschafft: Ich habe den Flaschendruckanzeiger falsch installiert und dadurch eine unbemerkte undichte Stelle gehabt.
Fazit:
2 kg CO² in 5 Tagen - gut gell? :verlegen:
Ich habe die Anschlüsse nun korrigiert bzw. wie beschrieben mit Teflonband abgedichtet und mit einem Schrauben´schlüssel angezogen. Jetzt sollte es dicht sein.
@Olli,
zum Elos CO2000 habe ich noch ein paar Frägelchen:
1.) Das Einstellen der Bläschenzahl erfolgt doch nur (und ausschließlich) an der Schraube am Auslass (also dort, wo auch der CO²-Schlauch auf der schwarzen Tülle sitzt (angehängtes Bild: Nummerierung 1). Das lese ich so doch richtig - oder?
2.) Für was ist das Handrad gegenüber vom Flaschenanschluss (angehängtes Bild: Nummerierung 2)? Was regle ich damit - oder bleibt das ganz zugedreht?
3.) An einem der Anschlüße des Druckminderers ist ein Nippel angeschraubt, der mit einer Schlitzschraube verschlossen ist (angehängtes Bild: Nummerierung 3). Wofür ist der bzw. was stellt man mit dieser Schraube ein?
Wie hast Du denn Dein Magnetventil direkt am Druckminderer angeschlossen? Bzw. was hast Du denn dann mit dem Anschlussstück (Elos nennt es l-Tube) gemacht?
Hier mal ein Bild meines Druckminderers bzw. der fraglichen Teile:
[attachimg=1]
-
Hallo Norbert,
hier hast Du einiges erklärt.
http://www.elos.eu/pdf/man_co2000.pdf
-
Hallo Norbert,
ich kenne den Elos nur von den Bildern, aber ich würde an Deiner Stelle noch ein Manumeter für den Arbeitsdruck anbauen. Das geht laut Beschreibung. Der Arbeitsdruck ist bei Dir voreingestellt 1,5 - 2,0 bar , laut Beschreibung.
Ich denke den kannst Du an dem großen Rad(2) einstellen, aber ebend nicht ohne ein Manumeter.
Der kleine Nippel wird das Überdruckventil sein , da wird nichts eingestellt.
Das Magnetventil wird normalerweise dort eingeschraubt wo das Feinnadelventil sitzt, dann wird das Feinnadelventil in das Magnetventil eingeschraubt.
An den 2 freien Anschlüssen kannst Du dann noch 2 Feinnadelventile anschließen.
Ich denke mal das es so hinkommt, aber Olli wird das bestimmt wissen.
Vielleicht hilft Dir aber erst einmal das von mir.
-
Hallo Holger,
beim neuen Modell des Elos CO2000 geht leider nur noch der Flaschensruck-Manometer anzuschließen (so beriet mich der Lieferant und anscheinend deutsche Distributor von Elos).
Ok, dann habe ich das wohl auch richtig vermutet. Die PDF-Anleitung ist für meine müden Augen wesentlich besser zu lesen als die beiliegende Anleitung in Papierform. Vielen Dank für den Link! Da bekommt Kleingedrucktes nochmal eine ganz andere Bedeutung...
Bisher hatte ich den Aufbau so:
CO2-Flasche -> Druckminderer -> Feinnadelventil -> ca. 20cm Schlauch -> Magnetventil -> ca. 20cm Schlauch -> Blasenzähler mit Rückschlagventil -> ca. 20cm Schlauch -> CO2-Atomizer.
Dann werde ich heute Abend nochmal basteln, bevor ich die Reserveflasche anschließe...
-
Hallo Norbert,
das finde ich aber blöd, für mich ist der Arbeitsdruck wichtiger als der Flaschendruck. Gerade beim Atomizer, der braucht manchmal etwas mehr Druck und ohne Manumeter wird das nicht so gut gehen, da siehst Du nicht wie hoch er ist, wenn Du ihn veränderst (wenn es überhaupt bei Deinem Modell geht).
Deine Anordnung sollte so aber i.O. sein.
-
Hi Norbert,
hättest du dir lieber mal nen vernünftigen Dennerle Druckminderer geholt ... :ohno:
Gruß,
Robert
-
Hallo Norbert,
hier steht das man 2 Manometer anbauen kann.
Skroll mal runter bis zum Druckminderer.
http://www.zierfischcenter-mering.de/elosfrisch/co2versorgung.html
-
Hallo Robert,
schau mal hier:
http://www.aquaristik-live.de/technik-f5/druckminderer-defekt-t80153.html
http://www.aquaristik-live.de/technik-f5/druckminderer-welcher-ist-besser-jbl-oder-dennerle-t106115.html
http://www.zfv-forum.de/thread.php?threadid=33724
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1720.msg18718.html#msg18718
Die Liste ließe sich noch beliebig fortführen.
Ich denke schon, dass der Elos-Druckminderer eine gute Empfehlung von Olli war.
Hallo Holger,
und genau der Herr Appel vom Zierfischcenter Mering schrieb mir bei meiner Bestellung dies:
Hallo Herr Fränkle,
kann es sein, dass Sie den Controll H brauchen. Für den neuen Druckminderer
von Elos passt nur der Controll H. Oder brauchen Sie den Controll L für den
alten CO2000? Bitte geben Sie mir nocheinmal bescheid was wir schicken
sollen.
Viele Grüße
Zierfischcenter Mering
Jürgen Appel
Und wem, wenn nicht ihm, sollte ich das glauben? :zwinker:
-
Hallo Norbert,
ich denke Du hast den CO2000, der neue müßte doch auch noch eine andere Bezeichnung haben, sonst würde es doch nur Schwirigkeiten geben, wenn man immer nur alt oder neu schreibt.
-
Hallo Norbert,
schau mal Bild 5, das müßte doch der gleiche sein.
http://www.flowgrow.de/tauschboerse/elos-co2-anlage-ada-lily-pipe-t19390.html
-
Hi Robert,
keine ketzerischen Bemerkungen bitte:
Anhand des optischen Eindrucks auf dem Foto sieht man schon recht deutlich, wie hochwertig dieses Teil gefertigt ist :angel: :angel: :angel: :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Hi Norbert,
ich habe noch den Vorgänger, sieht aber fast identisch aus (schei... Foto aber ich denke trotzdem gut zu erkennen)
Mein Magnetventil sitzt direkt auf dem Nadelventil (Original-ELOS)
1. Die Blasenzahl erfolgt - völlig richtig - nur über das Nadelventil
2. Interessant: Bei meiner Ausführung siehst Du in der Mitte dieses Aufsatzes ein "Loch" indem eine Inbus-Schraube sitzt. Damit kann ich den Arbeitsdruck regeln. Vielleicht geht das bei Dir ja durch Drehung des gesamten Aufsatzes? Bei mir bietet die Offnung, wo bei Dir die Schlitzschraube sitzt, den Platz für das 2.te Manometer. Einmal Flaschendruck, einmal der Druck im Minderer. Man sollte schon beides haben, weil man sonst ja nicht erkennen kann mit welchem Arbeitsdruck die Anlage arbeitet bzw. wie voll die Flasche noch ist. Üblicherweise hast Du immer noch für 1-2 Tage "Saft" im Druckminderer obwohl der Flaschendruck schon "0" anzeigt. Finde ich recht komfortabel ;P
3. Auf dem 2.ten Foto sieht Du meine Reserveeinheit, mit der ich - ohne Magnetventil - 3 Becken gleichzeitig versorgt habe. Das ist ja der eigentliche Vorteil bei dem Teil: Man bekommt 3 Nadelventile dran.
Have fun!
Olli
[attach=1]
[attach=2]
-
Hallo Norbert,
also ich kann dir nur sagen ich habe 2 Stk. davon, einer ist schon 10+ Jahre alt und beide funktionieren einwandfrei ...
Ich denke schon dass die Elos Dinger auch funktionieren, sieht ja gar nicht sooo schlecht aus. :zwinker: Aber ich finde einen Druckminderer ohne Manometer für den Arbeitsdruck ziemlich unpraktisch.
Gruß,
Robert
-
Hallo Holger,
laut Herrn Appel habe ich den neuen, der sich (ebenfalls nach seiner Aussage) nicht optisch vom alten unterscheidet. Da er mir telefonisch und auch per Mail dies mehrfach bestätigt hat, glaube ich das jetzt einfach mal so.
Warum Elos nicht deutlich zwischen "neu" und "alt" unterscheidet, konnte auch er mir nicht erklären...
-
argl, :'(
Leutchen,
wenn mir der deutsche Distributor mitteilt, dass nur der Controller für den Flaschendruck (H), nicht aber der für den Arbeitsdruck (L) angeschlossen werden kann, was soll ich tun - außer ihm zu glauben? :sweet:
-
Hallo Norbert,
dann ist bei Deinem der Arbeitsdruck fest eingestellt, gibt es bei anderen Modellen auch und wenn der Atomizer damit funktioniert ist es auch i.O.
-
Nicht ärgern, das wird schon ...
Vielleicht noch ein kleiner Tipp, wenn ich an der CO2-Anlage was neu anschließe überprüfe ich die neuen Verbindungen anschließend mit Seifenlauge, da kann man kleine Undichtigkeiten gut erkennen ...
-
Hallo Robert,
danke für den Tipp! Das werde ich dann gleich morgen ausprobieren, wenn das Magnetventil wieder "Saft" hat.
Ich hab mit das Ganze nochmal in Ruhe betrachtet; ich denke, ich lass die Installation jetzt mal so, wie sie ist und werde einfach nur die Dichtheit prüfen und mich erstmal anderen Aufgaben widmen (das Apistograma-Becken steht noch trocken da und am Diskusbecken habe ich ja auch noch das ein oder andere zu tun).
In diesem Fall siegt jetzt mal mein innerer Schweinehund und ich lege lieber die Füsse hoch (war ein langer und harter Tag heute).
-
Hallo Norbert,
das Bild von flowgrow zeigt auch einen ohne die Inbus-Schraube wie Olli schreibt. Das sieht aus als wenn das Manometer in eine Öffnung für ein zweites Nadelventil eingeschraubt ist. Das Sicherheitsventil (was Olli als Schlitzschraube bezeichnet und bei ihm fehlt) ist auch auf dem Bild zu sehen. Sieht aus wie Deiner.
Irgend wie verzwickt die ganze Sache.
-
Hallo,
nur mal theoretisch.
An der Stelle wo ein Nadelventil angeschraubt werden darf, kann ja nur der Arbeitsdruck anliegen, oder? Sonst läge ja der Flaschendruck am Nadelventil an. Also könnte man , wenn es passt, ein Manometer an dieser Stelle eindrehen.
-
Hallo Holger,
theoretisch gebe ich Dir recht.
Warum aber warnt mich Herr Appel davor? Hätte er doch so knapp 25,- Euro mehr Umsatz gemacht. :hmm:
Es geht aber auch ganz gut ohne den Arbeitsdruck zu kennen, da ich ja mittels Blasenzähler die Menge einstellen kann und ob der Atomizer genügend "Power" bekommt, sehe ich ja unmittelbar im Aquarium...
-
Hallo,
ich sehe da nur eine kleine Gefahr, vor allem bei der Benutzung mit dem Atomizer.
Wenn die Flasche langsam leer wird, und man bemerkt es nicht gleich, weil es sich auch schon mal über 1-2 Tage hinziehen kann, steigt der Arbeitsdruck . Das ist bei fast allen Druckmindern so, außer bei welchen die einen Vordruckausgleich für konstanten Hinterdruck haben. Dann wird erheblich mehr CO2 in das Aquarium gepumpt als man will. :nurse:
-
Hallo Holger,
das ist ein Argument, dem ich mich nicht entziehen kann. Auch eine "kleine" Gefahr für meine Tiere ist eine Gefahr zu viel!
Also werde ich den entsprechenden Controller in den nächsten Tagen ordern und probieren, ob er funktioniert. Andernfalls muss ich nach einer anderen Lösung suchen.
Denn eines ist klar: Ich öffne mich mental gegenüber dem Thema CO2; aber keinesfalls zu Lasten meiner Tiere!
-
Dann wird erheblich mehr CO2 in das Aquarium gepumpt als man will. :nurse:
...nö, der Controller schaltet ja trotzdem weiterhin gemäß dem vorgegebenen PH-Wert ab .
LG
Olli
-
Hallo Norbert,
der Controller wird aber nichts an dem steigenden Arbeitsdruck ändern, das Problem haben die meisten Druckminderer.
Ich weiß, das hilft Dir jetzt auch nichts mehr, aber es gibt ebend bessere Druckminderer als die, die für die Aquaristik angeboten werden. Die sehen zwar nicht so edel aus , sind aber technisch besser, und auch noch zum Teil preiswerter.
http://gasetechnik24.com/de/Druckminderer-Druckregler/Flaschendruckminderer
Hallo Olli,
aber bis die ph-Sonde reagiert, kann über den Atomizer, und durch erhöhten Druck, schon viel mehr CO2 ins Becken gelangen.
-
Hi, also ich sehe das eher wie Olli nicht so kritisch. Die Elektrode reagiert ja sehr schnell und soviel CO2 gelangt dann auch nicht ins Aquarium - zumindest bei den Volumen 400l und aufwärts.
Da würde ich mir eher Sorgen um Kleinkinder undHaustiere machen, die sich am Boden des Raumes aufhalten, falls es mal eine Undichtigkeit gibt.
Gruß
Peter
-
Moin,
Holger hat grundsätzlich schon Recht mit seiner Besorgnis.
Ich weise ja immer wieder gern darauf hin, dass man sich bei der CO2-Versorgung nicht zu sehr auf den Controller verlassen darf und man unbedingt über den Blasenzähler die richtige Grundversorgung einstellen sollte.
Macht man dies Richtig, gibt es auch keine Probleme bei event. Überdruck.
Gibt man aber von Haus aus schon 8 Bläschen /sec. zu, aus denen bei Überdruck dann auch mal 15 werden können, darf man sich auch nicht wundern, wenn der Beckeninhalt plötzlich "Kopfsteht". Mal abgesehen davon, geht das auch auf´s Material, wenn das Magnetventil im 5-Minuten-Takt regeln muss.
LG
Olli
-
Hallo zusammen,
ich sehe das nicht ganz so kritisch, dass es kein Manometer für den Arbeitsdruck gibt. Zwar schade aber machbar.
Der Arbeitsdruck dürfte dann ja fest eingestellt und hoffentlich auch ziemlich konstant sein. Interessant wäre eine Auskunft des Herstellers wie hoch der Arbeitsdruck ist und wie stark die maximal mögliche Schwankungsbreite ist.
Zur CO2-Zufuhr / Regulierung, ich dosiere nur über die Blasenzahl. Die bleibt bei mir sehr konstant. Den CO2-Kontroller habe ich nur als "Not-Aus".
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
ich glaube gelesen zu haben (Bedienungsanleitung) das er 1,5-2,0bar hat.
Als ich noch CO2 genutzt habe, habe ich nur damit gearbeitet.
Druckminderer-Magnetventil-Blasenzähler gesteuert über eine Zeitschaltuhr und Kontrolliert über einen Dauertest mit selbst hergestellter Indikatorlösung ( mit einer kleinen Sicherung meiner seits).
Wenn man für die gesamte Lichtperiode 10mg CO2 sicherstellt, sollte das für alle Pflanzen ausreichen.
-
Hallo,
das habe ich aus der Bedienungsanleitung (pdf) kopiert.
-
Hallo zusammen,
ich habe heute nochmal per E-Mail bei Herrn Appel nach derVerwendung des Controller L gefragt.
Bin mal gespannt, was er antwortet.
Den Tipp von Robert habe ich beherzigt und die Dichtigkeit der einzelnen Anschlüsse überprüft :-!-:. Alles dicht! Die neue Füllung (13,50 Euro) sollte jetzt also deutlich länger als 5 Tage halten... :verlegen:
-
13,50€ = 2kg ???
10€ = 2kg da spar ich ja doch!!! ;0)
Das muss ich meiner Frau sagen!! Hihi
-
Hallo Sven,
ich beziehe das CO2 bei einer Handlung für technische Gase und die sind zumindest einmal deutlich preiswerter als der Zoofachhandel...
-
Hi Norbert!!
Ich beim Gasmann um die Ecke!!
Letztes Jahr war ich glaub ich , sein bester Kunde!! Habe fast alle 2 Monate ne neue Flasche gebraucht!!!
Alles untersuchen auf Dichtigkeit half nix!! Bis ich den Schlauch ausgewechselt habe ! Dieser war 4 Jahre alt und ja , er war fuer CO2 ( schwarz)!!!;0)
Nu geht alles wieder!!!
-
Hallo zusammen,
eine hab' ich noch:
Vom Tauchen her kenne ich Flaschendrücke von 200 bar (normale, getrocknete Pressluft); die CO²-Flasche wurde mir mit 100 bar gefüllt (zumindest zeigt der Manometer dies an). Ist dies richtig so?
Andernfalls gibt es ja 2 Möglichkeiten:
1.) Der Manometer funktioniert nicht richtig oder
2.) Mein "Gasdealer" besch... mich.
Beides wäre nicht schön. :zwinker:
Ach ja:
Vom Elos-Distributor habe ich noch keine Antwort auf meine Frage; entweder Herr Appel ignoriert sie, oder er muss deswegen selbst bei Elos Rückfrage halten...
-
Hallo Norbert,
normal sind ca. 50 Bar. 100 Bar scheint mir gefährlich hoch.
Willst du dir jetzt eigentlich noch ein zweites Manometer für den Arbeitsdruck holen? Aber das hängt wahrscheinlich von der Frage an deinen Distributor ab ...
Gruß,
Robert
-
Hallo Nobby,
meine Flaschen haben laut Manometer 60bar...
Gruß
Peter
-
Hallo Jungs,
Asche auf mein Haupt!
Ich habe vorhin, als ich kurz zu Hause war, nochmal nachgesehen.
Der Manometer zeigt 60 Bar an; ich hatte da wohl meine Druckanzeige vom Tauchen im Kopf, dort ist der 100 Bar-Füllstand ähnlich gestaltet. Aber heute auf allen Vieren war dann alles klar...
@Robert,
wenn ich entsprechendes Feedback vom Distri bekomme, hânge ich noch ein Manometer für den Arbeitsdruck dran.
-
moin,
normal sind ca. 50 Bar
jepp, zu not kann man die flasche auch auf die waage stellen ( meine wiegt 24,5kg-voll 26,5kg-leer 16,5kg)
der arbeitsdruck is da schon wichtiger
-
Hallo zusammen,
@ scareface, CO2 Schlauch = PU meist wird im aq. Bereich mit Druckfestigkeit 10bar gearbeitet ( gibt auch noch welchen mit Druckfestigkeit 90bar)
LG Uschi - Sorry für den kurzen Schreibtil ( bin noch im Büro)
@ Norbert - Dir schreib ich später was ,-)
-
moin Uschi,
off topic....
schön, dein erster beitrag.....du schuldest mir noch ein thread über deine AQ´s im Fischforum :cheese: :angel:
back to topic..
-
Hallo Norbert,
was ist denn bei Deinem Druckminderer herausgekommen hat sich da mal jemand gemeldet?
-
Hallo Holger,
Herr Appel reagiert nicht auf meine Mail und ich sehe es nicht ein, ihm hinterherzulaufen!
Ich habe jetzt mal die Flowgrower gefragt, ob dort einer den Controll L nutzt; wenn ich positive Rückmeldungen bekomme, bestelle ich mir einen und poste es hier...
-
Hallo zusammen,
da sich bei Flowgrow (http://www.flowgrow.de/technik/controll-l-an-elos-co2000-t20623.html) außer ein paar Zugriffen nichts getan hat, habe ich heute mal über die ELOS-Firmenhomepage meine Anfrage beim dort gelisteten Distributor (Claus Döring - eine Homepage wurde nicht gelistet bzw. war auch nicht zu "ergoogeln") gestellt.
Hier seine (recht prompte) Antwort:
Sehr geehrter Herr Koch,
vielen Dank für ihre freundliche Anfrage.
Bei dem CO2000 Druckminderer ist der Arbeitsdruck fest eingestellt (ca. 3,5 – 3-8 bar). Es macht daher überhaupt keinen Sinn, hierfür ein Manometer anzuschliessen.
Sie können neben dem Manometer für den Flaschendruck (Control H) jedoch mehrere Nadelveinventile (Spillo L) anschliessen, um mehrere Aquarien gleichzeitig anzusteuern und jedes unabhängig voneinander mit unterschiedlicher Blasenzahl zu versorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Claus Döring
Damit ist nun also defintiv, dass ich keinen Arbeitsdruck-Manometer anschließen kann und brauche...
-
Diese Erkenntnis ist für mich hochinteressant.
Ich verstehe nur diesen Schritt nicht, denn der genannte Arbeitsdruck erscheint mir recht hoch... für die mir bekannten Reaktoren und Diffusoren eigentlich zu hoch.
Entsprechend hochwertig sollte da dann das Nadelventil sein :hmm:
4x hoch in 4 Sätzen :hmm:
LG
Olli
-
Und ich hab gedacht, 2 bar für meinen Inline Atomizer wären hoch ?......
Zeigt mir mal wieder, keinen überteuerten Krims zu kaufen sondern lieber billige bewährte ware, die als Tip gelten wie im Co2 Bereich US Aquaristik.
Gruß
Sash
-
Hallo,
Hm, man könnte ja, wenn man das Geld investieren möchte, sich ein echtes Profigerät kaufen:
http://www.carlroth.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=A0BCF9ACC3CBB99C89C8085DB6D6702C?favOid=0000000600026f4b00010023&act=showBookmark&lang=de-de&market=DE
Oder eine günstige aber auch zuverlässige Alternative:
http://www.carlroth.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=A0BCF9ACC3CBB99C89C8085DB6D6702C?favOid=000000000001213000040023&act=showBookmark&lang=de-de&market=DE