purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #345 am: 03-12-2015, 20:01:07 »
Hallo Frank,

Hallo Heribert,

dazu kann ich dir nur sagen, ja da ist mehr Wasser und mehr Austausch etc. Stimmt , deswegen naturnah in Bezug auf - Alles was umsetzbar ist - und man kann vieles umsetzen! , man kann vieles dem Original nach anpassen - komplett ersetzen? , hm , nö, ich glaube auch nicht , dass Armin oder ich davon gesprochen haben. Man kann aber so nah wie möglich herantasten. Armin hat nie behauptet ohne Filter extern, oder diverse wasserwechsel auszukommen ,ich auch nicht - ich sage lediglich, dass man biologische Abläufe im Aqua nachstellen kann , im Rahmen des möglichen. Da kann man schon mal Grenzen , die andere nicht wollen übertreten. Ich bin jemand , der die Grenzen ausreizt, ohne aber auf alles vorbereitet zu sein. Du Vorverurteilst hier etwas, ohne zu wissen , zu welchen Gegenmaßnahmen man in der Lage ist. Du kennst nicht meinen Plan, der Wasseraufbereitung. Ich werde auf alles was mir bekannt ist vorbereitet sein - inkl. Test über Keimbelastung des wassers - ich werde mir sogar diese Brutstation von über 200 Euronen hinstellen. Glaub mir , dieses Vorhaben läuft nicht ohne alles erdenkliche unter Kontrolle zu haben , und ich werde innerhalb von Minuten bereit sein einzugreifen , sollte etwas aus dem Ruder laufen , da kannste aber so was von sicher sein! Klar ist das ehrgeizig, aber nie ohne Blick auf alles erdenkliche. Ich glaube, dass ich top vorbereitet an die Angelegenheit ran gehe ....... bisken Erfahrung habe ich auch vor zu weisen. Es ist immer eine Frage des wie - wie man an ein Projekt rangeht. Da finde ich Aquarianer, die Diskus einfach mal in Stendker Plörre (Wasserwerte) schmeissen, ohne sich vorher über die Bedingungen , unter denen der Diskus normalerweise lebt , im klaren zu sein

Lg
Frank

vielleicht habe ich mich da etwas falsch ausgedrückt?
Oder die Beiträge und Anschauungsweise von Armin zu sehr überflogen?
Und Frank ich will Dir da gar nichts und deine Ambitionen sind bewundernswert!
So wie ich das bisher verstanden habe, so soll ein Natur nahes Aquarium gestaltet werden, welches in sich wirkt, ähnlich wie es in manchen Seewasser-Becken betrieben wird! Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege.

Ich habe in der Vergangenheit auch immer die Grenzen ausgereizt, so lange diese mit dem Tierschutzgesetz überhaubt vertretbar waren und nicht immer ist es gut gegangen.

Ich bin ein alter Hase durch und durch, was Teich / Aquaristik betrifft. Und das nicht nur im Hobby-Bereich!

Sehe es mir daher bitte nach, dass ich in einigen Punkte bedenken anmelde!
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #346 am: 03-12-2015, 20:22:10 »
Hallo Heribert,

ich weiss! , dass du , genau wie Günter , über jede Menge Erfahrung verfügst. Setze aber bitte nicht vorraus, dass es nicht andere gibt , die sich in Materie reinfuchsen können, die selber Erfahrungen haben. Ich behaupte nicht , und das ausdrücklich, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben - nö, ich bin nicht Gott. Aber, es gibt bestimmte Abläufe in der Natur,die auch im kleinen , wenn man richtig vorgeht , hervorragend funktionieren. Wenn man diese Ablläufe stützt, und noch einiges an Erfahrung und Wissen im Petto hat, wenn man bereit ist ,über seinen Schattten zu springen und Gegenmaßnahmen ergreift , bevor es zu spät ist, dann kann man auch mal an Grenzen gehen,. Wenn dann noch das technische Wissen und neue Technologien dazu kommen ,man bereit ist diese auch einzusetzen , wenn etwas quer läuft .....
Nehmen wir die Technik
Strömungspumpen um Wirbel, Strudel , Strömungen nachzustellen - Punkt, für Technik , Punkt für naturnah
Ozonisierung - gibt es in der Natur auch - Punkt für Technik , Punkt für naturnah
UVC - hm, punkt für Technik - punkt für naturnah
VE oder Osmose - hm , Regen ist nichts anderes - punkt für Technik , punkt für naturnah
bla und blubb , die Reihe kann man fortsetzen
Naturnah ist das , was die Natur macht , und was man zuhause durch Technik ersetzen kann um dies zu simulieren

und nu?....... Naturnah geht , man muss nur, ..... Sedimentfilterung ........ da gibt es x verschiedene Gesteine durch die das Wasser sickert bevor es im Amazonas landet, Torf etc .

Man kann viel simulieren

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #347 am: 03-12-2015, 21:23:50 »
Hallo zusammen

Die Frage stellt sich ab wann wir von naturnaher Diskushaltung sprechen dürfen.
Ist es wenn:
... die Optik sich so nah wie möglich an der Natur orientiert.
... das Futter so Original wie möglich ist.
... keine Wasseraufbereitung benötigt wird.
... kein Filtersystem benötigt wird.
... die Besatzdichte nicht höher als in der Natur genutzt wird.
... sicherlich gibt es noch etliche Kriterien die man anführen kann.

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Naturnah und Artgerecht.
Wer legt also fest was Artgerechte und oder naturnahe Haltung ist.

Erst die exakte Definition dieser Schlagwörter ermöglicht eine Diskussion auf gleicher Höhe.
Es gibt sicherlich auch Diskushalter die 10 Diskus im 200Liter Becken in sauberen Wasser mit gutem Futter auch für Artgerecht halten.

Ich finde das Ambitionierte Ziel von Armin , Frank und Nobby sehr bemerkenswert.
Aber selbst unter ihnen ist eine klare Definition der Begriffe für mich nicht klar erkennbar.

Vielleicht hilft diese Diskussion letztendlich eine klare Aussage heraus zu arbeiten.
Damit hätte jeder Teilnehmer einen klaren Rahmen in dem er bewegen kann ohne vom Thema abzudriften.

Oder besteht jeder bei der Definition der Begrifflichkeiten auf unterschiedliche Grenzen.

Dann allerdings darf der Titel nicht Ein natürliches Diskus-Biotop heißen da jeder was anderes darunter versteht.
Um trotzdem Diskutieren zu können dürfen nur Teilbereiche abgearbeitet werden.
zum Beispiel:
Lichttechnik nahe dem natürlichen Habitat.
Strömungtechnik nahe dem natürlichen Habitat.
Futtervielfallt nahe dem natürlichen Habitat.
Wasserqualität nahe dem natürlichen Habitat.
....
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #348 am: 03-12-2015, 21:41:24 »
Hallo Ditmar,

tja, naturnahe Aquaristik bedeutet für mich alles bei der Natur in ihrer Komplexität zu klauen was geht. Verdunstung und abregnen, VE oder Osmose , Gewitter mit Blitzen - Ozonisierung , Volle Sonneneinstrahlung auf Wasserflächen - UVC , etc . Naturnahe Aquaristik bedeutet für mich , dem Leben im Becken die Chance zu geben eine Eigendynamik zu entwickeln - d. h. ich impfe das Aquarium mit Kleinstlebewesen, sorge für Strömungen , sorge für Wasserwerte ähnlich der Habitate etc , die ganze Technik, die dann Sedimentfilterung etc immitiert, dient dem Leben im Becken als Unterstützung , zur Stabilität zu verhelfen, nix anderes. Ein kahles Becken mit Fischen finde ich persönlich schrecklich - ich will neben dem Diskus aus was krabbeln sehen, Wasserasseln , KLeinkrebse , Garnelen .,...... Schnecken .......


Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #349 am: 03-12-2015, 22:06:39 »
Hallo Ditmar,

für mich gliedert sich die naturnahe Aquaristik in 3 Punkte:

1) naturnahe Funktion des Beckens (Filterung, Wasserchemie-/biologie, Laub, evtl. Pflanzen, Microfauna & Microflora, etc.)
2) aus Sicht des Fisches (möglichst alle Sinne analog der Natur zu reizen, Futter, Wasserwerte, etc.)
3) aus Sicht des Menschens (Optik)

Proritäten absteigend von 1 nach 3

artgerechte Haltung bezieht sich für mich Hauptsächlich auf Punkt 2)

Fischhaltung in nackten Becken ist für mich in keinem Fall artgerecht, auch wenn die Wasserwerte, sowie das Futter sehr gut sind!

Wenn ich mir z.B. einen Hund nach Hause hole, dann auch nicht nur um ihn anzusehen und hübsch zu finden .... ich will ihn beschäftigen, seine Sinne reizen und schärfen! Ein Hund der immer in der Wohnung ist, saubere Luft und gutes Futter bekommt, fehlt auch irgendwas.

Auf der anderen Seite ist der Ausdruck "artgerecht" sehr schwierig zu definieren und noch schwieriger darüber zu diskutieren.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #350 am: 03-12-2015, 22:34:49 »
Hallo Armin,

das würde im Umkehrschluss für mich bedeuten, dass artgerechte Haltung da anfängt, wo naturnahe Haltung aufhört - artgerecht ist anders

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #351 am: 03-12-2015, 22:42:17 »
Hallo Frank,

wie schon gesagt, ich denke es ist schwierig darüber zu diskutieren, was artgerecht ist.

viel einfacher ist es zu sagen, was nicht artgerecht ist ...

vielleicht verhält sich das bei "naturnahe" sogar genauso ...

... sprich es ist einfacher zu definieren, was nicht naturnahe ist, als andersrum  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #352 am: 04-12-2015, 08:05:26 »
Hallo Armin , Frank , ....

Zitat von: Armin
viel einfacher ist es zu sagen, was nicht artgerecht ist ...
vielleicht verhält sich das bei "naturnahe" sogar genauso ...
... sprich es ist einfacher zu definieren, was nicht naturnahe ist, als andersrum
Richtig denn so lässt man viel mehr Diskussionsspielraum was eine naturnahe Haltung ist.
Jeder hat ihr eine persönliche Einstellung oft auch  nur leider als Alibihaltung zu seiner eigenen Tierhaltung.
Nur wenige geben zu das ihre Tierhaltung weit weg von naturnaher Haltung ist.

So nun wieder zum Unterbegriff naturnahe Strömungsverhältnisse.
Mir fällt folgendes bei der Herangehensweise von euren naturnahen Becken auf.

Armin setzt auf einen möglichst langsamen naturnahen Zersetzungsprozess im Becken.
Dies setzt einen tiefen pH Wert und ein relativ Sauerstoffarmes Wasser voraus.

Frank ( ich ebenfalls ) setzt hingegen auf einen schnellen Zersetzungsprozess im Becken.
Darauf lässt seine vielfältige Filtertechnik schließen die viel Sauerstoff bindet.

Nobby sehe ich dazwischen aber wohl näher an Armin als an Frank seinem Ansatz.

Beide oder alle drei Ansätze sind Zielführend nur mit unterschiedlichen Aufwand bzw. Risiken behaftet.
Strömungstechnich sind wir uns denke einig das sie ein wichtiges Element ist.
Je nach Ansatz ist jedoch die Umsetzung unterschiedlich stark ausgeprägt.

Zur Filterung möchte ich später noch etwas sagen.
Meiner Meinung nach ist eine gute stabile Wasserhygiene ohne aktive Filterung in unseren Aquarien nicht realisierbar.
Dazu aber wie gesagt später mehr.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #353 am: 04-12-2015, 08:21:38 »
Hallo Ditmar,

Armin setzt auf einen möglichst langsamen naturnahen Zersetzungsprozess im Becken.
Dies setzt einen tiefen pH Wert und ein relativ Sauerstoffarmes Wasser voraus.

Der PH Wert sollte zumindest im sauren Bereich liegen!

... aber wie kommst Du auf sauerstoffarmes Wasser  :hmm:

Meiner Meinung nach ist eine gute stabile Wasserhygiene ohne aktive Filterung in unseren Aquarien nicht realisierbar.

... das glaube ich schon auch, möchte diese "externe" Filterung aber auf ein Minimum reduzieren. Dafür ist auch ein maßvoller Besatz günstig. So steht bei mir in der Planung im 2m Becken (200x90x70) nicht mehr als 7 Heckel einzusetzen .... Bei-/Nutzfische werden sich auch in Grenzen halten. (Priorität wird noch mehr, als beim "Heckelbecken", auf dem Becken liegen und weniger auf den Fisch)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #354 am: 04-12-2015, 09:12:34 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... aber wie kommst Du auf sauerstoffarmes Wasser
Nun aus dem sehr langsamen Zersetzung von Laub in deinem Heckelbecken.
Deine Angaben zum Sauerstoffbedarf von Diskus in Anlehnung wie viel Sauerstoff im Amazonas vorkommt.
Auch deine richtige Argumentation in Bezug auf die geringere Keimbelastung im sauren und Sauerstoffarmen Wasser.
Sauerstarm ist natürlich relativ betrachtet.
Bei einer Sauerstoffsättigung um die 8mgr/L ist für mich ein Sauerstoffgehalt von < 6mgr/L schon Sauerstoffarm.
Für dich noch lange nicht das weiß ich aus unseren alten Diskussionen. :cheers:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #355 am: 04-12-2015, 10:27:39 »
Hallo Ditmar,

Bei einer Sauerstoffsättigung um die 8mgr/L ist für mich ein Sauerstoffgehalt von < 6mgr/L schon Sauerstoffarm.

ich definiere sauerstoffarm, wie soll es anders sein, im Verhältnis zur Natur.
Ich denke in den natürlichen Diskushabitaten hat man im "Normalfall" Sättigungen von 4-6mg/L (teils noch weniger, selten mehr). Somit ist für mich sauerstoffarm vielleicht unter 3mg/L ... aber in keinen Fall schon ab 6mg/L. Zum anderen benötigt ein Diskus bei der entsprechenden Temperatur sowie naturnaher Fütterung auch nicht mehr Sauerstoff. Wenn man aber z.B. RH füttert, muss die Temperatur sowie der Sauerstoffgehalt hoch, natürlich ist das aber wiederum nicht. Ich halte Diskus zwischen 26°C und 27°C und versuche den Sauerstoffgehalt um die 5mg/L zu halten.

Nun aus dem sehr langsamen Zersetzung von Laub in deinem Heckelbecken.

unabhängig davon, was man unter sauerstoffarm versteht, muss das aber auch nicht unbedingt mit langsamer oder schneller Zersetzung zu tun haben, kommt ja drauf an, wie und wie viel O² man zuführt, sowohl auch wie man den Sauerstoff im Becken/Wasser und auch "Filter" verteilt.
« Letzte Änderung: 04-12-2015, 10:34:26 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #356 am: 04-12-2015, 14:49:52 »
Hallo Zusammen,

... möchte weiter erläutern.

Fortsetzung folgt ...  

Bevor ich weiter auf die Strömung für ein naturnahes Biotop Aquarium gehe, möchte ich, auf Grund der Anmerkungen, in Bezug auf Sauerstoffsättigung, von Ditmar, nochmal genauer auf diese Thematik eingehen. Die meisten Diskushalter gehen beim PH Wert glücklicherweise wieder in den leicht sauren Bereich. Außer diejenigen, die sich freiwillig einer Gehirnwäsche einiger Vermehrer unterzogen haben. Der Diskus lebt in natürlichen Habitaten im Normalfall auch nicht im alkalischen Bereich. Der Diskus lebt in natürlichen Habitaten aber auch nicht bei sehr hohen Sauerstoffsättigungen. beides hat Auswirkung darauf, wie man für ein natürliches Diskus-Biotop-Aquarium die Strömung umsetzen sollte. Daher muss man zuerst mal analysieren, woher der Wunsch kommt, soviel wie möglich Sauerstoff ins Becken zu bringen.

Für mich gibt es da 2 Gründe:

1) der natürliche Instinkt des Menschen: "Sauerstoff bedeutet Leben"
2) die Art und Weiße wie gefüttert & gefiltert wird.

gerade zweites ... hat eine lange Entwicklungsgeschichte!

Ich habe vor über 30 Jahren z.B. Rinderherz gefüttert und das auch noch in einer bei weiten gruseligeren Form als es im Jahr 2015 teilweise üblich ist. Wir haben die blanken Rinderherzen eingefroren und über eine Raspel ins Wasser gegeben (100% fettfreies Rinderherz). Die Feststellung war dann, das der Diskus höhere Temperaturen und mehr Sauerstoff benötigt, um das RH bestmöglich zu verarbeiten.

Unumstritten ist, das der Diskus mit RH Fütterung schneller wächst ... und solang sich der Bedarf an runden,bunten, großen (fetten und dumen) Diskus nicht ändert, kann man auch keinen Züchter verübeln, das er alle Möglichkeiten nutzt um der Nachfrage gerecht zu werden! Auch wenn sich die Ansichten in Bezug auf RH (zum Glück) in den letzten Jahren etwas geändert haben, werden Diskus in Bezug auf das Futter immer noch relativ naturfremd aufgezogen. Der Diskus gehört zu den Sedimentfressern! Sprich er frisst Dreck und zieht daraus das nützliche raus. Mit dieser Art der Fütterung wächst er aber auch nicht besonders schnell, auf der Anderen Seite braucht er da bei der Verdauung aber nicht besonders viel Sauerstoff. Kein Züchter will sich aber anhören lassen müssen, das Die Tiere eines anderen Züchters, bei selben Alter viel größer sind. Schlussfolgerung, selbst wenn man RH weglässt, wird versucht den Diskus immer noch schnellstmöglich wachsen zu lassen und dafür ist nun mal naturnahe Ernährung nicht am besten geeignet. Also ist auch wieder neben dem Futter "härteres" Wasser, höhere Temperaturen und viel Sauerstoff wichtig. Naturnahe ist das aber nicht, führt aber zum Erfolg. Habe noch nie gehört, das bei der Bewertung eines Diskus die Aussage kommt: "der verhält sich aber unnatürlich" ... Form, Farbe und Größe ... das zählt .... Firma Stendtker hat das perfektioniert ... und aus unternehmerischen Sicht muss man da den Hut ziehen!

... muss jetzt weg, werde später weiter schreiben ...

Wer sich jetzt fragt, was O² mit der Strömung zu tun hat, der sollte sich auch mal fragen, was O² mit dem PH Wert und/oder Blut-PH Wert zu tun hat!
_______________________________

Fortsetzung folgt ...   :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline MariaBrasil

  • Private Kleinanzeigen
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 5
  • Hoppla, Brasilien und Diskusfische kenn' ich doch.
    • Topurlaub-24 Alle Infos über Brasilien
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #357 am: 04-12-2015, 16:45:04 »
« Letzte Änderung: 22-12-2015, 07:54:21 von Norbert Koch »
Liebe Grüße, manchmal aus Ludwigshafen und manchmal auch direkt aus Brasilien.

Maria da Silva
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #358 am: 04-12-2015, 16:57:31 »
Hallo Maria,

was für ein Name , ...... Maria da Silva ....... geht runter wir Öl . , nun , hier geht es nicht nur um "Pflanzendünger", es geht um ein Gesmtkonzept, um gaaaaanz viele biologische und natürliche Abläufe. Eine reine "Pflanzenfilterung" habe ich aber auch schon mal umgesetzt ........ klappte mehr als zufrieden stellend.

Danke für die Links, werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #359 am: 04-12-2015, 17:19:31 »
Hallo Maria,

herzlich willkommen bei uns!  :wink:

Du bist aber nicht zufällig verwandt mit dem größten Rennfahrer aller Zeiten? :hmm:

Interessante Links! Viel Stoff zum Lesen...

... und Nachdenken!

Ich wusste gar nicht, dass es in Brasilien nachhaltige Nutzfischzucht gibt. :good:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia