purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151709 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #150 am: 24-11-2015, 22:14:16 »
Hallo Ditmar,

Ich kann aber auch mit meinen Gegenargumenten aufhören um dir mehr Freiraum in deiner Argumentation zu geben.

ich bin normal um jede Beteiligung in meinen Threads dankbar, zeigt ja dann auch irgendwie, das Interesse besteht.

Schön wäre aber, wenn die Posts dann auch vom Thema irgendwie zu dem passen, was ich vorher versucht habe zu erläutern.

Wenn Du auf einmal mit etwas völlig anderen kommst, frage ich mich schon, ob das was ich geschrieben habe so uninteressant ist!

ICH:

Um zur "richtigen" Strömung zu finden, muss man sich Gedanken machen, wie die Natur, bzw. diffussionsfiltern in der Natur funktioniert. Wenn man dann noch die Sinne der Fische mit zur Entscheidungsfindung dazu zieht ... bilden sich vielleicht die richtigen Ideen.

DU:

Fängt naturnahe Haltung nicht bei der Besatzdichte an. :hmm:

Ich habe langsam versucht in Richtung Strömung zu gehen, war zuversichtlich, das ich langsam das rüber bringen kann, was ich eigenlich sagen wollte ...

und jetzt  :hmm: wird wieder mal wie so oft, über etwas ganz anderes diskutiert ...

also was soll ich machen, wieder versuchen iwann den Einstieg in Richtung Strömung wagen .... oder den Thread einfach im Sand verlaufen lassen  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #151 am: 24-11-2015, 22:17:24 »
Hallo Armin,
Weiter im Text
Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #152 am: 24-11-2015, 23:00:42 »
Hallo Hendrik,

ich beanspruche nicht für mich, dass ich viel über Wildfänge und deren Habitate weiß. Das Wenige, was ich herausfinden konnte, ist Wissen aus "zweiter Hand", teils angelesen, teils aus Unterhaltungen / Gedankenaustausch mit Fangstationbetreibern und Heiko.

Für meinen Geschmack gibt es viel zu wenig fundiertes Wissen über unsere schuppigen Freunde! Daher auch der enorm breite Interpretationsrahmen.

Ich habe schon als Kind Aquarienbücher und -zeitschriften verschlungen und mir noch nie!!! einen Fisch gekauft, über den ich mich nicht zuvor möglichst umfassend informiert habe. Ich finde, wir sind es unseren Tieren schuldig, so viel wie möglich über ihre Bedürfnisse zu wissen - es genügt eben nicht, nur Rinderherz zu füttern und Wasser zu wechseln...

Ich habe schon viele verschiedene Diskusfische gehalten. Von den Zuchtformen (die meiner Frau so gefielen) habe ich mich sehr schnell wieder getrennt!
Im Großen und Ganzen war außer beim Fressen recht selten was los. Ich empfand die Tiere überwiegend als dumme Fische.
Das Verhalten von Wildfängen - auch in Gefangenschaft - ist gänzlich anders! Die Tiere zeigen Interesse für nahezu alles. Sie schwimmen häufiger durchs Aquarium, fetzen sich auch mal, aber vertragen sich danach sofort wieder. Kurzum: Es gibt immer etwas zu beobachten!

Und dieses natürliche Verhalten ist das, was Armin auch fördern möchte, was er bei den meisten Nachzuchttieren vermisst. Wäre es nicht schön, wenn wir eine Form der Haltung / Aufzucht finden, dass sich nahezu jeder Diskus natürlich verhält?

Ich verfolge Armin's Ideen jedenfalls mit Spannung - auch wenn ich hin und wieder nicht alle Gedsnken teilen kann...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #153 am: 25-11-2015, 08:04:14 »
Sorry Armin

Das ich aus deinem Unterthema ausgebrochen bin.
Denn mein Einwand bezieht sich sehr wohl um den Oberbegriff. Ein natürliches Diskus-Biotop
Ich hatte einfach das Gefühl das das Hauptthema irgendwo in der Mitte startet.
Für mich wurde die erste Hardware eines naturnahen Biotopes das Becken selbst einfach übergangen.
Bei einem verantwortungsvollen Aquarianer entscheidet sich mit der Größe des Becken was er pflegen kann nicht möchte.

Da wir hier über Diskus reden sollte dies das Einstiegsthema zum naturnahen Diskusbiotop sein.
Sollte dein Thema garnicht auf den "Ein natürliches Diskus-Biotop"eingehen sondern lediglich sich um ein naturnahes Biotop handeln dann nochmals Sorry und ich wäre damit raus.
Meiner Ansicht wird etwas selbstgefällig bei dem Beckengröße argumentiert.
Wieviel Diskus gehen in mein Becken nicht wie groß muss ein Artgerechtes Diskusbecken grundsätzlich sein.
Daraus kann erst folgen kann ich überhaupt Diskus Halten.
Nicht ohne Grund vertrete ich die Meinung selbst bei 3000 Liter würde ich mehr als 12 Diskus halten.
Lasst den Diskus frei schwimmen und ihr seht erst was er wirklich will.
In einem engen Kasten kann ein Diskus auch groß und sehr alt werden ist es deshalb besser oder beruhigt es nur meine Gewissen.
Bestes Beispiel sind uralte wesentsgestörte Tiere im Zoo.

Wie schon gesagt beim Thema Licht- aber auch Strömungtechnik schwimme ich völlig im gleichklang mit dir.

Der alte Sack schaltet nun ab um dir deinen Freiraum zu lassen also Sorry.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #154 am: 25-11-2015, 08:37:58 »
Halo Ditmar,

Denn mein Einwand bezieht sich sehr wohl um den Oberbegriff. Ein natürliches Diskus-Biotop
Ich hatte einfach das Gefühl das das Hauptthema irgendwo in der Mitte startet.
Für mich wurde die erste Hardware eines naturnahen Biotopes das Becken selbst einfach übergangen.
Bei einem verantwortungsvollen Aquarianer entscheidet sich mit der Größe des Becken was er pflegen kann nicht möchte.

das fällt Dir aber bald ein! Das Thema der Beckengröße hätte eher zum allerersten Thema dieses Threads gepasst, als ich das Hardscape angesprochen habe.

da kamen von Dir aber ganz andere Argumente:

Mein Ansatz ist ein anderer wie du auch von unseren vielen Diskussionen weißt.

Woran erkennt man das wohlbefinden eines Diskus.

Erkennt man den Unterschied in einem sterilen uneingerichtetes / unbepflanztes Aqurium ohne Bodengrund und jeglicher Deko.
Ich denke da zum Beispiel an die Zuchtbecken von Ossy in dem auch erwachsene Diskus leben.
In diesen nackten Becken zeigen alle Diskus die schönsten Farben ohne jeglichen Stressverhalten und dies unter vollem Licht.

Geht es allerdings über die Optik hinaus wird es schwieriger.
Hier ist ein mehr als nur gutes Basiswissen von Nöten.
Ansonsten kann der Versuch sich an der Natur zu nähern schnell zu lasten der Tiere gehen.

Wasserqualität und die Futterqualität sind wohl die entscheidenden Kriterien zum wohlbefinden der Tiere.
Deko scheint wenn man wieder bei unserem Edelzüchter bleiben in erster Linie für den Halter eines Wohnzimmerbecken interessant.
Ich halte daher eine Annäherung an eine Naturnahe Haltung nur solange in Ordnung solange man die Grundparameter in erster Linie die Wasserqualität immer unter Kontrolle hat.

Mein Fazit:
Was man machen kann ist das eine was man Beherrschen kann ist selten das selbe.

Warum hast Du da die Beckengröße nicht schon angesprochen  :fish03: :fish03:

Auf der anderen Seite ist das Thema aber auch ein Grundsatzthema der Aquaristik, welches wahrscheinlich nicht mal in diesen Thread gehört.

Wo sollte es auch hinführen, das es vielleicht gar keine Aquaristik mehr geben sollte  :hmm:

Warum startest Du nicht mal extra einen Thread dafür  :fish03:

Warum startest Du nicht mal einen Thread, in dem Du erklärst warum und wie Du Deine Aquaristik betreibst  :fish03:
________________________________________________

Als ich diesen Thread begonnen habe, dachte ich ich kann etwas meine Erfahrung und Denkweise erläutern. Denjenigen denen es interessiert, sagen wie ich ein Aquarium plane, umsetze, etc. Welche Vorgehensweisen ich aus welchen Gründen mache, bzw. wie ich zu diesen Ansätzen komme, über was ich mir Gedanken mache, etc.. Was funktioniert, was nicht und warum. Wie sind die unterschiedlichen Sichtweisen Fisch und Mensch, etc.

Der alte Sack schaltet nun ab um dir deinen Freiraum zu lassen also Sorry.

Ich brauche keinen Freiraum um zu argumentieren!

Ich habe diesen Thread nicht gestartet, um meine Art der Aquaristik zu rechtfertigen!!!

... dafür wäre mir meine Zeit auch viel zu schade  :computer:

haben fertig  :tschuess:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #155 am: 25-11-2015, 08:54:37 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
das fällt Dir aber bald ein! Das Thema der Beckengröße hätte eher zum allerersten Thema dieses Threads gepasst, als ich das Hardscape angesprochen habe.
da kamen von Dir aber ganz andere Argumente:
Auch hier nochmal Sorry das meine Gedanken nicht immer Chronologisch in der richtigen Reihenfolge einfallen. :verlegen:
Ich reagiere meistens da ich ja keinen eigenen Aufsatz verfasse.
Im eigenen Aufsatz wäre es wohl etwas geordneter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #156 am: 25-11-2015, 09:42:41 »
Hallo Ditmar,

Du bist schon ein Diplomat, hättest gut Politiker werden können  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #157 am: 25-11-2015, 10:09:30 »
Hallo Armin

Na dann waren meine Rhetorik Kurse doch nicht ganz umsonst. :zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #158 am: 25-11-2015, 10:20:51 »
Hallo Ditmar,

Na dann waren meine Rhetorik Kurse doch nicht ganz umsonst.

wenn Dein Ziel war, das ich keine Lust mehr habe, in Bezug auf ein natürliches Diskus-Biotop, weiter zu erläutern, muss ich Dir Recht geben!  :undecided:

War das nicht Dein Ziel, sind die Auswirkungen Deiner Rhetorik Kurse, zumindest mal für den privaten, sprich Hobby Bereich, aber mächtig in die Hose gegangen!  :troesten:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Andreas_CH

  • Gast
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #159 am: 25-11-2015, 12:01:20 »
Hallo Armin

Diese interessante Diskussion nimmt langsam etwas seltsame Züge an. Eine Diskussion verläuft nie so, wie man es sich vorstellt, zumindest wenn man ihr keine Richtung vorgibt. Das ist eigentlich nur logisch, weil jeder seine eigene Ansicht hat.

Zitat
Um zur "richtigen" Strömung zu finden, muss man sich Gedanken machen, wie die Natur, bzw. diffussionsfiltern in der Natur funktioniert. Wenn man dann noch die Sinne der Fische mit zur Entscheidungsfindung dazu zieht ... bilden sich vielleicht die richtigen Ideen.
_________________________

Fortsetzung folgt ...

Ich fände es besser, wenn du deine These vorstellen könntest, damit man darüber diskutieren kann.

Ich persönlich verfolge bei der Filterung für mein 3000 Liter Projekt einen für mich noch völlig neuen Ansatz. Ich will keinen zugemulmten HMF-Filter mehr, weil ich darin keinen Nutzen sehe. Ich möchte den groben Dreck mit einem Vliesfilter kontinuierlich entfernen. Der biologische Abbau erfolgt in einer nachgeschalteten Stufe mit Kaldnes-Kunstoffkörpern. Ich will das Wasser nicht aktiv durch die Biologiestufe zwingen, sondern ich möchte den Ansatz mit der Diffusion ausprobieren, aber halt nicht im Becken selbst, sondern im externen Filterbecken. Kaldnes-Körper haben den Vorteil, dass sie sich quasi selber reinigen. Ich sage nicht, dass ich gar keinen Mulm im Becken haben will, aber er soll sich in Grenzen halten. Vielleicht ist das für dich ein zu sauberer Ansatz? Im letzten Becken (1000 Liter) hat es mit 20 Diskus ziemlich gut geklappt, aber die Besatzdichte war dann doch etwas zu hoch. Deshalb überlege ich mir im Moment, inwiefern ich es beim 3000 Liter Becken anders machen werde. Aber 20 Diskus werden es sicher wieder sein. Das muss bei 3000 Litern drin liegen, erst recht mit der viel effizienteren Filteranlage.

Die Strömung versuche ich wie immer so auszurichten, dass es im Becken keine "stehenden Ecken" gibt. Ich werde ein relativ dickes Filterrohr auf die Oberfläche richten (voraussichtlich von der hinteren, linken in die vordere, rechte Ecke). Und wenn das nicht reicht, helfe ich mit einer Strömungspumpe nach. Deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren. Ich habe jetzt schon ein paar Ausführungen von dir gelesen, aber ich weiss immer noch nicht, wie du kein Konzept technisch umgesetzt hast.

Viele Grüsse,

Andreas
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #160 am: 25-11-2015, 12:23:57 »
Hallo Armin

Ich glaube ich habe dir oft genug meine Respekt gezollt.
Auch stehe ich hinter den meisten deiner Thesen.
Es muss doch trotz allem Respekt oder besser wegen meinem Respekt für deine geleistete Arbeit Bedenken äußern zu dürfen.
Schreibe einen abgeschlossenen Aufsatz über deine Vorstellung von Naturnaher Diskushaltung.
Danach diskutieren wir dann über deine Gesamtwerk.

Ich denke dann wird es einfacher und ich bringe dich nicht immer aus deinem Konzept mit meinen Gedanken.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #161 am: 25-11-2015, 12:49:22 »
Hallo Andreas,

Ich fände es besser, wenn du deine These vorstellen könntest, damit man darüber diskutieren kann.

ich habe das in den vergangen Jahren schon mehrfach versucht zu beschreiben.

viele Threads davon findet man hier:

http://www.diskusforum.org/neue-ideen-fur-die-aquaristik/

(wer darauf nicht zugreifen kann, bitte mail/pm an Nobby, ich weiß nicht, wie da die aktuelle "Rechte-Regelung" ist.)

hatte da meist den Eindruck, das vieles nicht verstanden wird, was ich da so von mir gebe. (das soll in keiner Weise aber ein Vorwurf sein)
Die Themen sind meist zu komplex um sie so zu erklären, dass das was ich damit sagen wollte auch rüber kommt.

Aus diesen Grund, habe ich seit langen, jetzt diesen Thread gestartet. Habe versucht mehr zum Mitdenken und Mitarbeiten zu animieren. Um meine Denkweise, bzw. wie und warum ich im Endeffekt was wie umgesetzt habe zu erläutern. Wollte versuchen von der Denkweise erst mal auf einen gemeinsamen Stand zu kommen, um villeicht dann doch auf ähnliche Ideen zu kommen.

Hat aber auch iwie nicht gefunzt ...  :undecided:
_______________________________________

Deinen Ansatz in Bezug auf Filterung finde ich gut.

Für mich ist Diffusions-Filterung die natürlichste Art und somit, für ein naturnahes Diskus-Biotop, auch die Beste.

Auch in meinem Heckelbecken war Diffusions-Filterung für mich ein großes Thema, musste aber zusätzlich, auf Grund der Größe sowie der Besatzdichte (6-8 Heckel auf 500L netto inkl. Filter), noch auf einen relativ großen konventionellen Biofilter (ca. 100L) zurückgreifen. Bei meinem aktuellen Projekt (200x90x70) plane ich momentan nur noch zur Unterstützung, der eigentlichen Diffusions-Filterung im Becken, mit einem externen kleinen konventionellen Filterbecken (50x20x60), ansonsten kommt noch ein Troffilter mit 30L Volumen zum Einsatz.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #162 am: 25-11-2015, 14:21:07 »
Hallo zusammen,

Fuer mich ist es immer wieder verwunderlich das wenn 2 seiten aufeinander treffen,einer beleidigt weggeht.

Armin dir duerfte aber auch klar sein das ditmar,der seine meinung über jahrzehnte zur aquaristik gefestigt hat,nicht knall auf fall umwirft....
Bzw es ist einfach auch geschmackssache.....wichtig ist das es den tieren gut geht....

Es ist sicherlich interessant was du schreibst armin,aber halt eben auch teil von ansichten(sorry :verlegen:)

Ich wuerde sagen,stellt ruhig die ansichten die ihr habt gefestigt dar,aber seid nicht beleidigt wenn der andre es dann nicht so macht wie ihr wollt..... :optimist:

In diesem sinne:weitermachen :super:

Armin ich lese durchaus interessiert deine beitraege und finde es klasse das du auch fuer anderemdinge erläuterst und deine erfahrungen darlegst :good:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #163 am: 25-11-2015, 15:06:52 »
Hallo Johannes,

ich bin nicht beleidigt und hoffe Ditmar auch nicht. Ich akzeptiere auch andere Meinungen und mache mir meist auch über andere Argumente Gedanken.

Nur wenn auf einmal Argumente kommen, die sich weder auf meine Aussagen, noch auf meine Fragen meines letzten Posts beziehen, frage ich mich, was ich überhaupt schreibe. Verliert dann für mich etwas den Sinn.

 :undecided: aber gut, ist halt so ....

Mir ist es einfach nicht gegeben, mit dem was ich schreibe auch das zu sagen, was ich eigentlich will. Kann keiner was dafür ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #164 am: 25-11-2015, 15:12:02 »
Hallo Zusammen,

vielleicht sieht sich der ernsthaft interessierte, in Bezug auf Strömung, die folgende Video Reihe an.


dauert ca. 80min, aber lohn sich, auch wenn man es zu Beginn vielleicht nicht denkt!

Hatte diese Videos vor einiger Zeit schon mal gepostet, weiß nicht, wer sie schon kennt.
____________________________________________________________________

Manchmal ist es vielleicht nicht falsch, wenn man mal über den Tellerrand der Aquaristik schaut.



... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia