purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #600 am: 21-01-2016, 16:57:40 »
Hallo Christian,

Warum sollte ich ihnen irgendwelche Hindernisse einbauen , die sie nicht brauchen ?  Ich glaube hier liegt die Überbewertung

... damit sind wir wieder beim Thema "Sinnesreizungen" und damit beim natürlichen Verhalten und selbes zu beobachten.

man kann Diskus auch im leeren Becken halten ... nur wo fängt ein "leeres Becken" an und wo hört es auf  :fish03:

Ich möchte den Fischen so gut wie es geht, natürliche Situationen bieten und somit auch die Sinne so gut es geht, analog der Natur reizen ...

... dazu gehört für mich eben auch, das sich der Diskus im Gestrüpp zurechtfindet und seine Sinne dazu benutzen muss!

"freien Schwimmraum" benötigt er dazu nicht!  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Roby

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 66
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #601 am: 21-01-2016, 20:41:47 »
Hallo Armin,

für Sinnesreize und Unterhaltung kannst du ja einen Roten Piranha dazusetzen,
das ist sicher Artgerecht und entspricht dem natürlichen Habitat. >:D

LG Robert
Wien Ösiland
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #602 am: 22-01-2016, 10:43:57 »
Hallo Robert,

für Sinnesreize und Unterhaltung kannst du ja einen Roten Piranha dazusetzen,
das ist sicher artgerecht und entspricht dem natürlichen Habitat.

Danke für den Tip  :computer:

... werde ich bei Gelegenheit mal drüber nachdenken  :ohno:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #603 am: 22-01-2016, 11:29:33 »
Moin,

hab ich auch schon drüber nachgedacht ......

 :blub: :laugh2:

lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #604 am: 22-01-2016, 12:14:36 »
Hallo Frank,

... nur blöd, das die Habitate der Piranhas so gar nicht mit den Habitaten der Diskus übereinstimmen.  :reed:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #605 am: 22-01-2016, 12:34:10 »
Hallo Frank,

... nur blöd, das die Habitate der Piranhas so gar nicht mit den Habitaten der Diskus übereinstimmen.  :reed:

....... dann nimm nen Bullenhai .... , ne Quatsch , war nur eine Reaktion ...... Diskus braucht genau das , was du da machst ..... was wohl in den diversen Videos immer wieder zu sehen ist, ist der Flaggenbuntbarsch ...... welche Parameter werden eigentlich für den veranschlagt?

.... die Burschen tauchen immer wieder im gleichen Atemzug mit den Scheiben auf ......

Nee, nee - ich sehe Diskus immer in fast undurchdringlichen Wurzelbiotopen .....

lg
Frank

Sitze gerade im Büro, deshalb nur kurz und knapp - die nächsten Tage werden privat hektisch - versuche morgen mal bei dir durchzuklingeln - mein Projekt hat im Moment ne Zwangspause - ich hoffe auf den Sonntag Nachmittag ..........
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #606 am: 22-01-2016, 12:58:23 »
Hallo Frank,

... ist der Flaggenbuntbarsch ...... welche Parameter werden eigentlich für den veranschlagt?
.... die Burschen tauchen immer wieder im gleichen Atemzug mit den Scheiben auf ......

der Flaggenbuntbarsch passt gut zum Diskus, schwimmen, wie Du schon erwähnst, in der Natur ja auch zusammen.

Deshalb sollten sie auch die gleichen Ansprüche an Habitat, Wasserwerte, etc. haben.

Auch Heros und/oder Uarus (Schwarzwasser) sieht man immer wieder mal mit Diskus.

Am besten finde ich aber den Flaggenbuntbarsch zusammen mit Diskus, da diese sehr friedlich sind.

Heros, kann gut gehen, muss aber nicht ... ich hatte mal Heros mit einer kleinen Diskustruppe, da zieht der Diskus immer den kürzeren.

Interessant halte ich auch Uarus ... aber da kann man halt dann überhaupt keine Pflanzen im Becken haben.

Soweit ich weiß, sind auch alle 3 genannten Arten stark mit dem Diskus "verwand".

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #607 am: 22-01-2016, 13:39:00 »
Hallo Armin,

genau so hab ich das auch in Erinnerung - bin übrigens jetzt so weit , dass ich als Erstbesatz die Garnelen nehme - ausser diesen nur noch die Diskus - Welse . Panzerwelse etc kann ich immer noch dazu nehmen - ich versuchs erst mal mit dem Mini Besatz. Dazu natürlich Kleinstlebewesen, wie Kleinkrebse ( Bachfloh??? da hadere ich noch, Feenkrebse, Wasserflöhe .....), Würmer (Glanzwürmer) ..... bla und blubb, was es da so gibt.

Wenn der Diskus einzieht wimmelt das schon vor Leben .... Natürliche Verhältnisse halt ...... Viel Dickicht - Wurzeln/Wurzelnachahmungen (Morkien habe ich noch ohne Ende von meinem damaligen Orchideenprojekt, welches ich für die Diskus aufgegeben habe). Ich überlege ernsthaft, ob ich die Wurzelnachahmung aufgeben soll , und meinen Originalbestand nehmen soll - sollte bei meinen geplanten Wasserwerten nicht zum Problem werden. Schimmelbildung sollte da nicht stattfinden ......

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #608 am: 22-01-2016, 14:41:47 »
Hallo Christian,

ich kann Deine Reaktion hier noch immer nicht nachvollziehen; wir reden hier über rund 140 l Wasser pro Diskus. Lediglich die Gestaltung weicht von der "Norm" ab...

Übrigens: Deine Entertaste verkümmert... :hihi: Deine Beiträge wären besser lesbar, wenn Du ab und zu mal ne Zeile weiterschaltest. :zwinker:

Hallo Robert,

ich hoffe doch mal, Dein Beitrag war sarkastisch gemeint. :zwinker:

Grundsätzlich haben Prädatoren in so beengten Lebensräumen wie einem Aquarium nichts zu suchen. Artgerecht funktioniert sowas bestenfalls ab 10.000 l aufwärts (bei entsprechender Einrichtung).

Hallo Frank,

hast Du eigentlich eine Bezugsquelle für die Laubgarnelen? Ich suche bereits seit fast 1 1/2 Jahren nach ihnen...

Hallo Armin, hallo Frank,

die Vergesellschaftung vom Diskus mit anderen Barschen ist ein heikles Thema. Spätestens wenn die Tiere brüten ist Ärger vorprogrammiert.
Der Diskus ist vom Wesen her einfach zu "sanft" und zieht den Kürzeren. Außerdem steigt das Risiko auf aggressive Parasitenstämme und einer Fischtuberkulose unkalkulierbar an.
So reizvoll es sein mag: Ich denke, dass Welse (friedliche L-Welse und Panzerwelse) und mittelgroße Salmlerarten (Phantom-, Kirschfleck-, Trauermantel- und Kaisersalmler beispielsweise) die besten Begleiter des Diskus sind.
Selbst wenn sich diese "Beifische" erfolgreich fortpflanzen (was eigentlich der Fall sein sollte, wenn das Wasser passt) sind keine Probleme zu erwarten.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #609 am: 22-01-2016, 14:56:00 »
Hallo Norbert,

meine Laubgarnelen beziehe ich über Joachim Hess. Der hat mir mehrfach zugesagt, diese beziehen zu können - ich sage dir rechtzeitig Bescheid, wenn ich die bestelle! . Muss ja erst mal fertig werden . Wie ich geschrieben habe, werde ich mit den Garnelen und den Diskus starten. Keine Beifische, also stellen die von dir genannten Probleme bei mir keine Horrorszenarien dar - war halt nur eine Biotopfrage/Anmerkung zum Piranha ...... , was wohl nicht ganz so bierernst und eher ironisch gemeint war, weil Armin ein Biotop nachstellen will ...... Hoffentlich komme ich am Sonntag mal dazu weiterzubasteln ...... Ich hänge seit 2 oder 3 Wochen aus Zeitgründen fest! Das nervt! Ich habe am 07.05. einen Termin beim Frank Tinnes ....., da will ich zumindest in der Einlaufphase sein!

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #610 am: 22-01-2016, 15:06:42 »
Hallo Frank,

interessant! Da hänge ich mich gerne (mit einer weiteren Bestellung) dran.

Bestell Frank schöne Grüße - wobei ich hoffe, noch vorher mit ihm zu plauschen oder evtl. auch mal bei ihm aufzuschlagen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #611 am: 22-01-2016, 15:11:05 »
Hallo Nobby,

die Vergesellschaftung vom Diskus mit anderen Barschen ist ein heikles Thema.

ja, sehe ich schon auch so und werde das auch nicht machen.

Wobei ich mit meinen Heckeln und der Vergesellschaftung mit Microgrohpagus ramirezi keine negativen Erfahrungen gemacht habe.

Glaube auch das bei entsprechender Einrichtung sich z.B. Diskus und Agassiz nicht in die Quere kommen.

Bei der Vergesellschaftung mit größeren Barschen, glaube ich braucht man schon einen sehr großen Pott, das dies auf Dauer gut geht.

... Ich denke, dass Welse (friedliche L-Welse und Panzerwelse)

ob die Vergesellschaftung von Diskus und L-Welsen sowie Panzerwelsen wirklich "naturnahe" ist, bin ich mir noch nicht sicher. (muss ich noch etwas nachdenken)

...mittelgroße Salmlerarten (Phantom-, Kirschfleck-, Trauermantel- und Kaisersalmler beispielsweise)

... da bin ich wiederum 100% bei Dir.

Möchte aber auch noch erwähnen, das viele Salmler, welche als gute "Beifische" empfohlen werden, mMn. überhaupt nicht passen. Typisches Beispiel finde ich da Hemigrammus bleheri. Sowie auch alle anderen Salmler die ein typisches Schwarmverhalten zeigen!

...aber gerade Hyphessobrycon erythrostigma sowie Nematobrycon palmeri halte ich für sehr gut, da diese beiden keine besonders aktiven "Schwimmer" sind und wenn dann auch nicht im Schwarm schwimmen.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #612 am: 22-01-2016, 15:17:21 »
Moin,

ich hatte damals Kaisertetra als Beifische - war Top , hm, wäre eine Überlegung wert ......... , da ich auch bei meinen extremen Wasserwerten damals nur beste Erfahrungen gesammelt habe . Die haben sich sogar auf die natürlichste Art und Weise fortgepflanzt - ich hatte immer Jungtiere im Becken .... Die Diskus haben sich den Vermehrungsakt auch nicht vermiesen lassen. Allein beim freischwimmen gab das nix. Da war ich zu blöd dazu das richtige Ambiente zu schaffen - aber ich lerne noch und jeden Tag dazu - diesmal funzt das

lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #613 am: 23-01-2016, 10:09:01 »
Servus Norbert !!  es tut mir leid , aber die Aussage " Schwimmraum überbewertet "  kann ich nicht stehen lassen.  Das wiederspricht  100% dem , was ich Tagtäglich beobachte.  Ist auch nicht auf Armin`s Becken bezogen.   Aber ich lasse es jetzt sein , Falsche Meinung im falschen Tread !!         :peace1:
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #614 am: 23-01-2016, 10:25:08 »
Hallo Armin,

Zitat
Interessant halte ich auch Uarus ... aber da kann man halt dann überhaupt keine Pflanzen im Becken haben.

Finde ich auch und ist schon lange mein Traum ....

aber

Zitat
Bei der Vergesellschaftung mit größeren Barschen, glaube ich braucht man schon einen sehr großen Pott, das dies auf Dauer gut geht.

Das sehe ich genau so und da ist mein 2 Meter Becken auch noch zu klein.

Zu den Laubgarnelen, meint ihr Euryrhynchus amazoniensis ?? von denen würde ich auch gern welche haben. Bin schon lange auf der Suche.
Also wenn ihr welche abgeben würdet oder welche besorgen könntet, ich würde auch welche nehmen.

Zum freien Schwimmraum, ich denke ein Diskusbecken sollte so eingerichtet sein, dass der Diskus in der Beckenlänge beschleunigt schwimmen (flüchten) kann, ohne Wurzel oder Pflanzen ausweichen zu müssen. Das ist in meinem Becken im vorderen und teilweise im hinteren Bereich entlang der Front - und Rückscheibe der Fall.

So kann er das Fluchtverhalten umsetzen ohne gegen Wurzeln zu donnern und sich zu verletzen.

Weiterhin sollte das Becken so eingerichtet sein, dass von oben und von vorn ausreichend Deckung vorhanden ist. Das kann mit Wurzeln und Seerosen umgesetzt werden.
« Letzte Änderung: 23-01-2016, 10:39:39 von Peter L. »
Gruß Peter
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia