purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133625 mal)

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #375 am: 03-02-2016, 20:56:22 »
Nochwas, ist der Chlorgehalt für die Aquaristik zu hoch?


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #376 am: 03-02-2016, 21:48:15 »
Hallo Hendrik,

... ich denke Du meinst Chlorid, oder ?

Chlor ist ein Gas ... Chlorid ein Ion ... das ist ein Unterschied!

... der Chlorid Gehalt in Deinem Leitungswasser ist ok
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #377 am: 03-02-2016, 21:49:31 »
Hi,
meinst du Chlorid?  Das ist OK.
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #378 am: 04-02-2016, 06:20:12 »
Guten morgen,

Ja, das meine ich. Chemie war leider noch nie so meine Stärke, für mich ist Chlor Chlor... Egal ob pulverförmig oder im Wasser gelöst. Da muss ich erst noch Umdenken  :verlegen:.

Wie kann ich nun mit dem niedrigen Redoxpotential vorgehen? Kann ich in Osmosewasser testen? Nur zur Prüfung? Was heißt schlechtes Wasser/ Erklärung? Wie kann ich das Redoxpotential erhöhen? Durch Osmosewasser? Schädigt das jetzt meine Fische/ bzw gefällt es Ihnen nicht? Woher weiß ich, ob mein Filter daran schuld ist bzw kann ich das ausschließen?


Guten Start in den Tag wünsche ich,

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #379 am: 04-02-2016, 08:50:07 »
Hallo Hendrik

Solange deine Fische gut stehen würde ich nichts machen.

Dein Elektronik scheint eine große Reaktionsträgheit zu haben.
Du hast alles gemacht was du machen kannst nämlich kalibrieren.
Ignoriere den Redox noch einen Monat und dann schauen wir noch einmal.

Wenn alles andere OK ist dann reicht es auch.
Also Wasserwechselintervalle und Menge.
pH , kH und Nitrat Werte.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #380 am: 04-02-2016, 09:00:20 »
Hallo Hendrik,
nur zum Verständnis. Kommt dein Leitungswasser jetzt aus einem kleineren Brunnen? Oder wie kann man das verstehen. Der PH Wert ist etwas niedrig für deine Karbonathärte. Zumindest wenn man in so einer typischen CO2Tabelle nachschlägt. Nach dem belüften steigt der PH Wert auf 8-8,5 oder?
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Roby

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 66
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #381 am: 04-02-2016, 09:12:06 »
Hi Hendrik,

Chlor pulverförmig existiert so nicht, lediglich in Verbindung mit anderen anderen Elementen/Atomen.

CL2 ... zwei (chemisch aneinander gebundene) Chloratome bilden Chlorgas.
CL- ... ein (negativ geladenes) Chloratom bzw. Ion bzw. Anion formt Chlorid, welches isoliert in der Natur nicht vorkommt, lediglich als Bestandteil chemischer Verbindungen z.B. NaCl oder in Lösung in Wasser mit einem positiv geladenen Partner Kation  (positiv geladene Ion) also z.B. Na+ & CL- in Lösung.
Wobei das CL- in Lösung unabhängig vom original Partner Na+ ist, wenn das Wasser verdunstet und die gelösten Stoffe wieder aus kristallisieren kann sich das CL- einen anderes Partner Kation suchen z.B. K+ das gäbe dann KCL.

LG Robert
Wien Ösiland
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #382 am: 04-02-2016, 09:15:53 »
Hallo Hendrik,

ein niedriger Redoxwert sagt zunächst einmal aus, dass wenig oxidative Prozesse im Aquarium stattfinden. Das alleine besagt noch gar nichts über die Wasserqualität, kann aber Hinweise auf mögliche Probleme liefern.

Normalerweise finden die ganzen Abbauprozesse der Nitrifizierungskette oxidierend statt; dadurch erhöht sich der Redoxwert in einem Aquarium mit Besatz auf üblicherweise Werte zwischen 200 und 450. Da der Redoxwert sehr direkt ist, kann man Schwankungen wie z.B. einen Futtereintrag oder einen Wasserwechsel innerhalb von Sekunden erkennen.

Dein Aquarium bzw. Deine Filterung sind ja noch recht "frisch". Zudem setzt Du ein Filtermedium ein, das ich bezüglich der "Besiedelungsgeschwindigkeit" schwer einschätzen kann.

Du solltest auf jeden Fall Nitrit und (wenn möglich) Ammonium/Ammoniak genau im Auge behalten! Und bei nachweisbaren mengen entsprechend Wasser wechseln.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #383 am: 04-02-2016, 09:24:33 »
Hallo Hendrik,

ich würde auf Grund des niedrigen Redox-Wertes schon reagieren!

... ansonsten braucht man Redox auch nicht messen, wenn man eh nicht reagiert, wenn der Wert zu tief ist!

erhöhen kannst Du den Wert in dem Du mehr Sauerstoff ins Wasser bekommst und auch den PH Wert senkst.

Deshalb, wäre mein Vorschlag, das Du anfängst mit Osmose zu verschneiden.

Ich würde täglich 5% - 10%  WW machen und das mit reinem Osmose Wasser (der Leitwert sollte dabei nie um mehr als 100 sinken) ... Redox, PH und Leitwert dabei messen (posten) und beobachten. Gleichzeitig würde ich dafür sorgen, das mehr Sauerstoff ins Wasser kommt (Sprudler, mehr Oberflächenbewegung, etc.) ...

... und ich würde auch noch über Torf filtern! (zumindest so lange, bis sich ein PH knapp unter 7 einstellt)

vielleicht sogar ein Produkt wie PH-Minus einsetzen (da Du ja nicht unbedingt der größte Wasserchemiker bist)

wenn Du jetzt nichts machst und nur abwartest, wird sich Dein Becken mit Wasser Werten, welche alles andere als optimal für Diskus sind, stabilisieren.

Dein Redox sollte in jeden Fall über 200mv gehen ... besser um 300mv.

allgemein gilt, umso höher der Redoxwert ist um so "pflanzenfeindlicher" um so niedriger desto "fischfeindlicher"

heist tiefe Redoxwerte sind besser für Pflanzen, hohe Redoxwerte sind besser für Fische.

daraus muss man den goldenen Mittelweg finden ... und der sollte so um 300mv sein ?!
____________________________________________________________________

interessant wäre, wie sich Dein Redox Wert verhält, wenn Du über Kohle filterst! (ich würde das mal testen!)

« Letzte Änderung: 04-02-2016, 09:34:06 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Roby

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 66
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #384 am: 04-02-2016, 09:38:29 »
Hallo Leute,

kann man beim Redox nicht auch etwas lernen wenn man Wasser unmittelbar aus dem Filterauslauf auffängt und eine Vergleichsmessung mit dem sonstigen Beckenwasser macht?

LG Robert
Wien Ösiland
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #385 am: 04-02-2016, 10:09:46 »
Hallo Robert,

... glaube ich eher nicht!

man wird lediglich das beobachten, was man eh schon weiß, sprich dass im Filter, wenn er richtig läuft mehr oxidative Vorgänge stattfinden.

... einzige Rückschlüsse, was man evtl. ziehen könnte, sind ob der Filter gut oder weniger gut läuft.

Viel wichtiger, in Bezug auf den Redox Wert, sind nicht "kleine" Unterschiede (gemessen an unterschiedlichen Stellen), sonder das allgemeine "Redox-Nivau"

... ist es relativ tief, oder eher hoch

Für die Aquaristik, kann man da auch keinen allgemein gültigen Wert angeben ....

es kommt immer darauf an, wie das Verhältniss von Pflanen zu Fisch-Besatz ist und auch ganz wichtig, welche Fische man pflegen will ..

Am Amazonas in den "Diskus-Habitaten" herrschen allgemein relativ hohe Redox-Werte (>300mv) ... deswegen sollte man mMn. in Diskus-Becken auch versuchen diese Werte minimum zu erreichen ...

je nach dem wie viel Pflanzenmasse man hat ... bei mehr Pflanzenmasse weniger Redox und um so weniger Pflanzenmasse desto höher sollte der Redox-Wert sein!
___________________________

@Hendrik,

habe ich bei meinem letzten Post noch vergessen ...

solltest Du UVC im Einsatz haben, solltest Du diese im Moment abschalten!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #386 am: 04-02-2016, 10:16:42 »
Hallo Robert

Natürlich kann man immer Rückschlüsse auf sich verändernden Redoxwerte machen.
Ein gleichmäßiger Redoxwert über die Zeit spricht für stabilen Wasserverhältnissen.
Hohe Gefälle des Redoxwertes innerhalb eines Becken/Filter zeigt auf ein Ungleichgewicht hin.

Wie schon erwähnt das schnelle reagieren des Redoxwertes ist der eigentliche Vorteil.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #387 am: 04-02-2016, 10:22:08 »
Hallo Ditmar,

Wie schon erwähnt das schnelle reagieren des Redoxwertes ist der eigentliche Vorteil.

mMn. zeigt ein schnelles Reagieren des Redox-Wertes, das es nicht genügend Puffer-Systeme im Becken/Filter gibt!

Beispiel hierfür wären "Huminstoffe" so wie nicht zu groß dimensionierte Filter ...

... "verbrennt" der Filter alle organischen Verbindungen restlos ... ist solche ein "Redox-Puffer" nicht mehr gegeben

wären wir wieder beim Thema "Überfilterung"  :cheeky:

... sind jedoch ausreichend Puffer vorhanden, kann im Becken auch mal ein Fisch oder größerer Krebs sterben, ohne das es zu "Redox-Spitzen" kommt!

mMn. zeigen konstante Redox-Werte (ohne Ausbrüche in eine Richtung), sprich langsames Reagieren des Redox-Wertes von einem sehr stabilen Nivau!

... und somit für natürliche (artgerechte) Verhältnisse  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #388 am: 04-02-2016, 10:31:52 »
Hallo Armin

Zitat von: Ditmar
Ein gleichmäßiger Redoxwert über die Zeit spricht für stabilen Wasserverhältnissen.
Das passt schon. :cheers:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #389 am: 04-02-2016, 10:37:42 »
Hallo Ditmar,

aus unserer "Redox-Diskussion" vor ein paar Jahren und glaube es war das Ableben Deines Clarkii ... habe ich gelernt ...

damals hatte ich nicht verstanden, warum bei mir im Becken ein Heckel "verschwinden" konnte und ich trotzdem das nicht am Redox sehen konnte ...

mittlerweilen ist mir klar warum!

Mein Becken war in Bezug auf Redox, stabiler als Deines ...

... ist auch logisch, Du erwähnst immer wieder, das selbst in Deiner Schlammkammer absolute Reinheit herrscht.

Für mich ein eindeutiges Indiz für "Überfilterung"

Diese Umsetzung erlaubt keinen Puffersystem zu überleben  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43922
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8016
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8277
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3872
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4655
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38307
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24846
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich