purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151704 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #570 am: 13-01-2016, 13:20:40 »
Hallo Armin

Eine recht spannende Einrichtungsgestaltung. :good:

Vor allem der rechte Teil sollte von dir näher erläutert werden. :cheers:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #571 am: 13-01-2016, 13:31:01 »
Hallo Ditmar,

Vor allem der rechte Teil sollte von dir näher erläutert werden.

der rechte Teil ist ein "Pflanzen-Kasten"

und soll 3 Aufgaben erfüllen ...

zum einen natürlich für Pflanzen, da das geplante Schwarzwasser sowie 70cm Beckenhöhe, für Licht und Pflanzen nicht sonderlich gut ist, ich aber trotzdem nicht ganz auf Pflanzen verzichten möchte ... (der Kasten ist ca. 35cm unterhalb der Wasserobefläche und wird auch noch mehrer kleine Verrohrungen bekommen, um den Bodengrund nach unten zu durchfluten)

und was noch viel wichtiger für mich ist, ist die Verwendung von Diffusionsfilterung im Becken!

der Kasten hat eine Größe von ca. 100x50cm unterhalb des Kastens wird eine 3cm Schaumstoffmatte installiert um Volumen für Bakterienansiedelung zu geben.

Am Boden unter dem Kasten wird eine Bodenströmung (von rechts nach links) installiert, welche zum einen für leichte Wasserbewegung für die Diffusionsfilterung am Schaumstoff sorgen soll und zum anderen einen Wirbel enstehen lassen soll, welcher durch den linken "hohlen Baumstumpf"(darin werden 2 gegenläufig Strömungen installiert), von der Wasseroberfläche durch den "Pflanzen-Kasten" nach unten gehen soll.

Die dritte Aufgabe ist einfach etwas Technik (Rohre/Schläuche) verstecken ...

(die zwei hohlen "Baumstümpfe" sollen zusätzlich noch Licht unterhalb des "Pflanzen-Kastens" transportieren)

die rechte Seitenscheibe, bzw. deren Verkleidung, ist noch nicht fertig, da wird noch ein "Sandfall" im Baum installiert und ein größerer "Baum von unten nach oben. (dieser Baum geht auch teilweise in die Frontscheibe und wird außerhalb des Beckens weitergeführt)
« Letzte Änderung: 13-01-2016, 13:40:57 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #572 am: 15-01-2016, 15:31:17 »
Hallo Armin !!  Wie willst du den vermehrten Eintrag über die Oberfläche realisieren .  Über einen Wasserfall ,Wellenbewegungen oder Strudel in Uferbereich ?   Du hast sicher schon was im Hinterkopf.       :-!-:

Hi, warum nicht ........., bei mir wird es so etwas wie einen Wasserfall geben .......... , so hoffe ich zumindest , dass das funktioniert ..... Aber ich plane eh bekloppt. Habe heute eine Kevisa Nitratharzsäule   10 ltr. bestellt ......
 :blub: :verlegen:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #573 am: 16-01-2016, 09:28:42 »
Hallo Frank,

Habe heute eine Kevisa Nitratharzsäule   10 ltr. bestellt ......

Warum  :fish03:

bzw., was versprichst Du Dir davon  :hmm:

... soweit ich weiß, entfernen alle Nitratharze auch "Huminstoffe"  :undecided:

wenn das so ist, könnte man das für ein naturnahe eingerichtetes Becken und vor allem für naturnahe Wasserwerte, gar nicht gebrauchen  :hmm:

... ginge dann wiederum iwie in das Thema der Überfilterung!  :zwinker:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #574 am: 16-01-2016, 09:40:44 »
Moin Armin,

Ich werde das Becken starten wie besprochen. Ich gehe so nah an die Natur wie es mir möglich ist. Das steht fest. Du bist einfach weiter als ich, und ich habe ja etwas veränderte Ansätze zu Deinen. Einmal dient die Säule zu meiner Beruhigung, dass ich eingreifen kann!, wenn mein Plan nicht funktioniert, ausserdem plane ich noch andere Dinge, nicht nur das eine Naturbecken ..... Ist zum einen eine Investition in die Zukunft, als auch den vorbereitet zu sein , falls ich umstellen muss.

Das hat seine Gründe , warum ich das so gemacht habe, auf die ich nicht näher eingehen möchte ...... Das hat nur wenig mit dem aktuellen Projekt zu tun, sondern in der Hauptsache mit dem nächsten Bauvorhaben. Warum ich das jetzt schon bestellt habe, hat einfach den Grund, dass ich das Material schon bezahlt hatte , als meine Planung noch eine andere war ... Klingt jetzt verwirrend, aber ich weiss was ich meine  :phone:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #575 am: 16-01-2016, 10:54:17 »
Hallo Frank,

Das hat seine Gründe , warum ich das so gemacht habe, auf die ich nicht näher eingehen möchte ...

... bin mir sicher, Du machst Dir ausreichend Gedanken. Trotzdem wollte ich das Thema "Huminstoffe" mal ansprechen, da diese extrem wichtig sind zur Pufferung des PH-Wertes bei geringer bis keiner KH.

Leider sieht man sehr oft, das versucht wird sehr Nahe, in Bezug auf Wasserwerte, bzw. KH und PH, an die Natur zu kommen .... dann aber oft "zurückgerudert" wird und doch wieder höhere KH-Werte gefahren werden.

Säuresturz ist ein ernst zu nehmendes Thema (gerade bei großen" Filter-Anlagen)... und man kann mit 2 Methoden dagegen wirken ...

  • unnatürlich hohe KH-Werte (alles >1)
  • genügend Huminstoffe (am besten teils im Becken selber produziert)

... logischerweise, gebe ich zweiteres den Vorzug  :cheeky:

damit das funzt, darf man aber nicht "überfiltern"!

Um stabiles sehr weiches saures Wasser auf Dauer zu haben, darf man nicht alles aus dem Wasser entfernen.

... ich halte Nitratharze vor allem in Zucht-/Aufzuchtbecken für evtl. sinnvoll, nicht aber bei "naturnaher Umsetzung".  :fish01:
« Letzte Änderung: 16-01-2016, 11:04:33 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #576 am: 16-01-2016, 11:07:32 »
Hallo Armin -
 für ausreichend Humin im Becken wird gesorgt - da kannste Dir aber mehr als sicher sein . Ist für mich immer schon eine grundlegende Pflicht bei Südamerikanern!, und gerade beim Diskus! Humin ist in meinen Augen einer der wichtigsten Aspekte in der Aquaristik und eines der natürlichsten Vorkommen, welches zwingend erforderlich ist! Ebenso Puffer um einen Säuresturz zu vermeiden.
Du weisst , dass ich vorhabe an die Grenze zu gehen - KH 0-1, da mache ich mir natürlich! Gedanken um die Möglichkeit des Säuresturzes und mache mich im Vorfeld schlau, wie ich dem entgegen wirken kann - Ich bin auf alles vorbereitet.

Das Nitratharz holt viele organische Substanzen aus dem Wasser ...... - ist mir alles bekannt.

Wie gesagt, ist die Säule für den Notfall und in vorderster Instanz für eine andere Geschichte geplant. Seis drum , die Situation war halt jetzt so, dass ich den Schritt vorziehen musste, weil ich umgeplant habe, was meine Diskuskäufe angeht, die waren aber zum Teil schon bezahlt. So bin ich halt hingegangen und habe das Geld in ein fehlendes Puzzleteil investiert.

Die Tiere kommen jetzt definitiv von Frank Tinnes! Da habe ich mich jetzt hundertpro festgelegt. Ich werde vorraussichtlich im April bei ihm aufschlagen - Termin steht aber noch nicht fest - ist noch in Planung. Wie schon geschrieben habe ich aus Vernunftgründen und finanziellen Gründen zurückgerudert und werde auf WF F1 oder F2 einsteigen. WF ist nicht aus meinem grundsätzlichen Plan gestrichen - lediglich nach hinten verschoben!

Wie gesagt habe ich noch mehr vor!

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #577 am: 16-01-2016, 21:56:51 »
Hallo Armin,

das Becken wird bestimmt mal einen guten Gesamteindruck machen, bin schon gespannt.

Machst du die Wurzeln selber ?

Bei dunkler Gestaltung des Beckens werden die Fische (Heckel ?) auch dunkel aber das weist du ja, hast ja Erfahrung mit solchen Becken.
Bei mir sind die Fisch auch dunkler, wenn sie über den dunklen Wurzel oder im Hintergrund stehen und wenn sie nach vorn kommen werden sie hell  ;D, wenn (Fach) Leute das Becken anschaun, erkäre ich ihnen im den Grund der dunkleren Färbung, ist schon blöd aber ....ist ja eigentlich ein natürliches Verhalten. Passt gut zum Biotopbecken... :optimist:

Die KH liegt in meinem Becken auch an der Nachweisbarkeitsgrenze, ich halte den PH durch den permanenten Wasserwechsel mit Osmosewasser konstant, weiterhin habe ich auch einen Nitratfilter dran, der ebenfalls durch die teilweise OH Abgabe den PH Wert stabilisiert. Klappt ganz gut.
« Letzte Änderung: 16-01-2016, 22:02:34 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #578 am: 16-01-2016, 23:42:49 »
Hallo Peter,

Machst du die Wurzeln selber ?

teils, teils ...

ein Teil der Wurzeln sind von Rainer (Zabo-Diskus) ... einen Teil habe ich selber gemacht ... und teilweise musste ich auch Wurzeln von Rainer ändern ...

(hätte ich aber alles von Rainer machen lassen, wenn ich noch in seiner Nähe wohnen würde - hab bis jetzt 20 Kartuschen Silikon verbraucht)

Bei dunkler Gestaltung des Beckens werden die Fische (Heckel ?) auch dunkel aber das weist du ja, hast ja Erfahrung mit solchen Becken.

ja kommen wieder Heckel rein ...

... und heller Bodengrund ... zumindest an den Stellen, wo man ihn sieht, bzw. kein Laub ist.

im Heckelbecken hatten die Heckel auch unterschiedliche "Helligkeiten" gezeigt, je nach dem wo sie gerade im Becken waren.

Finde das aber eigentlich schön, wenn sie nicht immer gleich aussehen  :fish01:

... weiterhin habe ich auch einen Nitratfilter dran, der ebenfalls durch die teilweise OH Abgabe den PH Wert stabilisiert. Klappt ganz gut.

ich habe mit Nitratfiltern in eingerichteten Becken keine Erfahrung ...

... aber allein, das ich weiß, bzw. gelesen habe, dass sie "Huminstoffe" entfernen, hindert mich an deren Einsatz. (hatte aber auch noch nie Probleme mit zu hohen Nitratwerten)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #579 am: 17-01-2016, 09:44:34 »
Hallo Armin,

ok Danke!

Wieviel kostet so eine größere Wurzel von Zabo, nur interessehalber.

Zitat
... aber allein, das ich weiß, bzw. gelesen habe, dass sie "Huminstoffe" entfernen, hindert mich an deren Einsatz.

Ja das ist so, ein Betrieb eines Nitratfilters auf Harzbasis ist in Zusammenhang mit Torffilterung usw. ist nicht geeigenet. Es ist so, wie du geschrieben hast, die Huminstoffe werden vom Nitratharz aufgenommen.

Wenn man das Wasser mit Ozon oder einem UVC beballert, ist das aber auch so, obwohl das Nitratharz da wohl im Verhältnis mehr von rauszieht.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #580 am: 17-01-2016, 11:02:38 »
Hallo Peter,

Wenn man das Wasser mit Ozon ... ist das aber auch so

die Befürchtung hatte ich beim Einsatz von Ozon auch ... kann ich aber nicht bestätigen.

... das war in meinem Heckelbecken so minimal, dass man es wahrscheinlich vernachlässigen kann.

(oder bei mir im Becken wurde immer für ausreichend Nachschub gesorgt?!)

Wieviel kostet so eine größere Wurzel von Zabo, nur interessehalber.

€200.- bis €300.- je nach Größe und vor allem Anzahl der (kleinen) Abzweige ...

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

ich glaube für diese hatte ich um €200.- bezahlt ... (oder bisschen mehr, weiß das nicht mehr so genau)

- Grundfläche der Wurzel ca. 40cm x 30cm ... Höhe ca 62cm -

... für mein aktuelles Projekt, musste ich diese Wurzel "vorne-unten" etwas verlängern ... und auch die Farbgebung etwas an meine Wurzeln anpassen ..

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

an den roten Markierungen, habe ich sie verlängert.

die "grün markierte", habe ich selber gebaut.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

diese ist hohl und wird für die vordere Bodenströmung genutzt.

(Durchmesser am Anfang ca. 35mm; am Ende ca 25mm - Gesamtlänge ca. 200cm - Silikon-Verbrauch ca. 3 Kartuschen)

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

das letzte Stück, welches wieder nach oben geht (auf letztem Bild nicht zu sehen), ist nicht hohl, sondern mit Sand gefüllt.


« Letzte Änderung: 17-01-2016, 11:33:26 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #581 am: 17-01-2016, 11:32:08 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
...diese ist hohl und wird für die vordere Bodenströmung genutzt.
Interessante Zuführung. :good:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #582 am: 17-01-2016, 11:36:04 »
Hallo Ditmar,

irgendwie musste ich nach vorne-unten kommen ...

hat mir lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet  :hmm:

im Boden und dann an den Rückwänden hoch, war alles schwierig zu realisieren ...

vor allem, weil ich an dieser Stelle den Boden nur 1cm -1,5cm mit Sand haben möchte, wäre es schwierig im Boden einen Schlauch oder ein Rohr zu verstecken.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #583 am: 17-01-2016, 18:01:26 »
Hallo Armin,

danke, ich habe nur mal nach dem Preis gefragt, da ich Hr. Zabo vor einiger Zeit per Email kontaktiert habe, um mich nach der preislichen Gestaltung der einzelnen Wurzel zu informieren. Habe aber keine Rückmeldung bekommen.
In diesen Wurzeln steckt bestimmt ne enorme Arbeit, da sind diese Preise sicherlich gerechtfertigt.

Ich habe meine Moorkienwurzeln nach 5 Jahren rausgeschmissen, da sich Blaualgen auf diesen breit gemacht hatten, die Wurzeln als Substrat nutzten.
Nun habe ich Flusswurzeln drin, da kostet das Kilo 17,50€, also auch nicht ganz billig, das sind auch die, die die Scaper verwenden.
Du machst dir ja einige Überlegungen, wird bestimmt gut dein Becken und durch die Kunstwurzeln, hast du mal eine mögliche Ursache, die Probleme machen kann, eliminiert und kannst dich auf das Laub usw. konzentrieren, da muss dann die Ozonmenge auch nicht so hoch sein.

Zitat
die Befürchtung hatte ich beim Einsatz von Ozon auch ... kann ich aber nicht bestätigen.

... das war in meinem Heckelbecken so minimal, dass man es wahrscheinlich vernachlässigen kann.

(oder bei mir im Becken wurde immer für ausreichend Nachschub gesorgt?!)

Ich denke letzteres, durch deine Torffilterung hast du schon einiges an Huminstoffen eingebracht, da reicht die übliche Ozonmenge nicht, um die Huminstoffe zu oxidieren, es werden ja ständig welche nachgeliefert, wie du auch schon vermutest hast.

Der leichte Gelbstich der sich durch die entstehenden Fulvosäuren über die Zeit bildet, kann man mit Ozon gut, innerhalb von zwei Tage klären, wenn man das will.... ;D

« Letzte Änderung: 17-01-2016, 18:07:42 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #584 am: 18-01-2016, 10:53:41 »
Hallo Peter,

... habe nur mal nach dem Preis gefragt, da ich Hr. Zabo vor einiger Zeit per Email kontaktiert habe

vor einiger Zeit, war Rainer mal eine Zeit im Krankenhaus (muss jetzt etwas über ein Jahr her sein) und danach hatte er viel um die Ohren. Vielleicht hast Du genau diese Zeit erwischt.
Rainer heist mit Nachnahmen aber nicht Zabo, sondern Stenzel!

Zabo-Diskus kommt von seinem Wohnort ... ist eine Region in Nürnberg und nennt sich Zerzabelshof.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia