purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133619 mal)

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #315 am: 17-01-2016, 09:08:54 »
Hallo

Hab ebenfalls hohe Silikatwerte und das gleiche Verhalten im Becken wie Ditmar beschreibt.
Blaualgen kamen immer nur, zum Glück kurz, wenn das Pflanzenwachstum stagnierte und die Pinselalgen wieder stärker wurden.

Wie und ob das zusammenhängt kann ich leider nicht sagen.

Liebe Grüße
Martin
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #316 am: 17-01-2016, 09:29:31 »
Hallo zusammen.

Robert hatte mich damals deutlich darauf hingewiesen meine LED-Beleuchtung auf das nötige Maß zu reduzieren.
Da ich keine Pflanzen pflege war dies auch nicht sonderlich schwierig.
Ebenso führte ich die Mittagspause ein.

So kann ich bis heute bis auf eine gut aussehende Patina auf den Wurzeln völlig Algenfrei leben.
Die besagte Patina wurde mir bereits vom Hersteller vorausgesagt weil die Amazonaswurzeln ein etwas hellen Farbton haben.
Diese Entwicklung kann man sehr schön auf den vielen von mir eingestellten Bildern beobachten.
Dashalb würde ich immer zu etwas helleren Rückwänden raten.
Was aber wiederum reine Geschmackssache ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #317 am: 17-01-2016, 12:55:15 »
Hallöchen,

Also sollte ich den Silikatwert nicht senken?
Soll ich eingefahrenes Filtermaterial aus dem QB in den Biofilter einbringen? Eigentlich denke ich, das sich das Gleichgewicht auch ohne zusätzliches Material einpegeln müsste. Blaualgen waren an der stark beleuchteten stelle der Rückwand in der Mitte, sowie auf dem Boden im vorderen Bereich.
Den Beifischen, Amanos, Welsen und Pflanzen geht es gut...

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #318 am: 17-01-2016, 13:41:45 »
Hallo Hendrik

Konsequent und großflächig Blaualgen absaugen.
Danach noch mit Wasserstoffperoxid einsprühen bringt die restlichen Blaualgen um.
Wenn möglich noch Licht reduzieren.

Altes Filtermaterial und oder Starterbakterien können ebenfalls hilfreich sein.
Silikat ex ist unnötig wenn keine Kieselalgen sichtbar sind.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #319 am: 17-01-2016, 18:20:00 »
Hallo Hendrik,

Bei Algen in der Startphase gehören (vorübergehend) schnellwüchsige Arten ins Becken, ob Schwimmpflanzen, flutende oder Stengelpflanzen oder auch grundständige Rosetten. Hauptsache, sie verbrauchen viele Nährstoffe und beseitigen den zu Anfang meist vorhandenen Überschuß an Nährstoffen. Düngen von Mineralstoffen, vor allem von Hauptnährelementen, ist in der Startphase nicht angebracht, eher ein Eimer voll Ceratophyllum demersum.

Man kann auch mit Chemikalien ran, muss man aber nicht, wenn du mit dem Wasserstoffperoxid übertreibst, geht der Redoxwert Richtung Sterilisation und du killst die Mikroflora.
Gruß Peter
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #320 am: 18-01-2016, 07:05:34 »
Guten Morgen Ditmar und Peter,

Hornkraut und Muschelblumen sowie Valisnerien. Die Muschelblumen und die Valisnerien gehen gut vorwärts. Vom Hornkraut geht bis jetzt nur ein Stengel durch die Decke. Ein Tigerlotus würde mir noch gut rein laufen... Ich hätte aber gerne schon einen großen, muss ich mal suchen ob ich was finde.
Wasserstoffperoxid versuche ich erst mal zu vermeiden. Ich werde die Schaumstoffmatte aus dem QB mal im Überlaufschacht ausdrücken, absaugen, entfernen, WW machen usw... Mal sehen ob es mehr wird. Ich hatte bis jetzt immer Probleme mit Blaualgen beim einfahren, auch in der letzten Wohnung mit gutem Leitungswasser. Nur im Keller im QB hatte ich keinerlei Probleme. Das Becken ist nicht bepflanzt.


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #321 am: 24-01-2016, 09:37:40 »
Hallo,

Kleines Update: die Wurzelspitzen der Muschelblumen fangen an zu gammeln.
Eine Morkien Wurzel schimmelt immer wieder/ im letzten Becken hat sie das nicht getan.
Blaualgen haben sich auf dem Boden mehr ausgedehnt, ist aber nur ganz dünn.
Ich habe den vorderen LED Balken nun aus. Zudem habe ich Filterschwamm aus meinem QB im Aquarium ausgedrückt. Das werde ich auch wiederholen.
1. und 3. sind die ersten Schritte, danach versuche ich 2.!
1.:
- Silikat ex (senk Phosphat und Silikat) ist vorhanden wird bald eingesetzt
- Erlenzapfen (bestellt)
- Teemandelbaumblätter (bestellt)

2.:
- dunkelkur
- Kaliumnitrat

3.:
- Zeolith (bestellt)
- Bakterien (probiere ich schon)

Vielleicht hat jemand Tipps warum die Blumen gammeln usw.

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #322 am: 24-01-2016, 10:11:16 »
Hallo Hendrik,

zu den Muschelblumen: Hast Du sie bei kalten Temperaturen geschickt bekommen bzw. transportiert? Die Wurzeln sind anfangs etwas empfindlicher als die Blätter.
Eine andere mögliche Ursache wäre, dass man Schwimmpflanzen oftmals halb vergammelt in Plastikbechern bekommt. Da sollte dann aber auch das ein oder andere absterbende Blatt zu erkennen sein.
Und die letzte Möglichkeit: Nicht in jedem Aquarium "funktionieren" Muschelblumen. Stauwärme oder zu grelles Licht machen ihnen zu schaffen.
Falls Du weiterhin absterbende Wurzeln oder Blätter bemerkst solltest Du versuchen das tote Material zeitnah abzusammeln. Wenn dann irgendwann Ableger austreiben hast Du gewonnen. Geschieht das nicht, hat die Pflanze für Dich keinen Sinn.

Zur Wurzel:
Schimmel? Oder Bakterienrasen?
Ich habe schon oft erlebt, dass echte Wurzeln anfänglich von einem glibrigen weislichen Schleim besiedelt wurden. Panzerwelse haben das dann erledigt.
Bei Schimmel kann ich nicht wirklich mitreden, da ich das nicht kenne. Im Zweifelsfall würde ich aber sagen: Raus damit! Schimmelpilze bilden oft Toxine.
Die Ursache des Befalls sehe ich im noch nicht vollständig stabilisierten Millieu des Aquariums.

Was Du gegen die Blaualgen noch probieren könntest wäre eine Kombination verschiedener Stressfaktoren. Den Tipp gab mir damals Armin. Auf einen Stressfaktor können die Cyanobakterien oftmals reagieren. Kombiniert man aber mehrere, führt das oft zum Erfolg.
Das wären dann z.B. (temporäre) Senkung des pH-Wertes in Kombination mit massiver Humingabe (Erlenzäpfchen - davon dann aber gleich mindestens 50, SMBBs, und den zweiten Aufguss von Schwarztee), die i.d.R. auch gleichzeitig deutlich den Lichteinfall mindert.
Bisher habe ich weder mit Bakteriengabe, noch mit Aspirin, ja sogar nicht mit Antibiotika und auch nicht mit dem bzw. den immer wieder empfohlenen Gerstenstroh(pellets) Erfolge bei der Cyanobekämpfung erzielt.
Es war ein mal die oben beschriebene Kombination und ein mal (anderes) Aquarium eine 14tägige Dunkelkur (Licht komplett aus, das Aquarium unter einer alten Wolldecke verpackt gut vor Tageslicht geschützt), die ich bei einem glücklicherweise gerade fischfreien Aquarium durchziehen könnte.
Eine Dunkelkur ist die effektivste und schnellste Lösung. Wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du recht robuste und kangsam wachsende Pflanzen. Daher wäre eine Dunkelkur nicht wirklich abwegig. Deine Muschelblumen wären dann aber vollends hinüber.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #323 am: 24-01-2016, 12:34:06 »
Hallo Norbert,

Zur Muschelblume:
Die gehen eigentlich ab wie Schnitzel, die abgestorben Wurzeln habe ich erst jetzt beobachtet. Muss ich die Seitentriebe evt mal abschneiden? Es kann schon sein das es was mit dem LED Balken zu tun hat. Anbei mal eine draufsicht...

Zur Wurzel:
Leiderkann ich nicht sagen ob Schimmel oder Bakterien. Hierzu auch noch ein Bild.

Zur Blaualge:
Ich werde versuchen die nächsten Schritte auf einmal einzuleiten

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #324 am: 25-01-2016, 14:14:44 »
Hallo Norbert,

Kannst du anhand der Bilder irgendwas feststellen?


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #325 am: 25-01-2016, 16:30:38 »
Hallo Hendrik,

die Muschelblumen sehen ok aus. Allerdings sehe ich ja die Wurzeln nicht...

Soweit ich es auf dem Bild richtig erkenne,,handelt es sich bei der Wurzel um einen Bakterienrasen. Den weiden Garnelen, Schnecken und Welse gerne ab. Er verschwindet aber auch so wenn sich das Mikroklima einfindet...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #326 am: 25-01-2016, 20:44:32 »
Hallo Norbert,


Die Wurzeln der MB sieht man bei den vorherigen Bilder das erste von drei. Zuletzt hatte ich ja von oben fotografiert. Ich werde die Muschelblumen ins QB umsetzen, dann haben sie bei der Dunkelkur eine Chance. Mal sehen wie es weiter geht!
Beurteile mal bitte das Bild im Anhang, soll ich eine Dunkelkur machen? Oder erst mal abwarten? Es ist relativ wenig, ein paar kleine Sandkörner sind grün. Ansonsten ist es eher wie ein kleiner Schleier oder Schatten, also kein richtiger dichter Befall. Für mich ist es also fraglich die dunkelkur zu machen, oder eher abzuwarten?

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #327 am: 27-01-2016, 16:43:07 »
Hallo Hendrik,

sorry, aber ich erkenbe nicht wirklich was. Ich erahne zwei / drei grüne Sandkörnchen; das könnten aber auch normale Grünalgen sein. Aber das kanbst Du in natura natürlich besser beurteilen.

Eine Dunkelkur in diesem offensichtlich frühen Stadium ist imho nicht zwingend nötig. Eine kräftige Gabe von Erlenzäpfchen könnte fast schon genügen.

Mein Problem war immer der Grenzbereich Wasser/Luft. Vollständig unter der Wasseroberfläche angesiedelte Cyanobakterien bekommt man recht leicht in den Griff...

Was mir aber auffällt: Die Rotkopfsalmler sind extrem blass! Das deutet auf eine schlechte Wasserqualität hin.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #328 am: 27-01-2016, 17:25:56 »
Hallo Norbert,

Schön das du mir noch geantwortet hast! Wenn man den Bodengrund anschaut, sieht man Schatten... Diese Schatten sind Blaualgen. Einzelne Körner haben mehr Farbe, ansonsten ist es nur noch als ein Schleier zu erahnen. Sei es wie es sei, ich habe das Becken bis Samstag abgehängt. Dann habe ich alles umgesetzt was ich so gelesen habe: Zeolith, Silikat senken, Erlenzapfen, Teemandelbaumblätter (noch nicht da), Filterbakterien, jetzt noch abdunkeln.
Letzten Endes ist es auch mmN ein Ungleichgewicht der Bakterien, bzw nicht die richtigen an der richtigen Stelle. Meine Erfahrungen sind auch so, das wenn die Filter richtig laufen und der Bodengrund seine eigene microflora aufgebaut hat die Probleme verschwinden. Das hat meistens gedauert, da ich kein eingefahrenes Filtermaterial hatte. Dieses mal habe ich jetzt nachträglich welches aus dem QB ins GB eingebracht, ich bilde mir ein das das was gebracht hat. Trotzdem versuche ich alles den Effekt noch zu verstärken.

Weshalb du Blaualgen im AQ als leicht in den Griff zu bekommen einordnest, weiß ich nicht. Ich hatte immer riesige Probleme. Es wurde dann immer weniger Einrichtung im Becken, da ich nach und nach alles raus genommen habe. Immer absaugen, Sand ist raus, dann die Pflanzen, dann sie Wurzeln. So habe ich es schon erlebt. Daher auch meine Angst und übertriebenen Reaktionen. Noch kann ich "spielen" und probieren. Wenn die Diskus drin sind, geht es um deren wohl.

Zum Wasser: schlecht sind die Werte nicht, aber nicht optimal. Da ich den Leitwert und den PH wert erst anfange zu senken, wenn die Diskus drin sind ist der noch zu hoch. Auch der Leitwert ist eher hoch. 80% der Rotköpfe sind auch rot, die anderen evt auch jüngeren ein bissle blass. Sobald die Kur vorbei ist mache ich noch mal ein Bild.

Mal noch ne frage:
-wie viele von diesen winzigen Zapfen kann/ darf/ soll ich einbringen? Ich möchte auch gern TMBB einbringen. Evt kannst du mir ja ca sagen wie viel von was? Zeolith habe ich jetzt einen 1kg Sack eingebracht. Eigentlich möchte ich das Zeolith gern im Schnellfilter einsetzen um eine gute durchspülung zu gewährleisten.

-Soll ich Wasseraufbereiter verwenden wenn ich die Dikus bekomme und einsetze?
-Hat jemand eine kleine Menge Glanzwürmern mit denen ich mal versuchen kann sie zu vermehren?

Anbei mal ein kleines pic vom Garnelenbecken. Ein paar Pflanzen kommen noch aus dem GB ins Garnelenbecken.


Gruß Hendrik

GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #329 am: 27-01-2016, 18:05:32 »
Hallo Hendrik,

Soll ich Wasseraufbereiter verwenden ...

NEIN !!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43922
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8016
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8277
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3872
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4655
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38307
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24846
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich