purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151706 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #315 am: 02-12-2015, 17:34:03 »
Hallo Armin

Vier Varianten sollten als Diskussionsgrundlage ausreichen.
Wenn sich in der Diskussion weitere Varianten ergeben stört es nicht sie anzuhängen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #316 am: 02-12-2015, 18:11:13 »
Hallo Armin,

hier meine Einschätzung:
1) leeres Aquarium + Wasser (Zucht-/Aufzuchtanlagen)
Kaum Strömung, lediglich Oberflächenbewegung oder
1 b) Zuchtbecken (leeres Aquarium mit Laichkegel o.ä.)
Etwas Strömung auf das Substrat ausgerichtet.
2) optisch mehr in Richtung Natur (Bodengrund, vielleicht Rückwand und/oder Wurzeln und minimaler Pflanzenbesatz)
Schwache bis mittlere Strömung um den "Dreck" in Richtung Filter zu bewegen und die Wasseroberfläche zu bewegen.
3) Pflanzenbecken
Reine Oberflächenbewegung
4) naturnahes Biotop, optisch wie auch funktionell
Verschiedene Strömungszonen und -intensitäten (Oberfläche, Bodengrund) inkl. Verwirbelungen und ruhigeren Zonen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #317 am: 02-12-2015, 20:31:55 »
Hallo Nobby,

so in der Art sehe ich das bei den Varianten 1 und 4 auch. (wobei ich die Verwirbelungen eher in Variante 2 sehe)

1) leeres Aquarium + Wasser (Zucht-/Aufzuchtanlagen)
Kaum Strömung, lediglich Oberflächenbewegung oder
1 b) Zuchtbecken (leeres Aquarium mit Laichkegel o.ä.)
Etwas Strömung auf das Substrat ausgerichtet.

4) naturnahes Biotop, optisch wie auch funktionell
Verschiedene Strömungszonen und -intensitäten (Oberfläche, Bodengrund) inkl. Verwirbelungen und ruhigeren Zonen.

bei Variante 3 (Pflanzenbecken) denke ich eher, das man keine Oberfächenströmung will, um den Gasaustausch zu minimieren, oder :fish03:

CO² soll im Wasser bleiben und O² soll  soweit als möglich durch die Pflanzen produziert werden.

2) optisch mehr in Richtung Natur (Bodengrund, vielleicht Rückwand und/oder Wurzeln und minimaler Pflanzenbesatz)
Schwache bis mittlere Strömung um den "Dreck" in Richtung Filter zu bewegen und die Wasseroberfläche zu bewegen.

bei Variante 2 glaube ich das die Praxis bei den meisten Diskusbecken auch eher in Richtung starke Strömung geht. Schwach oder stark, ist natürlich sehr relativ ... und bei "stark" sollte man sich auch kein Meerwasserbecken oder ein Strömungsbecken vorstellen. Denke aber doch, das durch die allgemeine Meinung, dass beim Diskus-Becken die Angaben der Hersteller, in Bezug auf die Filterleistung, immer als Untergrenze gesehen werden (besser immer etwas stärkere Filter), meist mit relativ starker Strömung gearbeitet wird. (Gasaustausch und Transport zum Filtereinlass)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #318 am: 02-12-2015, 21:47:40 »
Hallo

bei Variante 3 (Pflanzenbecken) denke ich eher, das man keine Oberfächenströmung will, um den Gasaustausch zu minimieren, oder :fish03:

CO² soll im Wasser bleiben und O² soll  soweit als möglich durch die Pflanzen produziert werden.

Korrekt, da es sich hierbei um ein leicht fluechtiges Gas handelt. Ein O2 Ausstroemer oder plaetschender (Aussen)filter ist bereits vollkommen ausreichend, um einen grossteil des Co2 aus dem Wasser zu treiben.
In dicht bepflanzten Pflanzenaquarien wird das Beckenvolumen bis zu 10x umgewaelzt, soviel zum Thema Stroemung.

Lg
André
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #319 am: 02-12-2015, 21:50:37 »
Hallo André,

In dicht bepflanzten Pflanzenaquarien wird das Beckenvolumen bis zu 10x umgewaelzt, soviel zum Thema Stroemung.

aber wie kann man soviel umwälzen, ohne die Oberfläçhe zu bewegen :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #320 am: 03-12-2015, 00:42:33 »
Hallo Armin,

in dem der Filterauslass/die Umwälzpumpe tiefer gesetzt wird, wodurch die Wasseroberfläche nur sehr leicht zirkuliert.

Lg
André
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #321 am: 03-12-2015, 07:52:47 »
Hallo zusammen

3750L/h durch 900Liter = 4,2 Umwälzungen/h also noch weit weg von 10x.
Wenn man nun noch die Länge von 2m berücksichtigt ist kaum Strömung spürbar allerdings sehr wohl vorhanden.
Wobei die 900Liter echt sind die 3750L/h theoretische Werte vom Hersteller also eher wesentlich weniger.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #322 am: 03-12-2015, 08:13:18 »
Hallo zusammen,

es gibt doch mittlerweile reine Strömungs-Pumpen!

Einfach tiefer den Einlauf gestalten und zudem das Auslassrohr ziemlich groß dimensionieren, oder ein überdimensioniertes Strahlrohr verwenden.

Bei Koiteichen setzt man schon lange auf einen große flow, aber mit dem Hintergrund, dass die Sedimente Richtung Filter abwandern.

Verstehe hier so wie so einiges nicht, als wolle man sich in die Steinzeit zurück versetzen? Aber das muss halt jeder selber wissen, solange es den Tieren gut geht!
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #323 am: 03-12-2015, 09:01:26 »
Hallo,

zu dem Aufwuchsfilter usw. werde ich an anderer Stelle mal einen umfassenden Beitrag schreiben.

Ich denke aber, dass bei den unterschiedlichsten Filterbezeichnungen einiges falsch interpretiert wird und einer genaueren Abhandlung bedarf !

Das jetzt hier im aller Einzelheit zu erläutern, würde den Threat nur unnötig verwässern und es fehlt mir auch an der notwendigen Zeit.

Ich bitte daher alle Forenteilnehmer um etwas Verständnis.
« Letzte Änderung: 03-12-2015, 09:06:29 von Diskus&Koi Heribert »
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #324 am: 03-12-2015, 13:10:44 »
Hallo Zusammen,

... möchte weiter erläutern.

Fortsetzung folgt ...  

Ich denke der Großteil der Diskus-Aquarianer bewegt sich im Bereich der Variante 2, sprich der Fisch bezogenen Haltung. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf Wasserqualität sowie der Optik. Die Filterung geschieht extern und in Bezug auf die Strömung sollten im Großen und Ganzen 2 Funktionen erfüllt werden, die da wären, Gasaustausch und Transport zum Filter. Alles was der Transport nicht schafft, muss manuell beseitigt werden. Beispiele wären da Absaugung des Bodens, entfernen von abgestorbenen Blättern, Mulm, Schlamm etc. Auch die Variante 2 kann man aber natürlich auch perfektionieren, gutes Beispiel dafür ist vielleicht die Umsetzung von Ditmar. Bodenströmung halte ich immer für wichtig, egal in welcher Form. Wenn man aber sieht, was der Großteil der verfügbaren Technik hergibt, gibt es auch in der Variante 2 viel Optimierungspotenzial. Das Konzept von BTN z.B ist schon sehr durchdacht, wenn es darum geht, das Optimum von Variante 2 heraus zu holen.

Variante 4 ist aber nochmals ganz anders! Da geht es um die natürliche Funktion, da sollte man nicht manuell eingreifen müssen, keine abgestorbene Blätter, Mulm, Schlamm, tote Tiere, etc. entfernen müssen. Die Gefahr ist, der fliesende Übergang von Variante 2 zu Variante 4 .... vielleicht auch von Variante 2 zu Variante 3. Die aquaristische Industrie gibt sich natürlich hauptsächlich mit denen ab, wo am meisten Geld zu verdienen ist. Die Aquarianer, welche sich mit Variante 4 beschäftigen sind wahrscheinlich nicht mal 5% der Diskushalter. Es macht also schlichtweg keinen Sinn mit diese Art der Aquaristik zu versuchen, Geld zu verdienen! Ergo, man muss sich um die Umsetzung selber kümmern. Vieles was bei Variante 1,2 oder auch 3 funktioniert, funktioniert bei Variante 4 eben nicht! Andersrum funktioniert bei Variante 2 vieles auch nicht, was in Variante 4 funktioniert. Darin besteht eine große Gefahr, da viele, die Variante 2 nach "Anleitung der Industrie" verfolgen, dann aber doch in Richtung Variante 4 denken, bzw. versuchen es umzusetzen, erleiden sie meist Schiffbruch. Schlussfolgerung daraus ist dann, das Variante 4 nicht möglich ist, mit der Begründung: "An die Natur kommt man eh nicht ran"

In Variante 4, ist die Strömung viel wichtiger als in allen drei anderen Varianten und mMn. die Basis des Erfolgs.

Nobby hat das schon andeutungsweise beschrieben:

4) naturnahes Biotop, optisch wie auch funktionell
Verschiedene Strömungszonen und -intensitäten (Oberfläche, Bodengrund) inkl. Verwirbelungen und ruhigeren Zonen.

1) Wie bewegt sich Wasser :fish03:
2) Wie und wo geschieht in der Natur die Filterung  :fish03:
3) Warum braucht man unterschiedliche Strömungszonen  :fish03:

Wer ein natürliches Biotop Aquarium umsetzen will, muss sich zuerst mit Punkt 1 beschäftigen. Wasser fliest niemals in einer Geraden. Zwinge ich Wasser dazu so gerade wie möglich fliesen zu lassen, entsteht etwas unnatürliches und somit kein Lebensraum. Beispiele hierfür wäre der Main-Rhein-Donau Kanal ... oder in gewisser Hinsicht auch Variante 1 und/oder Variante 2. Man kann aber nicht davon reden, das sich in z.B. Variante 2 keine Microfauna-/flora entwickelt, nur eben ist die Funktion nebensächlich, da viel zu monoton. In der Natur geschieht die Filterung zum größten Teil in den Uferbereichen und nicht in Flussmitte (dort fliest das Wasser zu schnell und zu monoton). Leben und somit Filterung, entsteht in den Uferbereichen mit vielen kleinen Ökosystemen, welche sich bilden, da viele unterschiedliche Ströumgsverhältnisse entstehen.

Um die Natur nachzuahmen, genügen nicht 1,2 oder 3 Filterauslässe, bzw, Strömungspumpen. Damit kommt man nicht an die Natur ran, kann nicht genug unterschiedliche Bereiche schaffen. Aber auch die Strömung, in Form von Pumpen alleine, genügt nicht. Man muss das Hardscape und die Einrichtung, sprich Rückwand, Bodenstruktur, sowie Wurzeln, Steine und evtl. Pflanzen darauf auslegen.
________________________

Fortsetzung folgt ...   :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #325 am: 03-12-2015, 13:35:48 »
Hallo Armin,

wie schon mehrfach erwähnt, werde ich in Richtung 4 tendieren, dass sollte gestern abend sehr deutlich geworden sein. In Sachen Strömung werde ich aber noch einiges überdenken und lernen müssen, obwohl ich gedanklich da schon sehr weit bin. Mein Trumpf wird dann bei der Wasseraufbereitung gespielt, da habe ich einen klaren Plan,den ich auch umsetzen werde ....... wie sagtest du gestern abend so schön "Kläranlage". Es gibt garantiert einfachere und billigere Wege als meinen, aber ich habe einfach Bock drauf!

Die Geschichte mit der Strömung und Wasserbewegung als solche, finde ich absolut nachvollziehbar. Ich freue mich jetzt schon auf heisse Diskussionen :phone: :fish01:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #326 am: 03-12-2015, 13:48:33 »
Hallo Kläri,

... da habe ich einen klaren Plan,den ich auch umsetzen werde ....... wie sagtest du gestern Abend so schön "Kläranlage". Es gibt garantiert einfachere und billigere Wege als meinen, aber ich habe einfach Bock drauf!

die Wasseraufbereitung ist das eine ... die natürliches Funktion eines Beckens, ist das andere!

das Non plus Ultra ist wahrscheinlich die Kombination aus beiden.

... eine Kläranlage dient der Wasseraufbereitung ... hat im aquaristischen Sinne eigentlich nichts mit der Filterung zu tun, sondern eher mit der Wasseraufbereitung!

Ob ich beim Aquarium zur Wasseraufbereitung jetzt eine "Kläranlage" einsetze oder einfach "frisches Wasser" zuführe, hat mit der naturnahen Funktion des Beckens nicht viel zu tun!

Will Dich von Deinem Vorhaben nicht abbringen ... aber eigentlich ... ist das ein anderes Thema!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #327 am: 03-12-2015, 13:58:05 »
Hi Armin,

stimmt, hat mit der natürlichen Funktion im weitesten Sinne nix zu tun, es sei denn , das aufbereitete Wasser wird für eine Regensimulation verwendetp :pfeifend:

Lg
Frank

Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #328 am: 03-12-2015, 14:17:50 »
Hallo Frank,

... es sei denn , das aufbereitete Wasser wird für eine Regensimulation verwendetp :pfeifend:

ja da geb ich Dir schon Recht. Man sollte nur unterscheiden - natürliche Funktion eines kleinen Ausschnitt der Natur, sprich das Aquarium .... und der Wasseraufbereitung. Für die Wasseraufbereitung, in Form von Wasserwechsel, kann ich Leitungswasser, Osmose, VE, etc. verwenden .... oder eine Kläranlage um das Aquariumwasser wieder "gut" zu machen.

... für eine Regensimulation verwendet

Regensimulation ist aber auch noch ein wichtiges Thema für ein naturnahes Biotop aus dem Regenwald. Genauso wie die Beschallung! Auch wenn mich viele jetzt für völlig "kire" halten, ich habe mein Heckelbecken beschallt, mit Urwald-Klängen oder auch mit Gewitter-Klängen bei einsetzenden Regen. 

Bei der Wasseraufbereitung, in Bezug auf naturnahe, stoße aber selbst ich an meine Grenzen! Wollte man das auf natürlichen Wege machen, bräuchte man einen Keller der mehrere Hundert Meter tief ist!

Nichts desto trotz, möchte ich aber versuchen, mit einem Aquaurium so nah wie möglich an die Natur zu kommen.

lass uns beim Thema Strömung bleiben!

Deine Art der Wasseraufbereitung, wäre vielleicht mal ein Thema für einen extra Thread.

Zu den Themen Regen, Gewitter und Beschallung möchte ich später noch kommen
« Letzte Änderung: 03-12-2015, 14:23:40 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #329 am: 03-12-2015, 14:25:37 »
Moin,


... eine Kläranlage dient der Wasseraufbereitung ... hat im aquaristischen Sinne eigentlich nichts mit der Filterung zu tun, sondern eher mit der Wasseraufbereitung!

Ob ich beim Aquarium zur Wasseraufbereitung jetzt eine "Kläranlage" einsetze oder einfach "frisches Wasser" zuführe, hat mit der naturnahen Funktion des Beckens nicht viel zu tun!

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Klaeranlage.htm

Lg
André
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia