purpose

Thema: Ein natürliches Diskus-Biotop ??  (Gelesen 151708 mal)

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #75 am: 18-11-2015, 18:52:36 »
Hallo zusammen,

ich will mich nicht groß einmischen, aber ich versuche schon länger an Hornfarn zu kommen.
Leider scheint es keinen mehr zu geben.
Wenn hier einer von euch welchen abzugeben hätte, ich würde mich freuen wie ein kleines Kind,...... ;-)

und jetzt bitte weiter so   :applaus2:

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #76 am: 19-11-2015, 09:13:38 »
Hallo Zusammen,

Fortsetzung folgt.

... möchte weiter zum Thema Licht erläutern.

ich habe schon mehrmals erwähnt, dass mMn. homogene Beleuchtung nicht dem entspricht, wie Licht in der Natur, bzw. in Lebensräumen der Diskus, vorkommt.

Wo hat man homogenes Licht in der Natur?

Am Sandstrand, in der Wüste, im Meer oder auch mittig in Flüssen ...

überall dort, wo es im Normalfall keinen Diskus gibt.

Der Diskus hält sich in Uferbereichen unter Wurzeln, Pflanzen, etc. auf ... am besten noch mit Schutz von oben.

Ich denke in diesen Bereichen hat man oberhalb des Wassers auch immer größere Pflanzen, welche die Sonne nur in Teilen in Form von einzelner Strahlen, durchlassen.

Das sollte unter Wasser eigentlich keine homogene Beleuchtung ergeben, sondern viel Licht/Schatten.

Keine der im aquaristischen Fachhandel angebotenen Leuchten erfüllen für mich den Zweck einer Beleuchtung für ein natürliches Diskus-Biotop!

Weder Leuchtstoffröhren noch LED-Strips. Beides ist darauf ausgelegt so großflächig wie möglich zu beleuchten. Damit erreicht man kein Licht-/Schattenspiel und damit auch keine Kontraste.

Für relativ naturnahes Lich sorgen mMn. noch HQL, sie geben zumindest Schatten, beleuchten aber auch zu homogen. (Über HQI muss man, denke ich, bei einem Diskus Becken nicht nachdenken.)

Ich denke um ein naturnahes Lichtspiel im Aquarium zu haben, kommt man an Stahlern mit geringen Abstrahlwinkel nicht vorbei.

Punktuell beleuchten ... und das nicht ins "freie Wasser", sondern man sollte die Wände anstrahlen. (indirekt beleuchten)

Warum die Wände und nicht mittig ins Wasser?!

Weil man die Kontraste, die man bei der Farbgebung der Wände gemacht hat, den Fisch verstärkt!

Beleuchtet man mittig ins "freie Wasser" nimmt man wieder Kontrast an den Wänden weg. (die Wand wird für den Fisch "unscharf".)

Setzt man mehrere Strahler mit geringen Abstrahlwinkel (<20°) ein, kann man auch ohne teuren Licht-Computer, z.B. Wolken simulieren, in dem man einfach, über Zeitschaltuhren, immer wieder mal einzelne Strahler ab-und/oder zuschaltet.

Je nachdem, ob man Pflanzen und wenn ja welche einsetzt, sollte man dort aber auch punktuell für die Pflanzen Licht geben.
________________________________________________________________________________________________

Mit dieser Art und Weise ein Aquarium zu beleuchten, schlägt man auch wieder 2 Fliegen mit einer Klappe ...

1.) Reiz der Sinne des Fisches
2.) positive Auswirkung für den Betrachter!

(In hochwertigen Wohnräumen wird diese "indirekte Beleuchtung" schon lange praktiziert und als angenehm empfunden. Also warum nicht auch beim Aquarium?!)

Fortsetzung folgt.  :fish01:
« Letzte Änderung: 19-11-2015, 09:23:55 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #77 am: 19-11-2015, 09:28:39 »
Hallo Armin,

aus diesem Grund bau ich meine Led Beleuchtung selber. Schatten und Licht wird beimir fast natürlich entstehen. Bilder folgen wenn ich soweit bin.

 :-!-: , meine Idee sind Strahler aus verschiedenen Richtungen, die durch Ast/Wurzelwerk auf dem Weg ins Becken gebrochen werden. Ich habe wir vor der Aktion gerade über dieses Thema viele Gedanken gemacht, um eine natürliche Wirkung zu erzielen.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #78 am: 19-11-2015, 09:47:35 »
Hallo Armin

Hier ´stimme ich zu 100% mit dir überein. :good:

Daher auch mein immer wiederkehrende Bestrebungen Schatten von oben zu erzeugen.
Hängewurzeln , Schwimmpflanzen , Fluter ......
Sogenannte 20W Fluter hatten einen tollen Ringeleffekt und wegen ihrer geringen Abstrahlung schöne Schatten im Becken.
Leider gingen sie nacheinander ein.
Sie waren wohl nicht für den Dauerbetrieb von 2x vier Stunden über dem Becken ausgelegt.
Für einen Tipp zu standfesten Fluter wäre ich dankbar.

Ich könnte auch durch eine Abschattung von oben einiges machen fällt mir gerade ein.
Siehst du das meinte ich mit neue Anregungen finden wenn man über einen Artikel nachdenkt. :good:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Zwei Fluter mit 1x 3000k , 1x 6000k je 20W
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #79 am: 19-11-2015, 10:04:11 »
Hallo Ditmar,


Leider gingen sie nacheinander ein.
Sie waren wohl nicht für den Dauerbetrieb von 2x vier Stunden über dem Becken ausgelegt.
Für einen Tipp zu standfesten Fluter wäre ich dankbar.


vielleicht hast Du da nur zu früh resigniert  :hmm:

... ich hatte die Strahler, über die wir vor ein paar Jahren mal diskutiert hatten ja auch in Betrieb.

glaube es waren 4St. davon sind mir auch 2St. relativ schnell gestorben. Glaube einer nach ein paar Wochen, einer nach 2-3 Monaten.

diese beiden habe ich getauscht .... und dann sind die 4St über Jahre bei einer Beleuchtungszeit von ca. 8h am Tag pro Strahler (insgesammt bei 12h Licht am Tag) über Jahre ohne Probleme gelaufen.

Wenn man jetzt den Preis, glaube es waren um 20.-eur pro St., mit "professionalen" Aquarien Leuchten vergleicht, können da im Jahr auch mal ein paar kaputt gehen und man kommt auf Jahre gesehen trotzdem noch günstiger!
_____________________________________________________

Hallo Frank,

:-!-: , meine Idee sind Strahler aus verschiedenen Richtungen, die durch Ast/Wurzelwerk auf dem Weg ins Becken gebrochen werden.

... ich denke das ist der richtige Weg. Denke aber auch mal darüber nach, teilweise die Wände anzustrahlen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #80 am: 19-11-2015, 10:10:37 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
vielleicht hast Du da nur zu früh resigniert
Kann schon sein ich mache sehr ungern einen Fehler zweimal.

Vielleicht ist die Qualität heute besser. :hmm:
Die Abschattung über der Wasseroberfläche lässt mich Gedanklich nicht mehr los.
Licht habe ich ja genug ich muss es nur Naturnaher einsetzen bzw. verteilen. :hmm:
« Letzte Änderung: 19-11-2015, 16:17:15 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #81 am: 19-11-2015, 10:18:18 »
Hallo Armin,

die Wände müssen angestrahlt werden! Da ich einige Pflanzen ins Becken bringe, und diese direkt anstrahlen werde, gerade im hinteren Bereich, geschieht dies automatisch.  :fish01:

Die letzte LED Beleuchtung die ich mir selber zusammen gelötet habe, hatte 340 W, ist 3,40 mtr lang und 40 cm breit. Die lief über ein Jahr unfallfrei über meiner damaligen Orchideenbank ..... Die Farbskala bewegte sich zwischen 400 und 700 nm ......

Da kommt was !

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #82 am: 19-11-2015, 10:25:02 »
Hallo Zusammen,

habe gerade noch 2 älteres Bilder gefunden.

habe die mal zum Vergleich zusammen gefügt.

beim oberen Teil ist mit ca. 200watt T5 beleuchtet ...

das untere Teil mit 4x10Watt Strahlern ... wobei hauptsächlich die Wände angestrahlt wurden.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

« Letzte Änderung: 19-11-2015, 10:42:40 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #83 am: 19-11-2015, 12:08:13 »
Hallo Ditmar,

Licht habe ich ja genug ich muss es nur Naturnaher einsetzen bzw. versteilen. :hmm:

... hast Du mal ein aktuelles Bild Deines Beckens zum Vergleich?!

in Bezug auf Licht/Schatten, finde ich das Bild eigentlich schön.

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline LeonII

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 13
  • -an Dich: 21
  • Beiträge: 612
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #84 am: 19-11-2015, 12:42:08 »
Hallo,

Da habt ihr recht! Das Bild veranschaulicht das auch sehr gut... Leider darf man Bilder aus Büchern ja nicht abfotografieren und hier einstellen. Ich hatte aber ein tolles Bild gesehen, da wurde nur ein Strahler verwendet, der schräg ins Becken leuchtet und so eine tolle Szene schafft wie kurz vor dem Sonnenuntergang.
Daher wollte ich gern die hinteren Mitras LED leisten getrennt zu den vorderen steuern, was wohl nicht möglich ist. Ich könnte aber einen der Travos über eine Zeitschaltuhr zu und abschalten. Habt ihr mal nen Link zu der beschriebenen Lampe? Tolles Thema übrigens  :applaus2:


Gruß Hendrik
GÄHNEN
  ist ein stummer Schrei nach

KAFFEE
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #85 am: 19-11-2015, 13:28:27 »
Hallo Ditmar,

umso länger, ich mir Dein Bild mit den Strahlern und dadurch mit Licht und Schatten ansehe, umso besser gefällt es mir ...  :super:

obwohl ich absolut kein Fan der Back to Nature Amazonas Rückwand bin ...

und wenn ich das Bild dann mal mit Deinem Avantar Bild vergleiche  :hmm:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

wirkt Dein Avantar wie ein Meerwasserbecken und für mich für ein Amazonas-Becken völlig unnatürlich  :pfeifend:

... würde es begrüßen, wenn Du auf Grund unserer Diskussionen doch wieder mehr in die natürliche Richtung gehst.

Freue mich in jedem Fall, wenn Du Dir Gedanken machst ... das zeigt mir dann, das meine Threads nicht ganz umsonst sind!
« Letzte Änderung: 19-11-2015, 13:44:16 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #86 am: 19-11-2015, 16:40:00 »
Hallo Armin

Wie gesagt es hat mir schon mit den Fluter gefallen.
Durch die Oberflächenströmung gab es den erwähnten Kringeleffekt im Wasser.
Ich schaue einmal wie ich wieder schattische Stellen hineinbekomme. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #87 am: 19-11-2015, 18:50:35 »
Hallo zusammen.

Ihr wechselt aber schnell ins andere Thema. :hihi:

Bei den LED-Strahler haben bestimmt die meisten unterschiedliche Erfahrungen machen können und vor allem was die Haltbarkeit anbelangt.

Die klassischen 10 Watt Strahler, sollten daher schnell getestet werden. Hatte bei der Anlieferung immer mal 1%, welche -auf Anhieb nicht funktionsfähig waren. Andere wiederum laufen bei mir  -seit ca. 5 Jahren- im Dauerbetrieb. Verschiedene SMD -aus China- hatten nach kurzer Zeit den Geist generell aufgegeben.

Bei den 50 Watt Strahler schaut es etwas positiver aus und nicht selten sind es minderwertige Plagiate.
Es ist wohl vorwiegend ein Problem der Hitze, was auch für die elektronischen Vorschaltgeräte zutrifft.

Ich habe noch ca. 20 Bausätze mit jeweils 50 Watt herumzufliegen, welche auf Ihre Verarbeitung warten.

Das Beleutungsthema ist seit der LED-Einführung noch weitaus vielfältiger und schwieriger geworden und anscheinend noch immer nicht genug ausgereift.

Bei den Seewasserbetreiber wurde erst einmal schnell der Rückzug  -zu HQI- vorgenommen und bei den Flowgrow ist man sich auch nicht mehr so sicher. Es ist und bleibt zudem ein teurer Energiefresser!

Mittlerweile tendiere ich auch weiterhin zu den HQI-Strahler, weil diese über das notwendige Lichtspektrum verfügen, welches unsere Pflanzen und Korallen benötigen. Vergleicht man zudem den Watt-Verbrauch und die gewonnene Licht-ausbeute, so liegen beide fast auf gleicher Höhe.

Die EU hat zudem ein Verbot von HOI bis 70Watt beschlossen, daher habe ich mich mittlerweile groszügig eingedeckt -weil ich darin keinen Sinn sehe!

LED betrachte ich -in der Aquartistik- eher als teure Effekthascherei!

Da ich noch genug (identische) Becken leerstehen habe, werde ich demnächst mal eine Testreihe fahren, um wirkliche Vergleichswerte zu bekommen.


Das mit den Wänden bestrahlen, halte ich für nicht so gut und sorgt nur zur unnötigen Algenbildung!
Den mittleren Freiraum -eines Aquarium- zu beleuchten, oder speziell die einzelnen Pflanzgruppen, war bisher immer noch der Königsweg. Im übrigen richten die Fische ihre Rückenpartie immer nach dem Licht aus, falls dieses vergessen wurde!

Eine Schattierung kommt den Fischen -als Rückzugsgebiet- immer zu gute und entspricht in der Regel dessen natürlichen Habitat!

Nur kranke und gestresste Diskusfische sind im übrigen licht-scheu.

Das sind meine bisherigen Erkenntnisse und macht was vernünftiges daraus.


Über die Testphase werde ich an anderer Stell berichten.
« Letzte Änderung: 19-11-2015, 18:58:10 von Diskus&Koi Heribert »
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #88 am: 19-11-2015, 21:56:39 »
Hallo Leute

Das Forum liest sich derzeit wie ein gutes Buch.
Danke dafür und bitte macht weiter so!

Liebe Grüße
Martin
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Ein natürliches Diskus-Biotop ??
« Antwort #89 am: 19-11-2015, 22:12:52 »
Hallo Heribert ,

nun das ist halt ein breites Spektrum. Ich bin in den letzten beiden Jahren auch vom einen zum anderen gesprungen , beim Lesen. Allein mein Wissen und meine Erfahrungen der Vorzeit haben mich dabei nicht verzweifeln lassen  :laugh2: Es gibt nun mal unendliche Möglichkeiten ...... Ich finds auch spannend , wie das hier läuft. Man merkt, dass hier Leute mit Monstererfahrung ihre Beiträge beisteuern !

Lg
Frank
« Letzte Änderung: 19-11-2015, 22:29:35 von leitplanke »
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

 

"parafrei" ... das ESP für den Diskus ?!

Begonnen von Armin C.

Antworten: 13
Aufrufe: 24659
Letzter Beitrag 14-08-2022, 21:01:59
von WoLeo
Zeitschrift "Diskus Brief"

Begonnen von Matthaeus

Antworten: 1
Aufrufe: 7673
Letzter Beitrag 02-03-2017, 07:11:21
von Diskus&Koi Heribert
Diskus - ein "Rentner Fisch ?"

Begonnen von michael2302

Antworten: 2
Aufrufe: 10741
Letzter Beitrag 18-05-2013, 11:53:31
von Ditmar
Kaliumerhöhung durch "preis" diskus mineral ?

Begonnen von scareface63

Antworten: 10
Aufrufe: 17752
Letzter Beitrag 17-01-2013, 18:40:35
von scareface63
Diskus im geschäft weiß/Blau und jetzt Braun/Blau. KOT ist Schwarz?

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 15
Aufrufe: 33097
Letzter Beitrag 13-01-2011, 18:36:53
von Norbert Koch
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 15338
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus haben alle weiße Flecken und Schleim aus Kiemen, schwimmen schräg

Begonnen von Kronkorken

Antworten: 53
Aufrufe: 84068
Letzter Beitrag 01-05-2024, 08:46:37
von jening
Diskus Anfänger sucht Hilfe, worum kann es sich hier handeln?

Begonnen von -Michi-

Antworten: 30
Aufrufe: 22998
Letzter Beitrag 06-07-2021, 23:25:39
von Max power
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 16627
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
meine Messerrücken oder besser gesagt was ein Diskus erleiden muss

Begonnen von Saskia

Antworten: 22
Aufrufe: 33558
Letzter Beitrag 01-09-2012, 10:56:56
von Saskia