purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151709 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #225 am: 27-11-2015, 12:46:58 »
Hallo Frank,

schau dir meine Rückwand noch mal an. Ich habe sehr viele Strukturelle Richtungsänderungen eingebaut


wo hast Du neue Bilder  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #226 am: 27-11-2015, 13:17:08 »
kommen nächste Woche

 :fish01:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #227 am: 27-11-2015, 15:25:56 »
Hallo Zusammen,

... möchte weiter erläutern.

Fortsetzung folgt ...  

Ich denke, wir sind alle zumindest, was die Basis, in Bezug auf die Funktion der Diffusionsfilterung, betrifft, irgendwie auf dem selben Stand (rote/grüne Teilchen)

Möchte mal mit der Analyse, Vor-/Nachteile, bzw. Unterschiede zur konventionellen Filterung beginnen. Das aber in sehr kleinen Schritten. Es sind ja schon einige Argumente, bzw. Vor-/Nachteile genannt worden. Um das meiste davon zu analysieren benötigt es aber noch mehr in die Tiefe zu gehen. Deshalb möchte ich erst mal mit dem "Nachteil", der Effizienz beginnen (alles andere erst mal zurückstellen). Ich denke, jedem ist bewusst, das in jedem Aquarium eine Form der Diffusionsfilterung stattfindet. Meist sind die Auswirkungen aber so gering, das es dafür kein Interesse gibt. Die Effizienz der Diffusionsfilterung, setzt sich vor allem aus der zur Verfügung stehende Fläche sowie der Geschwindigkeit, sprich der Strömung, mit der die Teilchen an der Fläche vorbei gehen, zusammen. (das Medium Wasser ... Temperatur, Leitfähigkeit, etc. möchte ich erst mal außen vor lassen, da es an diesen Punkt nicht zur Verständlichkeit beiträgt!)

Unabhängig, welche Vor-/Nachteile es noch gibt, sollte man sich die Frage stellen, ob man die Effizienz erhöhen kann und wenn ja wie.

dabei sollte man wieder unterscheiden zwischen

1) innerhalb des Aquariums
2) ausgelegt als externer Filter

Auf Punkt 2) möchte ich nicht näher eingehen, da dieser auch, in Bezug auf die Effizienz, relativ einfach ist. größere Filterbecken, langsamere Strömung, dickere , größere Filtermatten, etc. Wem das genauer interessiert, einfach mal googlen, gibt einige Beschreibungen im Netz.

Punkt 1) teilt sich wiederum auf in:

1) Fläche
 - Boden
 - Rückwand
 - sonstiges
2) Strömung
 - Geschwindigkeit
 - Wirbel
 - Trichter

beginnen möchte ich mit der Fläche und da wiederum beim Boden

Die Effizienz kann erhöht werden, in dem man die Fläche vergrößert. Gemeint ist die Fläche, welche zur Verfügung steht um zu diffundieren. Selbst in einem leeren Aquarium gibt es Diffusionsfilterung am Boden, auch wenn die Auswirkungen gegen Null gehen. Ein Aquarium mit einer Bodenplatte mit den Innenmaßen 2m x 1m bietet eine Fläche von 2m². Bringt man jetzt eine Stufe von z.B. 10cm ein, erhöht sich die Fläche, bringt man mehrere Stufen ein erhöht sich die Fläche mehr. So hat sich die Fläche von 2m² auf vielleicht 2,2m² erhöht und somit auch die Effizienz einer Diffusionsfilterung. Bringt man über den kompletten Boden z.B. 3cm große Steine ein, erhöht sich die Bodenfläche weiter. Nimmt man 2cm große Steine, erhöht sich die Fläche weiter. Nimmt man 3mm goßen Kies, erhöht sich die Fläche weiter, nimmt man 0,5mm großen Sand, erhöht sich die Fläche weiter. Und so weiter und sofort ...

Heißt, um so kleiner die Steine, Kies oder Sand, desto mehr "Oberflächenfläche" ergibt sich! Und umso effizienter wird Diffusionsfilterung am/im Boden!

die kürzeste Verbindung 2er Punkte ist immer die Gerade, wenn man aber nicht die kürzeste Verbindung will, darf man auch keine Gerade nehmen!

Was ich damit sagen will ist, das es in Bezug auf Diffusionsfilterung und Bodenfläche, günstiger ist, wenn der Boden nicht gerade ist, sondern viele Stufen, Kurven, etc. hat.

Sprich mit den 2 Arten der Flächenvergrößerung

- Korngröße (Kies, Sand)
- Bodenstruktur

... lässt sich die zur Verfügung stehende Oberfläche am Boden beeinflussen und somit auch die Effizienz des Diffusionsfiltern.

hat man das verinnerlicht, muss man sich zwangsweise Gedanken um die Strömung am Boden machen, sprich mit welcher Art von Strömung man am meisten Effizienz erreicht.
_________________________

hoffe erst mal wieder bisschen Stoff als Diskussionsgrundlage gegeben zu haben.

_________________________

Fortsetzung folgt ...   :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #228 am: 27-11-2015, 17:15:55 »
Moin,

Sprich mit den 2 Arten der Flächenvergrößerung

- Korngröße (Kies, Sand)
- Bodenstruktur

ich erweitere mal:
- Porösität

Lg
André
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #229 am: 27-11-2015, 17:30:17 »
Hallo Armin,

wenn ich dann hingehe, durch unterrschiedliche Strömungen , so stark das eine Strömung entsteht, aber schwach genug, dass nichts durchs Becken gepustet wird, dann ist man im optimal Bereich, so zumindest meine Meinung. Ich habe an meiner Rückwand viele gegenläufige flache ( ca 2 - 3 cm tiefe) Strukturen gemacht , um so unterschiedliche Strömungsveränderungen zu erreichen , dazu kommen noch Felsstrukturen und Wurzeln , ein Chaos entsteht. Wirbel werden zwangsläufig entstehen. Wenn ich nun zusätzlich die Mikroflora in Form von Kleinstlebewesen etc fördere, z. B durch Laub oder ein abgebrochenes Pflanzenblatt (ich rede da von einelnen , nicht von Massen), dann beginnt eint Kreislauf, in dem Kleinkrebse, Garnelen ein stabiles zu Hause finden. Dies muss der erste Schritt sein. Eine Diffusionsfilterung stelt sich in einem solchen Aquarium automatisch ein.

In welchem Ausmaß, keine Ahnung

Ohne zusätzliche Filterung funktioniert es nicht. Ein Gradmesser könnte das abgebrochene Blatt sein , wie schnell es komplett verschwindet.

Lg
Frank

 
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #230 am: 27-11-2015, 17:40:01 »
Hallo Frank,

Du greifst vor, bei der Strömung in Bezug auf Diffusionsfilterung, sind wir doch noch nicht!

... möchte noch bei "Fläche" bleiben

weil a) wir über den Boden noch nicht diskutiert haben .... und b) wir auch nur beim Boden waren, noch nicht bei Rückwände, Einrichtung, etc.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #231 am: 27-11-2015, 18:01:38 »
Hey Frank

...Eine Diffusionsfilterung stelt sich in einem solchen Aquarium automatisch ein.

In welchem Ausmaß, keine Ahnung
Ohne zusätzliche Filterung funktioniert es nicht.

Die Effektivität des Diffusionsfilters ist Dir nicht bekannt, zweifelst aber vorweg an der Funktionalität. ?!

Zitat
Ein Gradmesser könnte das abgebrochene Blatt sein , wie schnell es komplett verschwindet.

Der Zersetzungsprozeß hat nur wenig mit dem Thema Diffusion gemeinsam.
Ein Gradmesser wäre dann die NH3/NH4 ➡No2 Konzentration.

Lg
André
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #232 am: 27-11-2015, 18:35:38 »
Moin zusammen,

so jetzt vom PC aus. Vom Tablet aus war eine Zumutung - ich hätte fast nen Herzkasper bekommen. :computer:

Also , ich zweifel die Funktionalität überhaupt nicht an, nur , dass diese ausreicht, ein Diskusaquarium zu filtern.

Hallo Armin,

 :verlegen: , Sorry ,

also die Fläche lässt sich durch Einrichtungsgegenstände mit poröser Oberfläche , die besiedelbar ist , vergrössern .... Herr Lehrer  :tschuess:

ich denke da beispielsweise an bepflanzte Filtermatten für den Hintergrund, hinteren Bodengrund , in den Ecken, oder sogar Einrichtungsgegenstände. Hab ich mal irgendwo gelesen, da hatte sich einer Felsen aus Filtermatten geschnitten .... ich weiss aber nicht mehr wo ......

Damit kann man die Besiedelungsfläche immens vergrössern.

LG
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #233 am: 27-11-2015, 20:12:46 »
Hallo Frank,

.... Herr Lehrer  :tschuess:

 :hmm: ich sehe mich eigentlich nicht als Lehrer ...  :reed:

ich passe nur etwas auf, das es kein Chaos gibt ... Thema ist sehr komplex ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #234 am: 27-11-2015, 20:34:31 »
war auchn Spass ....


und ja ist sehr komplex .....
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #235 am: 27-11-2015, 22:31:19 »
Hallo Armin,

du haust ja wieder in die Tasten !    :up:

Ich habe nicht alles gelesen, hast du ein Diffusionsfilter in Betrieb?

Übrigens mein erstes Aquarium hatte auch eine Art Diffusionsfilter, es hatte gar keinen Filter :laugh:, nur Sand, Guppys und Pflanzen und ein Sprudelstein, funktionierte auch, Wasser war glas klar.

Ich denke ein Nachteil eines Diffusionsfilter, als eigenes Filterbecken, ist die fehlende Vorfilterung, wenn man diese weglässt. Weiterhin haben Diffusionsfilter m.E. eine geringe Leistungsdichte, bringen nicht so viel, die Biologie spielt sich dann irgendwo in den Weite des Aquariums ab.

Aber so wie ich dich kenne, ist es ja das, was dich antreibt, dies umzusetzen.
« Letzte Änderung: 27-11-2015, 22:36:32 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #236 am: 27-11-2015, 23:03:46 »
Hallo Peter,

Ich habe nicht alles gelesen, hast du ein Diffusionsfilter in Betrieb?

Ich bin zur Zeit in der Umsetzung eines Beckens (200x90x70). Das bekommt Diffusionsfilterung, aber im Becken.

Ähnlich, wie es auch mein Heckelbecken hatte, nur verfeinert.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #237 am: 27-11-2015, 23:06:08 »
Hallo Armin,

 :welcome: hatte schon Schiss, dass ich dich vergrault habe .... :pfeifend:

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #238 am: 27-11-2015, 23:07:10 »
Hallo Frank,

nein wieso ...  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #239 am: 27-11-2015, 23:08:26 »
na wegen dem Lehrer  :flower:
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia