purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133622 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #330 am: 27-01-2016, 18:12:49 »
Hallo Hendrik

Rotkopfsalmler sind mit die besten Wasserqualitätsindikatoren.
Beobachten und ernstnehmen ist angesagt.
Gerade der Rotkopfsalmler reagiert sehr sensibel auf Veränderungen im Wasser.
Wer einmal einen Schwarm Rotkopfsalmler neu eingesetzt hat weiß was ich meine.

Zeolith im Schnellfilter ist absolut empfehlenswert das mache ich schon Jahrelang mit sehr guten Ergebnissen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #331 am: 27-01-2016, 18:32:24 »
Hallo Hendrik,

sicherlich möchte ich Blaualgen nicht verharmlosen. Ich weiß, wie sehr sie nerven können.

Ich wollte nur aussagen, dass man es deutlich leichter hat, wenn man "nur" innerhalb der Wassersäule gegen sie kämpft.

Übrigens: Du meinst bestimmt Seemandelbaumblätter.

Das Mikroklima in unseren Aquarien ist relativ fragil. Bei neu eingerichteten Becken kann am Anfang einiges aus dem Ruder laufen. Nach der Einlaufphase wird es dann aber deutlich leichter. Mit regelmässigen Wasserwechseln und einer umsichtigen Fütterung ohne größere Besatzwechsel stellt sich dann ein einigermaßen stabile Millieu ein.
Ich drück Dir die Daumen, dass Du das Ganze in den Griff bekommst.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #332 am: 27-01-2016, 20:42:22 »
Hallo Ditmar und Norbert,

- ja die Rotköpfe sind neu eingesetzt, bis jetzt keine Verluste.
- wie setzt ihr Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen in der Dosierung ein? Ich möchte die Wasserqualität verbessern ohne den PH wert zu senken (so weit das möglich ist).
-Wenn ich es richtig weiß setzt du Ditmar das Zeolith einen Monat ein und entsorgst es dann?
-Soweit mir das geläufig ist, sind Rotköpfe einfach zu halten? Auf was speziell muss man achten?

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #333 am: 27-01-2016, 21:12:55 »
Hallo Hendrik,

sorry, hatte ich vorhin überlesen:
Langfristig etwa 2-3 Erlenzäpfchen jeden 3. Tag, etwa nach zwei Wochen die alten Zäpfchen entfernen. Alternativ dazu wäre es auch möglich, die Erlenzäpfchen für eine ganze Woche (so ca. 8 Stück - je nachdem wie Dir die Tönung des Wassers gefällt und 2 Seemandelbaumblätter in einem Filtersäckchen ins Filterbecken zu hängen.
Von diesen Säckchen verwendest Du 2 Stück, die Du mit je einer Woche Abstand dazu gibst bzw. deren Inhalt Du so 14tägig ersetzt.
So lässt es sich relativ einfach handeln und Du hast keine starken Schwankungen in Färbung bzw. Humingehalt.

Durch die relativ niedrige Dosierung wird sich der pH-Wert nicht nachweisbar verändern.

Rotkopfsalmler - auch Jungfische ab etwa 2 cm Länge (ich hatte selbst Nachzuchten im Diskusbecken) - haben eigentlich keuchtend rote Köpfe.
Zigen sie blasse Farben, stimmt was nicht. Neu eingesetzte Tiere sollten spätestens nach riner Woche ein klares Rot zeigen.

Zeolith bindet unerwünschte Stoffe. Nach einer Sättigung fungiert es bestenfalls - das ist umstritten, da die Porung für eine bskterielle Besiedelung zu klein ist - als biologisches Filtermaterial. Eine Rücklösung findet nur in Verbindung mit Salz statt.
Ditmar ist mit seinem Wechselturnus sehr "vorsichtig". Bei moderatem Besatz sollten auch 2-3 Monate in Ordnung gehen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #334 am: 28-01-2016, 09:09:23 »
Hallo Hendrik

Rotköpfe sind bei der Eingewöhnung recht sensibel je nachdem aus welchem Wasser ( Züchter/Händler ) sie kommen.
Danach sind sie eher unproblematisch solange die Wasserqualität stimmt.

Zeolith wechsele ich alle 30 Tage.
Das alte Zeolith kommt auf den Kompost.
Zeolith ist eher kein Kostenfaktor für mich daher erspare ich mir die Regeneration.
Die Funktion als Biofilter benötige ich wegen meinem sehr großen Biofilter hinter der Rückwand nicht.
Die primäre Wirkung des Zeolith sehe ich nicht länger als ein paar Wochen was natürlich hauptsächlich an der vorhandenen Wasserbelastung hängt.
Die bei mir wiederum als recht gering eingestuft werden kann.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #335 am: 28-01-2016, 15:07:07 »
Hallo Hendrik,

... ich setze Zeolith im Filter und im Becken ein, wechsle aber nie.

im "Heckelbecken" hatte ich Zeolith über mehrere Jahre im Filter und auch im Becken ...

Probleme hatte ich nie, ob es nach längerer Zeit aber etwas bringt, weiß ich nicht. Denke das wenn ein Becken mal mehrere Monate ohne Probleme läuft, sollte es auch über Jahre ohne Probleme laufen. Ich sehe (frisches) Zeolith als günstig, bei meiner Art der Aquaristik, in der Anfangszeit ... und danach stört es nicht.

Salz und/oder Medikamente, gehören mMn. eh nicht in ein laufendes Becken!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #336 am: 28-01-2016, 19:29:02 »
Guten Abend,


Danke für die wertvollen Tips, Erläuterungen und Dosierungen! Habe Zapfen hinzu gegeben, Blätter folgen noch. Jetzt folgt noch ein Wasserwechsel. Samstag werde ich dir Verdunkelung entfernen, absaugen und hoffen das es dich damit hat. Sobald die Diskus drin sind werde ich bei den WW immer mehr Osmosewasser beimischen und so langsam auf meine Wunschwerte runter gehen.

Soll ich die Seitenscheiben zu Anfang abdecken? Dann schwimmen sie beim einsetzen nicht gleich dagegen... Auch in den ersten Tagen haben sie so etwas mehr Ruhe, da das Becken in der Raummitte steht. Bis die Valisnerien alles dicht machen wird es vermutlich noch dauern...

Die Seemandelbaumblätter sollen dann im Turnus gewechselt werden, die Zapfen wären dann nach zwei Wochen entfernt und nicht ersetzt, ich hoffe ich habe das richtig verstanden. Bzw dann raus genommen wenn es nicht mehr dunkler werden soll.


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik

GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #337 am: 28-01-2016, 20:45:51 »
Hallo Hendrik

SeeMandelBaumBlätter und Erlenzapfen habe ich immer solange im Becken gelassen bis nur noch der Stil übrig blieb.
Das dauert ein paar Wochen was in Ordnung ist.
So haben auch Garnelen etwas davon.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #338 am: 28-01-2016, 20:56:27 »
Hallo Ditmar,


Was hälst du von davon die Seitenscheiben anzukleben? Die Diskus mit den Händen aus der Tüte raus zu holen... Ob ich das kann? Wenn die anfangen zu zappeln erschrecke ich bestimmt zu Tode  :verlegen:.


Grüße Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #339 am: 29-01-2016, 08:45:23 »
Hallo Hendrik

Nun die Seitenscheiben zustellen/kleben ist sicherlich nicht verkehrt.
Auch sollte man das Becken beim einsetzen und den ersten Stunden ohne Licht halten.
Tageslicht reicht zur Orientierung völlig aus.
Hektischen Bewegungen oder Erschütterungen vor dem Becken sollten ebenfalls vermieden werden.

Ein großes Netz ( Weiß ) mit sehr feinen Maschen geht zum einsetzen ebenfalls.
In einem groben Netz verfangen sich zappelnde Diskus gerne und man hat die ersten Verletzungen am Tier.
Keinesfalls sollte man die Tiere mitsamt dem Transportwasser ins Becken schütten.

Wenn man den Transportbehälter so nah wie möglich an die Beckenkannte bringen kann ist der Weg auch sehr kurz.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #340 am: 29-01-2016, 09:23:31 »
Guten Morgen Hendrik,
ich habe mir genau die selben Gedanken zum Einsetzen gemacht wie du. Ganz wichtig ist es den Fisch ruhig und sicher in der Tüte zu fassen, ihn dann ins Becken zu heben. Wenn man einen Fisch anfasst, und besonders beim Umsetzen, müssen die Hände mit Wasser benetzt sein. Keinesfalls den Fisch mit trockenen Händen anfassen.

Ansonsten habe ich den Tip bekommen circa 10-15 Minuten nach dem Einsetzen der Fische das gewohnte Futter ins Becken zu geben. Ich selbst war durch diesen Tip etwas verunsichert und habe  ihn nicht umgesetzt. Der Ratschlag widersprach irgendwie dem was ich glaubte über Fische zu wissen. Habe dann einige Stunden später, vielleicht war es sogar ein Tag später gefüttert und die Fische gingen schlecht ans Futter. Das legte sich dann innerhalb (circa) 1 Woche.

Heute würde ich den Ratschlag auf jeden Fall  ausprobieren. Wenn man die Fische so überrumpeln kann hilft man Ihnen bestimmt bei der Eingewöhnung. Meiner Meinung nach hängt das auch davon ab wie weit dein Züchter von dir entfernt wohnt. Vielleicht funktioniert der Trick nur nach kurzer Transportdauer. Wenn der erste Fisch frisst ziehen die anderen nach. Je mehr Fische desto schneller geht's. Ich hätte manchmal gerne 5 Stück mehr.
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #341 am: 01-02-2016, 06:48:30 »
Guten morgen...

Gestern habe ich neun Exemplare beim Züchter meiner Wahl abgeholt. Eingesetzt habe ich, wie von ihm empfohlen. Es sind 9 Stück Größe M/L.
Es wurde mir geraten, Wasser über eine viertel Stunde in die Tüten (2 große) laufen zu lassen und sie dann direkt ins Gesellschaftsbecken zu setzen. Fahrtzeit ca. 1,5h. Mit ein und auspacken waren die Fische zwei Stunden im Beutel.
Das einsetzen hat sich anders wie damals bei den Stend... Diskus sehr ruhig gestaltet. Die Tiere waren noch im Beutel und auch nachdem sie im Becken waren sehr ruhig. Es gab kein Exemplar das wild durch das Becken geschossen ist.
Füttern 20min nach dem einsetzen hat keine Wirkung gezeigt. Die Tiere kennen keine Wurzeln, Pflanzen usw. es wird also etwas Eingewöhnungszeit benötigt. Qualitativ sind sie meiner Meinung nach absolute Spitzenklasse. Die Diskus werden nicht als parafrei verkauft, werden aber immer wieder kontrolliert. Ist für mich aber nicht so wichtig.
Bis jetzt ist mir nur aufgefallen, das sie es nicht mögen wenn außerhalb des Beckens weniger Licht als im Becken ist. Dazu dann noch eine Bewegung und alle stürzen wie wild durchs Becken. Um das zu vermeiden bleibt das Deckenlicht im Wohnzimmer erst mal an (abends/morgens). Das Beckenlicht ist noch stark gedimmt, werde ich jetzt jeden Tag langsam steigern.

Den ersten WW werde ich morgen vollführen. Dann wieder einen Tag Pause und den nächsten hinterher... Danach werde ich die WW auf zwei mal in der Woche 200l verteilen.

Sobald hier etwas Ruhe eingekehrt ist und die Tiere fressen, mach ich mal ein Bildchen  :computer:

Bis dahin, alles Gute ausm Ländle

Hendrik
« Letzte Änderung: 01-02-2016, 07:11:27 von LeonII »
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #342 am: 01-02-2016, 09:03:27 »
Hallo Hendrik

Lass sie sich in Ruhe eingewöhnen.

Beobachte den Nitritwert.
Der NO2 Wert signalisiert dir ob deine Filter ausreichend arbeitet.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Roby

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 66
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #343 am: 01-02-2016, 12:57:08 »
Hallo Leute

Bezüglich einsetzten:
Ich lasse die Tiere aus dem Beutel in einen kleinen Kübel mit etwas AQ Wasser + Beutel Wasser gleiten und weiter das Wasser angleichen.
Wenn es dann soweit ist greife ich mit der Hand mit abgespreizten Fingern großflächig seitlich an den Fisch.
Möglichst noch im Kübel das Tier querlegen, dadurch glaube ich beobachtet zu haben, gibt es kein zappeln bei Herausheben.


Bezüglich Blaualgen:
Mit denen, braun violett schwarze Sorte, habe ich ewig gekämpft, glaube in der Tat das die insbesondere für Saugwelse giftig sind.
Habe alles probiert, verdunkeln, Wasserwechseln, etc...

Erst der Umstieg auf Osmose hat die restlos gekillt.
Unter anderem aus Furcht vor den Biestern verschneide ich auch nicht mit Leitungswasser,
sondern gebe zum Osmose Wasser folgendes zu:
Für die KH:
Natron (Natriumhydrogencarbonat NaHCO3) 3g/100L=1° KH, eventuell (Pflanzendüngung) Kaliumcarbonat (K2CO3) 2.5g/100L=1° KH.
bis 1°-2° KH erreicht sind.
Für den Leitwert und ausgewogene Ionenspektrum/Spurenelemente:
AQ-Meersalz bis ca 300-400µs Leitwert erreicht sind 7g/100L = 100µs.


LG Robert
Wien Ösiland
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #344 am: 01-02-2016, 17:17:51 »
Hallo Männers,

Danke für eure Ratschläge! Die Diskus machen sich ganz gut... Es gibt den ersten Unfriedenstifter. Futter würde mal ein wenig angenommen, aber noch nicht so richtig Vollgas.

Zum Thema Wasserwerte bin ich wieder unsicher... Weshalb soll ich denn PH wert unter sieben bringen und eine niedrige KH anstreben? Der Züchter meinte das härteres Wasser mehr puffert... Auch hier im forum hatte ich schon von einem "Ehrenmitglied" gelesen das die Fische bei höheren PH werten besser laichen und man dann nur für die Eier ein weicheres Wasser braucht? Ein PH 7,5 müsste doch auch gut möglich sein. Der Züchter meinte auch, das die Fische in härteren Wasser besser wachsen. Auch muss man ja wieder Mineralien zugeben wenn man weiches Osmosewasser verwendet. Leider bin ich in der Hinsicht nicht schlauer als vorher. Geringer Keimdruck hin, oder her...??

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43922
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8016
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8277
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3872
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4655
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38307
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24846
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich