Hallo zusammen,
mein neues Aquarium soll nicht nur größer werden, sondern auch etwas mehr Komfort bei der Pflege bieten. Aus diesem Grund plane ich das Becken direkt an die Kanalisation anzuschließen. Dafür lasse ich direkt eine Bodenbohrung mehr vom Aquarienbauer machen. Mit einem Kugelhahn lässt sich so das Wasser ohne großen Aufwand durch eine Bohrung im Wohnzimmerboden im Keller ablassen.
Das Frischwasser ist da schon ein größeres Problem. Ich kann leider nicht direkt das sehr harte Leitungswasser nehmen, sondern muss es mit Osmosewasser verschneiden. Im Keller direkt unter dem neuen Aquarienstandort habe ich zwei Regentonnen, in denen ich das Frischwasser bereite. Bisher muss ich einen 20m Schlauch quer durch die Wohnung verlegen, um das Wasser ins Becken leiten zu können.

Das soll in Zukunft leichter gehen! Ich möchte mit einer Pumpe (schon besorgt) das Wasser aus den Fässern direkt ins Aquarium pumpen und zwar direkt durch die Decke. So müsste das Wasser keine 5m mehr transportiert werden. Jetzt ist nur die Frage, wie die Installation am sichersten ist. Der Gardenaschlauch bildet innerhalb einer halben Woche ein schäumendes Etwas im Schlauch, so dass ich ihn vor jedem Gebrauch gut spülen muss. Die Kunststoffleitungen im Baumarkt sind nur bs 20 Grad zugelassen-ein Problem? Ich würde das Wasser gerne im System stehen lassen können ohne jedes Mal die Pumpe umständlich zu entlüften usw. Wie macht ihr das bzw. Würdet ihr das machen!?
Viele Grüße
Peter