purpose

Thema: Anfrage  (Gelesen 57199 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #90 am: 06-01-2011, 09:06:56 »
Hallo Robert,

dann sind wir uns ja im Großen und Ganzen einig. ;D

Ich würde bei einem Befall des Bestandes mit dem "Eingeißeligen" aber an Stelle der Züchter nicht mehr von parasitenfrei sondern von parasitenarm sprechen. Insofern find ich das Verhalten von Oswald Hanke überaus korrekt und lobenswert! :applaus:

Auch wenn dem eingeißeligen Flagellat im Diskusfisch derzeit keine Sekundärerkrankungen nachgesagt werden, ist er in meinen Augen einfach nur noch nicht genügend erforscht worden. Enge Verwandte des "Eingeißeligen" die Trypanosomen sorgen bei uns Menschen immerhin für den Ausbruch der Schlafkrankheit.

Im Diskus mag er derzeit nur als Kommensale auftreten; was aber, wenn dann trotzdem einmal eine Krankheit ausbricht, die keine erkennbaren Ursachen hat?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Anfrage
« Antwort #91 am: 06-01-2011, 09:18:17 »
Hallo Uli


>>>>Günter: Wenn sich doch jemand wie Herr Untergasser schon so lange mit Fischkrankheiten beschäftigt. Denke ich schon dass es stimmt, wenn er sagt 6 Wochen das Becken stehen lassen ohne Diskus und Beifische dann sind die Parasiten tot.,<<

Das wird schon so stimmen was Hr. Untergasser schreibt, habe eine große Achtung von im  und ich zweifle es auch nicht an,  ich weis das der Kw einen Wirt braucht und wenn der nicht vorhanden ist er Stirbt, wie aber Jörg auch geschrieben hat,

 >>>>>aber eine Garantie gibt es nicht. Nimm mal an du hast irgendwelche Tiere im Becken die als Wirte dienen können, was dann?<<<<

Daher würde ich selbst  das Becken mit  60° heißem Wasser desinfizieren wenn ich auf parafreie Umsteigen würde.

 

LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #92 am: 06-01-2011, 12:30:26 »
Hallo Ulrike (und natürlich alle anderen),

hier habe ich beschrieben, wie man Aquarien und -zubehör desinfizieren kann: Desinfizieren von Aquarien und -zubehör.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #93 am: 06-01-2011, 12:46:49 »
Hallo Zusammen,

ich will hier nichts in Frage stellen. Ich finde jede Meinung wertvoll.

Wo ich auch so ein bischen meine Bedenken habe ist bei der 60 Grad Erhitzung, was passiert mit den Silikonnähten im AQ.

Ich habe schon von Fällen gehört, wo es nach so einer Wärmebehandlung zur Schädigung an Silikonnähten kam. Weiß da jemand mehr ? Mein Becken ist immerhin jetzt auch schon 8-9 Jahre alt.

Gruß
Ulrike

@ Ditmar: Der Kurs von Herrn Untergasser war sowas von wertvoll. Es wird wieder einen neuen geben bei Rosenbach. Melde Dich rechtzeitig an. Evtl. mache ich sogar noch mal mit. Denn wie schon erwähnt, ging es außer um das Mikroskop auch sehr detailliert um die Fischrankheiten und deren Behandlungen
« Letzte Änderung: 06-01-2011, 12:59:46 von Uli »
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #94 am: 06-01-2011, 12:48:43 »
Hallo Ulrike,
ich denke nicht das ein vernünftig geklebtes Becken Schäden bekommt, aber es bleibt ja noch die Option: neu kaufen und Becken kosten wirklich nicht die Welt
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Anfrage
« Antwort #95 am: 06-01-2011, 12:51:33 »
Hallo Jörg,

Zitat
...Becken kosten wirklich nicht die Welt
ist natürlich relativ; soweit ich weiß, ist das von Ulrike massgefertigt; und mal ganz ehrlich: wer hat schon Lust auf die Schlepperei...

Hallo Ulrike,

Du kannst ja auf die anderen Methoden zurückgreifen. Ich habe ja einige beschrieben und auch Chris hat eine Methode beschrieben, die funtkioniert. Danke übrigens Chris!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #96 am: 06-01-2011, 12:53:23 »
Hi Ulrike,

ich kann dir versichern, dass 60 Grad für das Silikon nicht von Belang sind.
Es gibt sogar Spezialsilikone, die im Grunde nur ein paar Zusätze haben, die bis weit über 300 Grad resistent sind.
In diesem Fall erreichst du nichteinmal den Siedepunkt von Wasser, die meisten Kunststoffe haben mit diesen Temperaturen keine Probleme (Ausnahmen sind Folien die zum Vakuum-Tiefziehen gemacht werden). Somit brauchst du auch da keine Bedenken um Schläuche etc. machen.

Wichtiger ist das Glas, wenn es zu schnell erwärmt wird, oder aber zu schnell abkühlt (was in dem Fall nicht möglich sein sollte) so kan es zu Spannungsrissen im Glas führen.

P.S.: Norbert, da nicht für ;)
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #97 am: 06-01-2011, 12:58:27 »
Hallo Nobby
Zitat
und mal ganz ehrlich: wer hat schon Lust auf die Schlepperei...
das hat keiner aber ein und ausräumen und das Becken auf 60° bringen sind auch nicht ohne. Ich habe einmal den Schrank getauscht und kann dir sagen was das für ein Mist ist.
mfg
jörg
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #98 am: 06-01-2011, 13:04:27 »
Jörg, deswegen hab ich mir für 2,80 (8,40) 3 Buddel Dan Klorix besorgt, eine für das Becken, die zweite für Steine/Scheibenreiniger/Thermometer und co. und der Filter ist neu.

Den anderen Filter hab ich bei 65° für 2h in die Spühlmaschine gepackt ;)
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Anfrage
« Antwort #99 am: 06-01-2011, 13:17:20 »
Hallo Zusammen,

genau da sind wir beim Knackpunkt.

Meine bessere Hälfte zeigt mir den Vogel  :mecker:

Ich muß eine Lösung für mich finden, mit der ich alleine parat komme. Wie Norbert schon sagt, ist mein Becken speziell für eine Nische im Wohnzimmer gebaut worden. Alles nicht so einfach und heute würde ich dass alles anders machen  :mecker:

Aber ich muß mit den Gegebenheiten leben und kann auch nicht bei allem erwarten, das der Partner das Hobby uneingeschränkt teilt.  ;)

Gruß
Uli
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #100 am: 06-01-2011, 13:24:12 »
Hallo Ulli
also mal ein nicht so teurer Tipp mit dem auch deine bessere Hälfte klarkommt: kaufe dir Wasserstoffperoxid und kippe das ins Becken(natürlich ohne Fische,Bodengrund  und Pflanzen) Das lässt du dann ein paar Wochen laufen und die Wahrscheinlichkeit das dann noch Parasiten im Becken sind, ist wohl eher gegen 0 . Das Wasserstoffperoxid löst alles orgenanische auf und es stinkt auch nicht so sehr wie Danklorix. Du wirst dich wundern wie klar dein Becken auf einemal wieder wird.  Wenn du mit Bodengrund das ganze machst, dann wird es nach einer gewissen Zeit richtig blubbern im Becken.
mfg
jörg
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #101 am: 06-01-2011, 13:29:15 »
Jörg,

Wasserstoffperoxid löst nicht wirklich alles auf. Wasserstoffperoxis ist H2O2, das sehr schnell in H2O (Wasser) und einem freien O-Atom zerfällt.
Dieses Freie Sauerstoffatom sucht quasi einen Partner und oxidiert alles was ihm möglich ist.
Somit werden die Organischen Stoffe nicht aufgelöst, nur Oxidiert.

Da das Ganze eine sehr reaktive Mischung ist, bedarf es auch keiner sonderlich langen Laufzeit über wochen, nach ein bis 2 Tagen siehst du, dass ebend keine Sauerstoffbläschen mehr überall im Becken sind, dann einmal Wasserwechseln und neu einfahren.

Wasserstoffperoxid gibts nur in der Apotheke (30%) und darf nur in geringen Mengen (max 1L zu 7,90) ausgegeben werden. Deswegen habe ich die Vorarbeit mit Dan Klorix gemacht, stinkt zwar mehr, ist aber gut erhältlich und BILLIGER !
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #102 am: 06-01-2011, 13:36:16 »
Hallo Chris,
eine Frage hast du jemals mit Wasserstoffperoxid gearbeitet und hast du ein Becken vor un nachher gesehen?
mfg
jörg
 

Offline Kosmo83

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 151
Re:Anfrage
« Antwort #103 am: 06-01-2011, 13:41:21 »
Jörg, ja habe ich... nachdem ich nämlich noch eine Mangrove bekommen habe, die ich nicht in einem Behälter wässern konnte, habe ich sie ins Aquarium gestellt und 1l Wasserstoffperoxid auf 550l Bruttovolumen gekippt.
Gemacht habe ich das am 27.12.10... Die leere Flasche ist noch hier.
Ciao Chris

Und wenn die Klügeren stets nachgeben, riegieren die Dummen die Welt

http://red-spotted-dreams.jimdo.com/
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Anfrage
« Antwort #104 am: 06-01-2011, 13:45:24 »
Hallo Chris
ich habe das vor 10 Jahren schon gemacht ,damals gab es das noch so. Deswegen kann ich deinen Ausführungen nicht beipflichten. Selsbt nach einer Woche oder länger sind noch Bläschen zu erkennen.
mfg
jörg