purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #645 am: 05-02-2016, 17:28:20 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... vielleicht ist bei mir die Relevanz mancher Parameter nur mehr auf das Becken bezogen und nicht auf die Fische.
Genauso so schätze ich deine Vorgehensweise auch ein.

Es geht dir in erster Linie um ein Naturnahes Becken nicht um Naturnahe Fischhaltung.
Dein Gedanke ist dabei das in jedem Fall ein Naturnahes Becken Naturnahe Fischhaltung einschließt.

Aber genau da bin ich mir nicht immer sicher.

Zum Beispiel:
Ein Sauerstoffarmes Gewässer mit wenig Mineralien kann durchaus überleben und damit ein Naturnahes Gewässer darstellen.
Ich denke den Fischen könnte man allerdings ein besseres Umfeld bieten als inen in ihrem naturnahem Umfeld geboten wird.

Hallo Armin,

so stelle ich mir das vor ..... Optik so nah wie möglich an einen natürlichen Ausschnitt, wie gesehen .... so wenig wie möglich eingreifen müssen , entsprechende Situationen im Becken und darum herum einleiten. Fehlende Parameter durch Technik und Wasserwechsel ergänzen.

Das Aquarium soll über Zeitraum X auch ohne Filter laufen können , ohne gleich zu kollabieren .... (Ich will damit um Gottes Willen nicht sagen, dass Filter überflüssig sind - ganz im Gegenteil).

Mal sehen , Biotop Aquaristik wie Armin sie versteht, ist unglaublich komplex, ich arbeite daran das Prinzip entgültig zu entschlüsseln .... einiges fehlt mir da noch.

Aber Aquaristik wie ich sie starten werde ist da nicht weit entfernt.

Nehmen wir die Strömung - ich denke , dass Strömung wichtig ist ..... Uferzone , Rück- und Seitenwand, Wurzeln , Steine etc. Ob die Richtung dabei eine entscheidende Wirkung hat weiss ich nicht. Allerdings halte ich Richtungsänderungen wiederum für wichtig ...... Genau erklären kann ich das noch nicht mal - Bauchgefühl.

Genau wie die ganzen anderen Parameter ....... immer wieder zu Diskussionen führen werden ....

Ich bin gespannt wie flietze , was aus unseren Projekten wird .....

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #646 am: 10-02-2016, 10:46:49 »
Hallo Frank,

Ich bin gespannt wie flietze , was aus unseren Projekten wird .....

ja ... das bin ich auch  :cheers:

bin gespannt, wer zuerst Ergebnisse präsentieren wird ...

... meiner Einschätzung nach, wird ein Einlaufen meines Beckens im Sommer 2016 starten.
_______________________________________________________________________

Hallo Zusammen,

ich bin momentan bei der Planung, in Bezug auf Pflanzen, und bin mir da unschlüssig  :hmm:

... mich würden mal Meinungen interessieren!

  • sind (teilweise) künstliche Pflanzen legitim?(schädlich, in Bezug auf Wasser-Chemie, sind sie nicht!)
  • darf man in einem "Biotop-Aquarium", Pflanzen unterschiedlicher Habitate einsetzen?
  • darf man Südamerika, Asien und Afrika mischen? (oder auch nur innerhalb Südamerikas)
  • muss/sollte man Algen immer unbedingt verhindern, oder können sie auch Teil des Systems sein?
  • ist "Schwarzwasser" und Pflanzen überhaupt anstrebenswert?

gerade Punkt 5) beschäftigt mich, ich möchte diesen Spagat versuchen, bin mir nur nicht sicher wie ... und ob das funktionieren kann  :hmm:
« Letzte Änderung: 10-02-2016, 10:55:29 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #647 am: 10-02-2016, 11:26:46 »
Servus Armin !!

Wie du eh weist habe ich aus gewissen Gründen viele Seidenpflanzen im Becken.

1. Weil ich keinen Bodengrung, CO2 und Dünger mehr im Becken haben will.
2. Ich möchte den Tiere das Wöchentliche herumgefuchtel im Becken ersparen.
3. Fehlt mir anscheinend der Grüne Daumen.

Ich habe mich bewusst für die Seidenpflanzen von BiOrb entschieden.
Das sind Designmässig doch kleinere Aquarien, da gehe ich davon aus, das die Komponenten genug getestet sind.
Ansonsten wäre das Wasser darin ja in kürzester Zeit verseucht.

Ich kann nicht´s schlechtes berichten.
Das einzige Manko : Die Fische zupfen an Blättern , um etwas Grünzeug zu erwischen.  So lösen sich an einigen die Ränder langsam auf ( auseinander )
Werd in kürze alle austauschen und gut is.

Ich bewege mich schön langsam in richtung " Schwarzwasser "
Könnte mal eine Anubia einsetzen aber bei NITRAT  4-6 wird die kaum überleben.

Ob schlechte Lichtverhältnisse so förderlich sind für GESUNDES Pflanzenwachstum  :hmm:
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #648 am: 10-02-2016, 12:32:53 »
Hallo Armin

Bei allen Fragen kann es nur eine Antwort geben.
Nur du kannst entscheiden wie nah du an dein naturnahes Becken kommen willst.

Wenn Schwarzwasser mit wenig Mineralien und wenig Licht Pflanzen nur beschwerlich wachsen oder besser überleben dann ist dies Naturnah.
Gerade weil du mehr wert auf ein naturnahe Beckenbiotope wert liegst.
Es würde mich schon wundern wenn du Optik höher bewerten würdest als ein ehrliches Beckenbiotop.

Bei den meisten Aquarianer auch bei mir steht die Optik im Vordergrund gerade beim Wohnzimmerbecken.
Naturnahe Optik ja aber nicht mit jeden Aufwand.
Daher lieber Seidenpflanzen als schlecht wachsende Pflanzen oder überzogenen Aufwand zu lasten der Tiere.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #649 am: 10-02-2016, 16:17:21 »
Hallo Chris,

1. Weil ich keinen Bodengrung, CO2 und Dünger mehr im Becken haben will.

das verstehe ich sehr gut, dennoch liegt genau darin eine Gewisse Herausforderung.

(Sand-) Boden möchte ich allerdings auch nicht mehr als 1-2cm im Becken haben ... Um jetzt trotzdem wurzelnde Pflanzen zu kultivieren, habe ich mir das mit dem Pflanzenkasten überlegt.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

dieser sitzt auf halber Höhe, sprich ca. 30cm über Boden und ca. 30cm unterhalb der Wasseroberfläche. In diesem Kasten wird es 3 Bohrungen mit 30mm Durchmesser geben, welche eine Zirkulation im Boden (Kies) erlauben.

Ob schlechte Lichtverhältnisse so förderlich sind für GESUNDES Pflanzenwachstum  :hmm:

Beleuchten will ich diesen Teil des Aquariums mit ca. 300Watt und auf Grund des geringen Wasserstandes, hoffe ich auch, dass trotz Schwarzwasser noch genug Licht zu den Pflanzen kommt. die linke Seite des Beckens werde ich schwächer beleuchten und dort auch nur Schwimmpflanzen einsetzen.

Ich kann nicht´s schlechtes berichten.
Das einzige Manko : Die Fische zupfen an Blättern , um etwas Grünzeug zu erwischen.  So lösen sich an einigen die Ränder langsam auf ( auseinander )
Werd in kürze alle austauschen und gut is.

dass finde ich doof ... eigentlich schade, da Seidenpflanzen ziemlich natürlich wirken ...

gibt aber ja auch andere künstliche Pflanzen, hatte selbst schon mal ein paar davon in einem kleineren Becken.
__________________________________

Hallo Ditmar,

Bei allen Fragen kann es nur eine Antwort geben.
Nur du kannst entscheiden wie nah du an dein naturnahes Becken kommen willst.

ja das ist schon richtig, trotzdem interessieren mich andere Ansichten ...

Es würde mich schon wundern wenn du Optik höher bewerten würdest als ein ehrliches Beckenbiotop.

mach ich auch nicht, an erster Stelle steht die Funktion ... nur auch künstliche Pflanzen haben eine Funktion für den Fisch, wie z.B. Kontrast, Schutz, etc.

Daher lieber Seidenpflanzen als schlecht wachsende Pflanzen oder überzogenen Aufwand zu lasten der Tiere.

... mir schwebt momentan eine Mischung vor. Bin da noch in der Ideenfindungs-Phase.

Ich möchte Pflanzen mit einigen wenigen künstlichen Pflanzen kombinieren ...

Bei den "echten" Pflanzen möchte ich mich auf Pflanzen aus dem Amazonas beschränken ... schnell wachsende Stengelpflanzen möchte ich nicht, da ich nicht wöchentlich im Becken hantieren möchte. Blöde ist, das es keine Aufsitz-Pflanzen im Amazonas gibt. Vielleicht noch Christmas Moos ... ansonsten ist mir nichts bekannt. Falls da jemand Pflanzen kennt, die vom Amazonas kommen und man auf Wurzeln binden kann, wäre ich um Info dankbar.

Am liebsten wäre mir, wenn ich im Becken gar nichts machen muss ... und das ist auch, in Bezug auf Pflanzen, mein Ziel ...

muss sehen, durch welche Konzepte bei der Pflanzenwahl und Düngereinsatz ich das umsetzen kann ...  :hmm:

die Zukunft wird's zeigen  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #650 am: 10-02-2016, 16:57:56 »
Hallo Armin

Ich habe ein paar Seidenpflanzen bestellt um zu schauen wie das wirken könnte. :pfeifend:
Sie kämen in die Spalten der der 3D Rückwand.

Ob sie im Becken bleiben oder doch zu unnatürlich wirken muss sich noch zeigen. :undecided:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #651 am: 10-02-2016, 17:34:44 »
Hallo Ditmar,

es gibt viele Kunststoff-Pflanzen, vor allem die billigen, die nicht natürlich aussehen ...

... es gibt aber auch einige, da muss man schon sehr genau hinsehen!

und wenn man dann auch noch die "guten" künstlichen zwischen echten versteckt, sieht man das glaub überhaupt nicht mehr.

Verstecken kommt bei Dir logischerweise nicht in Frage ... kann mir aber trotzdem vorstellen das paar Pflanzen in Deinem Becken positiv wirken könnten.

Einziges was dagegen spricht ist Deine stark ausgeprägte künstlerische Ader ...

die könnte Dir, bei der Gestaltung, evtl. im Wege stehen  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #652 am: 10-02-2016, 23:02:00 »
Hallo Armin,

bei Biotop-Aquarianern gibt es zwei Sorten:
Die Hardliner, bei denen nur Pflanzen und Tiere gepflegt werden, die auch im Habitat vorzufinden sind.
Und die "Optikaffinen", bei denen die Zusammenstellung eher seitens Optik und Verfügbarkeit erfolgt.

In den meisten Biotopaquarien finden sich Kombinationen, die so nicht in der Natur vorkommen. Aber ein echtes Biotop ist häufig nur sehr schwer, mit viel Geduld und guten Beziehungen umzusetzen.

Manche Habitate erzwingen geradezu Kompromisse, weil wir "Normalaquarianer" nicht wirklich sämtliche Pflanzen und Tiere bekommen.

Ich persönlich finde beide Ansätze spannend und will zumindest im "Großen" ein Hardliner-Biotop umsetzen.

Dein Schwarzwasseraquarium erschwert Dir das Einsetzen originärer Pflanzenarten zusätzlich. Daher finde ich das Ausweichen auf Farne und Wasserkelche durchaus legitim. Auch Anubien finde ich akzeptabel, sie sollten aber dezent eingesetzt werden, da zuviele Anubien schnell nach Afrikanischem Barschaquarium aussehen...

Von künstlichen Pflanzen halte ich gar nichts. Bis jetzt konnten mich keine wirklich überzeugen - auch nicht die, die Du im Heckelbecken hattest.

Ich an Deiner Stelle würde verschiedene kleinere Schwertpflanzenarten kombinieren und hier und da mal ne Anubie oder einen Farn aufbinden.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #653 am: 10-02-2016, 23:40:16 »
Hallo Nobby,

Von künstlichen Pflanzen halte ich gar nichts. Bis jetzt konnten mich keine wirklich überzeugen - auch nicht die, die Du im Heckelbecken hattest.

im Heckelbecken waren nie künstliche Pflanzen!  :hmm:

hatte nur mal in meinem Sera Cube künstliche drin ...

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #654 am: 11-02-2016, 10:09:39 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Einziges was dagegen spricht ist Deine stark ausgeprägte künstlerische Ader ...
die könnte Dir, bei der Gestaltung, evtl. im Wege stehen
Das ist wohl war. :verlegen:

Ich setze die Pflänzchen dort hin wo ich sie einklemmen kann.
Nicht dorthin wo es gut aussehen könnten. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #655 am: 11-02-2016, 10:15:18 »
Hallo Armin,

ok, hab ich dann wohl verwechselt. :verlegen:

Schön fand ich sie trotzdem nicht... :tschuess:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #656 am: 11-02-2016, 10:54:23 »
Hallo Nobby,

ja stimmt schon ... (gibt aber bessere künstliche Pflanzen)

hab bei meinem aktuellen Projekt hinten an den Rückwänden paar Stellen, die ich gern dauerhaft mit künstlichen Pflanzen kaschieren möchte ... davor sollen dann noch echte Pflanzen kommen.

Ich könnte mir vorstellen, das man die "unechten" so gar nicht mehr sieht ... und was man noch sieht ist auch noch fast 90cm von der Frontscheibe weg ...

Hallo Ditmar,

Ich setze die Pflänzchen dort hin wo ich sie einklemmen kann.
Nicht dorthin wo es gut aussehen könnten. :pfeifend:

da bin ich jetzt schon auf Bilder neugierig ...

wann bekommst Du die Pflanzen?

Welche und wo hast Du bestellt?
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #657 am: 11-02-2016, 12:01:06 »
Hallo Armin

Ich denke in den nächsten Tagen werden sie wohl kommen.
Seidenpflanzen in Amazon bestellt. :undecided:
Dann werde ich sie erst einmal begutachten eventuell einige Tage im QB wässern bevor ich sie im GB einsetze.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #658 am: 11-02-2016, 16:07:03 »
Hallo Armin

Na ja da war ein Stein unter dem ich das Pflänzchen einklemmen konnte. :pfeifend:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Pflanzen extra für mich gemacht. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #659 am: 11-02-2016, 16:46:31 »
Hallo Ditmar,


ist das die einzige  :hmm:

...richtig unecht sieht sie auf den ersten Blick mMn. nicht aus.

welche Pflanze soll das darstellen? Anubia?
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia