purpose

Thema: Diskusbecken - Der Neubeginn (auf Raten) mit umfangreichen Änderungen  (Gelesen 140166 mal)

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Hallo Norbert,

mir ist gerade der ganze Beitrag beim Schreiben flöten gegangen? also noch einmal.

Mit jetzt wieder 3 Jahren Diskus sind von mir keine fundamentalen Entdeckungen zu erwarten. Aber ich habe noch die gleichen nein die selben Beifische.

In der Literatur(unter anderem die schon zitierten RGD´s) werden für den Diskus die Biotoptemperaturen von 24-28°C angegeben. Also ist die Temperatur von um die 26°C genau richtig. Das hat nichts mit sparen zu tun, das ist aus meiner Sicht eine artgerechte haltung.

Fakt ist aber auch, zu tiefe Temperaturen sind für den Fisch auf jeden Fall schädlicher als zu hohe. Bei der hohen Temperatur muss man dann für die ausreichende Sauerstoffversorgung sorgen und hat mit den schneller ablaufenden Lebensabläufen zu rechnen.
Hier kannst du interessantes zu Temperatur und Fischen nachlesen.

http://www.bayernforelle.de/Umwelt2.pdf


Gruß Götz


PS. Wasseraufbereiter nehme ich auch nicht, das Bochumer Leitungswasser ist fischgerecht
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo zusammen

Auch ich habe den von Götz genannten Artikel bzw. eine Diskussion zum Anlass genommen mit der Temperatur auf eine Einschalttemperatur von 27° und einer Ausschalttemperatur von 28° zu versuchen.

Vielleicht sitze ich zuviel vor dem Aquarium aber ich hatte bereits am nächsten Tag ein ungutes Gefühl.
Mehr Streifenbildung etwas träger in den Bewegungen einfach nur lustloser in den Aktionen.
Selbst beim Futter nicht mehr die sonst gewohnte hektische Fressaktionen.

Wie gesagt vielleicht sehe ich Gespenster aber nach einer Woche brach ich den Versuch ab weil auch ich mich nicht mehr wohlfühlte.
Meine Temperatur fällt mehrmals innerhalb 24 Stunden auf 28°C und steigt dementsprechend mehrmals auf 29°C
Da mein Temperaturfühler in den Tiefen den Biofilters sitzt und die beiden 200W Titanheizer 2m auseinanderliegen ( Vorfilter- bzw. Klarkammer ) dürften die Differenzen durch die Trägheit noch etwas größer sein.
Nun und die Laichwilligkeit brauche ich nun wahrlich nicht durch Temperatursenkung zu fördern.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Olli

  • Gast
Moin,

ich würde bei regelmäßiger Fütterung mit Herz nicht unter 28,5 Grad gehen.
Fett & Kollagen sind für die Tiere schon bei dieser Temperatur kaum zu verwerten und können zu Verdauungsproblemen führen.
Stendker gibt bei seinem GoodHeart ja nicht umsonst 30 Grad Hälterungstemperatur an.

Nur mal so als Vergleich: Uns stehen für ein Steak immer hin 37 Grad und reichlich Magensäure zur Verfügung ;P

Ich hab nix gegen Herz, füttere selbst regelmäßig SV2000.
Aber dann sollte man es den Tieren leichter machen (besonders denen mit Flagellaten).

Mal abgesehen davon, ist ja bekannt wie heftig Herz das Wasser belastet.
Becken mit Bepflanzung stossen da schnell an ihre Grenzen.

LG
Olli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Olli,

die Wasserbelastung ist mir bekannt; daher werde ich - auch wenn ich es ins Futterprogramm wieder aufnehme - nur an den Tagen RH füttern, wenn unmittelbar ein Wasserwechsel bevorsteht (also 2 - 3 mal je Woche).

Auch weiterhin werden Artemia, Enchys und schwarze Mückenlarven den Löwenanteil meines Futterplans stellen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo Nobby

Danke für die Bemerkung RH nur  noch kurz vor dem Wasserwechsel. :supi:
Hätte ich eigentlich auch selbst darauf kommen müssen. :old02:
Da ich nur noch ca. 10% gebe ist der Tag damit definiert.
Da bei mir ja alles geplant ist , sogar was es wann wieviel gibt. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Hallo Norbert

>>>>Was die Lebensdauer anbelangt: Nun, Glaube versetzt bekanntlich Berge..<<<<

Das Diskusfische bei mir 14 Jahre Alt wurden (bei Temp. v. 28-29°)  hat nichts mit dem Glauben zu tu, das sind Erfahrungswerte die ich gemacht habe... :old02:

>>>>werden für den Diskus die Biotoptemperaturen von 24-28°C angegeben. Also ist die Temperatur von um die 26°C genau richtig. <<<<

24-28-° stimmt schon im Biotop nur der Diskus schwimmt nicht immer in den Unterren Zonen wo das Wasser 24° oder noch kälter ist.Es wurden ja auch schon Diskus gesammelt da waren die Temperaturen 32 ° und noch höher fragt einmal Heiko Bleher.

Mir kommt es auch nicht auf das Recht an wie der Diskus ( in Aquarien ) bei den Hobbyisten ob nun bei 26 oder 30° der Diskus schwimmen soll, nur bei 26-27° würde ich nie mehr meine Diskusfische schwimmen lassen das führt früher oder später zu Problemen auch das habe ich aus meinen Erfahrungen/Versuchen beobachten können.
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Günter,

herzlichen Dank für Deine Ausführungen!

Mit
Zitat
Was die Lebensdauer anbelangt: Nun, Glaube versetzt bekanntlich Berge...
meinte ich nicht Deine Erfahrungen, sondern das, was ich erwarte bzw. glaube.

Ich werde meine Tiere NIE bei Temperaturen schwimmen lassen, bei denen sie sich nicht wohlfühlen - so viel ist klar!

Wenn ich mir den Verlauf der Abstimmung zur Hälterungstemperatur so ansehe, ist der Anteil derjenigen, die ihre Tiere unter 28 ° Celsius pflegen eher vernachlässigbar. Die Meisten halten ihre Tiere wohl bei 28 - 29 ° Celsius.

Darüber muss nicht sein - es sei denn, es ist eine Wärmebehandlung fällig oder man hat im Sommer Probleme wegen der Umgebungstemperatur  wobei ich gerade diese jahreszeitlichen Schwankungen nicht unnatürlich finde.

Wie gesagt, es dürfte wohl massgeblich an der Fütterung liegen.

Und da ich ja jetzt für einige Monate zu den "28 °-Aquarianern" zählen werde, habe ich auch keinerlei Probleme damit, die Temperatur auf diesem Niveau zu halten oder ggf. sogar noch etwas zu steigern, wenn ich den Eindruck habe, dass das für meine Tiere das Beste ist.

Und wenn Du bereits schlechte Erfahrungen mit 27 ° gemacht hast, ist das ein gutes Argument für die etwas wärmere Hälterung, denn deine Erfahrung ist ein Wissensschatz, den ich mir (so es mir überhaupt gelingt) erstmal aneignen muss. :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Hallo @all,

es ist schon seltsam, seit Urzeiten werden Diskus (Warum gerade diese?) mit RH gefüttert. Im ganzen WWW finden sich Gegner und Befürworter dieser Fütterung, aber nirgends eine klare, bewiesene Aussage. Nur nebulöse Behauptungen in jede Richtung. Tatsache ist, die die es angeht, also die Fische, fressen dies Futter gern und das ist doch ausschlaggebend. Das sie es vertragen sehe ich ja jeden Tag.

Genauso ist es mit den Wasser-Temperaturen. Jeder sucht sich seine Temperatur, sogar auf den zehntelgrad.

Auch hier wird in den RGD´s Bleher zitiert. Auf Seite 31 ist nachzulesen, das er die Diskussion hoher Wassertemperaturen nicht versteht und der Diskus mit Temperaturen von 24°C-27°C sehr gut zurecht kommt. In Bereichen mit Wassertemperaturen von 31°C und höher würde sich kein Diskus freiwillig aufhalten. In den Biotopbeschreibungen sagt er sogar, das die Diskus sich gezielt in den kühleren Bereichen unter 26°C  aufhalten. Heiko Bleher ist bestimmt näher an dieser Materie als die Masse oder fast alle Aquarianer, wer kommt da schon mal für längere Zeit hin.

Und was sagt Stendker; Temperaturen von 26°C sind für den Diskus tödlich. - Das kann aber dann nur für seine Zuchten gelten.

Ich für meinen Teil werde jetzt die Beckenheizung üngefähr mit der Beleuchtungsschaltuhr koppeln d.h. Tagsüber wird auf 27°C aufgeheizt nachts fällt die Temperatur je nach Jahreszeit und Raumtemperatur

 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Götz,

Rinderherz ist zweifelsohne nicht sooo verkehrt. Es ist ein prima Aufzuchtfutter; für adulte Tiere halte ich es aber für nicht notwendig und ich werde es daher auch wieder absetzen, wenn die Lütten groß genug sind.

Mir schwebt da eine Fisch- und Meeresfrüchte-Futtermischung vor, an deren Rezeptur ich mich in den nächsten Wochen mal versuchen werde...

Hallo zusammen,

heute gab es jetzt das erste Mal Herz: SV2000 mit Truthahnherz. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen - aber da es das erste Futter des Tages war, wurde es dann doch gefressen.

Die zweite und dritte Mahlzeit (Enchyträen) wurde sichtlich lieber gefressen und gleich (wenn die Bäuchlein wieder etwas flacher sind) gibt es noch Artemien.

Im Moment liege ich auf unserem neuen Sofa und genieße das Treiben im Aquarium...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo zusammen,

Wasserwerte und Bilder folgen noch dieses Wochenende - versprochen!

Ich habe nochmal drei Cryptocoryne wendtti gekauft, um die "Lücken" im Boden schneller zu schließen.

Und nächste Woche werde ich auch noch zusehen, dass ich ein paar kleinbleibende Sagittarien bekomme.

Wenn der Boden dicht bewachsen ist, werde ich dann an die Optimierung meiner Stengelpflanzen gehen und die Arten besser auf die vorhandenen Lichtverhältnisse abstimmen.

Dies ist zwar nur eine temporäre Sache, da ich zum Jahresende auf T5 oder LED umstellen möchte, und es danach mehr Licht für die Pflanzen geben wird...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Hallo  Norbert

>>Ich habe nochmal drei Cryptocoryne wendtti gekauft, um die "Lücken" im Boden schneller zu schließen.<<<

Mich würde es einmal Interessieren (nicht nur von dir ) ob die zugekauften Pflanzen irgendwie desinfiziert werden oder ob sie einfach so in das Becken kommen.

Hast du nicht Wurmfreie Fische?
 
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Günter,

ich desinfiziere alle Pflanzen nach folgendem Schema:
1.) 10minütiges Bad in einer Alaunlösung.
2.) 15 - 20 Minuten in einer rosa bis schwach lila gefärbten Kaliumpermanganat-Lösung.
3.) Kurzbad in einer 15%igen Formalinlösung (daher kaufe ich meine Pflanzen auch immer "schubweise", da Formalin ja recht schnell ausflockt und ich sowieso schon in der Apotheke ständig "betteln" muss, wenn ich welches brauche).
4.) Abschließendes, gründliches Wässern in reinem Osmosewasser (zwischen den einzelnen Bädern spüle ich die Pflanzen nur kurz ab).

Danach kommen die Pflanzen für eine Woche ins fischfreie Quarantänebecken...

Und ja, ich habe wurmfreie Tiere.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo zusammen,

hat ein bißchen gedauert mit den Werten, da ich erst noch die pH-Sonde eichen musste (hat nur noch Schwachsinn angezeigt).

Hier nun die aktuellen Wasserwerte:
Leitwert: 232 µS
Temperatur: 28,1° Celsius
Gesamthärte: 4° dGH
Karbonathärte: 1-2° dKH
pH: 6.6
Eisen: 0,01 mg/l
Nitrit: <0,01 mg/l
Nitrat: 10 mg/l
Phosphat: etwa 0,75 mg/l (farblich näher an der 0,5)
Sauerstoff: 8 mg/l
Kohlendioxid: 13 mg/l (gemessen), 10 (errechnet bei KH 1.5 und pH 6.6)

Bilder folgen auch noch (ist ein Zeitproblem...).
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Hallo Nobby

..... (farblich näher an der 0,5) schönen Gruß von meinem Fotometer. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Ditmar,

man(n) muss Prioritäten setzen. Da ich - wenn das Becken funktioniert - nur noch nach Auge düngen möchte, ist mir die "Messerei" nicht so wichtig. Im Moment schon, denn sie liefert mir Trends; aber in ein paar Monaten gilt dann für mich: "Wer viel misst, misst Mist!"

Das Geld investiere ich lieber in eine GHL-kompatible, stärkere Beleuchtung... :hihi:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

Mein erstes Diskusbecken, wenig Limitierungen außer der Größe.

Begonnen von Thomas2805

Antworten: 8
Aufrufe: 7871
Letzter Beitrag 08-12-2014, 20:09:41
von Wurzelsepp
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8275
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
hallo,mein neues diskusbecken....bitte um hilfe

Begonnen von fernandm7

Antworten: 140
Aufrufe: 49450
Letzter Beitrag 06-03-2014, 21:32:10
von Jürgen I.
Bodengrund Diskusbecken, welchen Sand nehmt ihr hier...............

Begonnen von MichaelS

Antworten: 6
Aufrufe: 10050
Letzter Beitrag 19-11-2013, 21:24:15
von Armin C.
Neubau Diskusbecken, Planung,Daten,Fakten,ToDo

Begonnen von Jürgen I.

Antworten: 78
Aufrufe: 36709
Letzter Beitrag 30-07-2014, 20:30:34
von Jürgen I.
Anfänger möchte Diskusbecken einrichten- Worauf muß ich achten?

Begonnen von klassiker

Antworten: 3
Aufrufe: 4419
Letzter Beitrag 01-08-2016, 22:29:51
von Bretonii
Ein Versuch mit etwas Grünem in meinem Diskusbecken

Begonnen von Horst

Antworten: 17
Aufrufe: 15002
Letzter Beitrag 22-08-2011, 23:18:19
von Horst
Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus?

Begonnen von scareface63

Antworten: 15
Aufrufe: 12421
Letzter Beitrag 27-01-2012, 19:47:21
von scareface63
Rochen ( Potamotrygon - motoro ) im Diskusbecken ???

Begonnen von Horst

Antworten: 2
Aufrufe: 6245
Letzter Beitrag 07-11-2010, 00:00:35
von Horst
Eheim 2078e im 450 Liter Diskusbecken?

Begonnen von djfrosch

Antworten: 10
Aufrufe: 13367
Letzter Beitrag 29-12-2010, 22:07:37
von Robert B