purpose

Thema: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken  (Gelesen 177625 mal)

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #105 am: 24-07-2011, 10:26:15 »
Keine Angst.....die 300eur hab ich nicht bezahlt.....

Den ersten habe ich von privat bei ebay gekauft und habe daher auch keine Rechnung etc....wieder was gelernt.
Den neuen habe ich hier im Geschäft gekauft. Normal ja 299 uvp, war mit 279 ausgezeichnet und dann auf 200 runtergehandelt.

Aber eben.....weil ich ihn dringend gebraucht habe, hät ich wohl auch die 300 bezahlt .....

Überleg jetzt für den lten einen neuen Motor zu kaufen und ihn weiterzverkaufen.....oder eben Reserve.....bin ja eigentlich auch sehr sehr zufrieden mit dem Filter.

Gruß

Sash



 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #106 am: 19-08-2011, 11:25:17 »
Hallo ihr !

Becken steht noch..... :zwinker:

So hab ich es endlich geschafft, die Zierleiste fertigzustellen.
Auch im Pflanzenwuchs hat sich Besserung eingestellt.....so hatte ich wohl wirklich ein Fefizit bei den Spurenelementen....wohl Mangan.
Hab auch schwer gesündigt, so befinden sich jetzt 10 Disken im Becken. Bilder nur in schlechter Quali als preview....werde mich demnächst mal um schöne bemühen.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [Inline-Modus=1]
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #107 am: 19-08-2011, 11:52:31 »
Hallo Sash  :wink:

Das ist schon ein gewaltiger Dschungel hoffentlich bekommst du mit der Zeit keine Probleme mit Futterresten.
Da solltest du sehr gezielt in sehr kleinen Überschaubaren Mengen füttern aber das weißt du ja eh.

Trotzdem schön abgestuft und damit kein Wildwuchs. :supi:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #108 am: 19-08-2011, 12:22:45 »
Hallo Sash,

Zitat
hatte ich wohl wirklich ein Fefizit bei den Spurenelementen....wohl Mangan.
Was verwendest du denn für einen Dünger, dass du Manganmangel hattest? Normalerweise enthalten die doch (hoffentlich) die Spurenelemente in einem einigermaßen richtigen Verhältnis.

Zitat
Hab auch schwer gesündigt, so befinden sich jetzt 10 Disken im Becken.
Ohne Quarantäne, oder wieso gesündigt?

Gruß,
Robert




 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #109 am: 19-08-2011, 12:46:18 »
Hi ihr !

Futterreste scheinen so weit nicht vorzukommen, hab aber schon überlegt vorsorglich meine 12 Corys aufzustocken.
Pflanzen wachsen in der Tat Junglemäsig....nur das Blyxa bleibt mir ein Rätsel. Vermutung  geht da in richtung Boden, also das es so was wie Soil braucht.
Sünde , weils eigentlich nicht geplant war, also Spontankauf.......Quarantäne gibts bei mir eh nicht , da mein Bestand eher alle anderen anstecken könnte ( gewisse Ironie.....es geht ihnen soweit gut).

Eisendünger hab ich verschiedene verwendet, jedoch blieben Lobelie und Co immer nur hellgrün und höhere Dosierung führte nur zu Pinselalgen. Seit dem ich eben ( eine noch nicht ideale) Spurenstoffmischung zufüge, wirds immer grüner. Ist schwierig zu sagen, woran es jetzt wirklich fehlt, aber ich bleib dran .

Gruß

Sash

 

Olli

  • Gast
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #110 am: 19-08-2011, 13:11:56 »
Hi Sash,

dass Deine Pflanzen super wachsen sieht man ja schon daran, wie schnell sich Dein Becken optisch immer wieder komplett verändert.

Das mit den Blyxa kann ich nicht bestätigen. Meine wachsen mit Soil genauso gut wie damals ohne.
Vielleicht versuchst Du mal Dein Nitrat/Phosphat-Verhältnis noch etwas zu optimieren/zu erhöhen?

Das mit dem Eisendünger ist immer so eine Sache. Man liest ja immer noch, dass Werte von 0,05 bis 0,1 angemessen seien. Naja...
Wenn man aber dann den Fehler macht einen klassischen Eisenvolldünger zu verwenden um diese Zielwerte zu erreichen, kommen die Algen weniger durch den hohen Eisenwert sondern durch die SP´s die ja gleichzeitig mit aufgedüngt werden. Hier scheint wohl immer wieder ein zu hoher Mg-Wert das Problem zu sein.

Ich weiss nicht was Du für ein Wasser benutzt. Was hast Du denn für Werte im Ausgangswasser? Hast Du da schon zuviel Mg drin, könntest Du ja mal versuchen Deinen Eisenvolldünger ab und an mal mit etwas Eisen in Form eines Düngers zu kombinieren, der gänzlich auf SP´s verzichtet (z.B. den Flowgrow Spezial Eisen).

LG
Olli
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #111 am: 19-08-2011, 13:19:39 »
Hi Olli,

Angestrebte Endoptik bin ich mir im Moment unsicherer wie jeh......naja Hauptsache wächst.

Fe hab ich auch schon über reines Fetrilon eingebracht....wurde einfach nicht in der Form aufgenommen....da erschliest sich mir noch nicht alles, aber der schwach chelatierte von Tobi steht auch noch auf dem Versuchsplan.
Mg...gebe ja Bittersalz beim WW zu....das mal weglassen.
Blyxa...Ich dünge ja eigentlich kein P zu, aber auch im Garnelenbecken das mit NPK gedüngt wird, will es nicht.

Gruß

Sash
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #112 am: 19-08-2011, 14:59:35 »
Hallo Olli,

Zitat
Das mit dem Eisendünger ist immer so eine Sache. Man liest ja immer noch, dass Werte von 0,05 bis 0,1 angemessen seien. Naja...
Wenn man aber dann den Fehler macht einen klassischen Eisenvolldünger zu verwenden um diese Zielwerte zu erreichen, kommen die Algen weniger durch den hohen Eisenwert sondern durch die SP´s die ja gleichzeitig mit aufgedüngt werden. Hier scheint wohl immer wieder ein zu hoher Mg-Wert das Problem zu sein.
Welche Eisenvolldünger enthalten denn soviel Mg dass es zu einem Problem werden könnte. Die mir bekannten Dünger Ferrdrakon und Profito enthalten nur sehr wenig Magnesium.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 19-08-2011, 15:04:50 von Robert B »
 

Olli

  • Gast
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #113 am: 19-08-2011, 15:50:18 »
Hi Robert,

die entscheidende Frage ist ja nicht wie viel Mg es enthält sondern wieviel letztlich davon gedüngt und von den Pflanzen dann tatsächlich verbraucht wird... und zwar in welcher Art von Wasser, sprich: Wie setzt sich die Gesamthärte zusammen? Ich denke aber Du wirst mit mir übereinstimmen, dass die Dosierempfehlung des Herstellers von Profito für die meisten Becken zu hoch ist, oder?

LG
Olli
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #114 am: 19-08-2011, 16:05:00 »
Hallo Olli,

Zitat
die entscheidende Frage ist ja nicht wie viel Mg es enthält sondern wieviel letztlich davon gedüngt und von den Pflanzen dann tatsächlich verbraucht wird... und zwar in welcher Art von Wasser, sprich: Wie setzt sich die Gesamthärte zusammen? Ich denke aber Du wirst mit mir übereinstimmen, dass die Dosierempfehlung des Herstellers von Profito für die meisten Becken zu hoch ist, oder?
Ja da bin ich ganz bei dir. Der Hersteller gibt ja vernünftigerweise auch an erstmal mit 1/3 zu beginnen und dann zu schauen wie es sich auswirkt. Übrigens zu den angesprochen 0,05-0,1 mg/L. Ich denke auch nicht, dass dieser Wert konstant vorliegen muß. Ich dünge 2x (max. 3x) pro Woche auf ca. 0,05 mg/L (Spitze) auf. Der Wert geht dann relativ schnell gegen nicht nachweisbar, aber solange ich keinen Eisenmangel an den Pflanzen feststellen kann ist mir das egal. Ich mache das sowieso mehr nach Gefühl. Hab das aber schon ewig nicht mehr gemessen.
Übrigens finde ich deine Methode mit der Eisenlimitierung interessant, ich werde das auch mal ausprobieren. Im Moment habe ich einen ziemlich stark chelatisierten Fe-Dünger, von dem ich vermute dass auch zwischen den Zugaben noch ein wenig da ist. Aber ich werde das demnächst mal mit dem Profito probieren.

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 19-08-2011, 16:23:46 von Robert B »
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #115 am: 19-08-2011, 16:10:50 »
Jo,

PF hab ich in den Anfangszeiten benutzt.....da ist wichtig  zu wissen, das er schwach chelatiert ist und ein großteil schon in der Flasche ausfällt. Also blos nicht vorher schütteln bzw den Bodensatz mit ins Becken geben. Je nach Becken ist auch der K Anteil nicht unerheblich.

Ein Freund von konstanten Fe werten bin ich auch nicht, so sollte spätestens nach 24h eigentlich nahezu 0 sein.

Aber eben....ich bin da gerade am probieren und behaupte schonmal im Vorraus, das man weniger Fe braucht als wie man denkt.......

Gruß

Sash
 

Olli

  • Gast
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #116 am: 19-08-2011, 17:14:17 »
yupp Ihr Beiden,

ich bin eh manchmal etwas irritiert darüber, welche Mengen sich da manche flowgrower immer in ihre Becken kippen. Und häufig genug beschweren sich ja auch einige der Profis dort über latente Algenprobleme.

Da wir aber eigentlich alle wissen, dass Pflanzen die Fähigkeit haben besonders Mikros in grösseren Mengen speichern zu können und so auch längere Durststrecken überstehen können ohne offenkundige Mangelerscheinungen zu zeigen, muss man doch nicht immer täglich am Limit arbeiten.

Wenn man erst einmal über einen kurzen Zeitraum die Tagesverbräuche der wichtigsten Nährstoffe ermittelt hat, geht es doch nur noch darum, die verfübaren Düngepräparate entsprechend zu dosieren. Und dafür stehen uns ja nun erfreulicherweise zig verschiedene Präparate zur Auswahl.

Aber leider versuchen immer noch zu viele ihre Becken auf feste Tages-Werte einzustellen, was schon dadurch auf Dauer nicht funktionieren kann, da sich die Pflanzenmasse durch Wachstum und Beschnitt ständig verändert.

Wir Diskushalter sind eigentlich insofern begünstigt, dass neben den Konstanten Licht + CO2, meist auch recht konstante Nitrat/Phosphatwerte vorliegen. Demnach geht's bei uns eigentlich nur noch um die Variable "Mikros" und meine Methode damit umzugehen, kennt Ihr ja jetzt.

Also auf, auf zu vielen schönen Becken ;-)

LG
Olli


 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #117 am: 19-08-2011, 17:47:09 »
Hallo Sash, :wink:

Zitat
PF hab ich in den Anfangszeiten benutzt.....da ist wichtig  zu wissen, das er schwach chelatiert ist und ein großteil schon i
n der Flasche ausfällt. Also blos nicht vorher schütteln bzw den Bodensatz mit ins Becken geben.

kannst Du mir die Gründe dafür erklären?
Warum soll das Nachteile haben?
Ich habe vor der Dosierung bisher immer die Flasche geschüttelt!

Gruß Hermann
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #118 am: 20-08-2011, 10:05:53 »
Hallo Hermann,

Ausgefallenes Eisen kann von den Pflanzen nicht mehr aufgenommen werden und reichert sich unnötig im Becken an.

Gruß

Sash


 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Mein 840l Diskus Pflanzenbecken
« Antwort #119 am: 20-08-2011, 10:56:08 »
Hallo Sascha,

Erstmal hast du recht. Nur der Vollständigkeit halber, auch das ausgefällte Eisen kann noch einen indirekten Weg in die Pflanze finden, allerdings auf recht komplizierte und langwierige Weise. Zum Einen über die Wurzel, zum anderen indem es durch Huminstoffe oder andere Chelatoren wieder im Wasser gelöst wird. Da diese Vorgänge recht lange dauern, werden sie allerdings vermutlich keinen wesentlichen Beitrag zur Eisenversorgung in Starklichtbecken leisten können.

Gruß,
Robert
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24467
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7667
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10735
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17733
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33044
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15328
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 83067
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22882
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16606
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33529
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia