purpose

Thema: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens  (Gelesen 45339 mal)

Olli

  • Gast
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #45 am: 08-08-2011, 17:03:19 »
ich habe vor jetzt ein Tagebuch zu machen, über Po4, Co2 und O2 morgens um abend. Habe ich schon mal mit Robert zusammen gemacht. Wenn die Diskus einziehen, möchte ich sie nicht umbringen, wie Robert es so schön erwähnt hat.

Das macht Dein Profilux auf Wunsch auch automatisch, er hat ja eine Schnittstelle zum PC. Die Software dafür ist gratis und speichert alle Daten.
Ist auf jeden Fall eine gute Idee.
Wurzel würde ich beobachten. Bis die Scheiben kommen hast Du ja noch Zeit und für die Garnelen sind auch höhere Nitratwerte i.d.R. kein Problem.

LG
Olli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #46 am: 08-08-2011, 19:43:53 »
Hallo Olli  :wink:

Die Wasserkühlung könnte in der Tat etwas ausmachen.
Aber auch mein nur ein Streifen über 1900mm und einer bis zu 80cm breiten Oberfläche generiert ebenfalls nicht zuviel Wärme.
ca. 50Watt Gesamtaufnahme davon müsste man auch noch die Lichtleistung abziehen um auf die reine Heizleistung zu kommen.
Meine starke Oberflächenströmung hilft ebenfalls Wärme auf zunehmen.

Für den Tipp zu dem Froschbiss bin ich dir auch dankbar denn das nach 6 Wochen noch keine Algen sichtbar sind ist für mich schon sehr erstaunlich. :supi:

Wobei ich nichts gegen einen leichten Algenbefall hätte.
Es macht das ganze noch natürlicher.
Ein leichter gelbbrauner Staub zeigt sich an Lichtstarken Stellen.
Der sich aber einfach abkehren lässt bis der Froschbiss alles abgedeckt hat.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #47 am: 10-08-2011, 22:31:43 »
Hallo Zusammen,

heute abend war es soweit, ich habe meine Wurzel rausgeworfen  :mecker:

Nachdem ich heute abend einen Phosphatwert von 1,0 hatte ohne nennenswerten Besatz und Futter, konnte es nur die Wurzel sein.

Und sie war an ein paar Stellen morsch und roch nach Waldboden also wenn Blätter verfaulen, ich hoffe ihr wißt was ich meine.

Ich habe mir heute eine neue Wurzel geholt. Also ich habe ja wirklich kein Glück mit den Dingern. Aber mein Garten freut sich. Ein weitere Wurzel hat sich eingereiht.

Jetzt muß ich erst wieder Ww machen um festzustellen ob jetzt alles stabil läuft.

@ an die Pflanzenfreunde:

Was haltet Ihr von Perlkraut als Bodendecker statt der Glossos ? Ist das geeignet. Leider ist Perlkraut auch nur ein Phophatkiller aber es ist ein Bodendecker  :-[

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #48 am: 11-08-2011, 06:30:26 »
Hallo Olli ...... :wink:

Die genannten gelb-braune Stellen sind Kieselalgen.
Eigentlich harmlos da sie von selbst wieder verschwinden und häufig bei neuen schwach bepfllanzten und schwach beleuchteten Becken vorkommen.
Förderlich für Kieselalgen sind auch die häufigen großen Wasserwechsel bei neuen Becken.

Die Kieselsäure wird ist sehr schnell abgebaut und daher hat diese Alge auch keine Ausdauer.
Spätestens der eingefahrene Großfilter zerlegt sie.
Sie lässt sich auch einfach abkehren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #49 am: 16-08-2011, 10:53:57 »
Hallo Zusammen,

ich habe so ein paar Merkwürdigkeiten im Becken, die ich jetzt zum Teil villeicht auch durch Andre F. Fall erklären lassen.

Ich habe mir jetzt die Möglichkeit besorg, außer Nitrat Phosphat und Eisen auch noch Kalium und Magnesium messen zu können.

Aber fangen wir nochmal der Reihe nach an.

Ich habe nach wie vor keine Algen, könnte aber durch die Werte jetzt kurz davor stehen.

Glossos wächst nicht vernünftig. Ich möchte es jetzt nochmal mit Perlenkraut probieren.

Wasserwerte: Die machen mir jetzt so langsam Sorgen.

Kalium ist am Anschlag 10ml mehr soll es nicht sein nach Beschreibung. Ich gebe jetzt keinen Kaliumdünger mehr rein. Magnesium ist unendlich hoch ? Warum weiß ich nicht. Aber bei Magnesium steht nichts von zu viel also hoffe ich das zuviel Magnesium kein Problem ist Oder ?

Phophat war trotz 1/3 Ww und neuer Wurzel nicht mehr von 1,0 runter gegangen. Aber ich glaube ich weiß jetzt warum, Olli hat ja in Andre´s Thread beschrieben, wenn die Co2 runterfährt dass die Pflanzen dann wohl so habe ich es zumindest verstanden, eingelagertes Po4 wieder freigeben.

Bei mir ging die Co2 Flasche zu Ende ich denke dass es der Grund ist, warum ich Po4 höher habe ?

Nitrat ist auf 9mg gesunken. Und Eisen ist noch bei 0,2mg.

Ich möchte eigentlich jetzt langsam die ersten Diskus einsetzen und ein paar Welse. Denn es ist jetzt schon eine lange Zeit her und außer mit Glossos und Froschbiß hat soweit alles geklappt.

Was meinen die Pflanzenexperten zu meinen Werten. Ich bin etwas verunsichert. Habe die Kaliumdüngung jetzt eingestellt. Gebe nur noch den Eisendünger 1 mal die Woche und das Provito jeden Tag 3,5ml dazu. Kommt daher das hohe Magnesium ?

Gruß
Uli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #50 am: 16-08-2011, 11:36:50 »
Hallo Uli,

ich hab noch nicht gehört dass die Pflanzen Phosphat bei CO2-Mangel wieder abgeben. Aber sie werden natürlich nicht mehr so schnell wachsen und daher auch weniger Phosphat aufnehmen.

Das Magnesium dürfte wohl hauptsächlich aus dem Leitungswasser kommen. Wie ist denn da der Wert? Wie hoch ist denn die Gesamthärte? Ich denke nicht dass das ein Problem wird. Was im Profito drin ist sollte doch hoffentlich draufstehen. Ansonsten würde ich einen anderen Dünger nehmen.

Wenn du unbedingt niedrige Bodendecker haben willst, dann probier es doch mal mit der Staurogyne (ich glaub da gibt es mehrere ähnliche Arten) oder mit Pogostemon Helferi. HCC ist so ein kleines Fummelzeug, das finde ich für ein Diskusbecken nicht gerade ideal.
Ich würde dir allerdings raten einen großen Teil des  Bodens freizuhalten. Wieviel Diskus und sonstige Fische hast du auf wieviel Liter Wasser?

Und was war jetzt eigentlich mit dem CO2-Gehalt, war der zu hoch und wo hattest du ihn bevor die Flasche leer wurde?
Gruß,
Robert

 

Olli

  • Gast
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #51 am: 16-08-2011, 11:48:08 »
Hi Ulli,

ich muss etwas ausholen:

Wenn Du den Pflanzen auch nur für einige Tage ihren Hauptnährstoff in gewohnter Konzentration entziehst (CO2), geht das ganze bisherige Düngesystem nicht mehr auf und der Wuchs stagniert.
So schön eine geregelte CO2-Zufuhr auch ist, löst sie bei den Pflanzen doch schon fast eine Abhängigkeit aus, die dann bei plötzlichem "Entzug" recht schnell zu Stagnation des Wuchses führen kann.
Ich habe deshalb immer eine gefüllte Wechselflasche auf Reserve zu Hause.

Die Pflanzen geben zwar ihr gehortetes PO4 nicht wieder an das Wasser ab, es wird aber auch kein neues aufgenommen.
In Deinem Fall erkennt man daher sehr schön, dass Dein Pflanzen-Wachstum offensichtlich gerade etwas eingeschlafen ist.
Ein denkbar schlechter Zeitpunkt für den Diskus-Besatz.

Hinsichtlich Deine Mg-Haushaltes:
Es herrschen immer noch grosse Unsicherheiten in der Szene, wie hoch der Mg-Level nun tatsächlich sein darf.
Meist wird hier vom Calcium-Magnesium-Verhältnis gesprochen, dass nach Meinung der Mehrheit irgendwo bei 3:1 bis 4:1 liegen sollte.
Dummerweise gibt es zwischenzeitlich auch Verfechter, die ein genau gegensätzliches Verhältnis bevorzugen.

Der Schlüssel hierfür ergibt sich meiner Meinung nach aus den bislang "anerkannten" Düngemethoden:
Limitiert (Primär PO4), unlimitiert und Exoten wie MCI, die auf KNO3 als primären Antrieb setzen aber auch ganz gut funktionieren sollen.

Das schöne an unseren Becken ist, dass wir eigentlich nur mit der unlimitierten Methode arbeiten können, da in Diskusbecken ja bekanntlich Stickstoff und PO4 immer in höheren Konzentrationen vorzufinden sind.
Das heisst in Kurzform: Immer alles reichlich drin und um ein "stacking" (besonders der Spurenelemente) zu verhindern, wird das Becken 1x wöchentlich mit Hilfe eines 50%igen WW "resettet".
Wir stehen demnach mit unseren Becken gar nicht so schlecht da, denn man mag kaum glauben wie viel Mühe einige Scaper damit haben um allein Ihren NO3/PO4-Haushalt aufrecht zu erhalten ;P

Warum Du so viel K gedüngt hast weiss ich offen gesagt immer noch nicht. Hohe Mengen können das Wachstum auch ausbremsen, weshalb es in gezielt hohen Stoss-Düngungen sogar zur Algenbekämpfung eingesetzt wird. Ich dünge K nur 1x wöchentlich und einige Stunden vor dem WW auf Stoss und in geringer Menge, da die von mir aktuell genutzten Dünger auf Sicht zu wenig K mitbringen (siehe Hermann´s Thread). 5-10mg K sind aber ok. Kenne auch Becken die 20mg drin haben. Hast Du aber plötzlich zu schnell zu viele Staubalgen an den Scheiben, war es zu viel ;P

HCC würde ich nicht setzen, das wird in Sand nicht halten und Dir nur durch die Gegend fliegen. Wenn´s mit Deinen Glossos nichts wird, nehm doch einfach mehr Blyxa oder Stauros wie von Robert beschrieben.

Als weitere Basis empfiehlt sich - ähnlich wie bei Hermann - eine Tagesdüngung mit Profito.
Am Morgen des abendlichen WW würde ich die Werte ziehen, Defizite mittels Stossdüngung ausgleichen und Abends dann mit Hilfe des 50%-Wechsels "resetten".

LG
Olli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #52 am: 16-08-2011, 12:07:17 »
Hallo Olli,

was das Calcium-Magnesium Verhältnis anbelangt, auch in der Natur ist eigentlich in fast allen Süßwässern immer mehr Calcium als Magnesium vorhanden. Kennt du eigentlich das Buch von Diana Walstad? Auch danach würde ich sagen dass man mit Ca:Mg von 3:1 ganz gut liegt.

Wieso düngst du eigentlich auf Stoß vor dem Wasserwechsel? Da holst du doch direkt wieder 50% raus?

Gruß,
Robert
 

Olli

  • Gast
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #53 am: 16-08-2011, 12:20:50 »
was das Calcium-Magnesium Verhältnis anbelangt, auch in der Natur ist eigentlich in fast allen Süßwässern immer mehr Calcium als Magnesium vorhanden. Kennt du eigentlich das Buch von Diana Walstad? Auch danach würde ich sagen dass man mit Ca:Mg von 3:1 ganz gut liegt.

Hey Robert!

danke für den Tip! immer schön zu sehen, dass es noch Menschen gibt die Bücher lesen und empfehlen können  :wink:
Aber nur weil dieses Verhältnis in der Natur vorkommt, heisst das noch lange nicht, dass dies auf unsere Becken dupliziert werden kann (was man auch sehr schön am Thema PO4 sehen kann).
Unsere Becken kennen keine Jahreszeiten, Jahrespflanzen, tiefere Bereiche des Wasser in denen es Pflanzen noch schwerer haben sich gegen z.B. Algenblüten durchzusetzen, etc.
Ich denke, dass ist einfach schwierig, sich hier die naturgegebenen Bedingungen zum Vorbild zu machen.

Wieso düngst du eigentlich auf Stoß vor dem Wasserwechsel? Da holst du doch direkt wieder 50% raus?

Ja klar, genau das will ich ja auch bei Nährstoffen, die in einem ungünstigen Gleichgewicht zueinander vorliegen.

Ich habe z.B. gerade über die Woche hin Nitrat 10 und PO4 0,5. Also dünge ich am Tage des WW kräftig Nitrat auf.
Ein paar Stunden später führe ich den WW durch und habe danach in etwa Nitrat 15 und PO4 0,25. Das von mir angestrebte Verhältnis.

Kurz gesagt: Ich dünge von allem was ich zu wenig habe etwas auf um mit Hilfe des WW das gewünschte Verhältnis für den Zeitraum bis zum nächsten WW wieder herzustellen.
Das ist jetzt aber kein Geheimnis, das machen alle Scaper so die "unlimitiert" arbeiten.

LG
Olli
« Letzte Änderung: 16-08-2011, 12:26:26 von Olli »
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #54 am: 16-08-2011, 12:38:49 »
Hallo Olli,

ich kann das Buch für Pflanzenfreaks nur empfehlen. Ich hab mich eben leider etwas zu knapp gefasst. Die Konzentration in der Natur ist die eine Sache. Das andere ist der von Frau Walstedt ermittelte Mindestbedarf. Und der liegt bei Ca ca. 3x so hoch wie bei Magnesium. Diese Untersuchung hat sie allerdings nur für eine bestimmte Pflanze gemacht (Elodea occidentalis). Ich weiß nicht wie groß die Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzen sein können.

Zitat
Unsere Becken kennen keine Jahreszeiten, Jahrespflanzen, tiefere Bereiche des Wasser in denen es Pflanzen noch schwerer haben sich gegen z.B. Algenblüten durchzusetzen, etc.
Ich denke, dass ist einfach schwierig, sich hier die naturgegebenen Bedingungen zum Vorbild zu machen.
Ja sehe ich genauso, das sollte man sich immer vor Augen halten und gilt gleichermaßen für die Fischpflege.

Zitat
Ich habe z.B. gerade über die Woche hin Nitrat 10 und PO4 0,5. Also dünge ich am Tage des WW kräftig Nitrat auf.
Ein paar Stunden später führe ich den WW durch und habe danach in etwa Nitrat 15 und PO4 0,25. Das von mir angestrebte Verhältnis.
D.h. ja du erhöhst Nitrat vor dem Wasserwechsel auf 30 mg/L und verdünnst es dann mit dem WW wieder runter auf 15 mg/L. Aber wieso gibst du nicht, um Dünger zu sparen, nach dem Wasserwechsel soviel Nitrat dazu, dass du ebenfalls bei 15 mg/L landest?

Gruß,
Robert
 

Olli

  • Gast
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #55 am: 16-08-2011, 13:16:20 »
Hey Robert,

ja, das ist eigentlich eine sehr gute Frage   ;D

Ich denke, manche seiner persönlichen Erfahrungen sollte man auch mal für sich behalten dürfen, man hat ja schliesslich auf seinem Weg auch Lehrgeld bezahlen müssen ;P
Aber soviel sei erwähnt: Im Gegensatz zu Dir glaube ich nicht an das System einer weitestgehend konstanten Nährstoffversorgung (Licht und CO2 mal ausgenommen) sondern kombiniere meine Grundversorgung regelmäßig mit gezielten Stossdüngungen.... und zwar über die gesamte Bandbreite des Nährstoffhaushaltes, Nitrat war lediglich ein Beispiel.

Aber in der Aquaristik führen viele Wege zum Ziel. Vielleicht hast Du ja mal Interesse an einem gemeinsamen Austausch über TS3, dann können wir das gern vertiefen ;P

LG
Olli
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #56 am: 16-08-2011, 13:25:33 »
Hallo,

So Dinge wie Nirat und Phospaht sind ja noch relativ leicht in den Griff zu bekommen da man sie mit recht einfachen Mitteln messen kann.

Etwas schwieriger wirds bei den Spurenelementen, so hab ich wohl tatsächlich Manganmangel. Dadurch wird Eisen nicht vernünftig verwertet . Wär ja alles zu einfach....ich arbeite noch daran.

Gruß

Sash
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #57 am: 16-08-2011, 13:53:57 »
Hallo Robert, hallo Olli, :wink:

ich habe mich auch schon gefragt warum Olli mir empfohlen hat vor dem WW zu düngen.
Wenn man doch nachher wieder fast 50% entfernt. Konnte mir das nur so erklären:
Die Nährstoffe werden von der Pflanze aufgenommen und gespeichert. Damit  dann
kein Überschuss an Nährstoffen im Wasser bleibt und diese den Algen zugute kämen,
entfernt man sie wieder zu 50% mit dem WW.
Oder Olli hat eine 50% Beteiligung an der Firma Easy-live möchte aber den ganzen Gewinn haben! :hurra: :hurra:

hallo Sash,
könnte man da nicht die Eisentabletten von Dennerle nehmen?
Laut beschreibung bestehen sie aus sofort für Pflanzen verfügbares Eisen und müssen nicht noch erst
umgewandelt werden. Die verwendung dieser Tabletten sollen auch nicht mit einem Eisentest nachweisbar sein.
Oder liege ich da ganz falsch?
Woran erkennst Du einen Manganmangel?

liebe Grüße Hermann

 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #58 am: 16-08-2011, 13:54:07 »
Hallo Olli, Robert, Sash,

Hilfe Ihr verwirrt mich ein bischen, mit dem Fachwissen.

Ich habe leider keine Ahnung von was Ihr da so genau redet  :verlegen:

Kalium, habe ich wohl übetrieben, müßte aber mit einem Ww zurück gehen. Phosphat wunderte mich, dass es nicht zurück ging.

Ja eine Ersatzflasche Co2 muß her. Ich habe mich auch geärgert. Aber dass es so schnell geht, hätte ich auch nicht gedacht. Zeigt sich aber wirklich am Wert.

@ Robert: Meine Gesamthärte ich habe im Moment 489 Leitwert müßte so ca. 15 sein. Meine Kh liegt bei 6 im Moment.

Der Co2 Test war wohl im Eimer oder es ging dann los, das die Co2 Konzentration weniger wurde, da bin ich nicht so sicher. Als ich den neuen Test hatte, waren es 20mg. Und leider ist es nicht mehr viel mehr. Was ich auch komisch finde, denn jetzt gebe ich jede Menge wieder rein.

Ich wollte mit 3 Diskus und 5 Panzerwelsen anfangen.

Was meint Ihr mit dem Verhältnis drei zu 1  bei Magnesium. ?

Ich werde jetzt mal das Leitungswasser messen. Da ich aber jede Menge Verschnitt drinn habe, ist ja auch viel totes Wasser dabei. ?

Im Profito ist halt auch Magnesium drinn deshalb frag ich ja.

Meinen Eisenvolldünger 1x mal die Woche soll ich noch benutzen ?

Gruß
Uli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Versuch eines Diskus/Pflanzenbeckens
« Antwort #59 am: 16-08-2011, 14:31:43 »
Hallo zusammen,

@Hermann,
Zitat
ich habe mich auch schon gefragt warum Olli mir empfohlen hat vor dem WW zu düngen.
Wenn man doch nachher wieder fast 50% entfernt. Konnte mir das nur so erklären:
Die Nährstoffe werden von der Pflanze aufgenommen und gespeichert. Damit  dann
kein Überschuss an Nährstoffen im Wasser bleibt und diese den Algen zugute kämen,
entfernt man sie wieder zu 50% mit dem WW.
sehr gute Überlegung, ich denke das wird der Grund sein. Pflanzen können nämlich Nährstoffe weit über den tatsächlichen Bedarf auf Vorrat einlagern - sozusagen Winterspeck für Pflanzen.  :hopp:

@Olli,
das können wir gerne mal machen. Ich werde mir den Teamspeak demnächst mal runterladen. Dauert aber noch etwas. Habe im Moment Probleme mit meinem PC. Ein Neuer steht schon hier, aber ich habe im Moment keine Lust dort alles neu zu installieren.
Ich habe sowieso die besondere Situation dass mein Leitungswasser viel Nitrat und Phosphat enthält. Das in Verbindung mit Diskus und viel weniger Pflanzen als bei dir, da ist klar dass ich keine Makros außer Kalium düngen muß. Auch nach dem Wasserwechsel hab ich immer noch zuviel. Klappt aber trotzdem ganz gut mit anspruchslosen Pflanzen.

Gruß,
Robert




 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24707
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7677
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10743
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17753
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33122
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15352
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84262
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 23030
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16630
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33589
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia