purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151709 mal)

Offline Chris1980

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 7
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 254
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #240 am: 27-11-2015, 23:28:56 »
Hallo Armin !  Is eine deratige Filterung im Filterbecken realisierbar ?  Oder ergibt es für dich nur" im" Aquarium , auch Messbar, einen Sinn ?? Ist klar es führt etwas am Thema vorbei, aber ich habe jetzt alles fertig für mein Filterbecken. Ich muss nur noch die Filtermedien einbringen.  Ich bin ja eher Ditmars Meinung aber  immer für neues offen. VG
Grüsse aus dem Mühlviertel !!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #241 am: 27-11-2015, 23:47:50 »
Hallo Chris,

ja man kann natürlich auch in einen Filterbecken mit Diffusions-Filterung arbeiten. Ist sogar gängiger und einfacher als das was ich mache.

Modellbeispiele für Diffusionsfilter
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #242 am: 28-11-2015, 07:58:29 »
Hallo Armin und alle wissenden.

Wie Diffusion funktioniert habe verstanden war mir aus der Technik eigentlich auch schon vorher klar.
Das so etwas auch im Aquarium und im Filter im kleinen stattfindet ebenso.
Das die Oberfläche eine entschiedene Größe bei der Effizienz spielt dürfte ebenfalls unbestritten sein.
Wie ich schon bemerkt habe und Peter bestätigt ist Effizienz für unsere Diskus mit ihrem starken Stoffwechsel noch nicht erwiesen.

Ich möchte einen Schritt vorher eine Frage stellen:
Wie entsteht den ein Diffusionsgefälle in der Praxis in unseren Diskusbecken.
Zum Beispiel:
Ein neues Becken 150x60x60
Die gesamte Rückwand komplett mit 5cm dickem groben Schaumstoff beklebt.
Eine Strömungpumpe hält das Wasser in Bewegung.

Nach 6 Monaten einfahren kommen nun 6 Diskus ins Becken.
Was passiert im Schaumstoff das es hier zu einem Gefälle kommt.
Ist es das belastete Wasser im Aquarium was bestrebt ist auch das "saubere Wasser" im Schaumstoff zu belasten um ein Gleichgewicht zu erzeugen.
Wer gibt eigentlich die Diffusionsrichtung vor. :hmm:
Man stelle sich eine gesättigte Schaumstoffmatte nach ein zwei Jahren oder kürzer vor.
Bei jedem Wasserwechsel ist das Wasser im Becken unbelasteter als das Wasser im Schaumstoff.
Könnte sich dann nicht die Diffisionsrichtung drehen. :hmm:
Es könnte ein Grund sein warum Becken je nach Belastung alle paar Jahre besser neu eingerichtet werden müssen als den Aufwand zu erhöhen.
Früher war dies bei mir immer nach ca. 5 Jahren tatsächlich der Fall.

Wie gesagt nur Fragen noch keine Kritik am System.
Ich bin nun mal ein ein "0 & 1" Denker und versuche Risiken vorab zu analysieren.
Um mir nicht vorwerfen zu müssen nicht gut genug recherchiert zu haben.
Nachblabbern ist nicht meine Stärke ich muss einfach Berufbedingt immer die Risiken im Auge behalten.  :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #243 am: 28-11-2015, 11:05:36 »
Hallo Ditmar,

Bei jedem Wasserwechsel ist das Wasser im Becken unbelasteter als das Wasser im Schaumstoff.
Könnte sich dann nicht die Diffisionsrichtung drehen. :hmm:

genau das tut sie auch!

Und was im ersten Moment vielleicht aussieht wie ein Nachteil, ist eigentlich ein Vorteil der Diffusionsfilterung!

Denn dadurch, bleibt die Wasserqualität konstanter. Bei üblichen Wasserwechseln zwischen 25% - 40% ändert sich jedesmal die Wasserzusammensetzung relativ stark. Was ja nicht im Sinne der Fische wie auch der Microflora-/fauna sein kann. Eine konventionelle Filterung ändert daran absolut nichts. Eine Diffusionsfilterung aber schon!

Durch

... die Diffisionsrichtung drehen. :hmm:

werden die Schwankungen schonender! (und zum anderen reinigt sich das Filtermedium in gewisser Art und Weiße ständig selbst)

Ist es das belastete Wasser im Aquarium was bestrebt ist auch das "saubere Wasser" im Schaumstoff zu belasten um ein Gleichgewicht zu erzeugen.

 :good:

Wer gibt eigentlich die Diffusionsrichtung vor. :hmm:

die Teilchen wandern immer in die Richtung, wo es weniger davon gibt ...

entweder in das Filtermedium hinein, oder aus dem Filtermedium heraus.

egal ob es sich dabei um "gute" oder "böse" Teilchen handelt.

Und genau das ist ein sehr großer Unterschied zur Zwangsdurchströmenden Filterung!

Man stelle sich eine gesättigte Schaumstoffmatte nach ein zwei Jahren oder kürzer vor.

Wenn Du denkst, so eine Matte wäre dann total verschlammt, muss ich sagen, dass wird nie, bzw. so gut wie nie vorkommen!

Das ist ein sehr großer Vorteil der Diffusionsfilterung im Gegensatz zur Zwangsdurchströmden Filterung!

Da die Diffusionsfilterung, sprich das Filtermedium selbstregulierend funktioniert!

Die Filtermatten, welche ich in meinem Heckelbecken zur Diffusionsfilterung im Einsatz hatte, waren nach 2 Jahren fast noch wie neu.

Wenn wir zur Strömung kommen, in Bezug auf Filterung, möchte ich die Technik, in Bezug auf Diffusionsfilterung, welche ich im Heckelbecken nutzte, als Beispiel noch etwas genauer erläutern

« Letzte Änderung: 28-11-2015, 11:35:51 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #244 am: 28-11-2015, 11:28:02 »
Hallo Zusammen,

ich würde gern noch, bevor ich zum Thema Strömung komme, weiter über die Fläche diskutieren.

(sehe mich da aber nicht als Lehrer! Möchte einfach durch Diskussion das Thema verständlicher machen, bzw. zum Nachdenken anregen)

... auch ich weiß vieles nicht und bekomme durch Diskussion, die richtigen Fragen, Argumente, etc. Meinungen und Vorstellungen.

Einer meiner Grundfragen in Bezug auf Fläche ist, um wieviel kann man z.B. die Fläche am Boden vergrößern  :hmm:

von 2m² in einen nackten Becken auf:

4m², 8m², oder vielleicht doch auf das 20fache, 100fache, 1000fache, etc.

Ich weiß es auch nicht, wobei ich schon in Richtung min. einer 3stelligen Vergrößerung denke ..

mich würden da mal andere Meinungen, Ansichten und Denkweisen interessieren ...

und auch die Auswirkungen in Bezug auf die Effizienz, bzw. wie und was sich der einzelne dabei vorstellt ...  :hmm:
« Letzte Änderung: 28-11-2015, 11:39:16 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #245 am: 28-11-2015, 12:29:13 »
Hallo Armin

Danke für deine Erläuterungen zu meinen Fragen.
Muss mir das in einer ruhigen Minute durch den Kopf gehen lassen was dies in letzter Konsequenz bedeutet. :hmm:

Zur Oberflächenvergrößerung hilft in erster Linie wie beim Filter das Filtermaterial selbst.
Könnte mir daher feinen Zeolithkies/Sand in 1 - 2 mm Korngröße gut vorstellen.
Normaler Quarzkies/Sand ist doch recht glatt an der Oberfläche.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #246 am: 28-11-2015, 13:03:03 »
Hallo Ditmar,

Muss mir das in einer ruhigen Minute durch den Kopf gehen lassen was dies in letzter Konsequenz bedeutet. :hmm:

ich glaube Du bist mit Deinem Biofilter, soweit ich weiß, bestückt mit Schaumstoffwürfel, gar nicht so weit entfernt von einem Diffusionsfilter! Und somit auch nicht weit entfernt eines selbstregulierenden und nicht verschlammenden Filters! Auf der anderen Seite denke ich aber, das Du nur einen Bruchteil der Vorteile, durch die Art und Weiße Deiner Umsetzung, eines Diffusionsfilters nutzt

Könnte mir daher feinen Zeolithkies/Sand in 1 - 2 mm Korngröße gut vorstellen.
Normaler Quarzkies/Sand ist doch recht glatt an der Oberfläche.

ja, stimmt ...

man muss aber auch noch abwägen, was die unterschiedlichen Körnungen noch für Auswirkungen haben  :hmm:

z.B.

ist die Körnung zu groß, versinkt auch mehr "Dreck" darin ...
ist die Körnung zu klein und somit auch das Gewicht des einzelnen "Steinchens", könnte der Sand oder das Zeolith durch die Strömung zu stark bewegt werden, evtl. auch ins freie Wasser gelangen.

aber hast natürlich Recht, Zeolith hat natürlich mehr Oberfläche als ein gleichgroßes Sandkorn. Das ist unter anderem auch ein Grund, warum ich Zeolith, wenn auch gröber (2-3cm) im Becken einsetze!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #247 am: 28-11-2015, 14:01:48 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Auf der anderen Seite denke ich aber, das Du nur einen Bruchteil der Vorteile, durch die Art und Weiße Deiner Umsetzung, eines Diffusionsfilters nutzt
Das sehe ich genauso.

Ja ich habe 2x2cm schwarze Schaumstoffwürfel bis zur Wasseroberfläche hinter der Rückwand.
Eine gewisse Diffusion findet da schon statt wenn auch größtenteil unter Zwang.
Da ich auch mit viel Bodenströmung arbeite wird auch am Boden eine gewisse Diffusion stattfinden.
Insgesamt gesehen hat die Diffusion einen sehr geringen Anteil da stimme ich dir zu.

Ich habe heute morgen meinen Boden im QB ( 1cm ) abgesaugt und gereinigt.
Es ist unglaubich was da für eine dunkelbraune Brühe zum Vorschein kam.
Obwohl im QB nie eine hohe Belastung stattgefunden hat.

Somit werde ich meinen gesamten Bodengrund auch im GB auswaschen.
Ist ja nur 2cm hoch.
Muss einmal schauen ob Zeolith eine für mich mögliche Variante für den Boden ist. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #248 am: 28-11-2015, 14:33:56 »
Hallo Ditmar,

Eine gewisse Diffusion findet da schon statt wenn auch größtenteil unter Zwang.

an dieser Stelle wäre eine Denkweise 1 oder 0 angebracht!

Es gibt keine Diffusion unter Zwang!

Ich habe heute morgen meinen Boden im QB ( 1cm ) abgesaugt und gereinigt.
Es ist unglaubich was da für eine dunkelbraune Brühe zum Vorschein kam.
Obwohl im QB nie eine hohe Belastung stattgefunden hat.

schade, das ich den Boden (Sand 0,1-0,4mm) beim Auflösen meines Heckelbeckens nicht photographiert habe. Wie schon erwähnt, war das Becken ziemlich genau 2 Jahre in Betrieb, die Sandhöhe betrug zwischen 1 und 4 cm je nachdem wo im Becken. Aber der komplette Sand sah, als ich herausnahm, aus, als wäre er frisch gewaschen gewesen! Kein Dreck, auch nicht in geringen Maßen, kein Geruch .... nichts! Und ich habe in den 2 Jahren niemals den Boden abgesaugt, oder sonst irgendwie manuell gereinigt!

einziges Bild, in Bezug auf den Bodengrund, welches ich noch habe, ist eines nach ca. 6 Monaten Laufzeit:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

aber auch nach 24 Monaten sah der Boden, sprich Sand noch genauso aus. Und beim Herausnehmen konnte ich auch feststellen, dass die Sauberkeit nicht nur an der Oberfläche gegeben war!

wer den Bratpfannenwels auf dem Bild findet, dem geb ich eins aus  :cheers:

Da ich auch mit viel Bodenströmung arbeite wird auch am Boden eine gewisse Diffusion stattfinden.

für "gute", bzw. wirklich nützliche Diffusion ist Deine Bodenströmung wahrscheinlich viel zu stark!
Ich denke die dient lediglich dazu, den "Dreck" Richtung Filter zu bringen.
Auch die Verwirbelungen durch Deine Rückwand sind nicht förderlich, das müssten Wirbel sein und nicht Verwirbelungen. Genauer möchte ich da später noch darauf eingehen.


Muss einmal schauen ob Zeolith eine für mich mögliche Variante für den Boden ist. :hmm:

paar Steinchen in 2-3cm Größe sowie evtl. auch paar größere Brocken, wären bestimmt kein Nachteil! Am Boden dann so angeordnet das Wirbel enstehen (keine Verwirbelungen!) und andere in Trichterform angeordnet um den Fluss des Wassers zu regulieren.

Aber langsam Kommen wir aber schon wieder (mMn. noch zu früh) zum Thema Strömung  :verlegen:
« Letzte Änderung: 28-11-2015, 14:58:02 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #249 am: 28-11-2015, 16:11:53 »
Hallo Zusammen,

ich sehe den Thread als Workshop und nicht als Unterricht ...

fände es schön, wenn wir da zusammen etwas erarbeiten könnten!

Wenn ich alles nur vorbete, hab ich nichts davon ...

könnte man auch einfach "mein Buch" lesen ... wär dasselbe ...


Einer meiner Grundfragen in Bezug auf Fläche ist, um wieviel kann man z.B. die Fläche am Boden vergrößern  :hmm:

von 2m² in einen nackten Becken auf:

4m², 8m², oder vielleicht doch auf das 20fache, 100fache, 1000fache, etc.

Ich weiß es auch nicht, wobei ich schon in Richtung min. einer 3stelligen Vergrößerung denke ..

mich würden da mal andere Meinungen, Ansichten und Denkweisen interessieren ...

und auch die Auswirkungen in Bezug auf die Effizienz, bzw. wie und was sich der einzelne dabei vorstellt ...  :hmm:

möchte nochmals an meine Frage erinnern ...

oder wird das so als uninteressant, bzw. unwichtig empfunden  :hmm:

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #250 am: 28-11-2015, 16:19:23 »
Hallo Armin

1:0  für dich  :cheeky: meinte natürlich unter Zwang durchströmt.

Der Dreck war im QB nicht im GB dort weiß ich noch nicht wie es aussieht.
Im QB  gab es auch nie eine Bodenströmung dort läuft ein Biopower 200 von Eheim also ausschließlich Oberflächenströmung.
Dort sah der weiße Sand schon dunkel aus weshalb ich erst auf den Gedanken kam ihn auszuwechseln.
Ist aber schon wichtig zu erkennen was eine gute Bodenströmung bewirken kann.
Wie schon gesagt dein Strömungsansatz ist für mich schlüssig.

Denke im GB wird es ungleich besser aussehen da dort neben der Bodenströmung auch optisch der Sand noch weiß aussieht.
Werde die Woche ein paar Proben ziehen.
Für was hat man denn eine gute Mikroskop Ausrüstung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #251 am: 28-11-2015, 17:55:31 »
Hallo Armin,

es gibt sehr wenige (nur eine) Möglichkeit/en die Oberfläche des Bodengrunds zu erhöhen:
Etagen - sichtbar (also Überhänge) oder unsichtbar (mit Kunststoffgittern o.ä.).

Wobei ich - wenn Du noch immer beim Thema Diffusionsfilter bist - eher einen Sinn in der Auslotung der idealen Schichtstärke bzw. der Erhöhung dieses Volumens durch mechanische (Bodenfilterplatten) oder elektrische (Bodenfluter) Hilfsmittel sehe; da bewegen wir uns dann aber je nach Leistung der Durchströmung schon wieder ein Stückchen weg vom Diffusionsprinzip...

Wie Du ja weißt (und der ein oder andere aufmerksame Leser meiner Bastelthreads das auch wissen könnte), will ich eines der 150 cm Becken (für das ich gerade die Rückwand baue) mit einem Bodenfluter ausstatten. Dieser sorgt aber nicht unbedingt für die Heizung des Aquariums, sondern er lässt sich dank des Steuergeräts mit 2 Temperatursonden mit einem Heizstab kombinieren.
Das Steuergerät lässt interessante Schaltzustände zu (Nachtabsenkung für jeden Heizkreislauf separat, Temperaturunterschiede zwischen beiden Heizkreisläufen mit regelbarer Schalthisterese, etc.).
Außerdem werde ich hinter den "Fels"überhängen oben links an der Rückwand schwarze Filtermatten einsetzen.
So wird dieses Aquarium eine Kombination von Diffusionsfilter (Bodengrund, in die Rückwand integrierte größere Zeolith-Brocken und die Filtermatte) und klassischem Biofilter mit Siporax bekommen, um mir Erfahrungswerte für das große Aquarium zu liefern.
Da ich das Siporax in Netzen einbringe, kann ich es auch versuchsweise entfernen und in anderen Aquarien "parken", um die Abbauleistung der reinen Diffusionsflächen zu erfassen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #252 am: 28-11-2015, 18:29:31 »
Hallo zusammen

Wäre eine ca. 2 - 3cm dicke Schaumstoffmatte unter einer 3cm Sandschicht Zielführend um eine effizientere Diffusiontiefe zu erreichen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #253 am: 28-11-2015, 18:48:04 »
Hallo ,

ich plane in meiner Uferzone eine 1 cm Schaumstoffmatte als Diffusionsfaktor ein. Diese hat eine Gesamtlänge von ungefähr 2 mtr. x 3 Seiten = 6 mtr , darin kommen Pflanzen/ Sumpfpflanzen zum Einsatz - als Granulat in den Pflanztöpfen kommt Lava und Zeolith zum Einsatz - Zeolith gilt übrigens auch als Bodenverbesserer in Gärten. Aus dem Grund, da Zeolith genau die Stoffe bindet, die Pflanzen brauchen - Phosphat und Nitrat etc .....

LG
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #254 am: 28-11-2015, 19:40:00 »
Hallo Ditmar,

Wäre eine ca. 2 - 3cm dicke Schaumstoffmatte unter einer 3cm Sandschicht Zielführend um eine effizientere Diffusiontiefe zu erreichen.

der Gedanke kommt mir immer wieder mal in den Sinn.

... hab das selbst noch nie probiert und bin aus dem Gedanken-Stadium auch nie raus gekommen.

bin mir nicht sicher, ob es Sinn macht oder nicht  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia