purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #630 am: 25-01-2016, 11:20:14 »
Hallo Günter,

ich denke Hendrik meint Tiger Lotus ...   :hmm:

... kann da aber auch nicht viel weiterhelfen, bin nicht so der Pflanzen-Spezialist.

Selbst hatte ich meist grünen Tiger-Lotus im Becken, der Rote wuchs bei mir nie  :undecided:

Temp. war meist etwas über 27°C und PH um 5.

... bin immer froh, wenn ein paar Pflanzen so halbwegs "überleben" ...  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #631 am: 25-01-2016, 13:05:10 »
Hallo Hendrik, Günter, Armin,

Seerosen sind sogar biotopgerechte Pflanzen. Es gibt im Amazonas einige Seerosenarten. Die bekannteste ist die Victoria regia (Riesenseerose), die sich aber leider nicht für unsere Aquarien eignet.
Nicht ganz korrekt für echte Biotopaquarien, da sie aus Taiwan (Zwergseerose - Nympea sp. Var. "Flipper") bzw. allgemein Südostasien (Tigerlotus - Nymphea lotus) stammen, aber eigentlich ideal für unsere Aquarien und leicht zu pflegen.
Man sollte zumindest leicht ausgetriebene Knollen kaufen, um sicher sein zu können, dass noch "Leben drin steckt". Besonders schön werden die Pflanzen wenn man nicht alle Schwimmblätter stehen lässt (nur etwa 5 - 7). Dann bilden sie dekorative Unterwasserblätter.
Beim Tigerlotus gibt es eine rote und eine grüne Art. Die rote ist beliebter, weil ihre apparte Blattfarbe mit überwiegend weinroten Blättern ein echter Blickfang ist. Der grüne Tigerlotus hat kleinere rote Tupfen auf den Blättern.

Sollte jemand an eine kleine brasilianische Seerosenart kommen: Ich melde hiermit Interesse an 3 Pflanzen an!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #632 am: 25-01-2016, 13:50:56 »
Hi,

Peter hatte das geschrieben:

Ein auch denkbaren Bitopausschnitt wäre ein flußangrenzender See, mit Seerosen und vielen Pflanzen, Wurzelwerk usw.

Da bin ich irgendwie drauf gekommen, das man diese auch im Aquarium pflegen kann  :verlegen:
Mit Tigerlotus hatte ich das letzte mal auch kein Glück, obwohl er mir sehr gut gefällt!

Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #633 am: 25-01-2016, 13:54:11 »
Hallo Hendrik,

der Tigerlotus ist eine Seerosenart. :zwinker:

Manchmal erwischt man eine ungünstige Phase und der Lotus zieht sich in seine Knolle zurück, aber eigentlich würde ich ihn als leicht zu pflegen einstufen!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #634 am: 25-01-2016, 14:13:20 »
Hallo Norbert,

Danke für deine Erläuterungen! Vielleicht versuche ich es irgendwann noch einmal...

Grüße aus Stuttgart,

Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #635 am: 26-01-2016, 09:58:46 »
Hallo Peter,

... kann man viele Biotopausschnitte umsetzen und darstellen.

da bin ich ganz Deiner Meinung .... und habe das ganz am Anfang dieses Threads ja auch erwähnt, dass der Aquarianer da jegliche Freiheit hat. Ein Problem bei den jeweiligen Umsetzungen sehe ich jedoch darin, das diese Umsetzungen meist nur in Bezug auf die Optik geschehen! Gerade die jeweils gewählten Strömungsverhältnisse, passen oft nicht zum jeweils gewählten Biotop.

Etwas optisch darzustellen ist immer das eine, ob man die Funktion analog der Natur für ein gewähltes Biotop auch nachstellen kann, ist das andere. Ich denke oft wird etwas nur aus Sicht des Menschen versucht nachzustellen und die Verhältnisse im Aquarium haben dann meist so gut wie nichts mit dem jeweiligen Ausschnitt aus der Natur, bzw. des Biotops, dass man optisch nachstellt, zu tun.

Ich denke gerade WF und insbesondere Heckel, merken dann auch, ob alles zusammenpasst oder eben nicht. Sieht für den Menschen ein Ausschnitt der Natur natürlich aus, heist dass noch lange nicht, das ein Fisch die selben Empfindungen hat!  :fish01:

Um den Fisch die volle Dosis Illusion zu verpassen, muss man eben mehr beachten, als nur Optik und vielleicht noch Wasserwerte ... :zwinker:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #636 am: 26-01-2016, 20:14:08 »
Hallo Armin,

wie geschrieben, ich gehe seit 20 Jahren zum Tauchen und gehe seit ich ein kleiner Junge war zum Angeln, in Flüssen, Seen im Meer. Da kann man einiges mitnehmen, was Strömungverhältnisse angeht, diese sind teilweise von Flussabschnitt zu Flussabschnitt sehr unterschiedlich, im See sind kaum große Strömungen im Meer sind es dann die Gezeiten und auch Unterwasserströmungen, die teilweise stark wechseln. Ich war mal vor Sardinien zum Tauchen, dort war in 40m Tiefe, zwischen zwei großen Felsen so eine starke Strömung, da war es mir kaum möglich auf der Stelle zu bleiben...., vor oder nach diesen Felsen war kaum eine Strömung zu bemerken.

Was ich damit sagen möchte, es gibt wahrscheinlich kaum ein Richtig und ein Falsch, da ist alles möglich, was Strömungen anbetrifft. Die Strömungen im Amazonasgebiet sind u.a. auch jahreszeitabhängig, man stelle sich vor wenn der Pegel von einem Fluss innerhalb eines Jahres um 15 m ansteigt und fällt und die Standorte der Fische und die Strömungen entsprechend wechseln usw...
Die Flüsse haben schwankende jahreszeitabhängige Gewässertiefen z.B. vom Rio Negro 15m - 30m, überflutete Wälder, große Binnenseen enstehen und verschwinden...., das ist alles mit Strömungsveränderungen im jahreszeitlichen Verlauf verbunden. Da zu sagen im meinem Aquarium habe ich die Strömungen vom Habitat ist schwer bis unmöglich, man könnte sich auf eine Jahreszeit und einen Standort festlegen....

Ich muss sagen, ich will eigentlich natürliche Habitate nicht kopieren, sondern eigene schaffen, deren Bedingungen den Bedürfnissen meiner Pfleglinge gerecht werden und sie so möglichst alt werden und das ist Herausforderung genug.
Daher bewerte ich die verschiedenen Parameter nach ihrer Relevanz. Ich versuche nicht zu kopieren, sondern mich an Biotopdaten zu orientieren. Dabei entscheide ich auf Basis meiner gesammelten Erfahrungen, was wichtig ist und was nicht.

Wenn man von allen das Optimum anstrebt, so wie du, ist das nicht verkehrt, so lange gesunde Fische parallel existieren. Aber das Optimum zu finden ist schon nicht so einfach.... ;D



Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #637 am: 26-01-2016, 20:50:54 »
Hallo Peter

Zitat von: Peter
Daher bewerte ich die verschiedenen Parameter nach ihrer Relevanz. Ich versuche nicht zu kopieren, sondern mich an Biotopdaten zu orientieren. Dabei entscheide ich auf Basis meiner gesammelten Erfahrungen, was wichtig ist und was nicht.
Das nenne ich einmal eine sehr logische und damit auch vorbildliche Vorgehensweise , ganz nach meinem Geschmack. :good: :cheers:
 
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #638 am: 26-01-2016, 21:58:19 »
Hallo Peter,

Zitat von: Peter
Daher bewerte ich die verschiedenen Parameter nach ihrer Relevanz. Ich versuche nicht zu kopieren, sondern mich an Biotopdaten zu orientieren. Dabei entscheide ich auf Basis meiner gesammelten Erfahrungen, was wichtig ist und was nicht.

so, oder so ähnlich, gehe ich schon auch vor ...  :cheers:

... vielleicht ist bei mir die Relevanz mancher Parameter nur mehr auf das Becken bezogen und nicht auf die Fische?!

mir gefällt einfach Schwarzwasser (auch wenn mich meine Frau immer wieder fragt, warum bei uns im Aquarium das Wasser so dunkel ist) ...

und mir gefällt auch viel Laub im Becken ...

und am besten gefällt mir, wenn ein Becken im Betrieb, einfach von ganz alleine funktioniert und ich fast nix machen muss ...  :zwinker:

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #639 am: 27-01-2016, 09:18:09 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... vielleicht ist bei mir die Relevanz mancher Parameter nur mehr auf das Becken bezogen und nicht auf die Fische.
Genauso so schätze ich deine Vorgehensweise auch ein.

Es geht dir in erster Linie um ein Naturnahes Becken nicht um Naturnahe Fischhaltung.
Dein Gedanke ist dabei das in jedem Fall ein Naturnahes Becken Naturnahe Fischhaltung einschließt.

Aber genau da bin ich mir nicht immer sicher.

Zum Beispiel:
Ein Sauerstoffarmes Gewässer mit wenig Mineralien kann durchaus überleben und damit ein Naturnahes Gewässer darstellen.
Ich denke den Fischen könnte man allerdings ein besseres Umfeld bieten als inen in ihrem naturnahem Umfeld geboten wird.
« Letzte Änderung: 27-01-2016, 12:56:42 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #640 am: 27-01-2016, 10:07:55 »
Hallo Ditmar,

trotz, dass ich mein Hauptaugenmerk auf das Becken, bzw. dessen Funktion lege, gehe ich aber mit keinen Parameter an die Grenzen, wenn es den Fischen dabei nicht gut geht. Selbst wenn solch Parameter in der Natur teilweise auch vorkommen, versuche ich "Extreme" zu vermeiden.

Beispiel: Sauerstoffgehalt ...

ein Diskus bekommt erst ernste Probleme bei einem Sauerstoffgehalt unter 2mg/L ... gerade im Schwarzwasser hat man oft Werte um 4mg/L ... Ich versuche Werte zwischen 5-6mg/L umzusetzen ... und halte es auch nicht für nötig oder gut über 6mg/L zu gehen.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #641 am: 05-02-2016, 11:40:14 »
Hallo Zusammen,

... möchte weiter erläutern.

Fortsetzung folgt ...

Algen, Pflanzen...

... ob man Pflanzen einsetzen will oder nicht, sollte jeder selber entscheiden. Pflanzen erfüllen einige Aufgaben, von denen teilweise auch einige von künstlichen Pflanzen übernommen werden könnten, wie z.B.

  • farbliche Kontraste/Akzente
  • Deckung / Verstecke
  • Optik

Wasser chemische-/biologische Aufgaben können sie natürlich nicht erledigen.

Ich bin mir nicht sicher, ob man künstliche Pflanzen in einem "naturnahen Becken" einsetzten "darf / sollte".
Auf der anderen Seite setzt man teilweise aber auch künstliche Wurzeln und Rückwände ein.

Wie gesagt, bei diesem Punkt bin ich mir nicht sicher  :hmm:

Bin da weder Gegner noch Befürworter, sollte jeder selber entscheiden. (gibt mittlerweile teilweise schon täuschend echt aussehende künstliche Pflanzen)

Bin mir auch nicht sicher, ob man, wenn man "echte" Pflanzen einsetzt, diese auch wirklich ausschließlich aus den jeweiligen Habitaten stammen müssen  :hmm:
_________________________

Bei Algen, sieht das Thema anders aus ... zum einen gibt es so gut wie keine künstliche Algen und zum anderen kann man die Bildung von Algen auch nie ganz verhindern. Die Frage die sich mir stellt ist, ob man die Algenbildung überhaupt verhindern sollte oder ob man Algen nicht auch optisch gezielt einsetzen kann.

Das Pflanzen wichtige Aufgaben in Bezug auf die Wasserqualität erledigen können ist allgemein anerkannt. Selbes gilt aber auch für Algen!
Algen sind etwas sehr natürliches ... ist es nicht seltsam, dass in der Aquristik meist nur darüber diskutiert wird, wie man sie "los wird"  :hmm:

oft hört man Aussagen wie: "Ich verstehe nicht, das ich im Becken Algen habe, obwohl meine Wasserwerte super sind"

... die Frage die sich daraus ergibt sollte lauten: "Wären die Wasserwerte ohne den Algen auch so super?"

Fisch/Algen passt eigentlich viel besser zusammen als Fisch/Pflanzen.

wenn man nur mal Werte wie Ammonium, Nitrit und Sauerstoff gegenüberstellt, wird man bemerken, dass Fische und Pflanzen da ziemlich unterschiedliche Anforderungen stellen ...
im Gegensatz dazu haben Fische und Algen da ähnlichere Ansprüche.

Algen erfüllen außer der Regulierung der Wasserwerte aber auch noch eine wichtige Aufgabe in Form von Besiedlungsfläche für Kleinstlebewesen.

Aus all diesen Gründen, bin ich der Meinung, man sollte nicht immer nur darüber diskutieren, wie man Algen-Bildung verhindert, sonder vielleicht eher darüber, welche Möglichkeiten man hat, Algen als optische Reize richtig zu kultivieren!

Wie gesagt 100% verhindern kann und sollte man Algen Bildung mMn. nicht ... schon gar nicht bei naturnaher Aquaristik!


_________________________

 Fortsetzung folgt ...   :fish01:
[/quote]
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #642 am: 05-02-2016, 13:58:46 »
Hallo Armin

Algen an sich sind kein Problem nur dessen überdurchschnittliche Verbreitung.
Oft geht es um optische Eindrücke die sehr unterschiedlich bewertet werden.

Eine sogenannte Patina aus sehr flach wachsenden Algen wirken auf mich sehr natürlich.
Leichte Algenbildung an sehr unterschiedlichen Stellen hat meine Rückwand noch mehr aufgewertet.

Künstliche Pflanzen das müssten schon sehr hochwertige Materialien sein.
Bei denen man sicher ist das nichts kritisches ans Wasser abgegeben wird.

Grundsätzlich tendiere ich eher zu künstlichen Pflanzen/Wurzeln um mir andere Risiken zu entziehen.
Mopani ist das einzige natürliche Holz was ich für völlig unbedenklich halte.
Zumal bei Pflanzen besonderen Belange nicht immer dem Bedarf der Diskus entgegen kommen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #643 am: 05-02-2016, 15:16:05 »
Hallo Ditmar,

künstliche Pflanzen das müssten schon sehr hochwertige Materialien sein.
Bei denen man sicher ist das nichts kritisches ans Wasser abgegeben wird.

denkst Du bei den speziell für die Aquaristik angebotenen künstlichen Pflanzen besteht da eine Gefahr  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #644 am: 05-02-2016, 15:46:37 »
Hallo Armin

Naja bei Plastikpflanzen hätte ich meine Zweifel. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia