purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151709 mal)

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #255 am: 28-11-2015, 19:43:59 »
Moin,

halte ich für gefährlich ... Verschlammung etc - wenn dann würde ich die Matte frei liegen lassen , im hinteren Bereich , auch an der Wand

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #256 am: 28-11-2015, 20:13:57 »
Hallo Frank

Verschlammung ist sicherlich ein Risiko.
Der Sand darüber sollte nicht mehr als eine 1mm Körnung haben.
Richtig anfreunden könnte ich mich mit Schaumstoff unter Sand allerdings auch nicht.
War halt eine überlegendswerte Diskussiongrundlage.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskusopa

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 5
  • Beiträge: 66
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #257 am: 28-11-2015, 20:53:33 »
Hallo
Wenn Ihr ihnen ein natürliches Biotop geben wollt schickt sie  Nachhause ,aber da überleben sie auch nicht mehr weil es keine richtigen Disken mehr sind. (Züchtungen)
Den Rest übernehmen dann Profititgierige Menschen.
Gruß von Maxe
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #258 am: 28-11-2015, 21:00:18 »
Hallo Maxe,

ich weiß zwar überhaupt nicht, was Dein Kommentar hier soll .... aber über Züchtungen oder Wildfänge haben wir noch nie diskutiert,

darum geht's auch nicht!

Würde mir auch wünschen, das Du die denjenigen dieser Thread interessiert, einfach diskutieren lässt.

Wenn Du Dich konstruktiv beteiligen willst, fände ich das klasse ...

aber auf solche Kommentare  :bad: :bad:

'
Wenn Ihr ihnen ein natürliches Biotop geben wollt schickt sie  Nachhause ,

kann ich gut verzichten  :ohno:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #259 am: 28-11-2015, 21:31:56 »
Nabend,

war doch klar , dass jemand mit diesem Totschlagargument um die Ecke kommt. Stört mich nicht.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #260 am: 28-11-2015, 23:09:55 »
Hallo Maxe,

muss ja nicht jeder das Bestreben haben die Tiere möglichst biotopgerecht zu pflegen. Aber stumpfe Polemik halte ich für unangebracht. Es wäre schön, wenn Du zukünftig auf solche Äußerungen verzichten würdest; die bringen dem Thema keine wirklichen Vorteil; vermiesen höchstens die Stimmung - und schließlich geht es doch um unser Hobby = Spass! :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #261 am: 29-11-2015, 08:13:45 »
Hallo Querdenker

Ein paar Gedanken zum unterstützenden Diffusionfilterung.

Bauchschmerzen bereitet mir die Möglichkeit der Drehrichtung des Diffusionsgefälle. ???
Ich finde sollte verhindert bzw. drastisch eingeschränkt werden.

Die Diffusionsfähigkeit hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab.
1.   Es muss ein Diffusionsgefälle vorhanden sein.
2.   Es muss eine gewisse Durchdringlichkeit im Filtermaterial vorhanden sein.

Genau in der Wahl des Filtermaterials sehe ich die erste Bremse bei einer möglichen Diffusionsgeschwindigkeit.
Spielen wir einmal ein einfaches Beispiel durch.
Man nehme einen 5 Liter Eimer und mache ein 5mm Loch in der Mitte des Bodens.
Nun lege man den Boden komplett mit feinem 5cm Schaumstoff aus das nichts am Rand vorbei zum Loch in der Mitte fließen kann.
Nun füllt man den Eimer und misst die Zeit bis er wieder leer ist.

Zweiten Versuch nimmt man einen groben 5cm Schaumstoff.
Nun sollte jedem klar sein das sehr die Porengröße im Filter eine entscheidene Größe im Bezug auf die Diffusionsgeschwindigkeit darstellt.
Zu groß darf diese Durchlässig natürlich auch nicht sein da es sonst zu Ausschwemmungen kommt.

Was kann man nun tun um einerseits die Diffusion zu zulassen womöglich noch zu beschleunigen.
Anderseits zu verhindern das es bei einer Übersättigung zur Drehung des Diffusionsgefälle kommt bzw. zu einer Ausschwemmung der Abfallstoffe kommt.
Nun man wählt ein Filtermedium das keine Ausschwemmung zulässt.
Dies behindert natürlich die Diffusionsgeschwindigkeit.
Hier kommt eine wohldosierte Zwangsströmung ins Spiel.
Gerade so viel das innere Wiederstand in den Poren im Filtermaterial überwunden wird.
Im Prinzip was jeder gut eingestellt Filter macht.

Nichts anderes macht man übrigens im modernen Motorenbau.
Ein Turbo oder Kompressor haben nur die Aufgabe den Wiederstand des Ansaugtraktes vom Luftfilter über das Ansaugrohr und Einlassventil zu minimieren um den Füllungsgrad im Verbrennungsraum zu optimieren.
Beim abwärtsfahren des Kolben ( Unterdruck ) entsteht genau das Gefälle von dem wir hier reden.
Eine Zwangsbelüftung versucht nur den Wiederstand zu minimieren.
Nichts anderes versuchen wir in der konventionellen Filterung.
Bei einem Diffusionsfilter ist es nicht anders nur auf einem wesentlich geringeren Niveau.
Eine gewisse Strömung ist auch bei einem reinen Diffusionsfilter nötig wenn ein Gefälle vorhanden ist.
Es ist nun herauszufinden wieviel Zwangsströmung nötig ist um beide Filtersysteme effektiv zu verbinden.

Diese Bemerkungen sollen nur zur Diskussionsgrundlage dienen.
Armins Strömungslehre kann da sehr von Nutzen sein eine effektivere Diffusionsfilterung umzusetzen.
Habe fertig mit meinem Gedankenspiel heute Morgen. :tschuess:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #262 am: 29-11-2015, 10:40:44 »
Hallo Ditmar,

Bauchschmerzen bereitet mir die Möglichkeit der Drehrichtung des Diffusionsgefälle. ???
Ich finde sollte verhindert bzw. drastisch eingeschränkt werden.

Warum  :hmm:

Gerade dadurch, entsteht einer der Vorteile der Diffusionsfilterung! (Pufferung der Wasserwerte)

Zum anderen kann man die Richtung der Diffusion nicht beeinflussen. Man kann zwar die Geschwindigkeit der Diffusion, durch das Filtermedium, die zur Verfügung stehende Oberfläche sowie die Strömung regulieren. Das bezieht sich dann aber immer auf beide Richtungen. Ich denke man sollte eher über den Ansatz nachdenken, unterschiedliche Diffusionsfilterungen "einzubauen"! Durch unterschiedlichen Filtermedien, Strömungen, etc.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #263 am: 29-11-2015, 11:56:13 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Zum anderen kann man die Richtung der Diffusion nicht beeinflussen
Schon richtig die Richtung kann man nicht drehen aber durch eine Zwangsströmung "verhindern bzw. drastisch einschränken".
Ich habe schon verstanden was du mit Pufferung meinst.
Nur mir bereitet die mögliche Drehrichtung nämlich die Rückführung der Abfallstoffe aus Prinzip Bauchschmerzen auch wenn sie nicht relevant sein sollte.
Wenn ein Filter voll ist kann es vorkommen das Abfallstoffe wieder ins Becken gedrückt werden.
Kein appetitlicher Gedanke.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #264 am: 29-11-2015, 12:07:15 »
Hallo Ditmar,

dann ist eben das Prinzip Diffusionsfilter nichts für Dich...

Eine Zwangsdurchströmung widerspricht dem Funktionsprinzip! Das ist dann schlichtweg kein Diffusionsfilter mehr. Wenn Du an einer dauerhaften Bindung interessiert bist, musst Du Dich bei den Tauscherharzen umsehen.

Ein Diffusionsfilter versifft bei weitem nicht so wie klassische Filter. Der Austausch in Richtung Frischwasser wird demnach lediglich das Frischwasser mit den Reststoffen der Abbauprodukte geringfügig anreichern (in erster Linie als Nitrat, Phosphat). Da hier keine extremen Konzentrationen vorherrschen können und der Ausgleich der Konzentrationen linear und relativ langsam erfolgt wird es auch nicht anders sein als der "Dreck", der aus einem klassischen Filter entlassen wird.

Ich denke, Du machst Dir da Kopfzerbrechen um Probleme, die gar nicht existieren...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #265 am: 29-11-2015, 12:10:36 »
Hallo Ditmar,

Hallo Ditmar,

dann ist eben das Prinzip Diffusionsfilter nichts für Dich...

 :good: :cheeky: :good:

Deine Denkweise erinnert mich iwie an:

man kauft sich ein Fahrrad, weil man abnehmen will, baut aber dann einen Elektromotor ein, weil es sonst zu schwer geht ...  :tschuess:
______________________

Wenn man die Vorteile des Diffusionsfilters nutzen will, muss man sie a) verstehen und b) sollte man nicht versuchen dann doch wieder einen konventionellen Filter daraus machen!

... es muss ja auch nicht jeder über Diffusion Filtern, die konventionelle Filtertechnik funzt ja gut ... ist eben nur unnatürlich ...

Und bei der konventionellen Umsetzung eines Aquariums, kommen die Vorteile der Diffusion wahrscheinlich eh nicht zum tragen ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #266 am: 29-11-2015, 12:14:24 »
Darum fährt Ditmar auch Motorrad ...  :laugh2:
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #267 am: 29-11-2015, 13:48:09 »
Hallo Armin , Nobby , Frank

Erwischt  :verlegen:

Schon richtig ich werde mein System nicht ändern.
Wie heißt doch so treffend.
Ändere nie ein gut funktionierendes System

Obwohl das Thema zugeben schon recht interessant ist. :good:
Für einen Neuanfang bzw. konzeptionellen Neustart sicherlich überdenkenswert.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #268 am: 29-11-2015, 13:56:08 »
Hallo Ditmar,

ich bin genau an dem Punkt, meine Erfahrung, und mein Wissen diesbezüglich zu erweitern und meine Planungen , sagen wir mal ein wenig umzukonfigurieren. Weit weg war ich bei meinen ursprünglichen Planungen nicht, aber ........ man lernt durch Kommunikation. Auch eine Erfahrung beruflich bedingt ..... Alte Erfahrungen, die lange vergessen sind, sind Gold wert. Kombiniert man dies mit neuen Erkenntnissen ..... wird aus Gold Platin oder so ähnlich.

Man lernt immer dazu. Alteingefahrene Vorgehensweisen gehören meiner Meinung nach immer auf den Prüfstand. Die Natur hatte Millionen Jahre Zeit, wir nur eine kleine Lebensspanne. Deshalb alle Erfahrungen, die andere gemacht haben , werde ich niemals als Spinnerei abtun. Nur die Erfahrung von 1000000 Menschen kann da mithalten. Wenn der Mensch begreifen würde, dass alles Wissen aus 40 Jahren eines einzelnen nichts bedeutet ...... Nur Teamwork und Erfahrungsaustausch / Kombination bringt was

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #269 am: 29-11-2015, 16:12:07 »
Moin,


Einer meiner Grundfragen in Bezug auf Fläche ist, um wieviel kann man z.B. die Fläche am Boden vergrößern  :hmm:

von 2m² in einen nackten Becken auf:

4m², 8m², oder vielleicht doch auf das 20fache, 100fache, 1000fache, etc.

Ich weiß es auch nicht, wobei ich schon in Richtung min. einer 3stelligen Vergrößerung denke ..

mich würden da mal andere Meinungen, Ansichten und Denkweisen interessieren ...

und auch die Auswirkungen in Bezug auf die Effizienz, bzw. wie und was sich der einzelne dabei vorstellt ...  :hmm:

Eine Möglichkeit zum Bodengrund wäre die Seiten -und Rückscheiben zusätzlich mit Schaumstoffmatten auszustatten und poröses Dekomaterial einzusetzen. Werden die Schaumstoffmatten mit Microsorum pteropus verziert, so erweitert sich dadurch die Besiedlungsfläche nochmals und somit auch die Effizienz der Diffusionsfilterung.

Lg
André
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia