purpose

Thema: Diskusbecken - Der Neubeginn (auf Raten) mit umfangreichen Änderungen  (Gelesen 140214 mal)

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo zusammen,

hab' doch mal kurz zur Cam gegriffen:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Was macht Ihr eigentlich, wenn sich die Wurzeln einer Pflanze nach oben richten (siehe 3. Bild)?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Fein fein Norbert,

einige Pflanzen sehen zwar schon etwas hell aus, aber wenn ich mir die Bartalgen auf der Annubias ansehe, würde ich mit der Eisendüngung wohl noch etwas warten.
Spricht aber nichts dagegen, die von Rotalgen befallenen Blätter abzuschneiden, denn da werden die Garnelen nicht ran gehen.

Was sagt denn PO4? Hier könnte man event. langsam mal wieder etwas auf Stoss düngen.

Gib doch mal bitte bei Gelegenheit alle aktuellen Messwerte rüber (inkl. der Belichtungszeiten).
Kannst Du eigentlich auch Leitwert messen?

LG
Olli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Olli,

die Werte reiche ich nächste Woche nach; werde aber vor Mittwoch wohl nicht dazu kommen.

Mit der Algenrückbildung bin ich auch überaus zufrieden. Das Moos sieht auch recht gut aus.

Alles in allem - ich kann's nicht oft genug wiederholen - macht es dank Deiner (und natürlich auch von den vielen guten Geistern, die ich jetzt nicht namentlich aufführe) Unterstützung richtig Spaß zu sehen, wie es sich entwickelt... :flower:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

scareface63

  • Gast
moin Norbert,

Zitat
Was macht Ihr eigentlich, wenn sich die Wurzeln einer Pflanze nach oben richten (siehe 3. Bild)?

das ist doch ein wasserkelch (cryptocoryne aponogetifolia)  oder wasserähre (aponogeton boivinianus)

das sind meines erachtens keine wurzeln bin mir nicht sicher wie ich es nennen soll flaum? aber die wurzeln sind es nicht-ist bei mir auch-ich habe beide arten und da bildet sich das um den fuss selbst bei flowgrow hab ich bis dato nix darüber lesen können. würde mich aber auch brennend interessieren warum dieser wuchs ensteht
Edit: könnte mir höchstens vorstellen, dass die pflanze eine art schutzwall für die ausläufer bildet :hmm:

dein becken wird schon recht schön werden-wenn ich mir das so anschaue und weiter spinne, könnte es in der tat in richtung Holger gehen.
« Letzte Änderung: 08-03-2012, 00:19:09 von scareface63 »
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Hallo Rue,

Es ist die Wasserähre. Stark genoppt daran erkennt man sie.

Ist das kleine Pfeilkraut?

Gruß
Uli
 

scareface63

  • Gast
Hallo Uli,

schau mal:
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Cryptocoryne-aponogetifolia-298.html
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Aponogeton-boivinianus-13.html
bis auf die größe hätte ich da meine probleme sie auseinander zu halten
« Letzte Änderung: 08-03-2012, 00:45:36 von scareface63 »
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Hallo Nobby,  :wink: :wink:

das macht ja richtig Freude, :unbelivable: diese positiven Fortschritte sehen zu können. :super:


Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

spunt

  • Gast
Hallo Norbert,

ich hatte das Gleiche auch schon bei anderen Pflanzen und mir hat es nie gefallen. Ich denke schon das das Wurzeln sind. Vielleicht sind dann zu wenig Nährstoffe im Boden und es bilden sich feine Wurzeln die versuchen die Nährstoffe aus dem Wasser zu holen, ähnlich wie bei Stängelpflanzen die oberhalb Wurzeln bilden.
 

scareface63

  • Gast
moin Holger,

Zitat
Vielleicht sind dann zu wenig Nährstoffe im Boden und es bilden sich feine Wurzeln die versuchen die Nährstoffe aus dem Wasser zu holen, ähnlich wie bei Stängelpflanzen die oberhalb Wurzeln bilden.

hab ich auch erst vermutet, die sind aber in der regel weiß und nicht grün-deshalb denke ich, dass es eine andere bewandnis hat.

 

spunt

  • Gast
Hallo Rue,

das die Farbe da eine Rolle spielt , glaube ich nicht. :hmm:
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Hallo Holger,

aber dass die Pflanze Soil als nährstoffarm ansehen soll finde ich schräg...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

spunt

  • Gast
Hallo Norbert,

ich weiß nicht was für Nährstoffe im Soil sind, da habe ich keine Ahnung. Vielleicht fehlt ebend nur ein ganz bestimmter Stoff.
Das ist ja auch nur eine Vermutung von mir.
Da werden sich bestimmt noch welche melden, die Dir dabei besser helfen können.
 

spunt

  • Gast
Hallo Norbert,

mal noch eine andere Theorie.

Vielleicht will die Pflanze so  leichter an das CO2 haltige Wasser kommen. Das kann ja pflanzenspezifisch dein.
 

Olli

  • Gast
Moin,

im Soil ist alles drin - sogar etwas PO4 - bis auf Kalium.
Sobald man aber anfängt dies zuzudüngen wird das auch etwas vom Soil gebunden.

Zu den Luftwurzeln gibt es verschiedene Theorien:

einerseits der Klassiker: Zu wenig Nährstoffe im Bodengrund, weshalb die Wurzeln im Freiwasser nach Nahrung suchen.
andererseits das Gegenteil: Zu viele Nährstoffe im Freiwasser, weshalb die Pflanzen zusätzlich Luftwurzeln ausbilden um diese besser aufnehmen zu können.
Kann auch was mit der Beleuchtungsstärke zu tun haben.

Ich habe offen gesagt keine Ahnung, wobei ich aus meinen Beobachtungen heraus eher zu Variante II tendiere und die Wurzeln kappen würde.

Norbert muss eh bald mal schneiden bzw. umsetzen. Die Helanthium(?) hat ja schon gar keinen Bodenkontakt mehr. Die Reihe würde ich komplett ziehen, schneiden und einzeln neu einsetzen. Einfach an jeder der Pflanzen einen Ausleger behalten und den mit Pinzette möglichst tief im Soil verankern. Dann sitzen künftig die neuen Ausleger automatisch tiefer im Boden.

LG
Olli
 

André F.

  • Gast
Moin,

Wenig Zeit:

Theorie 3 :

Das "Bodenklima" ist nicht in Ordnung, wenn es nicht Art spezifisch ist.
Kann aber wie schon gesagt auch was mit dem Dünger zu tun haben.

Wenn eine Pflanze die Art spezifisch nicht überhalb des Bodens wurzelt, entgegen des geotropismus? (richtig geschrieben?) überhalb wurzelt  dann sollte erst der Boden untersucht werden...

Wenn Theorie 1 und 2 nicht zutreffen sollten...
 

 

Mein erstes Diskusbecken, wenig Limitierungen außer der Größe.

Begonnen von Thomas2805

Antworten: 8
Aufrufe: 7874
Letzter Beitrag 08-12-2014, 20:09:41
von Wurzelsepp
Mein Diskusbecken, eine Abhandlung über Aufbau und Ausstattung

Begonnen von Hobby

Antworten: 4
Aufrufe: 8285
Letzter Beitrag 25-09-2017, 16:39:19
von Ditmar
hallo,mein neues diskusbecken....bitte um hilfe

Begonnen von fernandm7

Antworten: 140
Aufrufe: 49486
Letzter Beitrag 06-03-2014, 21:32:10
von Jürgen I.
Bodengrund Diskusbecken, welchen Sand nehmt ihr hier...............

Begonnen von MichaelS

Antworten: 6
Aufrufe: 10062
Letzter Beitrag 19-11-2013, 21:24:15
von Armin C.
Neubau Diskusbecken, Planung,Daten,Fakten,ToDo

Begonnen von Jürgen I.

Antworten: 78
Aufrufe: 36736
Letzter Beitrag 30-07-2014, 20:30:34
von Jürgen I.
Anfänger möchte Diskusbecken einrichten- Worauf muß ich achten?

Begonnen von klassiker

Antworten: 3
Aufrufe: 4424
Letzter Beitrag 01-08-2016, 22:29:51
von Bretonii
Ein Versuch mit etwas Grünem in meinem Diskusbecken

Begonnen von Horst

Antworten: 17
Aufrufe: 15007
Letzter Beitrag 22-08-2011, 23:18:19
von Horst
Diskusbecken mit Pflanzen oder Pflanzenbecken mit Diskus?

Begonnen von scareface63

Antworten: 15
Aufrufe: 12434
Letzter Beitrag 27-01-2012, 19:47:21
von scareface63
Rochen ( Potamotrygon - motoro ) im Diskusbecken ???

Begonnen von Horst

Antworten: 2
Aufrufe: 6265
Letzter Beitrag 07-11-2010, 00:00:35
von Horst
Eheim 2078e im 450 Liter Diskusbecken?

Begonnen von djfrosch

Antworten: 10
Aufrufe: 13378
Letzter Beitrag 29-12-2010, 22:07:37
von Robert B