purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151708 mal)

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #540 am: 05-01-2016, 23:33:56 »
Hallo Armin, hallo Ditmar,
ich denke der Luftaustausch oberhalb der Wasseroberfläche ist enorm! Ganz geschlossen ist die Abdeckung ha nicht-oder? Und wie Ditmar sagt sucht sich die warme Luft garantiert einen Weg nach oben und kalte "neue" Luft strömt nach. Der Wärme- und Feuchtigkeitsverlust wäre mir mit Lüftern viel zu hoch.
VG
Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #541 am: 06-01-2016, 08:41:38 »
Hallo Peter,

um so mehr Oberfläçhenströmung man hat, desto weniger besteht da wahrscheinlich eine Gefahr. Aber vor allem, wenn man nicht so starke Oberflächenströmung will, sollte man sich Gedanken machen.

Bläst man ständig Luft in den Innenfilter und die Bakterien im Filter entziehen der Luft Sauerstoff, kommt oben Luft mit relativ wenig Sauerstoff an und prozentual gesehen Luft mit mehr Stickstoff und Argon. Argon ist schwerer als Sauerstoff und sollte sich ohne Luftbewegung an der Wasseroberfläche absetzen, ebenso wie CO², welches ausgetrieben wird.

Die Frage ist, ob die Luft die nach oben aus dem "Beleuchtungs-Kasten" entweicht auch immer genug Argon und CO² mit nimmt, oder ob sich Argon und CO² langsam über der Wasseroberfläche immer stärker konzentriert  :hmm:

Sollte es der Fall sein, dass direkt auf der Wasseroberfläche mehr Argon und CO² ist, wird das Wasser auch weniger Sauerstoff über die Oberfläche aufnehmen können und man gerät in einen "Teufelskreis", sprich man muss immer mehr Luft von extern über Ausströmer einblasen. Ist jetzt die Luft für die Membran-Pumpe nicht gefiltert, bläst man auch immer viel "Dreck" mit ins Wasser ...

...  sucht sich die warme Luft garantiert einen Weg nach oben und kalte "neue" Luft strömt nach.

... kalte Luft kann aber nur nachströmen, wenn man nicht schon sehr viel Luft über Membran-Pumpen zuführt!
______________________________________________________________________________________

Wechselnde Luft-Wind Verhältnisse haben für mich aber auch noch Bedeutung, in Bezug auf Schall.  :pfeifend:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #542 am: 06-01-2016, 09:09:09 »
Hallo Armin

Ich denke nicht und ich kann nur von meinem System reden.
Da kommt mit Sicherheit noch genug  Sauerstoff an die Oberfläche.
Bei mir sind dies ca. 200Liter Sauerstoff die ich ins Becken Pumpe.
Vieles davon wird im Biofilter verarbeitet.
6mgr/Liter bleiben immer im Wasser selbst gebunden.
Die eingeblasene Luft dürfte an der Oberfläche angekommen ebenfalls 27°C - 28°C haben.
Strömung ist ja auch reichlich bei mir.
Somit bin ich mir sicher das ein guter Gasaustausch auch mit Hilfe der Thermik und Oberflächenströmung stattfindet.

Natürlich kann es auch ungünstige Konstellationen geben auf denen man ein Auge haben sollte.
Daher sind deine Bemerkungen zumindest überdenkenswert. :good:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #543 am: 06-01-2016, 11:57:14 »
Hallo Ditmar,

6mgr/Liter bleiben immer im Wasser selbst gebunden.

die Frage, die man sich stellen sollte, ist zum einen ob man 6mg/L braucht und zum anderen selbst wenn man denkt, das man das braucht, ob es nicht mit weniger Luftzufuhr von außen auch machbar ist ... und evtl. auch mit natürlicheren Vorgehen möglich ist.

Alles was man von außen zuführt, beinhält auch immer ein gewisses Risiko ... da man ja die Luft die man zuführt auch nie misst und somit nie genau weiß, was man da eigentlich zuführt ...

... solltest gerade Du als "risiko-meidender" Mensch sehr gut verstehen. An dieser Stelle siehst Du aber anscheinend kein Risiko.

Ich halte es einfach für besser "frische" und "gereinigte" Luft oberhalb des Wassers zuzuführen und mir dann Gedanken zu machen, wie ich die Stoffe die ich aus dieser Luft im Wasser haben will, verteilen kann.

Komme ich bei den Überlegungen zu keinem klaren Entschluss, nehme ich mir die Natur als Vorbild und dort gibt es keine "Sprudler" ... benötigte Stoffe aus der Luft werden in der Natur über die Wasseroberfläche zugeführt, nicht von unten!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #544 am: 06-01-2016, 12:11:48 »
Hallo Armin !!  Wie willst du den vermehrten Eintrag über die Oberfläche realisieren .  Über einen Wasserfall ,Wellenbewegungen oder Strudel in Uferbereich ?   Du hast sicher schon was im Hinterkopf.       :-!-:
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #545 am: 06-01-2016, 12:24:41 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... solltest gerade Du als "risiko-meidender" Mensch sehr gut verstehen. An dieser Stelle siehst Du aber anscheinend kein Risiko.
Richtig bis zu deinem Einwand sah ich kein Risiko da ich Luft aus dem Raum nehme in dem ich selbst lebe.
Zumindest hast mich zum Überdenken angeregt und ich mache somit eine neue Risikobewertung.

Was die Sauerstoffmenge angeht da möchte ich nicht unter 6mgr/L kommen.
Mit diesem Wert stelle ich sicher das im großen Biofilter nicht zu viel Sauerstoff zur Reinigung verbrannt wird.
Ob weniger externe Luft reicht weiß ich nicht könnte durchaus sein.
Aber ich mag Reserven für unvorsehbare Situationen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #546 am: 06-01-2016, 13:04:15 »
Hallo Christian,

Wie willst du den vermehrten Eintrag über die Oberfläche realisieren . 

... über "gefilterte (sauerstoffreichere) Frischluft, "Wind" und der dazu ausgelegten Strömung

wahrscheinlich spielt zum Sauerstoff-Eintrag auch noch Ozon im "Bio-Filter" sowie bei Regen eine Rolle ...  :fish01:
_________________________________________________________

Hallo Ditmar,

Aber ich mag Reserven für unvorsehbare Situationen.

... das ist mir zu einseitig betrachtet  :hmm:

Du willst Reserven an Sauerstoff, machst Dir aber keine Gedanken über Argon und den Feinstaub ...

Was die Sauerstoffmenge angeht da möchte ich nicht unter 6mgr/L kommen.

... 6mgr/L halte ich im Becken schon auch nicht für unter-/ oder übertrieben
« Letzte Änderung: 06-01-2016, 13:13:24 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #547 am: 06-01-2016, 14:00:18 »
Hallo Ditmar,

Richtig bis zu deinem Einwand sah ich kein Risiko da ich Luft aus dem Raum nehme in dem ich selbst lebe.

möchte noch ergänzen  :hihi:

... der Vergleich Mensch Fisch, bzw. Diskus hinkt immer etwas!

Wäre der Mensch ein Aquariumfisch, wäre er bestimmt ein Anfängerfisch!

... einfach in der Haltung, da sehr anpassungsfähig, leicht zu züchten, wenn man etwas ältere Weibchen und jüngere Böcke nehmen würde, da beide erst mal ihre Ansprüche runterschrauben, etc.

... und mit Futter wäre es auch nicht sonderlich schwer  :cheeky:

alles zusammen würde aber wahrscheinlich auch degenerierte "Aquarium-Menschen" ergeben ...  :hihi:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #548 am: 06-01-2016, 14:34:48 »
Hallo Armin,

wenn Biologen oder Chemiker den Beitrag durchlesen würden, bekämen sie Kopfweh und das liegt nicht an der Länge des Beitrages.  ;D

Zitat
Du willst Reserven an Sauerstoff, machst Dir aber keine Gedanken über Argon und den Feinstaub ...

Argon gehört zu den Edelgasen, Edelgase regieren bekanntlich nicht mit anderen Elementen.

Warum soll sich Ditmar darüber Gedanken machen? :hmm:
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #549 am: 06-01-2016, 14:40:51 »
Hallo Peter,

wenn Biologen oder Chemiker den Beitrag durchlesen würden, bekämen sie Kopfweh und das liegt nicht an der Länge des Beitrages.
....
Warum soll sich Ditmar darüber Gedanken machen? :hmm:

... soll ich darauf wirklich antworten  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #550 am: 06-01-2016, 18:48:56 »
Hallo Armin,

ich denke man sollte die Kirche im Dorf lassen und Argon mal außen vor lassen.

Aus aquaristischer Sicht spielt Argon keine Rolle...., ich denke, das sieht Ditmar auch so.

Ansonsten nichts für ungut...
Gruß Peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #551 am: 06-01-2016, 19:00:03 »
Hallo Armin, hallo Peter,

ich denke Argon können wir wirklich getrost vernachlässigen. Wer sich dennoch einlesen möchte, findet hier eine - wie ich finde - schlüssige Erklärung.
Da keine Abdeckung hermetisch dicht abschließt, dürfte es keine Anreicherung geben.

Ebenso sehe ich Feinstaub nur in städtischen Umgebungen als Problem im Bezug auf die Belüftung.

Was mir wirklich Sorgen macht, sind die verschiedenen Aromaten, Lösungsmittel und Co.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #552 am: 06-01-2016, 19:27:02 »
Hallo Peter , Armin , Nobby , .....

Argon ist/war in der Tat nicht mein Fokus allein schon wegen der geringen Konzentration.
Auch bin ich wie schon gesagt sicher das allein durch die Temperaturunterschiede ein ausreichender Gasaustausch stattfindet.
Oberflächenbewegung ist ebenso reichlich vorhanden.
Daher sehe ich keinen Sinn eine Ventilation in die Abdeckung zu bauen auch im hinblick eigener Nachteile.
Was die Filterung der Luftzufuhr angeht bin ich noch am eine für mich akzeptable Lösung aussehen könnte.
Daher war auch hier die Diskussion sicherlich nicht unnötig.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #553 am: 09-01-2016, 09:42:26 »
Hallo Armin, Ditmar und Norbert,

Ja wie gesagt, Argon ist kein Thema. Norbert, danke für den Link, da wird das Thema ja gut abgehandelt.

Zum Thema Luftsprudler und Gasaustausch. Es laufe ja momentan zwei Beiträge zu diesem Thema.
Ich schreibe mal was zu dem Thema hier rein, ich hoffe Armin, es ist ok.

Es finden beim Belüften mit einem Luftsprudler und an der Wasseroberfläche Gleichgewichtsreaktionen statt, d.h., ist in der eingeblasenen Luft mehr CO2 als im Wasser, wird CO2 ins Wasser eingetragen, ist im Wasser mehr CO2 als in der Luft, wird CO2 ausgetragen usw. Dies gilt für alle Gase, Sauerstoff, Argon usw. Das geschieht so lange, bis sich entsprechenden Gleichgewichte eingestellt haben. Diese Gleichgewichtsreaktionen finden permanent statt.

Übersättigungen der Gase ist nur unter Druck, z.B. in den Rohrleitungen der Wasserrohre, möglich, dies kann man gut erkennen, wenn Gasblasen nach dem Wasserwechsel, mit Wasser direkt aus der Leitung, im Aquarium aufsteigen.

Das jeweilige Lösungsverhalten der Gase ist unabhängig von einander zu sehen, d.h. es wird mit der Luft u.a. Sauerstoff reingeblasen und deswegen nicht zwangsläufig CO2 rausgeblasen! Sondern es finden Gleichgewichtsreaktionen der einzelnen Gase statt, siehe oben!

Wer sich sich entsprechend auf diesen Gebiet weiterbilden möchte, kann mal nach Bunsensche Absorptionskoeffizient googeln, dieser gibt das Verhältnis der Gleichgewichtsreaktionen wieder, also beschreibt dann genau, die Lösungsgleichgewichte.

Also es ist nicht so, das beim Belüften grundsätzlich CO2 ausgetrieben wird, in der Regel aber schon, da von Fischen, Bakterien usw. CO2 an das Wasser abgegeben wird, der CO2 Gehalt dadurch über dem Gleichgewicht liegen sollte.

Durch den Luftsprudler wird die Fläche für den Gasaustausch vergrößert, ohne Luftsprudler steht nur die Wasseroberfläche für den Gasaustausch zur Verfügung, mit Luftsprudler dann die Wasseroberfläche + die Oberfläche der einzelnen Gasblasen, um so kleiner die Glasblasen, um so größer ist in der Summe die Fläche für den Gasaustausch und um so länger ist aber auch die Steigzeit. Um so länger die Steigzeit zur Wasseroberfläche, um so größer ist die effektive Zeit für den Gasaustausch.
Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #554 am: 09-01-2016, 09:56:37 »
Hallo Peter

Besten Dank für deine für einen Techniker sehr schlüssige Erläuterung. :good:


Trotzdem einmal rein Hypothetische Frage.
Was für eine Rolle spielt der Sättigungsgrad eine Gases im Wasser.
Wenn nun zum Beispiel der Sauerstoff im Wasser seine Sättigungsgrenze erreicht hat.
In der Luft aber mehr Sauerstoff als im Wasser vorhanden ist. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia