purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #510 am: 04-01-2016, 11:58:58 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... wahrscheinlich ein weiteres Stiefkind der Aquaristik
Stimmt :'(

Na ja muss mir einmal Gedanken um die möglichen Risiken machen.
Belastet ist unsere Luft sicherlich.
In wie weit diese Belastung allerdings relevant für unsere Aquaristik ist kann ich nicht einschätzen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #511 am: 04-01-2016, 12:08:51 »
Hallo Armin,

sehr guter Ansatz! Ob ihr es glaubt oder nicht , habe ich mir darüber auch schon Gedanken gemacht. Da ich Raucher bin  :verlegen:, muss ich meine Luft im Aquaraum , bzw. das was in die Filteranlage gepumpt wird "waschen" "reinigen" , das steht ausserhalb jeglicher Diskussion. Ich werde mir aus Filterfließ aus dem Dunstabzugsbereich eine Luftreinigungsanlage für den Raum basteln. Da wird die Luft in meinem Aquaraum permanent gefiltert.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #512 am: 04-01-2016, 12:22:51 »
Hallo Ditmar,

In wie weit diese Belastung allerdings relevant für unsere Aquaristik ist kann ich nicht einschätzen.

viele winzige Kleinigkeiten, einzeln betrachtet, sind wahrscheinlich nicht sonderlich relevant. Sprich wenn man paar Sachen nicht beachtet, wird das auch nicht sofort Auswirkungen haben.

Aber die Summe vieler Kleinigkeiten ergeben, bei "falscher" Umsetzung, Probleme, welche schwierig zu analysieren, bzw. zu finden sind.

Mit Sicherheit ist die "Luft" alleine betrachtet nur ein winziges Zahnrädchen des ganzen Systems ...

nur wo fängt man an, wo hört man auf  :hmm:

... wenn man "natürliche Aquaristik" umsetzen will, sollte man zumindest auch mal über die Luft nachdenken.
und auch wenn man nicht "natürliche Aquaristik" umsetzen will/kann, gibt es doch vielleicht paar Sachen die man umsetzen könnte.

Ich vertrete die Meinung, dass wenn man weiß, das irgendetwas vielleicht Probleme machen könnte, das man sich damit auch beschäftigen muss, selbst wenn die Probleme die vielleicht entstehen könnten erst mal nicht 100% nach zu vollziehen sind.

... und wenn irgendein Vorgehen vielleicht auch nicht sofort irgendwelche Vor-und/oder Nachteile bringt. Wenn etwas nichts schadet und auch noch etwas mehr in Richtung Natur geht, muss mich keiner fragen, für welchen Weg ich mich entscheide  :cheers:
___________

Hallo Frank

... Da ich Raucher bin  :verlegen:, muss ich meine Luft im Aquaraum , bzw. das was in die Filteranlage gepumpt wird "waschen" "reinigen"

selbes hat bei mir eigentlich ursprünglich dazu geführt, das ich mir über Luft, in Bezug auf Aquaristik, Gedanken gemacht habe.

Rauchen, sollte man eigentlich in keinem Fall in dem Raum wo ein Aquarium steht!
... schaff ich leider auch nicht immer zu 100%  :verlegen:

Tut man es doch, sollte man sich umso mehr Gedanken machen, wie man die "Luft" für's Aquarium filtern kann.  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #513 am: 04-01-2016, 12:30:23 »
Moin

genau, das ist es - ich mache mir über alles Gedanken was in mein Becken gelangen wird. Da ist Luft ein wesentlicher Bestandteil! Wasser "atmet" nun mal , das ist nicht von der Hand zu weisen - an der Oberfläche des Beckens, an der Oberfläche der Filteranlage , durch Membranpumpen etc. Da wird alles ins Becken gelangen was auch in der Luft ist ...... Ergo ..... Sonne Filtermatte kostet nicht die Welt , hat aber grosse Wirkung

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #514 am: 04-01-2016, 13:56:39 »
Hallo Frank,

... ich mache mir über alles Gedanken was in mein Becken gelangen wird. Da ist Luft ein wesentlicher Bestandteil!

ist es dann nicht verwunderlich, wie wenige Aquarianer sich Gedanken über Luft machen  :hmm:

in der aquaristischen Literatur, selbst wenn sie von "Großen Namen" stammen, wird nicht darauf eingegangen ...

... auch von der aquaristischen Industrie gibt es wenig, bis gar nichts in dieser Richtung :bad:

sollte Luft doch so unwichtig sein  :fish03:

ich denke NEIN !!

Da wird alles ins Becken gelangen was auch in der Luft ist ...

genau so sehe ich das auch!

... auch wenn es sich meist nur um "Spuren" handelt. Auf der einen Seite wird über Spuren-Elemente im Wasser diskutiert. Welche man braucht und welche nicht. Auf der anderen Seite hat keiner auf dem Schirm, was so an Spurenelementen durch die Luft ins Wasser kommt, welche davon nützlich sind und welche vielleicht sogar schädlich :hmm:

... genauer möchte ich da beim Punkt "3) was transportiert die Luft" noch eingehen  :computer:
« Letzte Änderung: 04-01-2016, 14:05:24 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #515 am: 04-01-2016, 16:54:18 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... auch von der aquaristischen Industrie gibt es wenig, bis gar nichts in dieser Richtung
Schon verwunderlich da die Industrie alles findet was man irgendwie zu Geld machen könnte.

Da eine Luftfilterung keine riesige Aufgabe darstellt ist es umso verwunderlich das es kaum jemand als nötig erachtet.
Mal sehen wie ich das mir umsetzen kann.

Entweder vor der Membranpumpe oder in jeden abgehenden Schlauch. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #516 am: 04-01-2016, 17:50:11 »
Hallo ihr Lieben,

also ich bastel mir da selber was - sehr simpel ..... aus MDF Platten, PC Lüftern und Filterfliesen aus der Abzugshauben Geschichte - Damit wird die ganze Luft dauerhaft gefiltert ..... Dafür brauche ich beileibe keine Industrie :cheers:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #517 am: 04-01-2016, 18:53:49 »
Hallo Ditmar,

Da eine Luftfilterung keine riesige Aufgabe darstellt ist es umso verwunderlich das es kaum jemand als nötig erachtet.

Luftfilteranlagen gibt es ja genug, nur nicht spezial für die Aquaristik. Ich könnte mir vorstellen, dass die aquaristische Industrie keine Abnehmer dafür sieht, bzw. denkt, falls ein Aquarianer doch so was kaufen will, gibt es ja genug ...  :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #518 am: 04-01-2016, 19:03:28 »
Hallo zusammen,

im Prinzip geht sowas auch ganz einfach umzusetzen! Bernd Saloga hat einfach druckseitig eine Aktivkohlefilterpatrone eingesetzt. Die kleinen, die man mit Jörg's Osmoseanlagen bekommt sind prima geeignet: Das kompakte Gehäuse mit Ein- und Auslaß lässt sich sehr leicht integrieren.

Allerdings reduziert das die Förderleistung. Da ich mit meiner HiBlow HP 60 insgesamt 5 Luftheber (übrigens auch die vibrationsärmste und störgeräuschfreieste Lösung für die Filterung), einige Sprudelsteine und zwei Artemiaflaschen "befeuern" will, habe ich mich für die Kiste mit den Dunstabzugshauben-Filtern entschieden. Ich reinige die Luft also ansaugseitig...
Daraus ergibt sich auch ein weiterer Vorteil: Die Abwärme des Kompressors erwärmt die Ansaugluft.
« Letzte Änderung: 04-01-2016, 19:10:35 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #519 am: 04-01-2016, 19:13:10 »
Hallo Armin

Das sehe ich nicht so deutlich.

Welche Membranluftpumpe für Aquarien hat eine Luftfilterung oder mindestens eine Erweiterungsmöglichkeit für eine Luftreinigung.
Das ordern einer professionellen Luftreinigung ist kein Problem.
Aber wohl nicht ohne eine Anpassung an eigene System machen zu müssen.
Dann passt die Dimensionierung der professionellen Luftfilterung selten zur eigenen Luftversorgung was den Luftdurchsatz angeht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #520 am: 04-01-2016, 19:22:43 »
Hallo Nobby

Ok die ganze Luftpumpe in eine Kiste stecken wäre eine recht einfache Variante. :good:
Leise , Schwingungsarm , aufgewärmte Luft , und saubere Luft.
 
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #521 am: 04-01-2016, 21:50:47 »
Hallo Nobby,

Daraus ergibt sich auch ein weiterer Vorteil: Die Abwärme des Kompressors erwärmt die Ansaugluft.

Energie-Kosten-technisch ist das mit Sicherheit ein Vorteil ...

aber ist es ansonsten auch besser, warme Luft ins Becken zu leiten  :hmm:

ich weiß es nicht  :undecided:

in kälterer Luft, wäre z.B. mehr Sauerstoff ...

kältere Luft und damit die frische, gefilterte Luft, würde auch näher/länger an der Wasseroberfläche bleiben ...

wie gesagt, ich weiß es nicht ... was besser ist ... vielleicht ist es auch egal  :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #522 am: 04-01-2016, 22:52:10 »
Hallo Armin,

während bei Wasser die mögliche Sauerstoffsättigung mit wenigen Grad Celsius mehr deutlich abnimmt, ist der Unterschied bei der Luft sehr gering.

Beim Eintrag ins Wasser egalisiert sich die Temperatur dowieso recht schnell.

Betrachtet man die extraordinäre Positionierung meiner Aquarien, macht es durchaus Sinn, um jeden möglichen Wärmeverlust zu verhindern.

Bei Anlagen mit Sauerstoffsättigungsproblem (wobei ich da an anderer Stelle nach der Ursache forschen würde), könnte kühlere Luft wohl keine deutliche Verbesserung schaffen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #523 am: 05-01-2016, 07:19:42 »
Moin,

was wäre denn, wenn man die Luft ozonisiert und über Kohle filtert um das Ozon zu eliminieren? Damit müsste der Sauerstoffgehalt steigen ohne Ozon in den Raum zu bringen, man hat aber hohe Sauerstoffkonzentrationen

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #524 am: 05-01-2016, 08:44:38 »
Hallo zusammen

Ich denke worauf Armin hinaus will ist nicht die Sauerstoffanreicherung sondern die Reinheit der zugeführten Luft.
Sauerstoff ist von der Oberflächenbewegung und der Menge der eingebrachten Luft abhängig.
Oder noch besser von der Verweildauer im Wasser abhängig.

Denke da wie Nobby die Temperatur hat hier nur eine untergeordneten Einfluss.
Mehr Luft zu zuführen ist wesentlich einfacher als Luft herunter zu kühlen um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.

Übrigens aus diesem Grund der Verweildauer sind meine fünf Ausströmer am Boden im Biofilter angebracht.
So brauchen sie eine geraume Zeit durch das ganze Filtermaterial bis zu Wasseroberfläche.
Somit kann der Sauerstoff sich überall an lagern wo eine Bedarf bzw. Unterversorgung besteht.
« Letzte Änderung: 05-01-2016, 09:19:55 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia