purpose

Thema: Ein CO²-DAU und viele Fragen...  (Gelesen 22783 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« am: 11-01-2012, 21:04:02 »
Hallo zusammen,

ich bin gerade (nachdem der transparente Schlauch mittlerweile geliefert wurde) am Basteln. Der Ansaugbereich ist ja klar und auch fertig verlegt:
Ansaugrohr (Eheim installationsset) ->
ca. 2 m Schlauch ->
Eheim Schnelltrennkupplung ->
JBL UVC-Klärer (bleibt in der Einlaufphase der Pflanzen wegen erstmal aus) ->
Eheim Schnelltrennkupplung (damit ich den Brenner bei Bedarf recht einfach wechseln kann) ->
ca. 80 cm Schlauch zu meinem Bypass-System und letzendlich in die beiden Filter ->
Vorfilter mit grobem und feinem Filtervlies (Eheim 2028 passiv ohne Impeller) ->
Biofilter mit 2 l sera Siporax und feinem Filtervlies (Eheim 2128 aktiv mit Heizung - Regelung über GHL ProfiLux II ex-Computer) ->
ca. 1 m Schlauch zum CO²-Inline-Atomizer ->
ca. 1 m Schlauch zum Einstrahlrohr (Eheim Installationsset mit Eheim Diffusor am Ende).

Nun meine CO²-Fragen (der Reihe nach):
1.) Kommt der Blasenzähler vor oder nach dem Magnetventil?
2.) Ich möchte mit 30 Bläschen pro Minute starten, und nach etwa einer Woche erstmal auf 60 Bläschen erhöhen, bis die Pflanzen richtig Gas geben (natürlich erstmal ohne Tiere). Kommt das hin?
3.) Am Anfang möchte ich nachts nicht zusätzlich lüften, um nicht unnötig CO² auszutreiben. Oder soll ich gleich den ganz normalen Betireb simulieren, um die Pflanzen nicht durch die Umstellung zu stressen?

Es kommen bestimmt noch weitere Fragen, aber das war es erstmal...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #1 am: 11-01-2012, 21:09:28 »
Hallo Nobby,
ich Würde den Blasenzähler hinter das Magnetventil einbauen. 30 Blasen finde ich sehr sehr wenig bei der Größe deines Beckens und belüften würde ich in der Anfangszeit auch nicht...
Viele Grüße
peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #2 am: 11-01-2012, 21:17:51 »
Hallo Peter,

das dachte ich mir schon, wollte es aber verifizieren. Mit der CO2-Menge warte ich mal weitere Tipps ab.

Eine Frage habe ich noch vergessen:
Die GHL-pH-Sonde, ist die im fabrikneuen Zustand kalibriert, oder muss ich das vor der Inbetriebnahme machen?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #3 am: 11-01-2012, 21:33:52 »
Moinsen,

1. Magnetventil ---> (Rückschlagventil wenn der Blasenzähler keines hat) ---> Blasenzähler ---> Rückschlagventil ---> Reaktor

2. Die Sonde würde ich einfach mal in die PH 4 Flüssigkeit hängen. Zeigt sie ordnungsgemäß PH4 an reicht es, wenn Du in 4 Wochen noch mal testest und dann ggf. nachkallibrierst.

3. Einfahren würde ich mit halber Beleuchtung, vollem CO2 (30mg/l.) und - so mache ich das jedenfalls - in der ersten Woche mit der vom Hersteller angegebenen Dosis Easy Carbo... nur um jegliche Algenbildung in der Einfahrphase zu unterdrücken bis sich die Pflanzen darum kümmern können. Da der GHL die Dosierung vom CO2 übernimmt würde ich mittels Nadelventil ca. 2 Bläschen/Sec. einstellen. Auf die Belüftung würde ich ganz verzichten. Ich denke der Rest müsste aus dem alten Guide zu entnehmen sein.

Good Luck!
Olli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #4 am: 11-01-2012, 22:13:25 »
Hallo Olli,

der Blasenzähler hat ein integriertes Rückschlagventil. Der ELOS CO2000-Druckminderer hat einen Anschluss für einen 4/6 CO2-Schlauch. Meinen Dennerle-CO2-Schlauch würde ich nur erhitzt montieren. Ist das gewünscht oder habe ich einen zu dünnen Schlauch und muss Adapter besorgen?

Außerdem (so ganz nebenbei) ärgere ich mich gerade über folgende Dinge:
Die Eheim Saugnäpfe halten keinen Pfifferling mehr. Der GHL-Temperatursensor (und vermutlich auch die pH-Sonde) haben keine Saugnäpfe dabei. Da gibt man Hunderte von Teuros aus, und dann fehlen "Pfennig-Artikel". :mecker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #5 am: 11-01-2012, 22:20:26 »
Hallo Norbert,

was hast du denn vor, willst du über den pH-Wert steuern oder über die Blasenzahl und den pH-Kontroller nur als Not-Aus benutzen? Wenn du eine konstante Blasenzahl fahren willst würde ich erstmal mit 60 / Min. anfangen.
Sind schon Fische im Becken? Dann würde ich auf keinen Fall über 20 mg/L gehen und auch nachst belüften. Ansonsten ruhig so wie von Olli vorgeschlagen vorgehen. Wichtiger scheint mir mit max. 6h Beleuchtungsdauer anzufangen.

4/6 ist die normale Größe für CO2 da passen die Dennerle Schläuche eigentlich gut.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #6 am: 11-01-2012, 22:28:06 »
Hallo Robert,

der Blasenzähler ist quasi nur für den Start und die grobe Sichtkontrolle. Gesteuert wird über die pH-Sonde.
Tiere (außer Anetome Helena) kommen erst in etwa 4-6 Wochen ins Becken. Bis dahin sollten sich die Pflanzen etabliert haben.

Hmm, komisch, der Anschluss des Druckminderers hat den selben Durchmesser wie der Schlauch, aber es gibt keine Überwurfmutter zum Festziehen des Schlauchs, also gehe ich davon aus, dass der Schlauch erwärmt werden soll, um ihn zu montieren.

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen "normalen" Luftschläuchen für Sprudelsteine und CO2-Schläuchen? Ich habe zwar einen CO2-Schlauch, frage mich aber, wo außer in der Farbe der Unterschied sein soll... :hmm:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #7 am: 11-01-2012, 22:33:09 »
Hallo Norbert,

ja das ist ein anderes Material (hab vergessen welches). Die normalen Luftschläuche sind nicht komplett CO2-undurchlässig.

Gruß,
Robert
 

Olli

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #8 am: 11-01-2012, 22:37:43 »
Hiho,

ich ging jetzt einfach mal davon aus Robert, dass Norbert das Becken 4-6 Wochen fischfrei einfährt.
Je länger er mit dem Besatz wartet, desto leichter wird es. Ausserdem wird er sicher hier und da noch mal was umbauen, dass würde den Besatz nur stressen.
Nach ca. 2 Wochen würde ich aber bereits Garnelen einsetzen.

Blasenzähler ersetzt den GHL auch nicht. Ich denke auch, dass das ein Gedankenfehler ist den manche machen. Verlassen sich auf die Automatik, starten aber jeden Tag direkt mit 18 Bläschen/sec., der PH fällt in 20min. um 0,6, aber es kann ja nichts schiefgehen: Die Anlage schaltet ja ab ;P

Der schwarze CO2-Schlauch soll im Gegensatz zu den Luftschläuchen gasdicht sein. Ich benutze trotzdem nur Silikonschläuche, weil sie einfacher zu handhaben sind.
Es sollte reichen ihn kurz in kochendes Wasser zu tunken damit Du ihn aufziehen kannst. Zur Sicherheit sollte ein dünner Kabelbinder reichen, die z.B. bei den ELOS-Rückschlagventilen mitgeliefert werden.

Die Sonden könntest Du auch einfach ohne Saugnapf in´s Wasser hängen. Bei der CO2-Sonde ist allerdings zu bemerken, dass die nie ganz unter Wasser sein sollte, sondern nur mit dem unteren Drittel. Dann hält sie länger.

LG
Olli
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #9 am: 11-01-2012, 22:39:10 »
Hallo Nobby,

Genau so ist es, wie Robert schreibt, die Gasmoleküle sind schließlich deutlich kleiner als die Wassermoleküle, da braucht es schon ein spezielles dichteres Material. Wenn du einen normalen Luftschlauch unter Druck in Wasser hebst wirst du sicherlich merken, wie langsam Gasperlen auf dem Schlauch entstehen :)
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #10 am: 11-01-2012, 22:45:03 »
Hallo Joe, Olli und Robert,

vielen Dank für die Informationen. Dann ist es ja doch keine Geldmacherei und ich habe nichts falsch gemacht. :pfeifend:

@Olli,

Kabelbinder sind keine dabei, aber ich habe immer reichlich davon Zuhause. Ok, dann werden in 14 Tagen meine Amanos einziehen. Mein Dennerle-Schlauch ist übrigens dunkelgrün und nicht schwarz.

Danke für den Tipp mit der pH-Sonde. Das wusste ich nicht. Dann beschaffe ich mir morgen mal neue Saugnäpfe und mach morgen weiter...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

scareface63

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #11 am: 11-01-2012, 22:56:07 »
moin,

zum schlauch:

spielt es nicht eine rolle wieviel druck sich in den schlauch "aufstauen kkann?

wenn ich doch den schwarzen "nur" bis zum magnetventil (4-5cm) oder gar direkt auf das nadelventil per adaper installiere, kann sich doch nach dem ventil kein druck aufbauen (wie in einer druckdose) weil es ja direkt in das becken(reaktor) fließt, und sich so gar nicht durch den silicon (auströmerschlauch) drücken kann, weil es ja immer den geringsten widerstand sucht und in dem fall ja auch findet.

deshalb wird ja auch dazu geraten das magnetventil so dicht wie möglich an die flasche/nadelventil zu installieren.

soviel zu theorie, ich habe auch die komplette anlage "in schwarz" :sweet:

wundert mich aber, dass da keine überwurfmutter mit bei war. bei mir musste ich auch arg drücken um den schlauch drauf zu bekommen-ist auch gut so.
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #12 am: 11-01-2012, 23:17:26 »
Hallo zusammen,

@Rüdiger, auch ohne Überdruck diffundiert CO2 langsam durch normale Schläuche (ich glaube die sind aus PE). Silikonschläuche sind dagegen wenn ich mich noch richtig erinnere schon ziemlich gasdurchlässig. Richtige CO2-Schläuche sind auch etwas dickwandiger.

@Norbert,
der Hinweis von Olli mit der pH-Elektrode ist ist sehr wichtig für Dauermessungen mit einer Glaselektrode! Die Elektrode sollte auf jeden Fall nur so tief eintauchen dass der Wasserstand innerhalb der Elektrode höher ist als der AQ-Wasserstand. Ansonsten wird durch den höheren Druck der AQ-Wassersäule Wasser durch das Diaphragma ins Elektrodeninnere gedrückt und damit der Elektrolyt verdünnt.

Gruß,
Robert
 

Offline whiteeagle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 348
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #13 am: 12-01-2012, 00:19:39 »
Hallo Robert,

Sowas in der Art hatte ich auch in Erinnerung gehabt, bzgl der Silikonschläuche.

Habe hier mal was dazu gefunden: http://www.goodfellow.com/G/Silikon-Elastomer.html
Ganz unten sind sogar Werte angegeben, wieviel CO2 diffundieren kann...
Viele Grüße,
Joe

1x900 1x432 3x250 1x160 1x112 3x54 1x45

Bestand
 

scareface63

  • Gast
Re: Ein CO²-DAU und viele Fragen...
« Antwort #14 am: 12-01-2012, 00:41:25 »
moin,
Zitat
Durchlässigkeit für Kohlenstoffdioxid bei 25C    x10-13 cm3. cm cm-2 s-1 Pa-1    2500
            Durchlässigkeit für Wasser bei 25C                    x10-13 cm3. cm cm-2 s-1 Pa-1    32000

was bedeutet das denn, das das wasser aus dem schlauch schneller entweichen kann als gas???

wenn dem so ist, fülle ich morgen mal meine 5m schlach mit wasser und warte bis es verschwindet und sag dann bescheid wie lange es gedauert hat.
 

 

Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 8538
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Entwicklung der Wasserwerte, jetzt mit eigener Osmoseanlage, Fragen tauchen auf

Begonnen von Wurzelsepp

Antworten: 42
Aufrufe: 27122
Letzter Beitrag 25-12-2013, 21:02:26
von Ditmar
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 11703
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Osmoseanlage - ein paar offene Fragen bleiben mir

Begonnen von Michael K

Antworten: 11
Aufrufe: 9950
Letzter Beitrag 15-02-2015, 09:29:04
von Ditmar
Anfänger braucht Hilfe bei Diversen Fragen

Begonnen von Matthias M.

Antworten: 9
Aufrufe: 6434
Letzter Beitrag 06-09-2015, 11:58:13
von Andreas_CH
Erstes Diskus-Aquarium und 1000 Fragen

Begonnen von Vroni

Antworten: 15
Aufrufe: 10986
Letzter Beitrag 11-10-2016, 20:22:41
von Vroni
Diskus Neuling mit fragen beim Einstieg

Begonnen von Sonic

Antworten: 29
Aufrufe: 19435
Letzter Beitrag 08-09-2018, 10:15:17
von Sonic
Einige Fragen zur Diskus halterung

Begonnen von Eddy

Antworten: 25
Aufrufe: 16486
Letzter Beitrag 07-12-2013, 19:08:35
von Ditmar
Fragen zu neuem Diskus- Becken

Begonnen von StevenJ

Antworten: 1
Aufrufe: 3212
Letzter Beitrag 29-09-2015, 14:39:38
von Norbert Koch
Fragen zu Quarantäne und Bakterieller Unverträglichkeit

Begonnen von Overlord_c

Antworten: 1
Aufrufe: 5147
Letzter Beitrag 20-01-2021, 09:06:19
von Ditmar