purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133615 mal)

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #225 am: 16-12-2015, 20:15:09 »
Hallo,

Danke Armin, ich habe mich nicht getraut nachzuhaken... :computer:
Also wissen kann ich es nicht mit Sicherheit. Ich gehe aber davon aus, das sie als Nachzuchten in einem Welszuchtbecken gelebt haben.
Wenn es aber flagellaten wären, würde sich ja nichts ändern in einer Quarantäne? Dein tip bezieht sich eher auf eine Bakterien Unverträglichkeit?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #226 am: 17-12-2015, 12:53:01 »
Hallo Hendrik

Zitat
Mir geht es darum das ich es nicht kaufen darf...

Schon klar. Ich habe nur nicht verstanden, weshalb du das nicht verstehst ;o). Der Umgang mit Chemikalien unterliegt nun einmal bestimmten Auflagen und ab einem bestimmten Gefährdungspotential ist es mit einer einfachen "Belehrung" nicht getan. Solche Chemikalien gehören nur in die Hände von Fachleuten.

Zitat
Das man aber kein Wasserstoffperoxid 30% bekommt ist halt weniger sinnvoll, wenn man es auch 12%ig bei Amazon bestellen kann...

Wie gesagt, ich weiss nicht, wie bei euch die Gesetzeslage aussieht, aber 12% sind halt wesentlich weniger als 30%.  Das kannst du unmöglich vergleichen, denn das Gefährdungspotential ist nun einmal direkt von der Konzentration abhängig.

Zitat
Wenn ich mir ne Axt kaufe hat die auch Gefahrenpotential, für mich, andere und die Umwelt...

Das ist ein schlechter Vergleich, denn die Gefahr, welche von einer Axt ausgeht, ist offensichtlich. Chemikalien sind da ein ganz anderes Thema. Damit wird häufig sehr fahrlässig umgegangen (siehe auch Formalin).

Gruss, Andreas

 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #227 am: 17-12-2015, 18:32:40 »
Hallo Andreas,

Alles klar... Habe es ja bekommen  :good:.

Wie kann ich das richtige Mischungsverhältnis zwischen Osmose und Leitungswasser prüfen? Am besten über den Leitwert? Also beispielsweise 1l Osmosewasser mit 1l Leitubgswasser mischen und den Wert bestimmen...?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #228 am: 17-12-2015, 19:02:42 »
Hallo Hendrik,

einerseits kannst Du die Mischmenge ganz einfach berechnen (lassen), andererseits kannst Du Dir einen Wert (GH, KH oder Leitwert) ausgucken und die Mischung testen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #229 am: 18-12-2015, 10:52:30 »
Hallo Hendrik,

Zitat
Mein Installateur hat mir das Teil mitgebracht und mir geraten es zu verbauen (ist direkt neben dem Magnetventil auf dem Bild zu sehen). Ob das Teil unbedingt im Rücklauf (Volumenstrombegrenzer) sein muss? Ich denke nicht...

 
Kannst du mir einen Link zu deinem Volumenstrombegrenzer schicken?  Ehrlich gesagt habe ich die Funktion von dem Teil im Vorlauf nicht genau verstanden. Musst du den an dem roten Rad einstellen? Oder regelt er irgendwie selbständig?

Zitat
Ja, die Ventile werden elektrisch gesteuert. Sollte der Aquariencomputer eine zu hohe Temperatur haben, obwohl er das Ventil ausgeschaltet hat, könnte man ihn auch das zweite Notfallventil schalten lassen.

Hauptsache der Strom fällt nicht aus :)
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #230 am: 18-12-2015, 11:15:47 »
Hallo Tobias,

Hauptsache der Strom fällt nicht aus :)

Stromausfall ist beim Aquarium immer schlecht ... egal, welche Art der Heizung, etc. man einsetzt
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #231 am: 18-12-2015, 11:26:38 »
Hallo Armin,
das sehe ich anders. Gegen Stromausfall beim Aquarium so wie du es formuliert hast kann man sich absichern. Hendrik kann ja einfach einen elektrischen Heizstab mit ins Becken hängen der an einem anderen Sicherungsnetzwerk hängt als die Gasheizung oder der GHL. 

Schlimm wäre es wenn der Hausanschluss stromlos wäre. Da hilft dann wenig. 
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #232 am: 18-12-2015, 15:05:11 »
Hallo Tobias

Zitat von: Tobias
Schlimm wäre es wenn der Hausanschluss stromlos wäre. Da hilft dann wenig.
Dafür habe ich ein 2KW/h Notstromagregat. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #233 am: 18-12-2015, 20:11:27 »
Guten Abend die Herren,

Das Aquariun hat einen eigene Sicherung. Sollte ein Fi raus fliegen wäre das natürlich schlecht... Was darf aber auf keinen Fall passieren? Ein überhitzen ist viel schlimmer als wenn die Heizung ausfällt! Daher ist das Ventil für die Zentralheizung Stromlos geschlossen. Sollte dieses aber mal stark verdreckt sein, kann das natürlich mal Probleme machen. Dafür wäre es gut, wenn ein zweites Ventil diese Arbeit verrichten könnte! Der Volumenstrombegrenzer ist eigentlich von Hand mit einem kleinen Schlüssel zu bedienen. Damit kann man einfach den Durchfluss einstellen (reduzieren), damit möglichst so wenig wie nötig durchfließt. Der Installateur meinte man kann wahrscheinlich auch ein Relai drauf bauen und das im Notfall schließen lassen/ 100% kann ich dir das nicht unterschreiben!

Ein großes Aquarium schafft es auch ein paar Stunden ohne Strom, nur sollte sichergestellt werden was dann passiert, wenn die Pumpen ausfallen. Da bei mir Ausströmer auf Bodenhöhe sind, würde das Becken leerlaufen. Rückschlagventile sind Vorraussetzung können aber auch Fehler haben bzw verkalken, verschmutzen. Ich habe deshalb an der höchsten Stelle Bohrungen in die Rohre des Biofilters eingebracht/ hoffe das das die Wassersäule trennen würde. Wassersensoren auf der Grundplatte sowie ein Schimmer rüste ich noch nach. Mein Topffilter hat keine Rückschlagventile drin. Deshalb immer mindestens doppelt absichern.

Wir hatten hier mal den Ausfall einer Phase... Noch nie gehört? Ich auch nicht... 70% des Haushalts hatten Strom. Das kleine Becken im Keller waren die andern 30% und hatten keinen. Wenn man nicht da ist merkt man es ja auch nicht, da müsste das Stromaggregat automatisch anspringen/ aufwändig und teuer. Man kann nicht alles haben/ muss es vielleicht auch nicht...

Ich war heute beim Züchter habe mir Mut gemacht für Januar, da werde ich die Tiere holen.

Vielleicht kann mir noch jemand erklären warum die flaggelaten nach vier Wochen Quarantäne nicht mehr gefährlich für Diskus sind?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #234 am: 18-12-2015, 20:42:26 »
Hallo Hendrik,

ich nehme an mit 4 Wochen beziehst Du Dich auf die 2 Monate, die Ditmar eingeworfen hatte?! :pfeifend:

Viele Parasiten sind wirtsspezifisch. Sie benötigen für einen kompletten Lebenszyklus also ein bestimmtes Wirtstier. Bei einigen Flagellaten ist das der Diskus. Unterbricht man nun diesen Zyklus, indem man sicherstellt, dass kein geeigneter Wirt befallen werden kann lange genug (Eier, Schwärmer), kann man davon ausgehen, dass die Parasiten sich nicht halten können, da ihnen beim Zwischenwirt eine weitere Entwicklungsstufe nicht möglich ist.
Zur Sicherheit gibt man ein paar Wochen zum natürlichen Zyklus zu und voilá: Die wirtsspezifischen Parasiten sind weg...

Doch diese Theorie ist nicht unumstritten und birgt ein gewisses Restrisiko. Bei Aquarien sagt man ja auch, dass sie desinfiziert werden müssen, weil sich evtl. Parasiteneier über Monate und selbst im trockenen Zustand verbergen können.
Und nicht umsonst werden auch Beifische nach bekannten Schema durch Nachzucht und Desinfektion der Gelege oder Larven parafrei gemacht.

Letztendlich liegt es an Dir, ob Du bereit bist, eine Reinfizierung durch die Beifische riskierst.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #235 am: 18-12-2015, 22:36:48 »
Hallo Ditmar,

Danke... Jetzt habe ich es geschnallt! Schwieriges Thema.... Beifische werde ich ja auch noch bestellen müssen. Ich vermute dann werde ich in diese Richtung gehen, 2-3 Monate die Tiere separiert halten und beobachten. Mir fällt auf das die L201 die langen Fäden ziehen, die L333 habe ich dabei noch nicht beobachtet. Evt muss ich noch mehr Rückzugsorte anbieten, vielleicht stressen sie sich gegenseitig... Bis jetzt gab es auch nur Futtertabletten bei mir, da sollte ich bestimmt auch noch was verändern.

Morgen teste ich ob der Fliesfilter Eingang dicht ist, fertige Gitter für den moving bed bereich, schließe den GHL an und test dann die nächsten Tage die Temperatur Steuerung!

Werde sobald der Biofilter fertig ausgestattet ist nochmal Bilder liefern. Bin froh das es wieder plätschert im Wohnzimmer!  :blub:

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #236 am: 19-12-2015, 08:14:47 »
Hallo Hendrik

Ein sehr renommierter parafreier Züchter steht hinter dieser Theorie mit den Diskusspezifischen Parasiten.
Natürlich kann man immer noch eins draufsetzen.
Aber wie schon erwähnt sehe ich das Parafreie Halten eh nur im erstem Jahr für Zielführend.
Ein gesunder erwachsener Diskus hat ein so gutes Immunsystem vor allem in einem guten Umfeld der weiß sich gegen die Parasiten wehren.
Fehlt dieses Imunsystem durch Hälterungfehler hilft dies auch einem parafreien Diskus überhaupt nicht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #237 am: 19-12-2015, 09:22:47 »
Hallo Ditnar,

So sehe ich das auch. Ich kaufe mir ca 10cm große Tiere die eine gute bakterielle Verträglichkeit haben! Diese wurden mit verschiedenen Bakterien Kulturen geimpft. Mir ist das parafreie zu aufwändig, wofür man auf Dauer keine Garantie hat. Die Fische sind an sich Rest robust, wenn man ein paar Sachen nicht außer acht lässt!
Der Züchter hat folgende Werte:
Unsere Fische sind alle in Leitungswasser 7,8 PH GH 24 TP 28-29 KH 8

Würdet ihr diese Werte weiterhin bereit stellen oder anpassen?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #238 am: 19-12-2015, 09:36:30 »
Hallo Hendrik

Natürlich kann man vieles machen in der Hoffnung das es klappt.
Allerdings würde ich den Diskus mehr Reserven zur Verfügung stellen.

Das würde für mich bedeuten:
pH leicht um 7
kH nicht über 4
Temperatur nicht über 29°C

Besser:
pH unter 7 ( 6.5 -6.8 )
kH 1 - 2
Temperatur 28°C im Schnitt bei Naturnaher Ernährung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #239 am: 19-12-2015, 11:44:14 »
Hallo Ditmar,

Das Thema ist alt, so wie Futter, Temperatur.... Das weiß ich. Interessanter weise erzählt der Züchter natürlich genau was anderes. Der sagt das Wasser mit einer höheren Härte mehr Reserven hat... Sein Wasser ist auch hart wie Beton. Das Wasser wird bei ihm nur entgast und über carborit gefiltert. Sonst macht er nichts und er schwört drauf, bzw hält Umkehrosmose für seine Nachzuchten unnötig. Selbstverständlich stehen seine Tiere gut.
Ich persönlich gehe bei mir noch davon aus 50/50 zu verschneiden. So halte ich bei meinem Brunnenwasser das aufbereitete Wasser zumindest relativ frei von Fremdsubstanzen. Ich gehe auch davon aus das das Wasser, in der von mir angestrebten Zusammensetzung einen niedrigeren Keimdruck ermöglicht, das kann eigentlich nicht verkehrt sein. Was genau bei 50/50 raus kommt muss ich noch messen. Werde die Werte dann natürlich posten, dann kann man sich nochmal Gedanken machen. Die Temperatur werde ich auf 27,5-28*C einstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43922
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8016
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8277
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3872
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4655
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38307
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24846
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich