purpose

Thema: Neuaufbau Fragen über Fragen...  (Gelesen 133649 mal)

Offline fuerte

  • Private Kleinanzeigen
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 5
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #405 am: 04-02-2016, 17:20:45 »
Hallo Hendrik,

habe gerade destilliertes Wasser gemessen hatte +465 mV.

mfg Horst
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #406 am: 04-02-2016, 17:28:31 »
Hallo,

Ein aktueller Schnappschuss:



Grüße Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #407 am: 04-02-2016, 17:31:30 »
Hallo Horst,

Danke für die Messung, werde ich später mal prüfen... Nitrit und Nitrat, Ammonium versuche ich heute noch nachzureichen.


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #408 am: 04-02-2016, 19:18:01 »
Hallo Hendrik,

ja poste mal noch den Ammonium / Ammoniak - und Nitritgehalt vom Aquarienwasser.
Gruß Peter
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #409 am: 04-02-2016, 20:40:34 »
Hallo,

Vorab schonmal den von mir gemessenen Redoxwert im Osmosewasser von 216mV bei PH 6,7. Auch sehr niedrig das ganze...
Ich habe soeben sowohl die PH Elektrode (bei PH 7 und 9), als auch die Redoxelektrode bei 260mV kalibriert.

PH 8.0
Redox 147mV
NH4 kleiner 0,05 mg/l
NO2 0,05 mg/l
GH 11

Anbei die Teststrecke.


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #410 am: 05-02-2016, 08:04:06 »
Hallo Hendrik,


Zitat
Ja ich betreibe ein Filterbecken. Becken 1000l, Filterbecken 250l, Fluval FX5. Die Fische sind seit Sonntag drin. Beifische seit Anfang Januar. Bis Sonntag sehr wenig Futtereintrag, seit Sonntag natürlich recht viel.
Fluval:
PUMPENLEISTUNG: 3500 l/h
UMWÄLZLEISTUNG: 2300 l/h

Im Filterbecken wird glaube ich mit ca. 1000l pro Stunde gefördert, eher weniger.

Die Werte:
Leitwert: 0,5ms PH 7,9 Redox 108mV 28,3 C*
Vorab schonmal den von mir gemessenen Redoxwert im Osmosewasser von 216mV bei PH 6,7. Auch sehr niedrig das ganze...
Ich habe soeben sowohl die PH Elektrode (bei PH 7 und 9), als auch die Redoxelektrode bei 260mV kalibriert.

PH 8.0
Redox 147mV
NH4 kleiner 0,05 mg/l
NO2 0,05 mg/l
GH 11

Ich schreib mal einige Dinge, die ich machen würde:

Ich würde den Fluval FX 5 als Reservefilter in der Keller stellen und die Pumpenleistung vom Filterbecken erhöhen. Das Filterbecken ist ja nicht das Kleinste, dieses würde ich mit einer Pumpe betreiben, die 2500 l/h Fördermenge hat.
Beschreibe mal bitte genauer die Vorfilterung vom Filterbecken und mache mal parallel ein Foto.

Den Fluval würde ich abklemmen, da meiner Meinung nach zwei Filter überflüssig sind, erst recht, wenn man so ein großes Filterbecken installiert hat. Der Fluval zieht nur ne Menge Dreck rein, der eigentlich in der Vorfilterung vom Filterbecken landen sollte. Also, wie gesagt, die Konstellation macht keinen Sinn, wenn man mal die dadurch enstehende Redundanz aussen vor lässt.

Zum Redoxwert, ich hatte es schon vermutet und deine Wasserwerte und Infos zum Besatzeitpunkt haben es bestätigt, durch die schlagartig erhöhte Fütterung, ist die Miroflora überfordert, im Wasser ist momentan noch viel organische (reduzierende) Nahrung, die den Redoxwert auf diesem niedrigen Niveau hält. Dies wird sich zunehmend verbessern, die Mikroflora wird sich mengenmäßig anpassen, der Redoxwert (Redoxpotential) wird steigen.
Also ich würde da gar nichts weiter unternehmen, außer die Wasserwechsel mit Osmosewasser durchführen. 3x die Woche 20% Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser. Dies würde ich so lange machen, bis sich der PH Wert bei ca. PH 7 - PH 7,3  einstellt.

Dann das Becken 4 -6 Wochen so laufen lassen. Wenn die Mikroflora sich etabliert hat, wird der PH Wert eventuell dann weiter fallen, dann das Wasser so einstellen, das der PH Wert sich bei PH 6,5 einstellt. Die Leitfähigkeit würde ich auf Ca. LF 200 einstellen, besorge dir dazu ein Salz zur Aufhärtung, das die KH nicht anhebt, z.B. Preis Diskusmineralien.

Füttere jetzt zum Anfang nicht zu viel, immer wieder kleine Portionen.

Ja und schöne Fische hast du dir geholt, stehen doch gut !

Das Becken macht auch einen guten Eindruck  :applaus2:

PS. Durch das Kalibrieren der Redoxelektrode verschiebst du nur die Null, das heisst, du verstellst das Redoxmessgerät...., ich hätte da garnichts eingestellt.

Ein Redoxelektrode solllte längere Zeit im Wasser verbleiben um entsprechende Werte auszugeben, wechselnde Kurzzeitmessungen in verschiedenen Wässern sind m.E. nicht sinnvoll.

Der Redoxwert sollte in der Pumpenkammer vom Filterbecken, nach der biologischen Filterung,  höher sein als in der ersten Filterkammer, da da die reduzierenden Substanzen bereit oxidiert wurden.

Welche Redoxelektrode (Modell) hast du im Einsatz ? Kannst mal ein Link reinstellen?

« Letzte Änderung: 05-02-2016, 08:15:50 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #411 am: 05-02-2016, 09:22:05 »
Hallo,

Danke für deine Tipps. Generell erklärt das leider auch das niedrige Redoxpotential des Leitungswassers nicht/ müsste eigentlich höher sein. Der fluval ist genau dafür ja im System... Er soll den Biofilter for groben Schmutz schützen. Eigentlich bin ich davon ausgegangen das er die Abscheidungen nicht benötigt. Da er ja sowieso über den Überlaufschacht bedient wird, kommen Ausscheidung ja eh nicht/ wenig hinein. Ich dachte eigentlich das seine Nahrung ja auch gelöst im Wasser ist und die Bakterien im Filter also auch Nahrung bekommen. Als mein Becken vor Jahren lief, hatte ich den gleichen Aufbau am laufen.

Beide Filter ergänzen sich auch, was sie Strömung im Becken angeht. Daher möchte ich ungern was daran ändern.

Wie schnell verändert sich das Redoxpotential? Kann ich beispielsweise Wasser abfüllen, versenden und messen lassen?

Bilder kann ich evt später einstellen...


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
« Letzte Änderung: 05-02-2016, 09:29:53 von LeonII »
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #412 am: 05-02-2016, 11:27:39 »
Hallo Hendrik,

ich habe wie gesagt nur meine Meinung und meine Erfahrung geschrieben, ich denke das ist ja das, wovon ein Forum und die Mitleser und Mitschreiber profitieren.
Erfahrungen aufbauend zu sammeln kostet in der (Diskus) Aquaristik, Zeit, Geld und vielen Diskusfischen das Leben...., daher schreibe ich gerade raus meine Meinung. Manchmal schreibe ich aber nicht mehr so gern, da viele ihr System nicht ändern wollen und in der Folge den billigsten Kompromiss installieren, der wieder nicht das Richtige ist, obwohl es Probleme gibt. Frauen sind oft nicht so beratungsresistent  :supi:... muss ich immer wieder feststellen...

Das ist jetzt aber nicht auf dich bezogen, sind nur allgemein meine Erfahrungen. Die große Masse der erfahrenen Diskushalter schreiben nicht in Foren, weil denen das auf die dauer zu blöd wird und ziehen sich dann bedauernsweise dauerhaft zurück. Also schreiben die dann weiter, die selber noch dazu lernen wollen, suchen sich das meiste im Internet zusammen usw. ....leider...

Besser wäre es es nach meiner Meinung nach, dein Becken mit einer Boden - und Oberflächenabsaugung in Kombination mit dem Filterbecken zu versehen.....und dann eine effiziente Vorfilterung zu installieren, z.B. ein Fließfilter.

Aber wenn du mit deinem System in der Vergangenheit gute Erfahrungen in Zusammenhang mit der Diskusaquaristik gesammelt hast, dann ist das ja ok....

Zu der Messung des Redoxpotentials, lass die Sonde mal so im Becken und schau mal, wie der Wert sich die nächsten 8 Wochen entwickelt. Mach dich mal nicht verrückt, bring mal den PH Wert wie besprochen etwas runter und dann schaun wir mal. Behalte mal das Nitrit im Auge und wie gesagt, nicht so viel füttern!

Armin, Ditmar, Norbert und die Andren habe ja auch noch gute Tipps gegeben. :up:






« Letzte Änderung: 05-02-2016, 11:40:54 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #413 am: 05-02-2016, 12:55:43 »
Hallo Peter,

Ich verstehe dich. Eine Beratung und Austausch von Erfahrungen ist ja auch super... Sonst würde ich ja nicht fragen. Immer gleich umzustellen, macht aber auch nicht immer Sinn. Es machen ja viele auch unterschiedliche Erfahrungen (auch bei den alten Hasen)/ daher gibt es auch unterschiedliche Meinungen/ Ratschläge. Ich höre mir gerne alle an und setze das um was für mich am plausibelsten erscheint.
Mein jetziger Aufbau, ich hatte ihn beschrieben ist der zweite Aufbau meiner Anlage. Der ganze Umbau beruht also auf meinen Erfahrungen und dem was ich für mich raus gezogen habe um die Anlage zu verbessern.
Mein FX5 hatte damals schon immer genug Dreck drin und das Filterbecken nach einer gewissen Einfahrzeit auch. Ohne den Schnellfilter hat sich das FB immer schnell zugesetzt, daher der große Topfilter. Trotzdem hatte ich oft Schwebstoffe im Wasser, dies hoffe ich durch den jetzt verbauten Fließfilter der den Filterbecken vorgeschaltet ist in den Griff zu bekommen.

Wie du bemerkst bin ich also nicht Beratungsresistent, sondern versuche mir mein eigenes Bild zu machen. Trotzdem bin ich froh, wenn man mir hilft und Ratschläge erteilt. Wenn ich diese umsetzen kann, ohne meine bisherige Verrohrung zu verändern oder meine Anlage umzubauen bin ich sicherlich dabei. Du darfst es nicht persönlich nehmen, wenn jemand das nicht 1:1 umsetzt was du empfiehlst.

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #414 am: 05-02-2016, 13:12:56 »
Nochwas:

Zum Thema Biofilterung habe ich damals gelesen, das ein hohe Fördermenge nicht gewollt ist. Es geht glaub darum, die Filtermatten und anderes Filtermaterial eher langsam zu durchströmen um eine hohe Abbauleistung zu erzielen. Bei meinen damaligen Berechnungen, kamen um die 1000l Fördermenge raus.
Wenn ich die Fördermenge erhöhe, bleibt auch zu wenig Wasser in der Klarkammer und die Pumpe könnte dann im Sommer bei starker Verdunstung trocken laufen.

Bild der Elekteode habe ich eingestellt. Ich werde diese wie von dir beschrieben mal weiter hinten einsetzen und vergleichen.
Jetzt müsste ich nur noch irgendwie prüfen ob meine Messung grundsätzlich stimmt, oder das Gerät/ Eletrode falsche Messwerte liefert.
Wenn dazu noch jemand eine Idee hätte, immer raus damit. Vielleicht sende ich jemand eine Wasserprobe zu?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #415 am: 05-02-2016, 14:06:18 »
Zitat
Wenn dazu noch jemand eine Idee hätte, immer raus damit.
Hi,

Kann sein das es Quatsch ist aber bzgl. deines LW könnte es vielleicht auch sein, dass du irgendwas aus dem Meerwasserbereich hast. Um dort den ganzen Messbereich messen zu können wird man wahrscheinlich den ADC Bereich anders aufgeteilt haben. Nicht das dein ADC unten im Anschlag ist und nicht weiter runter kommt. Oder konntest du schon auf einen plausiblen Wert in µs/cm umstellen?

Wegen dem Redox könnte es ja auch sein, das elektrische Geräte in der Nähe einen Einfluss haben. Auch die Kabel könnte man ggf. mal umverlegen oder schauen ob es einen Einfluss hat.  Dazu hast du dein Becken ja geerdet wodurch vielleicht eine Abweichung zu erklären wäre. Kannst du das alles schon ausschließen?  Kenne deinen Aufbau jetzt nicht mit allen Details aber wenn du in der Richtung was seltsames findest kommen wir bestimmt weiter. 
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #416 am: 05-02-2016, 14:17:04 »
Hallo Tobias:

Schau dir mal den Screenshot an... Vielleicht bist du ein Genie  :cheers:


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #417 am: 05-02-2016, 14:22:04 »
Hi,
 ja dann stell um und es läuft. Redox, Leitwert und auch der Temperatursensor scheinen zusammen zu hängen.
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #418 am: 05-02-2016, 14:29:03 »
Hallo Tobias,

das hatte ich ja - bezüglich des Leitwertes - auch schon angesprochen.

Dass Redox im Nudelwasser (liebe Salzwasseraquarianer: Nicht gleich ausflippen, ist nicht böse gemeint! :zwinker:) anders gemessen wird, war mir aber neu...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Neuaufbau Fragen über Fragen...
« Antwort #419 am: 05-02-2016, 15:42:23 »
Hallo zusammen

Naja mV bleibt mV.
Es liegt also nur an der darstellbaren Anzahl Zeichen.
Und es stand ja auch mV in der Anzeige wenn ich richtig erinnere. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

Weisse "Geschwüre" über Nacht

Begonnen von tom1306

Antworten: 106
Aufrufe: 43944
Letzter Beitrag 17-01-2013, 12:54:40
von Uli
Wie entwickelt sich eine Diskusgruppe über mehrere Jahre.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 4
Aufrufe: 8023
Letzter Beitrag 06-12-2013, 18:41:35
von Ditmar
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8282
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
Forscher staunten nicht schlecht, über den Riesenflohkrebs.

Begonnen von Diskus&Koi Heribert

Antworten: 2
Aufrufe: 3882
Letzter Beitrag 21-08-2012, 21:49:03
von lawennio
Diskussion über eine neu Diskus Zuchtform

Begonnen von aquabook

Antworten: 3
Aufrufe: 4660
Letzter Beitrag 03-06-2013, 17:16:53
von Bernd S
Versuch der Reanimation und des Wissens über Diskus

Begonnen von Dirk S.

Antworten: 113
Aufrufe: 38327
Letzter Beitrag 03-06-2015, 19:34:57
von Gerhard Rahn
Aufzuchtbecken Wasser über Nacht grün

Begonnen von Domme

Antworten: 1
Aufrufe: 4563
Letzter Beitrag 01-07-2015, 08:11:35
von Ditmar
Hilfe über Filter Aqua Pro 4SP

Begonnen von Uli

Antworten: 8
Aufrufe: 7181
Letzter Beitrag 01-05-2011, 18:50:18
von Uli
Diskussion über Helix in der Aquaristik

Begonnen von Robert B

Antworten: 63
Aufrufe: 24853
Letzter Beitrag 23-05-2012, 09:05:51
von EDE 05
Buch über Krankheiten, was ist das Beste?

Begonnen von MichaelS

Antworten: 3
Aufrufe: 3241
Letzter Beitrag 03-09-2013, 18:27:19
von acrorich