purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Ursachenvorschung
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
Nach unten
Thema: Ursachenvorschung (Gelesen 14765 mal)
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #15 am:
11-02-2012, 19:11:49 »
Hallo Olli und Heribert,
danke für euere Antworten. Vorallem auch Tom und Marion.
@Olli, dank dir erstmal wegen der Pflanzenmeinung, das freut mich schon sehr.
Ist wahrscheinlich doch ein Fehler kleine Scheiben zu kaufen wenn man noch nicht die Erfahrung hat.
Aber wie gesagt gebe ich mir wirklich mühe und werde euere Vorschläge umgehend Umsätzen.
Und bevor ich mir ein Grossbecken anschaffe müssen wir erstmal ne Planung erstellen ,
@Heribert, mit Salz habe ich noch nicht so die Erfahrung,
.
Werde dann WW machen und die Bakterien ins Wasser geben, doppelte Dosis easy Life wenns richtig ist.
Dann messe ich die Werte und dann schau ich mal und gebe Bericht.
Grüße Mario und recht vielen Dank nochmal an alle die mir Tipps geben
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #16 am:
11-02-2012, 19:27:11 »
Hallo zusammen,
der erhöhte Nitritwert muß einen Grund haben. Das Becken läuft ja schon lange, da sollte kein Nitrit vorhanden sein. Die Filtereinigung vor 2 Wochen kann auch nicht der Grund sein, erstens gibt es noch einen zweiten Filter und zweitens hätten sich die Bakterien in 2 Wochen schon längst wieder erholt.
Ich denke es liegt an dem Depotmix in Kombination mit der Bodengrundheizung. Die organischen Komponenten führen zu unkontrollierten teilweise anaeroben Abbauprozeßen und es findet eine unvollständige Denitrifikation von Nitrat zu Nitrit statt. Durch die Konvektion der Bodengrundheizung wird das alles schön ins Becken tranportiert.
Vielleicht hilft es ja wirklich schon die Bodengrundheizung abzustellen, aber für mich ist das eine tickende Zeitbombe.
Mario, das mit dem Salz solltest du ruhig machen, wenn weiterhin Nitrit nachweisbar ist.
PS: Die Starterbakterien würde ich in den Filter geben, so ist die Chance etwas besser dass sie dort hinkommen wo sie hin sollen.
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #17 am:
11-02-2012, 19:39:14 »
Hallo,
was haltet ihr davon ?
http://www.zajac.de/Amtra:-Procult-Filterstart-XL-f%C3%BCr-Au%C3%9Fenfilter.htm?websale7=zoo-zajac&pi=AM001351&ci=038862&ref=froogle
Grüße
Gespeichert
Onkel Tom
Gast
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #18 am:
11-02-2012, 19:43:38 »
Hallo Mario,
Ich habe mir noch einmal die Fotos genau angeschaut. Dabei kann ich keinen Sprudelstein entdecken. Um den erhöhten CO 2 Wert zu reduzieren ist es schon wichtig, dass das Becken gut belüftet wird.
Diese Filterbakterien sind gut. Die kannst Du mit ruhigem Gewissen anwenden.
@ Robert: Mario hatte mir gestern im Chat geschrieben, dass er jede Woche einen der beiden Filter mit Aquarienwasser reinigt. Daher sehe ich eine Ursache in der 14-tägigen Filterreinigung.
Tom und Marion
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #19 am:
11-02-2012, 19:51:42 »
Hi Tom,
ja da könntest du dann recht haben. Im Diagnosebogen steht das aber nicht so ...
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #20 am:
11-02-2012, 19:57:16 »
Hallo Tom,
aller 2 Wochen habe ich einen gesäubert. Also hat ein Filter eine Standzeit von ca 4 Wochen bei mir.Haben wir uns vielleicht gestern falsch verstanden. Wenn ihr aber sagt das ich ihn länger stehen lassen soll mach ich das gern. Eh ne ungeliebte arbeit.
Sprudelstein ist hinten links in der Ecke, so ein blauer Schlauch, sieht man nicht
. Versteckt quasi.
Da werde ich diese mit in den Aussenfilter legen. Sauber machen lasse ich dabei?
Grüße
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #21 am:
11-02-2012, 20:11:22 »
Hallo Mario,
Da du ja noch Vorfilter hast (was vorbildlich ist) denke ich dass deine Filter locker 2-3 Monate Standzeit haben könnten. Wie sehen die denn nach 4 Wochen aus?
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #22 am:
11-02-2012, 20:16:52 »
Hallo Robert,
ja habe ich, hattet ihr mir ja beim ersten mal empfohlen.
Man lernt ja doch schon von hier und versucht alles umzusetzen.
Ich sag mal es geht, da meiste bleibt ja doch im Vorfilter hängen.
Grüße Mario
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Ursachenvorschung
«
Antwort #23 am:
11-02-2012, 20:20:12 »
Hallo Mario,
eigentlich wurde ja schon alles geschrieben.
Auf ein paar Punkte möchte ich dennoch eingehen:
1.) Die Bodenheizung. Wie Olli bereits erwähnte macht eine Bodenheizung keinen Sinn. Sie ist unnatürlich. In der Natur kommt die Wärme (bis auf wenige Ausnahmen von geothermischen und vulkanischen Einflüssen) von oben. Die Sonne erwärmt das Wasser von oben nach unten.
Es ist zwar ein geschickter Werbezug der Hersteller (wir Menschen lieben ja auch warme Füsse), aber es ist Quatsch!
2.) Der Bodengrunddünger:
Das hat Olli ja schon zu Genüge "abgevespert". Neben Deponitmischungen machen kunststoffbeschichtete Kiesböden bei Hochtemperaturaquarien immer wieder Ärger. Da Du mit nur 2 Tieren prima reagieren kannst: JETZT ist der perfekte Zeitpunkt für einen Neustart!
3.) Deine Filterreinigungsintervalle:
Ich reinige Außenfilter erst dann, wenn kaum noch was durchfließt. Die Ausnahme (auch bei mir) sind Vorfilter. Die reinigt man naturgemäß häufiger. Ich reinige meinen Vorfilter (Eheim 2028 passiv) etwa alle drei Monate.
4.) Die Filterbakterien:
Sind prima. Aber sie machen imho erst Sinn, wenn Du mit der Neueinrichtung fertig bist. Und selbst dann kann man Außenfilter auch gut ohne solche Starterbakterien einfahren. Die machen nur dann Sinn, wenn man in ein neues Aquarium oder nach einer Medizinbehandlung einen hohen Besatz hält und einen sehr schnell funktionierenden Filter benötigt. In Deinem Fall eher unnötig.
5.) Kleine Diskusfische:
Es ist allgemein eine der schwierigsten Herausforderungen in der Diskushaltung kleine Tiere in eingerichteten und bepflanzten Aquarien zu schönen und gleichmäßig großen Fischen aufzuziehen. Deswegen empfiehlt es sich eher Tiere ab 10, noch besser ab 13 cm zu kaufen. Der Mehrpreis relativiert sich gegenüber den Futter- und Wasserkosten...
Mein Tipp:
Setze die Tiere in Dein QB um (sofern Du eines hast). Wenn möglich schließe den Filter, der am längsten nicht gereinigt wurde an und filtere damit.
Richte Dein Becken neu ein mit einem hellen Sand oder feinerem Kies. Bei Sand solltest Du TDS oder Raubschnecken einsetzen, um ein Verdichten zu verhindern.
Den Dir empfohlenen großen Wasserwechsel hast Du als verantwortungsbewusster Tierhalter bestimmt bereits erledigt.
Und keine Angst: Warum sollte Dir einer Vorwürfe machen? Es sind ein paar Fehler passiert - doch wer macht keine Fehler? Du bist um Abhilfe bemüht und das zeigt, dass Dir Deine Tiere nicht egal sind.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #24 am:
11-02-2012, 20:27:45 »
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Tipps, mache soeben gerade nochmal einen großzügigen WW.
Die Bakterien hab ich jetzt einmal da und gebe sie mit rein , wie mir von Tom empfohlen wurde.
Grüße und vielen Dank
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #25 am:
11-02-2012, 20:32:53 »
Hallo Mario,
geb die Bakkis auf jeden Fall jetzt rein, du hast ja jetzt ein Nitritproblem.
Verlänger die Intervalle für die Filterreinigung erstmal auf 2 Monate, wenn dann immer noch kaum Dreck drin ist, dann kannst du die Intervalle ja noch weiter schieben.
Die Empfehlung von Norbert zu warten bis der Durchfluß stark nachläßt halte ich persönlich für falsch. Zu alter Filterschlamm läßt in der Abbauleistung auch wieder nach.
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #26 am:
11-02-2012, 21:08:31 »
Hallo,
also WW habe ich gemacht und die Bakterien sind im Aussenfilter (sah noch sauber aus).
Das düngen der Pflanzen vernachlässige ich erstmal?
Grüße Mario
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Ursachenvorschung
«
Antwort #27 am:
11-02-2012, 21:19:20 »
Hallo Mario, Robert,
wozu Filterbakterien? Der Filter sollte mit rund 4 Wochen Standzeit wieder ausreichend besiedelt sein.
Ich denke, das Nitrit kommt aus dem Deponit. Und da helfen die paar Bakterien wenn überhaupt nur kurzfristig.
@Robert,
wenn der Durchfluss bei mir nachlässt liegt das zumeist an den Schläuchen. Bei meinem üppigen Vorfilter kommt im Biofilter nicht mehr viel an, was Filterschlamm betrifft. Wenn ich nach ca. 12 Monaten den Hauptfilter reinige, habe ich minimalste Ablagerungen am Boden des Filters. Die Körbe an sich und das enthaltene Siporax sind im Prinzip "sauber".
Da sauge ich derzeit etwa die gleiche Menge Dreck täglich aus meinem Aufzuchtbecken...
@Mario,
hast Du die Bodenheizung ausgeschaltet?
Hast Du eine Ersatzheizung?
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Ursachenvorschung
«
Antwort #28 am:
11-02-2012, 21:23:44 »
Hallo Norbert,
ich sag mal schaden können sie ja nicht oder? Tom meinte auch wäre besser. Besser ist besser, da kommts mir auf die 7 Euro auch nicht an,
.
Trptzdem danke Norbert.
Bodenheizung hab ich natürlich ausgeschaltet. Heizstab hatte ich eh immer mit drin.
Grüße Mario
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Ursachenvorschung
«
Antwort #29 am:
11-02-2012, 21:31:41 »
Hallo Mario,
Schaden können sie keinen anrichten (es sei denn, sie wären über- oder falsch gelagert worden).
Aber ob sie einen positiven Effekt haben, wage ich zu bezweifeln. Wenn das Problem aus Deinem Boden kommt, wirst Du morgen früh bereits vor dem Füttern wieder Nitrit messen können. Kurzfristig kannst Du das mit täglichen Wasserwechseln lösen. Stressfreier für Deine Tiere und Dich ist eine Übersiedlung ins QB und das Entfernen des Bodengrunds.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
4
5
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Ursachenvorschung
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung