purpose

Thema: Anfrage  (Gelesen 57169 mal)

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #105 am: 06-01-2011, 13:47:44 »
Hi, bei mir war nach 48h Schluss mit Sprudelwasser. Vorher sahs aber aus, als wenn man da Mineralwasser reingekippt hätte.
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #106 am: 06-01-2011, 13:53:10 »
Hallo Chris,
und nur weil das bei dir so war, ziehst du automatisch die Schlussfolgerrung?
mfg
jörg
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #107 am: 06-01-2011, 13:57:54 »
Hallo Norbert,

ja ich denke schon dass wir uns da weitgehend einig sind. Ich kann auch mit deiner Definition ganz gut klarkommen, auch wenn ich in diesem einen Fall anderer Meinung bin.
Was nämlich für diese Definition spricht, ist dass die genaue Bestimmung der einzelnen Flagellatenarten recht schwierig ist und wer weiß ob es nicht auch welche gibt, die dem Kommensalen sehr ähnlich sehen.
Ich finde es nur wichtig, sowas eindeutig im Vorfeld zu definieren, wenn man bestimmte Züchter entsprechend kennzeichnen will.

So wie ich das sehe, umfasst deine Definition ja auch sog. Mikroparasiten, also Bakterien und Viren.
Allerdings frage ich mich auch, wie aussagekräftig solche Zertifikate gerade diesbezüglich wirlich sind. Wird überhaupt auf Bakterien untersucht? Und wenn ja, können z.B. die Erreger der Diskusseuche oder Fisch-TB bei diesen Untersuchungen so einfach bei solchen Tieren festgestellt werden, die die Erreger zwar in sich tragen, aber noch nicht erkrankt sind?

Gruß,
Robert
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #108 am: 06-01-2011, 14:02:01 »
Ähm... JA ;)
Worauf soll ich meine Schlussfolgerungen denn sonst aufbauen :P

Ich weiß ja nicht, wieviel %tigs H2o2 du bekommen hast. Ich hatte 30% auf 1L heißt das ich eine Konzentration von 0,06% bei 500L Wasservolumen habe.
Gehen wir davon aus, dass es Effektiv 450L Wasser sind sind wir bei einer 0,066 % Lösung... das ist nicht die Welt.
Wenn dann noch genug Reaktionspartner da sind, die sich Oxidieren lassen, so gehen diese chemischen Prozesse sehr schnell von Statten.

Ich muss dazu sagen, das Becken war bei mir auch vorher schon sauber, es war nur eine Vorsorge. In einem Eingefahrenen Becken dürfte die Reaktion dafür um so heftiger sein, da mehr Reaktionspartner da sind, die sich oxidieren lassen.

Fakt ist, H2O2 ist ein sehr instabiles Zeug, dass SEHR schnell in H2O und O zwerfällt.
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #109 am: 06-01-2011, 14:05:24 »
Hallo Norbert,

ja ich denke schon dass wir uns da weitgehend einig sind. Ich kann auch mit deiner Definition ganz gut klarkommen, auch wenn ich in diesem einen Fall anderer Meinung bin.
Was nämlich für diese Definition spricht, ist dass die genaue Bestimmung der einzelnen Flagellatenarten recht schwierig ist und wer weiß ob es nicht auch welche gibt, die dem Kommensalen sehr ähnlich sehen.
Ich finde es nur wichtig, sowas eindeutig im Vorfeld zu definieren, wenn man bestimmte Züchter entsprechend kennzeichnen will.

So wie ich das sehe, umfasst deine Definition ja auch sog. Mikroparasiten, also Bakterien und Viren.
Allerdings frage ich mich auch, wie aussagekräftig solche Zertifikate gerade diesbezüglich wirlich sind. Wird überhaupt auf Bakterien untersucht? Und wenn ja, können z.B. die Erreger der Diskusseuche oder Fisch-TB bei diesen Untersuchungen so einfach bei solchen Tieren festgestellt werden, die die Erreger zwar in sich tragen, aber noch nicht erkrankt sind?

Gruß,
Robert

Robert, meines Erachtens wird nur nach Würmern und Flagellaten geschaut, zumindest von Leuten wie Rahn und Co.
Wenn du einen Fisch an der TiHo in Hannover untersuchen lässt, kannst du auch auf verschiedene Viren/Bakterien sowie deren Immunität gegen spezielle Mittel testen lassen.
Um so weitgreifender die Untersuchung, desto teurer natürlich. Die Frage ist, ob dies Sinnvoll ist.
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #110 am: 06-01-2011, 14:46:01 »
Hallo Zusammen,

also ich habe gelernt, das man Bakterien wohl erkennt unter dem Mikroskop aber nicht unterscheiden kann. Da unsere normalen Mikroskope dann an Ihre Grenzen stoßen. Wie gesagt sind wir ja auch alle keine Biologen.

Du siehst Bakterien aber da können auch gute dabei sein. Nicht alle sind schlecht. Bei den Bakterien hört es für Uns auf. Dann muß man wie Chris schon sagte, aufwendige und teuere Untersuchungen veranlassen.

Gruß
Ulrike
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #111 am: 06-01-2011, 15:16:41 »
Hallo,

das war auch mein Kenntnisstand, dass bei solchen normalen, also lichtmikroskopischen Untersuchungen nicht auf Bakterien oder gar Viren untersucht wird / werden kann.

Ich finde auf jeden Fall es sollte bei einem Zertifikat, wie es ja einige Untersuchende ausstellen, ganz klar draufstehen worauf untersucht wurde. Ich denke das wird auch der Fall sein.
Ebenso sollte bei dem Etikett "parasitenfrei" ganz klar sein, was damit genau gemeint ist - gerade wenn man sowas in einer Züchterdatenbank hinterlegt.
Ich kann an der Definition von Norbert nicht zweifelsfrei erkennen, ob Bakterien und Viren aus- oder eingeschlossen sind - meine erste Annahme war ja dass sie eingeschlossen sind, aber das deckt sich wohl nicht mit der Untersuchungspraxis.

Übrigens, zu wissen, ob die Fische den Erreger der Fisch-Tb haben halte ich für sehr sinnvoll.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 06-01-2011, 15:44:09 von Robert B »
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Anfrage
« Antwort #112 am: 06-01-2011, 15:27:27 »
Hallo Uli und .....

H2O2 hatte ich ebenfalls mal gegen Blaualgen eingesetzt müsste hier irgendwo ein Thread dazu geben.
Das Becken war voll bepflanzt keine Fische drin. ( Vorher umgesetzt )
Innerhalb von Stunden war keine Pflanze mehr grün.
Ich wollte eh auf ohne Pflanzen umstellen und hatte das einfach mal probieren wollen.
Kann nicht mehr sagen wie hoch die Konzentration war.
War ein Tipp von einem Chemiker. Auch der Liter H2O2 war von ihm aus dem Labor.

Ulrike:
Bei meiner Absage bei Rosenbach habe ich mich sofort vormerken lassen für den nächsten Kurs.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #113 am: 06-01-2011, 19:34:28 »
Hallo Robert,

ich bin da ganz bei Dir; es wäre wirklich schön, zu wissen, ob ein Bestand auch Tuberkulosen- oder Diskus-Seuchen-frei ist; leider werden wir diese Werte wohl keinem Untersuchungszertifiakt entnehmen; ich vermute, die Tests snd zu langwierig / kostspielig.

Ich werde diesbezüglich aber einmal bei Gerhard anfragen.

Die Definition zur Kennzeichnung P* oder W* gibt mir die "Selbsterklärung" der Züchter bzw. die vorliegenden aktuellen Untersuchungsberichte vor. Also im Prinzip die Angaben, die man auf einer Webseite vorfindet. In der Regel sind die "guten" parafreien Züchter ja eh bekannt; einige neue(re) haben mit Sicherheit auch eine Chance verdient - und, wie überall, wo der Profit lockt, gibt es auch schon die ersten schwarze Schafe.

Generell gilt: diskuskauf ist Vertrauenssache und einigen Züchtern kann man eben trauen, weil sie mit offenen Karten spielen, anderen eben nicht...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Anfrage
« Antwort #114 am: 06-01-2011, 20:04:14 »
Hallo Norbert

>>>zu wissen, ob ein Bestand auch Tuberkulosen- oder Diskus-Seuchen-frei ist;<<<

Von solchen Untersuchungen habe ich ehrlich gesagt noch nichts gehört genau so wenig das in einer Parafreien Anlage eine solche Ausgebrochen wäre. Von einer  Bakterienunverträglichkeit schon eher hatte selbst schon einmal eine Schmerzliche Erfahrung damit machen müssen.
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #115 am: 06-01-2011, 21:50:11 »
Hallo Günter,

auch mir wäre es neu - zumal ich die Diskus-Seuche eher mit den asiaten in Verbindung bringe, aber wir werden ja oft genug mit neuen Problemen konfrontiert...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Anfrage
« Antwort #116 am: 06-01-2011, 22:04:26 »
Hallo zusammen,

mir ging es mir hauptsächlich darum mal den Begriff "Parasitenfrei" etwas näher zu hinterfragen bzw. zu definieren. Ich denke auch dass trotz aller Etiketten der Diskuskauf in erster Linie Vertrauenssache ist.

@Norbert,
Zitat
es wäre wirklich schön, zu wissen, ob ein Bestand auch Tuberkulosen- oder Diskus-Seuchen-frei ist; leider werden wir diese Werte wohl keinem Untersuchungszertifiakt entnehmen;
das denke ich auch, aber dann ist parafrei für mich ein parafrei in Anführungszeichen.

@Günter,
ist eigentlich geklärt was die Ursache der Diskusseuche ist? Ich hab von Vermutungen bzgl. Viren oder Bakterien gelesen, aber gibt es was belastbares? Ist es nicht möglicherweise auch "nur" eine besonders heftige Bakterienunverträglichkeit?
Dass die Diskusseuche der Fischtuberkulose in einer parafreien Anlage auftritt habe ich auch noch nicht gehört. Ich denke auch selbst wenn die Tiere aus einer parafreien Anlage dieser Erreger hätten, dann würde das normalerweise nicht in der Anlage auftreten, aber möglicherweise beim Käufer, wenn die Tiere mit anderen zusammengesetzt werden oder vielleicht unter nicht mehr so optimalen Bedingungen gehalten werden, also z.B. Parasiten ausgesetzt werden. Ich kenne aber auch hier keine Beispiele.

Gruß,
Robert
 

Offline Horst

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1523
Re:Anfrage
« Antwort #117 am: 06-01-2011, 22:20:36 »
Hallo Zusammen ,

zuerst möchte ich Allen danken , die mir unter anderem die Sichtweite auf unsere Aquarien doch um Einiges erweitert haben . Beim Lesen dieses Treads laufen mir mal heiße , dann auch wieder kalte Schauer den rücken herunter .
Ich stehe ja noch ziemlich in den Kinderschuhen mit der Diskushälterung , habe mich auch vorher schon ein wenig schlau gelesen ( hatte ich jedenfalls gedacht ) , und nun diese Flut an Information -  :applaus:  :applaus:  :applaus: .

Wenn ich jetzt daran denke , was alles hätte passieren können , seitdem ich die Diskus habe , bin ich heil froh , das Anfängerglück für mich zu beanspruchen . Die Hälfte meiner Diskus , die ich mir Anfangs erworben habe , waren Parafrei , aber ich denke , sie sind es heute nicht mehr , alleine schon durch die Beifische .
In meiner Truppe sind 4 Tiere etwas zurück geblieben , die ich mittlerweile seperat gesetzt habe . Durch eine Temperaturerhöhung habe ich sie langsam wieder ans Fressen bekommen . Was es nun letztendlich war , warum sie nicht richtig fressen und somit wachsen wollten kann ich nicht sagen , es waren keine Auffälligkeiten zu erkennen .

Auf jeden Fall finde ich es echt toll , so interessante Diskussionen zu lesen und vorallem dadurch viel zu lernen .
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #118 am: 06-01-2011, 23:29:06 »
Robert, die Definition hat unter anderem Gerd Rahn auf seiner Seite.

Kurz, das fehlen von Würmern und Flagellaten ist notwendig um zu sagen "Parafrei".
Bei den Flaggellaten wird auch seitens der Cracks der Szene noch gestritten, Grund ist der Eingeißelige.
Bislang wurde ihm kein parasitäre Lebensweise nachgewiesen, auch lässt seine geringe Konzentrationsdichte Diskussionen zu, wie zum Beispiel "Dieser Flagellat gehört eigendlich nicht in den Diskus und kann sich da nur halten" bis hin "naja, er ist halt einfach da, macht aber nix".

Solange dem eingeißeligen Flagellat noch keine parasitäre Lebensweise zugeordnet werden kann (was bei anderen ganz klar der Fall ist) zähle ich eine "Infektion" mit lediglich dieser Art noch als Parasitenfrei, aber unter vorbehalt, solange es keine anderen erkenntnisse gibt. Dabei sage ich Parasitenfrei nicht Wurm- und Flagellatenfrei, das wäre falsch.

Was Bakterien und Viren betrifft, so muss ich sagen, MICH interessiert es nicht, weil wir die Fische garnicht steril halten können. Sie werden IMMER mit diesen in Kontakt kommen, alleine schon durch die Filterbakkis oder wenn man mal wieder ins Becken greift und so weiter. Damit kommen die Diskus aber sehr gut zurrecht, denn eigendlich ist der Diskus ein SEHR robuster Fisch.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Altersschwacher Diskus, der auf Grund seiner körperlichen Verfassung gemobbt wurde und das Fressen eingestellt hat, jedoch noch mit der Gruppe mitschwamm, etwa 6 bis 8 Monate gänzlich ohne Fressen oder in geringsten Mengen überlebt hat, er wurde immer magerer, am Ende ist er eingegangen, was mit 12 Jahren auch passieren darf. Dieses Tier habe ich 97 als Halbwüchsiges Tier gekauft (schätzungsweise 6 bis 8 Monate) und wurde von meinen Nachbarn weiter gepflegt, als ich 2004 wegen Abitur/Bundeswehr die Tiere abgegeben habe. Sommer 2009 ist es verstorben.

Ich denke, kaum ein anderer Zierfisch ist so zäh, bei richtiger Haltung, wie der Diskus, und wenn man ihm die Chance gibt ohne Parasiten zu leben, wird er dies auch noch mehr zeigen, als er es ohnehin schon tut.



Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #119 am: 06-01-2011, 23:40:40 »
Hallo Chris,

ich denke eigentlich auch so, was die Bakterien betrifft. Denn schaue Dir mal 1 Tropfen Aquarienwasser im Mikroskop an. Da geht es zur Sache. Das alles sind Bakterien.

Wie gesagt uns wurde im Kurs gesagt, dass nicht alle diese Bakterien schlecht sind. Es sind auch jede Menge gute dabei. Man kann die schlechten von den guten nicht unterscheiden. Zumindest wir nicht.

Also bleibt es dabei Würmer und Flagellaten sind zu bekämpfen. Wobei auch hier die Grundregel gilt, in gewissen Mengen stören sie den Diskus nicht.

Also immer gut auf die Wasserhygiene und das Futter achten, dann hat man die halbe Miete.

Ich werde mir auf jeden Fall noch ein paar Gedanken machen und bestimmt nicht voreilig handeln. Zumal ich selbst weiß, wie gefährlich es ist Medis ohne eindeutigen Befund einzusetzen.

Gruß
Uli