purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133621 mal)

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #270 am: 28-12-2015, 09:07:18 »
Hallo Ditmar,

Ich habe jbl Tropfentest verwendet... Ist der Unterschied also kaum zu messen? Hatte eingentlich vermutet ein Farbfeld weniger zu messen. Finde die Farbskalen aber eh sch... abzulesen!


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #271 am: 28-12-2015, 10:15:29 »
Hallo Hendrik

In diesem kleinen Messbereichen wird es immer mehr ein schätzen als messen.
Die Fehlerquote erhöht sich schnell wenn die Lichtverhältnisse oder man eine Farbschwäche hat.
Ein Fotometer ist hier wesentlich aussagekräftiger wenn das Reagenz und der Ablauf genau eingehalten wird.

Für die Aquaristik ist ein Tröpfchentest ausreichend genau.
Wichtiger sind sich verändernde Werte.
Da heißt es dann beobachten bis alles wieder stabil wird.
Aus diesem Grund sollte man in der Einlaufphase was ca. 1/2 Jahr dauern kann so viel wie möglich Informationen sammeln.
Nur so lernt man sein Wasser kennen und versteht einzelne Wechselwirkungen.
Danach reichen sporadische Messungen oder nach Bedarf bei Unregelmäßigkeiten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #272 am: 28-12-2015, 10:19:14 »
Hallo Hendrik,

wie Ditmar bereits geschrieben hatte: Dein Nitritwert ist vermutlich 0. Der Test hat als kleinste Einheit 0,05 mg/l.
Im Leitungswasser wirst Du kein Nitrit finden. Nitrat sehr wohl (je nachdem, wie exzessiv im Umkreis Landwirtschaft betrieben wird sind Werte um die 50 mg/l üblich). Und Nitrat wird tatsächlich durch die Membrane zurückgehalten.

Es liegt also kein Messfehler Deinerseits vor; der Test ist einfach zu ungenau...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #273 am: 28-12-2015, 12:18:50 »
Hallo Ditmar und Norbert,

- ja, dokumentieren ist wichtig! Ich stehe leider noch am Anfang... Als erste suche ich mir ein paar feste Größen auf die ich das Wasser einstelle. Ich gehe mal auf KH4, dann messe ich den Leitwert und prüfe noch mit dem TDS. Diese Werte und vielleicht noch die GH dienen mir zum einstellen und prüfen für mein Wechselwasser. PH wird im Aquarium gemessen.

- scheinbar Messe ich Nitrit falsch, es könnte laut Farbskalen noch zwei Skalen Anteile weniger geben... Ich Messe also nicht null. Das werde ich also nochmal prüfen müssen. Anbei die Trinkwassertabelle, das Nitrit ist wie von Norbert vermutet eigentlich nicht für mich messbar.


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #274 am: 02-01-2016, 13:41:37 »
Hallo,


Ich hatte vorher gelesen, das man die Diskus nicht von Leitungswasser direkt in weiches Wasser einsetzen sollte? Gilt das auch bei mir? Der Züchter gibt an:
Unsere Fische sind alle in Leitungswasser 7,8 PH GH 24 TP 28-29 KH 8

Ich möchte das Wasser gern mit KH4 ins Becken bringen, ob diese Härte dann auch so im Becken bleibt kann ich noch nicht so sicher sagen... Oder habe ich dann Probleme beim umsetzen und sollte auf längere Sicht runter fahren?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #275 am: 02-01-2016, 13:48:19 »
Hallo hendrik,

Gh 24-is das denen ihr ernst? :O:

Hab mal gehoert das von weich in härter null problem ist,wiederum anders herum n längerer prozess sein sollte.....
Viele Grüsse Johannes
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #276 am: 02-01-2016, 15:19:31 »
Hallo Hendrik

Ich denke, relevant ist vor allem die KH und die ist bei deinem Züchter seltsamerweise deutlich niedriger als die GH (normalerweise macht die KH ja ca. 80% der GH aus). Aber trotzdem würde ich dir empfehlen, dass du dein Beckenwasser (bzw. dessen Härte) dem Wasser deines Züchters anpasst, sofern du in diesem Becken noch keinen Besatz hast. Dann setzt du die neuen Diskus ein und erst dann beginnst du langsam die Härte zu reduzieren. Das kann ruhig über mehrere Wochen erfolgen.

Viele Grüsse,

Andreas


 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #277 am: 02-01-2016, 15:31:46 »
Hallo Andreas,

Das klingt erst mal vernünftig. Ich denke auch das der PH wert auch sehr wichtig ist. Ich werde mit Osmosewasser den jetzigen PH 8,5 mal langsam reduzieren und die KH im Auge behalten. Versuche irgendwie die beste Kombination als Ausgangspunkt zu finden... Dann Diskus rein, über den WW langsam reduzieren. Wollte gern erst das Wasser einstellen, ist aber evt zu gefährlich.


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #278 am: 02-01-2016, 15:43:45 »
Hallo Hendrik,

wichtig beim Umsetzen ist die GH, bzw. der Leitwert, wegen dem osmotischen Druck! Die KH ist zweitrangig, es sollte lediglich der PH im ähnlichen Bereich liegen (+- 0,5). Beim Leitwert, sollte die Differenz 100 nicht übersteigen, besser weniger Differenz. Bei Differenzen über 200 sollte man mehrere Stunden angleichen.

Bei gleicher GH ist Vorsicht geboten, da durchaus der Leitwert auch bei gleichen GH Werten große Unterschiede haben kann. Dann nutzt es überhaupt nichts, wenn die GH gleich war. Setzt man Fische von hohen Leitwert z.B. 700-800 in  weiches Wasser, z.B. Leitwert unter 200 zu schnell um, bzw. ohne anzugleichen, kann es zu dauerhaften Schädigungen beim Fisch kommen, schlimmstenfalls stirbt er nach ein paar Wochen.

Von weichen in hartes Wasser muss man nicht so lange angleichen, wie andersrum, aber angleichen sollte man immer.

Am besten ist, wenn man den Leitwert dem des Züchters erst mal so genau wie möglich anpasst und erst nach dem Umsetzen der Fische den Leitwert im eigenen Becken über Wochen senkt. (gute Züchter würden Dir auch entgegenkommen und schon mal vorab ihren eigenen Leitwert langsam etwas senken um Dir entgegen zu kommen.)

...solltest Du nix zum Leitwert messen habe, gibts in der "Bucht" billige zwischen 10-20.-eur ... sind absolut ausreichend.  :fish01:

(sollte eigentlich zur Grundausstattung jeden Aquarianers gehören)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #279 am: 02-01-2016, 16:09:10 »
Hallo zusammen

@Armin:

Stimmt, physiologisch ist wohl wirklich die GH relevanter, da lag ich falsch. Und wenn die GH tatsächlich 24 beträgt, dann muss Hendrik die Anpassung wirklich sehr, sehr langsam über mehrere Wochen vornehmen. Beim Leitwert ist Vorsicht geboten, weil da z.B. auch Nitrat mitgemessen wird, welches aber für die Umsetzung weniger kritisch ist als die Härte (denke ich zumindest). Wenn man also nur den Leitwert des eigenen Wassers einstellt, könnte das Resultat zwar gut aussehen (Leitwert), aber effektiv könnte das Wasser härter sein, weil beim Züchter der Nitratgehalt vielleicht stark erhöht ist (eine reine Spekulation und nur als Beispiel gedacht). Man muss also immer alles messen (KH, GH, Leitwert), um das "Wasser zu verstehen zu lernen". Wenn man die Zusammenhänge einmal kennt, kann aber ruhig auf die viel bequemere Leitwertmessung setzen.

Zitat
Die KH ist zweitrangig, es sollte lediglich der PH im ähnlichen Bereich liegen (+- 0,5).

Wie kann die KH zweitrangig sein, wenn der pH direkt davon abhängt?

@Hendrik:

Zitat
Ich denke auch das der PH wert auch sehr wichtig ist.

Der pH ist ein direktes Resultat der Karbonathärte, du kannst dich also wirklich auf die Härte konzentrieren. Versuch nicht irgendwie mit Säuren etc. einen Wunsch-pH einzustellen, sondern steuere ihn direkt über die KH an.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #280 am: 02-01-2016, 17:02:35 »
Hallo Andreas,

Beim Leitwert ist Vorsicht geboten, weil da z.B. auch Nitrat mitgemessen wird ...

Nein, völlig egal, aus was sich der Leitwert zusammensetzt!

Der osmotische Druck ist beim Umsetzen das kritische.

... auch Nitrat mitgemessen wird, welches aber für die Umsetzung weniger kritisch ist als die Härte (denke ich zumindest).

Nein, es zählt beim Umsetzen "nur" der osmotische Druck, in Bezug auf die Härte, bzw. den Leitwert.

Und der osmotische Druck ist das, was den Fisch beim Umsetzen zum einen stresst und zum anderen, wenn der Unterschied zu groß ist auch (dauerhaft) schädigen kann.

Wenn man also nur den Leitwert des eigenen Wassers einstellt, könnte das Resultat zwar gut aussehen (Leitwert), aber effektiv könnte das Wasser härter sein, weil beim Züchter der Nitratgehalt vielleicht stark erhöht ist (eine reine Spekulation und nur als Beispiel gedacht).

Nein, nochmal, beim Umsetzen in Bezug auf "Härte" geht es nur um den osmotischen Druck! Ein Wasser ist so "hart" wie der Leitwert angibt und daraus ergibt sich ein dementsprechender osmotischer Druck. Völlig egal, aus was sich diese Härte und damit der Leitwert ergibt.

Man muss also immer alles messen (KH, GH, Leitwert), um das "Wasser zu verstehen zu lernen". Wenn man die Zusammenhänge einmal kennt, kann aber ruhig auf die viel bequemere Leitwertmessung setzen.

bei KH und Leitwert gebe ich Dir Recht, GH muss man eigentlich nicht messen, wird eh nur im deutschsprachigen Raum gemessen ... misst kein anderer auf der Welt und sagt auch relativ wenig über die Gesamthärte eines Wassers aus. Gebe Dir auch Recht, das man durch Messen sein Wasser kennen lernen muss.

Zitat
Die KH ist zweitrangig, es sollte lediglich der PH im ähnlichen Bereich liegen (+- 0,5).

Wie kann die KH zweitrangig sein, wenn der pH direkt davon abhängt?

weil die Kh nicht proportional zum PH Wert ist!

da gehören immer noch andere Wasserwerte und Stoffe dazu ... wie z.B. CO² und dessen Gleichgewicht sowie auch z.B. Huminstoffe. Habe ja geschrieben, der PH sollte nicht zu stark unterschiedlich sein, aber die KH ist dafür (total) egal.

Im Malawisee hat man z.B. relativ niedrige KH Werte aber trotzdem PH-werte um 8, auf der anderen Seite gibt es auch natürliche Gewässer mit sehr  niedrigen KH Werten und trotzdem PH Werten im neutralen Bereich.

Wenn die KH im Gleichgewicht zu CO² ist, hat man mit niedrigen KH Werten höhere PH Werte als bei hohen KH Werten.

Die KH ist dem Fisch ziemlich egal, der PH Wert wiederum nicht und beim Umsetzen sollte der PH nicht zu weit auseinander liegen. Daraus aber den Schluss zu ziehen, das man ähnlich KH Werte beim Umsetzen haben sollte, ist falsch!

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #281 am: 02-01-2016, 17:36:47 »
Hallo Armin

Zitat
Nein, völlig egal, aus was sich der Leitwert zusammensetzt!

Das sehe ich anders. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht darauf ankommt, aus welchen Salzen sich der Leitwert zusammen setzt. Wir sprechen hier ja von der Herstellung von Frischwasser und Prozesse im Aquarium, welche die Wasserwerte beeinflussen, lasse ich da mal ausser Acht und Vergleiche zu sehr speziellen Situationen (Malawisee) spielen im Zusammenhang mit Diskus auch eine untergeordnete Rolle. Wenn du sagst, dass Hendrik den Leitwert vom Züchter simulieren muss, dann bin ich damit einverstanden, solange man sich auf das Frischwasser bezieht. Denn er wird den Leitwert mittels Leitungswasser oder Aufhärtepräparaten einstellen und da wäre es sicher nicht ideal, wenn man sich auf einen Leitwert aus der Anlage des Züchters bezieht, welcher z.B. von (sehr) hohen Nitratwerten "verfälscht" ist.

Zitat
Die KH ist dem Fisch ziemlich egal, der PH Wert wiederum nicht

Ich denke, wir müssen hier nicht weiter diskutieren. Ich würde nie sagen, dass die KH bedeutungslos ist, weil der pH direkt davon abhängig ist.

Zitat
Daraus aber den Schluss zu ziehen, das man ähnlich KH Werte beim Umsetzen haben sollte, ist falsch!

Vielleicht nicht 100% korrekt, aber ganz sicher nicht falsch. Seien wir ehrlich: Beim Umsetzen werden Diskus wohl mehrheitlich einfach den neuen Wasserwerten ausgesetzt. Jemand, der zumindest schaut, dass die KH identisch ist, macht es da schon viel besser.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #282 am: 02-01-2016, 19:28:28 »
Hallo Andreas,

Hendrik hat doch gefragt, was beim Umsetzen zu beachten ist, oder habe ich die Frage falsch verstanden  :hmm:

... und beim Umsetzen sollte man genau 3 Parameter beachten:

  • Leitwert
  • PH-Wert
  • Temperatur

wie sich der PH und der Leitwert im laufenden Betrieb ergibt, ist was anderes, aber für das Umsetzen ist es erst mal egal.

Und da es bei selben KH-Werten auch sehr unterschiedliche PH-Werte geben kann, ist die Empfehlung die KH anzugleichen evtl. riskant. Selbes gilt für die GH, da auch der Leitwert bei selben gemessenen GH Werten recht unterschiedlich sein kann. (beim Umsetzen zählt in Bezug auf die Härte nur der Leitwert, keine KH oder GH!)

Im laufenden Betrieb ist das was ganz anderes, da hat die Zusammensetzung des Leitwertes mehr Bedeutung, ebenso die Entstehung eines bestimmten PH Wertes.

... es ist auch immer besser, wenn man ein Becken schon annähernd mit den Werten die man mal anstrebt, einlaufen lässt. Aus diesen Grund halte ich es für sehr sinnvoll, wenn ein Züchter, der normal seine Nachzuchten im Kasten bei relativ harten Wasser hält, seine Werte auf "Kundenwunsch" schon etwas in die Richtung des Kundenwassers bringt. Es ist im leeren Becken einfach viel einfacher, als wenn der Kunde im nachhinein seine Wasserwerte wieder stark ändern muss (gefährlich ist es außerdem auch noch)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #283 am: 02-01-2016, 22:12:22 »
Guten Abend,

Sehr interessant. Leider nicht ganz so einfach das ganze. Ich hätte nur noch die Möglichkeit alle ins Quarantäne Becken zu setzen und dort dann die Anpassung vorzunehmen. Da beim Züchter alle in einem Kreislauf eingebunden sind, vermute ich leider das keine Anpassung möglich ist. Zwecks der nicht zusammen passenden GH zu KH werde ich ihn nochmal fragen. Auch den Leitwert möchte ich nochmal wissen.
Wie lange bleibt Wasser stabil um eine eigene Messung vorzunehmen? Wenn ich mir zB eine Wasserprobe schicken lasse? Messe ich dann noch genau?

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #284 am: 03-01-2016, 00:08:38 »
Hallo Hendrik,


Wie lange bleibt Wasser stabil um eine eigene Messung vorzunehmen? Wenn ich mir zB eine Wasserprobe schicken lasse? Messe ich dann noch genau?


um Leitwert und PH zu messen, sollte es ok sein ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43922
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8016
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8277
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3872
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4655
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38307
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24846
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich