Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Mario am 11-02-2012, 15:35:12

Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 15:35:12
Hallo Forum Mitglieder,

Nachdem ich gestern mit Tom und Marion geschrieben habe, haben sie mir ans Herz gelegt ein neues Thema zu eröffnen.
Wie sicher schon einige von euch mitbekommen haben, habe ich in regelmäßigen Abständen Probleme in meinem Becken.
Da ich einfach keine Ruhe rein bekomme, überdenke ich ernsthaft mein Beckenlayout.
Aber der Reihe nach. Vor paar Tagen fraß ein Diskus (wohlgemerkt mein Sorgenkind) eher Verhalten. Was bei Ihm nichts neues war.
Da ich wegen Streiterrein meiner Fische die Gruppe eh auf 3 Stück vorübergehend minimieren mußte, bleib eigentlich immer was für Ihn übrig.
Allerdings stellte er vor 2 Tagen das Fressen ganz ein. Also habe ich Ihn gestern einzeln gesetzt und die Temperatur etwas erhöht.
Leider ist er die Nacht dann gestorben,  :'(.
Die anderen Fressen gut und stehen auch schön in Farbe.
Da alle Ww eigentlich aus meiner Sicht in Ordnung sind, weiß ich wirklich nicht weiter.
Vielleicht liegt es an einer Gammelstelle im Kies, hab zwar nichts gefunden, aber so was findet sich ja auch schlecht.
Nun bin ich ernsthaft am überlegen ob ich das Becken neu mache.
Aber vielleicht habt Ihr ja noch ne Schlaue Idee.
Glaubt mir, ich ärger mich am meisten , nicht das ich hier als Prügelknabe ende.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 15:47:29
Diagnose-Fragebogen

Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 11-02-2012, 16:05:42
Hallo Mario,

Als erstes. Es tut mir leid, dass Dein Tier verstorben ist.
Danke, dass Du den Ratschlag angenommen hast und hier einen neuen Thread eröffnet hast.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

DeponitMix als Bodengrund. Hast du auch noch eine Heizschlange im Becken? Ich sehe ein sehr ein großes Problem in Deinem Bodengrund.

Wie ich gestern im Chat schon geschrieben habe, reinigst Du Deine Filter zu oft. Der Filter hat keine Chance um vernünftig die notwendigen Filterbakterien aufzubauen.
Du hast Nitrit NO 2 im Becken. Dieser Wert sollte bei einem eingelaufenen Becken bei 0 sein. Ich schätze, dass Du die Werte von Nitrit und Nitrat verwechselt hast.

Wie hast Du CO 2 von 19 ermittelt. Bei KH 5 und PH 6,5 dürfte der Wert viel höher sein und langsam schädlich werden.

Ich hatte darum gebeten, Fotos vom Becken zu zeigen. Anhand der Bilder ist oftmals einiges zu erkennen.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 16:17:01
Hallo Tom,

ja hab ne Boden Heizung drin.
Mit einem Tröpfchentest. Werte die 3 Werte nochmals überprüfen.
Das mit dem DepoMix habe ich mir auch schon gedacht, habe aber das Becken eingerichtet bevor ich hier Schlau geworden bin. :hmm:.
Deswegen war ja meine überlegeung alles raus zu nehmen.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Ditmar am 11-02-2012, 16:26:06
Hallo Mario  :wink:

Das wesentliche hat Tom ja schon gesagt.

Ich würde das Becken neu aufbauen was bei zwei Diskus wohl einfacher zu realisieren ist.

Da zwei eh zu wenig sind ist der Zeitpunkt richtig da ich keine neuen Disken hier einsetzen würde.

Deine Wasserwerte sind auch für mich nicht nachvollziehbar aber darauf hat Tom ja schon hingewiesen.

Ein Quarantänebecken hast du also pepele deine Sorgenkinder die nächsten Wochen darin auf und parallel richtest du dein Becken neu ein.

Nutze die Zeit für einen Neuanfang damit deine Unsicherheit endlich ein Ende hat.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 11-02-2012, 16:29:07
Hallo Mario,

DeponitMix und eine Bodenheizung ist eine tückische Kombination. Du hast Dir eine tickende Zeitbombe ins Becken gelegt.
Kannst Du die Heizung abschalten? Wenn ja, bitte sofort ausschalten. Auf längere Sicht ist es ratsam, das Becken tatsächlich neu zu starten. Aber erst einmal solltest Du Sofortmaßnahmen ergreifen.
Mache bitte heute noch einen großen Wasserwechsel. Dann besorge Dir Starterbakterien. So solltest Du erreichen, dass kein Nitrit mehr nachweisbar ist. Es ist aber wichtig, dass Du in den nächsten Tagen ständig Nitrit kontrollierst.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 16:36:28
Hallo Tom,

danke erstmal für deine Hinweise. Die Bodenheizung kann ich abstellen. Werde ich sofort machen.
In die Zoohandlung wollte ich sowieso nochmal, da besorge ich mir die Starterbakterien gleich mit.
Die werte werde ich dann heute Abend nochmals überprüfen, nach dem WW.

Grüße Marion

P.S. kannst du mir Informationsweise erklären wo das Problem mit Depomix und Bodenheizung liegt.
      Wird ja überall so angepriesen.  :hmm:
Ich befolge natürlich dein Ratschlag umgehend.

Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 17:09:09
Hallo Mario,

halte dich an die Tipps von Tom und mach auf jeden Fall heute noch einen großen WW von 70% mit einer doppelten Dosis EL. Und stell die CO2-Anlage ebenfalls ab, solange Nitrit nachweisbar ist. Der pH-Wert sollte auf mindestens 7 kommen.

Mittelfristig würde ich dir ebenfalls raten das Becken komplett neu einzurichten. Den Bodengrunddünger raus und nur feinen Kies bzw. groben Sand nehmen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Hermann am 11-02-2012, 17:32:47
Hallo,

der Boden, die Pflanzen sehen doch prächtig aus!
Bei einem faulenden Bodengrund sähen die Bilder anders aus. Glaube nicht, dass das Problem vom Bodengrund kommt.
Bevor ich das Becken leer räumen würde, müsste ich erst alles andere ausschließen
Gruß Hermann
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Olli am 11-02-2012, 17:37:57
P.S. kannst du mir Informationsweise erklären wo das Problem mit Depomix und Bodenheizung liegt.
      Wird ja überall so angepriesen.  :hmm:

Moin Mario,

grundsätzlich ist das ok, wobei meines Erachtens der Sinn einer Bodenheizung überbewertet wird.

Eine Bodenheizung mag bestenfalls in Becken sinnvoll ein, bei denen die Bodentemperatur deutlich niedriger ist als die Beckentemperatur.
Also bei z.B. Untergestellen bei denen die Becken unten offen sind und die auch noch in einem kühlen Keller stehen.

Depotdünger macht aber wiederum nur in Becken Sinn, bei denen z.B. Bodendecker vohanden sind (also wenn es nötig ist Dünger grossflächig zu verteilen).
Du hast jetzt quasi ungenutzen Dünger an unbepflanzten Stellen frei jeglicher Wurzelmasse.

Mal angesehen davon, dass das Nährstoffverschwendung ist, kann es eben durch das Fehlen von Wurzelmasse zu Gärzonen kommen die durch die Abwärme der Heizschlangen kontinuierlich nach oben gedrückt werden.

Ich hatte diese Kombi in meinem alten Layout auch, aber keine Probleme. Hatte aber auch wirklich keinen Quadratzentimeter der unbepflanzt war.
Als ich umgebaut habe flog die Bodenheizung wegen der Sandstelle gleich ganz aus dem Becken. Konnte bis heute aber keine Nachteile hieraus feststellen und ich spare jetzt sogar noch Strom ;P

Mein Fazit: Im Wohnzimmerbecken sind Bodenheizungen unnötig.

LG
Olli
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 11-02-2012, 18:16:35
Hallo Mario,

optisch sieht das Becken eigentlich gut aus.
Ich denke auch Du solltest den Zeitpunkt jetzt nutzen und das Becken neu machen, ist die einfachste Methode.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 11-02-2012, 18:23:33
Hallo Olli,  :wink:

Da hast Du wieder einmal eine Supertolle Erklärung abgegeben. Es ist alles gesagt.
Den Sinn oder Unsinn von Aquarienheizung und DeponitMix hast Du sehr deutlich gemacht.  :supi: :supi: :supi:

@Mario. Wie Hermann schon geschrieben hat, sehen Deine Pflanzen toll aus. Aber Deine Diskus haben einiges aufzuholen. Aber Du hast ja schon ordentlich Hilfestellung bekommen.
Wenn Du alles in die Tat umsetzt, wird es ihnen sicherlich wieder besser gehen. Ich drücke die Daumen, dass alles wieder gut wird.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 18:39:13
Hallo Ihr,

vielen Dank für euere Tipps die ich sicherlich befolgen werde.
@Olli: wie du mir schonmal empfohlen hattest, habe ich in den nicht bepflanzten Bereichen des Becken den Depot-mix so gut als möglich abgesaugt.
Soweit das natürlich möglich ist.
Bodenheizung habe ich aus gemacht und mit die Starterbakterien besorgt. Werde später einen WW machen und die Bakterien dazu geben.
Danach werde ich die Werte nochmals messen.  Co2 hatte ich vorsorglich schon aus gemacht.


Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Olli am 11-02-2012, 18:47:50
Hi Mario,

ich halte mich bei Krankheiten usw. eigentlich lieber raus, da es zu diesen Themen hier weitaus erfahrenere Member gibt. (Hallo und Danke Tom & Marion)  :wink:
Aber in diesem Fall denke ich auch nicht, dass es am Depotmix liegt, welches Du ja schon vor längerem reduziert hast.

Ich denke wohl eher, das liegt an den Tieren selbst. Die Burschen sind - das soll jetzt bitte nicht despektierlich rüberkommen - nicht unbedingt eine Zierde ihrer Gattung  :verlegen:

Aber ehe ich es wieder vergesse: Dein Pflanzenwuchs hat sich wirklich enorm verbessert und sieht wirklich gesund aus!
Wenn Du irgendwann mal Den erstes Grossbecken aufsetzt und Dir schöne, adulte Tiere leistest, werden die es sich gut bei Dir haben!

LG
Olli
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 11-02-2012, 18:52:57
Hallo Mario, :wink: :wink:

den großzügigen Wasserwechsel solltest Du umgehend machen und anschließen einen gehäuften Esslöffel Salz ins Becken tun.
Das Salz neutralisiert ein wenig den Nitrit und verhindert die Aufnahme.

Grüße Heribert

PS. Filter gleichzeitig grob reinigen und vorerst sparsam (besser gar nicht) füttern, biss sich der Nitrit kaum nachweisen lässt.
Natürlich für eine gute Belüftung sorgen. Alles weitere wurde ja schon angesprochen und mit den Tipps von Tom und Marion, bist Du weiterhin gut aufgehoben. Und gute Besserung.  :optimist:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 19:11:49
Hallo Olli und Heribert,

danke für euere Antworten. Vorallem auch Tom und Marion.
@Olli, dank dir erstmal wegen der Pflanzenmeinung, das freut mich schon sehr.
Ist wahrscheinlich doch ein Fehler kleine Scheiben zu kaufen wenn man noch nicht die Erfahrung hat.
Aber wie gesagt gebe ich mir wirklich mühe und werde euere Vorschläge umgehend Umsätzen.
Und bevor ich mir ein Grossbecken anschaffe müssen wir erstmal ne Planung erstellen , :zwinker:

@Heribert, mit Salz habe ich noch nicht so die Erfahrung,  :verlegen:.
Werde dann WW machen und die Bakterien ins Wasser geben, doppelte Dosis easy Life wenns richtig ist.
Dann messe ich die Werte und dann schau ich mal und gebe Bericht.

Grüße Mario und recht vielen Dank nochmal an alle die mir Tipps geben  :flower:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 19:27:11
Hallo zusammen,

der erhöhte Nitritwert muß einen Grund haben. Das Becken läuft ja schon lange, da sollte kein Nitrit vorhanden sein. Die Filtereinigung vor 2 Wochen kann auch nicht der Grund sein, erstens gibt es noch einen zweiten Filter und zweitens hätten sich die Bakterien in 2 Wochen schon längst wieder erholt.

Ich denke es liegt an dem Depotmix in Kombination mit der Bodengrundheizung. Die organischen Komponenten führen zu unkontrollierten teilweise anaeroben Abbauprozeßen und es findet eine unvollständige Denitrifikation von Nitrat zu Nitrit statt. Durch die Konvektion der Bodengrundheizung wird das alles schön ins Becken tranportiert.
Vielleicht hilft es ja wirklich schon die Bodengrundheizung abzustellen, aber für mich ist das eine tickende Zeitbombe.

Mario, das mit dem Salz solltest du ruhig machen, wenn weiterhin Nitrit nachweisbar ist.

PS: Die Starterbakterien würde ich in den Filter geben, so ist die Chance etwas besser dass sie dort hinkommen wo sie hin sollen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 19:39:14
Hallo,

was haltet ihr davon ?

http://www.zajac.de/Amtra:-Procult-Filterstart-XL-f%C3%BCr-Au%C3%9Fenfilter.htm?websale7=zoo-zajac&pi=AM001351&ci=038862&ref=froogle

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 11-02-2012, 19:43:38
Hallo Mario,

Ich habe mir noch einmal die Fotos genau angeschaut. Dabei kann ich keinen Sprudelstein entdecken. Um den erhöhten CO 2 Wert zu reduzieren ist es schon wichtig, dass das Becken gut belüftet wird.

Diese Filterbakterien sind gut. Die kannst Du mit ruhigem Gewissen anwenden.

@ Robert: Mario hatte mir gestern im Chat geschrieben, dass er jede Woche einen der beiden Filter mit Aquarienwasser reinigt. Daher sehe ich eine Ursache in der 14-tägigen Filterreinigung.

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 19:51:42
Hi Tom,

ja da könntest du dann recht haben. Im Diagnosebogen steht das aber nicht so ...

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 19:57:16
Hallo Tom,

aller 2 Wochen habe ich einen gesäubert. Also hat ein Filter eine Standzeit von ca 4 Wochen bei mir.Haben wir uns vielleicht gestern falsch verstanden. Wenn ihr aber sagt das ich ihn länger stehen lassen soll mach ich das gern. Eh ne ungeliebte arbeit.
Sprudelstein ist hinten links in der Ecke, so ein blauer Schlauch, sieht man nicht  :zwinker:. Versteckt quasi.

Da werde ich diese mit in den Aussenfilter legen. Sauber machen lasse ich dabei?

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 20:11:22
Hallo Mario,

Da du ja noch Vorfilter hast (was vorbildlich ist) denke ich dass deine Filter locker 2-3 Monate Standzeit haben könnten. Wie sehen die denn nach 4 Wochen aus?

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 20:16:52
Hallo Robert,

ja habe ich, hattet ihr mir ja beim ersten mal empfohlen.
Man lernt ja doch schon von hier und versucht alles umzusetzen.
Ich sag mal es geht, da meiste bleibt ja doch im Vorfilter hängen.

Grüße Mario
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 11-02-2012, 20:20:12
Hallo Mario,

eigentlich wurde ja schon alles geschrieben.

Auf ein paar Punkte möchte ich dennoch eingehen:
1.) Die Bodenheizung. Wie Olli bereits erwähnte macht eine Bodenheizung keinen Sinn. Sie ist unnatürlich. In der Natur kommt die Wärme (bis auf wenige Ausnahmen von geothermischen und vulkanischen Einflüssen) von oben. Die Sonne erwärmt das Wasser von oben nach unten.
Es ist zwar ein geschickter Werbezug der Hersteller (wir Menschen lieben ja auch warme Füsse), aber es ist Quatsch!
2.) Der Bodengrunddünger:
Das hat Olli ja schon zu Genüge "abgevespert". Neben Deponitmischungen machen kunststoffbeschichtete Kiesböden bei Hochtemperaturaquarien immer wieder Ärger. Da Du mit nur 2 Tieren prima reagieren kannst: JETZT ist der perfekte Zeitpunkt für einen Neustart!
3.) Deine Filterreinigungsintervalle:
Ich reinige Außenfilter erst dann, wenn kaum noch was durchfließt. Die Ausnahme (auch bei mir) sind Vorfilter. Die reinigt man naturgemäß häufiger. Ich reinige meinen Vorfilter (Eheim 2028 passiv) etwa alle drei Monate.
4.) Die Filterbakterien:
Sind prima. Aber sie machen imho erst Sinn, wenn Du mit der Neueinrichtung fertig bist. Und selbst dann kann man Außenfilter auch gut ohne solche Starterbakterien einfahren. Die machen nur dann Sinn, wenn man in ein neues Aquarium oder nach einer Medizinbehandlung einen hohen Besatz hält und einen sehr schnell funktionierenden Filter benötigt. In Deinem Fall eher unnötig.
5.) Kleine Diskusfische:
Es ist allgemein eine der schwierigsten Herausforderungen in der Diskushaltung kleine Tiere in eingerichteten und bepflanzten Aquarien zu schönen und gleichmäßig großen Fischen aufzuziehen. Deswegen empfiehlt es sich eher Tiere ab 10, noch besser ab 13 cm zu kaufen. Der Mehrpreis relativiert sich gegenüber den Futter- und Wasserkosten...
Mein Tipp:
Setze die Tiere in Dein QB um (sofern Du eines hast). Wenn möglich schließe den Filter, der am längsten nicht gereinigt wurde an und filtere damit.

Richte Dein Becken neu ein mit einem hellen Sand oder feinerem Kies. Bei Sand solltest Du TDS oder Raubschnecken einsetzen, um ein Verdichten zu verhindern.

Den Dir empfohlenen großen Wasserwechsel hast Du als verantwortungsbewusster Tierhalter bestimmt bereits erledigt.

Und keine Angst: Warum sollte Dir einer Vorwürfe machen? Es sind ein paar Fehler passiert - doch wer macht keine Fehler? Du bist um Abhilfe bemüht und das zeigt, dass Dir Deine Tiere nicht egal sind.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 20:27:45
Hallo Norbert,

vielen Dank für deine Tipps, mache soeben gerade nochmal einen großzügigen WW.
Die Bakterien hab ich jetzt einmal da und gebe sie mit rein , wie mir von Tom empfohlen wurde.

Grüße und vielen Dank
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 20:32:53
Hallo Mario,

geb die Bakkis auf jeden Fall jetzt rein, du hast ja jetzt ein Nitritproblem.

Verlänger die Intervalle für die Filterreinigung erstmal auf 2 Monate, wenn dann immer noch kaum Dreck drin ist, dann kannst du die Intervalle ja noch weiter schieben.

Die Empfehlung von Norbert zu warten bis der Durchfluß stark nachläßt halte ich persönlich für falsch. Zu alter Filterschlamm läßt in der Abbauleistung auch wieder nach.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 21:08:31
Hallo,

also WW habe ich gemacht und die Bakterien sind im  Aussenfilter (sah noch sauber aus).
Das düngen der Pflanzen vernachlässige ich erstmal?

Grüße Mario
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 11-02-2012, 21:19:20
Hallo Mario, Robert,

wozu Filterbakterien? Der Filter sollte mit rund 4 Wochen Standzeit wieder ausreichend besiedelt sein.

Ich denke, das Nitrit kommt aus dem Deponit. Und da helfen die paar Bakterien wenn überhaupt nur kurzfristig.

@Robert,

wenn der Durchfluss bei mir nachlässt liegt das zumeist an den Schläuchen. Bei meinem üppigen Vorfilter kommt im Biofilter nicht mehr viel an, was Filterschlamm betrifft. Wenn ich nach ca. 12 Monaten den Hauptfilter reinige, habe ich minimalste Ablagerungen am Boden des Filters. Die Körbe an sich und das enthaltene Siporax sind im Prinzip "sauber".
Da sauge ich derzeit etwa die gleiche Menge Dreck täglich aus meinem Aufzuchtbecken...

@Mario,

hast Du die Bodenheizung ausgeschaltet?

Hast Du eine Ersatzheizung?
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 21:23:44
Hallo Norbert,

ich sag mal schaden können sie ja nicht oder? Tom meinte auch wäre besser. Besser ist besser, da kommts mir auf die 7 Euro auch nicht an,  :zwinker:.
Trptzdem danke Norbert.

Bodenheizung hab ich natürlich ausgeschaltet. Heizstab hatte ich eh immer mit drin.

Grüße Mario
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 11-02-2012, 21:31:41
Hallo Mario,

Schaden können sie keinen anrichten (es sei denn, sie wären über- oder falsch gelagert worden).

Aber ob sie einen positiven Effekt haben, wage ich zu bezweifeln. Wenn das Problem aus Deinem Boden kommt, wirst Du morgen früh bereits vor dem Füttern wieder Nitrit messen können. Kurzfristig kannst Du das mit täglichen Wasserwechseln lösen. Stressfreier für Deine Tiere und Dich ist eine Übersiedlung ins QB und das Entfernen des Bodengrunds.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 11-02-2012, 21:34:24
Hallo Norbert,

ich würde fast sagen bei dir ist der Vorfilter der eigentliche Biofilter. Da ist das dann wahrscheinlich okay so, vor allem wenn der 2te Filter in der Tat noch fast sauber ist. Das ist aber nicht zuvergleichen mit einer kleinen Schwammpatrone als Vorfilter.

Das Nitrit stammt vermutlich aus dem Deponit, eine ausreichende stark nitrifizierende Bakterienpopulation sollte es aber eigentlich unten halten können, von daher war das sicherlich nicht verkehrt.

Hallo Mario,
Nein schaden können sie nicht - ich denke das war schon richtig so.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 21:34:42
Hallo Norbert,

ich hab da so eine Idee, ob die gut oder schlecht ist weiß ich nicht.
Werde ich später mal erläutern wenn ich fertig bin und die Werte nochmal genommen habe

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Jumbo/Klaus am 11-02-2012, 21:43:03
Hallo Mario


@ Robert: Mario hatte mir gestern im Chat geschrieben, dass er jede Woche einen der beiden Filter mit Aquarienwasser reinigt. Daher sehe ich eine Ursache in der 14-tägigen Filterreinigung.

Tom und Marion
Ich sehe das auch so, das es an dem zu reinlichen Filterreinigen liegt.

Ich hatte meinen Eheim 2260 der ein Filtervolumen von 18Liter hat erst nach einem Jahr reingeschaut und bis dahin hatte ich beim Wasserwechsel jedesmal über den zusätzlichen ablasshahn rückgepült um den abgestorbenen Filterbakterien los zu werden.
Meine Filter-Tonröhrchen, Zeolith und meine Filterwatte waren nur leichte Braun was ich aber meinem Netzschlauch (ähnlich dem Eheim Ehfifix bloß als Schlauch) den ich reingerollt habe verdanke den der hat das meiste zurückgehalten.
Wobei ich denke das das Wöchentliche Rückspülen auch viel mit dazu beigetragen hat.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 22:22:47
Hallo zusammen,

so die aktuellen Werte.

no2: 0,0
no3: ca 5
ph: 7
KH:5
Co2: 15

Grüße, hoffe sind jetzt so erstmal in Ordnung.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 11-02-2012, 22:36:53
Hallo,

so jetzt nochmal fix meine Idee.
Da ich in vermutlich 2-3 Monaten ein größeres Becken bekomme fände ich es ungünstig das jetzige komplett neu zu machen.
Meine Idee war jetzt in dem nicht bepflanzten Bereichen den Kies und den Depot-mix komplett abzusaugen. So gründlich wie es geht.
Wo Pflanzen sind würden ja normal die Nährstoffe noch verarbeitet. Was dann frei wäre würde ich mit einer dünnen feinen Kiesschicht abdecken.
Die bodenheizung würde ausbleiben. Habe mit Tom und Robert im Chat gesprochen, sie meinten ich sollte es probieren.
Die Scheiben würde ich natürlich die Tage ins andere Becken setzen.

Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben.

Grüße Mario
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 11-02-2012, 22:51:48
Hallo Mario,

das sollte hinhauen. Das Deponit würde so vermutlich - wenn überhaupt noch messbar - nur niedrige Nitritwerte verursachen können. Im Zusammenspiel mit regelmäßiger Kontrolle des Nitritwertes und einer angepassten Wasserwechselstrategie kannst Du so die Zeit überbrücken, bis das neue Becken steht.

Auf jeden Fall drücke ich Dir und Deinen Tieren beide Daumen!
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 11-02-2012, 23:26:22
Hallo,

ich habe da mal eine Zwischenfrage. Wenn Mario regelmäßig Easy Life benutzt hat, kann sich da auch so einiges im Bodengrund abgelagert haben.
Wenn nun eine Zalzzugabe gemacht wird(wie empfohlen) könnte auch wieder eine Rücklösung stattfinden. Easy Life = Zeolith und das kann mit Salz regeneriert werden und somit wieder Schadstoffe an das Wasser abgeben.
Vielleicht doch lieber den Bodengrund absaugen.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-02-2012, 10:03:06
Hallo Holger, :wink: :wink:

dein Hinweis ist zu mindestens berechtigt.
Zitat
Wenn nun eine Zalzzugabe gemacht wird(wie empfohlen) könnte auch wieder eine Rücklösung stattfinden. Easy Life = Zeolith und das kann mit Salz regeneriert werden und somit wieder Schadstoffe an das Wasser abgeben.

Wenn Zeolith (als Filtermedium) verwendet wird, dann sollte der nachträgliche Einsatz von Salz unterbleiben. Wichtig!
Nur habe ich nichts von "Zeolit"  gelesen, :verlegen: lediglich den Düngezusatz: Easy-Life ProFito.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich all diese Fertigzusätze nicht verwende und bin daher auch nicht immer auf dem laufenden. :verlegen: Die Wechselwirkung all dieser Produkte untereinander, halten mich davon ab. :zwinker:


Grüße Heribert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 12-02-2012, 10:08:35
Hallo Heribert,

bei Zusätze steht Easy-Life, ProFito.
Ich sehe das als 2 Sachen, einmal der Dünger  profito und einmal der Wasseraufbereiter Easy Life(Zeolith).
Wenn Zeolith, dann kann sich auch so einiges im Boden ansammeln.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Robert B am 12-02-2012, 10:28:53
Hallo Holger,

grundsätzlich hast du recht!

Im vorliegenden Fall wurde jedoch nur eine sehr geringe Salzmenge empfohlen. Das dürfte IMO noch nicht zu nennenswerten Rücklösungen von Schadstoffen führen, da Natrium (aus dem Salz) keine besonders hohe Affinität hat ans Zeolith gebunden zu werden und daher auch kaum andere Stoffe verdrängen dürfte. Ganz anderes sieht es bei Anwendung von konzentrierten Salzlösungen (Salzbäder oder gar "Regenerieren") aus.

Ich habe auch meine Zweifel inwieweit Zeolithpulver, das schon einige Zeit im Aquarium ist überhaupt noch chemisch aktiv ist, da ich mir vorstellen kann dass es schnell von einem Biofilm überzogen wird, was dazu führt dass die Poren größtenteils verschlossen sind.

Ganz ausschließen kann man so einen Effekt aber nicht, von daher auf jeden Fall ein guter Einwand den man im Hinterkopf behalten sollte, falls es doch zu Problemen kommt.

Meine Empfehlung EL zuzugeben, beruhte vor allem darauf Ammonium zu binden, da es bei einem hohen Nitritwert nicht unwahrscheinlich ist, dass auch höhere Ammoniumkonzentrationen vorliegen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 12-02-2012, 10:40:01
Hallo Robert,

das war ja auch nur zum nachdenken gedacht. :sweet: Man weiß ja nie wie viel sich da so im laufe der Zeit ansammeln kann, und dann sucht man immer nach Gründen und findet keine. Es gibt auch Leute die das Zeolithpulver als Zeitbombe im Bodengrund betrachten, wer steckt schon so genau da drin, um alles zu wissen. Keine Ahnung ob da auch Huminstoffe eine Rolle spielen.
Ich bin nur dazu da, um meine Gedanken zu schreiben  :sweet:  ,  zuordnen müssen das dann die Fachmänner  :hihi:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 11:54:53
Hallo alle zusammen,

nochmals die aktuellen Werte.

No2 0,0
No3 10
Ph 7
Kh 5


Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-02-2012, 12:04:22
Hallo Holger, :wink: :wink:

Hallo Holger,

grundsätzlich hast du recht!

Im vorliegenden Fall wurde jedoch nur eine sehr geringe Salzmenge empfohlen. Das dürfte IMO noch nicht zu nennenswerten Rücklösungen von Schadstoffen führen, da Natrium (aus dem Salz) keine besonders hohe Affinität hat ans Zeolith gebunden zu werden und daher auch kaum andere Stoffe verdrängen dürfte. Ganz anderes sieht es bei Anwendung von konzentrierten Salzlösungen (Salzbäder oder gar "Regenerieren") aus.


Gruß,
Robert

Deshalb hatte ich nur einen Esslöffel Salz auf 290 Liter empfohlen. Wichtig! ist die sofortige Reduzierung des Nitrit, da dieser hoch-toxisch für die Fische ist. Dennoch halte ich den Hinweis von Holger für wichtig. Nur zu viele Hinweise könnten auch manchmal (den Hilfesuchenden) verwirren. :zwinker:


Grüße Heribert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-02-2012, 12:09:47
Hallo Mario, :wink: :wink:

das sieht doch vorerst mal gut aus. :super:

Grüße Heribert
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 12:10:25
Hallo Heribert,

denke ich auch, bin recht zufrieden.

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 12-02-2012, 12:42:41
Hallo Mario,

Im Diagnosebogen hattest Du auch den Wert von Ammonium gepostet.
Ammonium ist eine Vorstufe zum Nitrit und wird dann in Nitrat umgewandelt. Da Dein Nitrat noch sehr niedrig ist, vermute ich, dass die Nitrifikation nicht richtig funktioniert.
Durch die Abschaltung von CO 2 steigt Dein PH. Ammonium wird aber ab einem PH von 7 in das gefährliche Ammoniak umgewandelt. Daher wäre für mich der aktuelle Wert interessant.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 17:25:31
Hallo Tom,

die Werte reichen ich heute Abend nach.
Anbei mal ein aktuelles Bild.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 21:01:14
Hallo Tom,

der Wert wäre null  ;D, soeben gemesen.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 12-02-2012, 21:06:19
Hallo Mario,

Es ist gut, dass Ammonium bei 0 ist. Wenn Nitrit jetzt auch bei 0 bleibt, hast Du ein Problem geschafft.
Der nächste Schritt ist dann ein Teilaustausch vom Boden. Ich hoffe, dass es dann etwas Ruhe im Becken gibt.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 21:17:47
Hallo Tom,

hab heute halt etwas spärlich gefüttert.
Fischen geht es augenscheinlich gut. An den Boden mache ich Anfang der Woche.

Grüße und schönen Abend
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 12-02-2012, 21:22:08
Hallo Mario,

vielleicht lag es tatsächlich an der Bodenheizung. Dann wird das Problem durch das Abschalten und die Wasserwechsel eingedämmt sein.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 12-02-2012, 21:25:25
Hallo Tom und Marion,

hoffe ich auch. Wenigstens ein Problem weniger. Heute Auto kaputt gegangen und mein kleiner Sohnemann war der Meinung übers Gitter vom Babybett klettern zu müssen.
Da ist er dann von oben runter gefallen. Nu hat er ne dicke Nase, aufgeplatzte Lippe und ne dicke Beule an der Stirn. Also mal richtig ein Scheißtag erwischt. :'(

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 13-02-2012, 11:00:38
Hallo alle zusammen,

habe nochmals die werte überprüft, sie sind unverändert.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 13-02-2012, 11:05:22
Hallo Mario,

das liest sich prima! Jetzt noch den Bodengrund teilweise raus und Du bist auf dem richtigen Weg bis Du Dein größeres Becken aufstellen kannst. :supi:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 13-02-2012, 11:13:04
Hallo Norbert,

dank dir. Bin ich jetzt auch bissl froh,  :zwinker:.
Werde es anfang der Woche in Angriff nehmen.
Um möglichst viel vom Bodengrund entfernen zu können wollte ich die Amazonas auf der linken Seite und die Haarnixe in der Mitte entfernen.
Weiß nur nicht obs ne gute Idee ist.

Grüße mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 13-02-2012, 11:20:49
Hallo Mario,

Pflanzen würde ich jetzt im Moment keine entfernen; auch wenn das Haarnixe eine Pflanze ist, die ihre Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und der Bodengrund darunter folglich noch voller Nitrat sein dürfte, verwertet die Pflanze doch jede Menge Nährstoffe aus Deinem Becken. Die Schwertpflanzen sind Wurzelzehrer, die die Nährstoffe des Bodengrunds abbauen.

Ich würde lediglich die Freiflächen abtragen...
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 13-02-2012, 11:32:31
Hallo Norbert,

meine Idee darin war, das ich wo der Depot-mix noch drin ist, wie eine Terasse anlege. Weil wo dann keiner mehr drin ist würde ich nur 1-2 cm Kies auftragen.
Deshalb wird ja dann schon ein Absatz entstehen. Oder ich muß es halt etwas fließend übergehen lassen müssen.

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 16-02-2012, 20:32:58
Hallo alle zusammen,

da ich nun dran bin den Kies abzusaugen hab ich noch eine Frage.
Würdet ihr die Diskusse dabei raus nehmen oder würde es reichen es sachte abzusaugen.

Grüße Mario
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Norbert Koch am 16-02-2012, 20:37:42
Hallo Mario,

wenn Du vorsichtig und behutsam agierst, sollte es für die Tiere stressfreier sein, wenn Du sie im Becken lässt...
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 16-02-2012, 20:40:59
Hallo Norbert,

dank dir. Da werde ich das morgen mal in angriff nehmen.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Andreas am 17-02-2012, 13:46:38
Hallo Mario,

ich rate zusätzlich zu Ringelhandgarnelen. Die halten deinen Untergrund so sauber, das erst gar keine Gammelstellen entstehen können.
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 17-02-2012, 13:52:07
Hallo Andreas,

ich hoffe  für Mario nur, das er dann kein "Ringelhandgarnelenproblem" bekommt.  :laugh2:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Andreas am 17-02-2012, 14:39:49
Hallo Holger,

was da wäre?
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 17-02-2012, 15:10:53
Hallo Andreas,

es gibt einige die die RHG nicht mehr Herr werden, weil sie sich zu sehr vermehren, ohne von den Diskus gefressen zu werden.
Ich habe vor Jahren schon welche gehabt im Diskusbecken, hilfreich sind sie allemal,  ich konnte monatlich welche abgeben weil es immer mehr wurden. Damals waren sie auch noch bei meinem Händler gefragt.  Dann gab es keine Abnehmer mehr.
Ich war dann froh als  ich sie alle raus hatte und jemand gefunden habe der sie als Futter für größere Barsche gerne nahm.
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Uli am 17-02-2012, 16:07:56
Hallo Zusammen,

Also ein regelmäßiger Urlaub hilft auch. Die Diskus fressen sie gerne.

Bei mir sind es auch zuviele geworden. Dafür habe ich keinen Dreck mehr. Mein neuer Filter der Bioflow 8.0 steht schon 1 Jahr nur immer schön die Watte getauscht. Perfect. Das liegt auch an den RHG.
Gruß
Uli
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: spunt am 17-02-2012, 16:17:40
Hallo,

wenn, dann würde ich mir eventuell diese hier holen, wäre auch optisch etwas schöner.

http://shop.1a-wirbellose.de/de/Ringelhandgarnele-blau-rot-oder-Red-rusty-Garnele-blau-rot

Hallo Uli,

hast Du nur den Bioflow 8.0  laufen, und in welchen Becken(Größe)?
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 17-02-2012, 18:58:11
Hallo alle zusammen,

also ich bin ja eher bei der überlegung mir paar Amanos zu holen.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 17-02-2012, 20:01:12
Hallöchen

na da werde ich mal beginnen mit der Sauerrei :zwinker:

Grüße
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 17-02-2012, 22:56:15
Guten Abend,

habe die Operation Kies/Depotmix absaugen abgeschlossen.
War eigentlich weniger problematisch als gedacht.
Anbei paar Fotos.

Grüße Mario

Ps :Danke für die Hilfe von Allen. :zwinker:
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: microsash am 17-02-2012, 22:57:58
Hallo,

Hab ich heut mittag ja auch hinter mir, saugt man schön ab, ja völlig unproblmatisch.

Gruß

Sash
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 17-02-2012, 22:58:40
Ein paar kleine arbeiten sind noch zu machen, hier und da schauen noch ein paar wurzeln von den Pflanzen raus.
Das erledige ich morgen. Das positive war das die aktion ein gehörigen Wasserwechsel erforderte.  :zwinker:
Titel: Ursachenvorschung
Beitrag von: Uli am 17-02-2012, 23:06:51
Hallo Mario,
Ich habe ca 540l Netto mit dem Bioflow 8.0 und einem Maximal Innenfilter für ca. 250l zusätzlich.

Der Maximal ist ein Superfiltersystem. Den habe ich jetzt auch fast 1 Jahr im Becken ohne Probleme. Die Amanos fressen Algen soviel ich weiß keine Allesfresser. Die habe ich auch dabei und keine Probleme mit den RHG es funtioniert.

Gruß
Uli
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 17-02-2012, 23:19:51
Hallo Mario,

schön, dass alles so gut geklappt hat. Ich bin gespannt, wie es Deinen Tieren bekommt.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Mario am 17-02-2012, 23:20:23
Hallo Tom/Marion,

ich hoffe nur gut.

Grüße Mario
Titel: Re: Ursachenvorschung
Beitrag von: Onkel Tom am 17-02-2012, 23:36:56
Hallo Mario,

Du hast ja auch die Ratschläge umgesetzt. Wird schon alles gut werden.

Tom und Marion