purpose

Thema: Aufzucht möglich?  (Gelesen 16865 mal)

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #15 am: 17-06-2015, 08:29:50 »
Hallo Archie,

wie alt sind die Kleinen jetzt (seit dem Freischwimmen). Im Alter von etwa 6 Wochen (was ich nach deinen Angaben vermute) sollten die Tiere etwa eine Größe von 35 - 40 mm haben.
Vom Ernährungszustand her gebe ich Ditmar recht, die Bäuche sind ordentlich gefüllt. Wie oft fütterst du am Tag?
Matze stimme ich vorbehaltlos zu. Das Becken scheint in Anbetracht der Fischgröße und -anzahl deutlich zu groß und nicht optimal ausgestattet. Auf den Sand (mit Lufteinschlüssen!) hätte ich z.B. verzichtet. Der erschwert nur das Sauberhalten und birgt Risiken (Faulgase).

Ansonsten viel Spaß und Erfolg an der weiteren Aufzucht.
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Archie

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 62
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #16 am: 20-06-2015, 08:22:00 »
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich für den Sandboden ganz bewußt entschieden, ich möchte die Kleinen so naturnah wie irgendwie möglich aufziehen.
Dazu gehört aus meiner Sicht eben auch der Bodengrund dazu, ich kann hier wunderbar beobachten, daß die Tiere genau wie die Eltern Futter vom Boden aufnehmen und "aufpusten".
Vor den Faulgasen habe ich keine Sorge,zumal ich ja auch regelmäßig Wasser wechsel, ich habe noch nie die Erfahrung machen müssen, das Sand fault.
Gefüttert wird wohl aus beruflichen Gründen zu wenig, 3-4 am Tag, die Kleinen gehen sehr gerne an Wasserflöhe,Artemia und Schwarzen Mückenlarven, alles in Form von Frostfutter.
Die Jungen sind tatsächlich in der 6-7 Woche, die Größe vermessen ist schwierig, ich schätze mal Stand heute ca. 0,8 cm.
Dazu dieses Bild von heute....
Gruß Archie
Mit besten Grüßen,
Archie
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #17 am: 20-06-2015, 13:12:53 »
Hallo Archie,


Ich habe mich für den Sandboden ganz bewußt entschieden, ich möchte die Kleinen so naturnah wie irgendwie möglich aufziehen.


 :good:


Gefüttert wird wohl aus beruflichen Gründen zu wenig, 3-4 am Tag


 :good:

____________________

find ich klasse Deine Einstellung  :cheers:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #18 am: 20-06-2015, 14:34:18 »
Hallo Archie,

deine Größenschätzung erscheint mir bisschen zu niedrig zu liegen. Vom Gefühl her würde ich
auf 10 - 20 mm tippen, beide Werte sind aber deutlich zu klein für das Alter. Auch ist der Größenunterschied
innerhalb der Gruppe aus meiner Sicht größer als normal. Wie oft und wieviel wechselt du denn Wasser?

@Armin
Dass dir Archie´s Einstellung gefällt verwundert mich jetzt nicht wirklich, da du ja oft Dinge in Frage stellst,
die über lange Zeit ihre Berechtigung hatten.

Ich kann zwar Archie in gewisser Weise verstehen, ich hatte damals auch Lust, erstmalig ein Gelege aufzuziehen.
Allerdings bin ich der Meinung, dass man dies dann auch mit der notwendigen Einstellung machen sollte, dass ein
bestmögliches Ergebnis am Ende im Becken schwimmt. Dies sehe ich bei Archie´s Tieren derzeit leider nicht und
ich möchte ihn schon jetzt darum bitten, diese Jungtiere nicht "in Umlauf" zu bringen.
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #19 am: 20-06-2015, 17:37:09 »
Hallo Archie,

(angesichts der Bilder musste ich meine Pause mal kurz unterbrechen) ich bin ein großer Anhänger einer natürlichen Aufzucht! Man kann Diskusfische sehr wohl in eingerichteten Aquarien aufziehen - keine Frage! Ich selbst habe Ende der 90er Jahre mehrere Bruten von braunen Wildfängen in einem eingerichteten Aquarium gezogen, Robert hat kürzlich auch von einer Aufzucht in seinem Gesellschaftsbecken berichtet.
Aber die von Dir gezeigten Tiere sind leider noch nicht mal suboptimal und ich sehe auch keine Chance, die Wachstumsdefizite noch aufzuholen. Da bin ich ganz auf Volkmars Seite! Den Grund dafür werden wir schwer ausmachen können. Es kommen einige mögliche Fehler in Betracht:
1.) Zu frühe Trennung von den Elterntieren.
2.) Zu später Beginn der Gabe zusätzlichen Futters.
3.) Beim Separieren wurde ein zu großes Aquarium verwendet (das wurde Dir ja bereits geschrieben). Die Anzahl der Jungtiere ist zu gering, um einen entsprechenden Futterneid hervorzurufen. Ich hatte bei so wenig Jungfischen auf ein Separieren komplett verzichtet!

Drei mal füttern am Tag reicht durchaus. Wenn alle Tiere wirklich gut fressen!

Ich würde sagen, dass es für Dich sicherlich eine interessante Erfahrung war, aber vor einem etwaigen zweiten Versuch solltest Du das mögliche Vorgehen überdenken - denn sonst hast Du irgendwann Deine Aquarien voller Tiere, die keiner möchte!

Sollte es weitere Ambitionen Deinerseits in diese Richtung geben, bin ich Dir gerne eine Quelle für Ratschläge - aber bitte - zum Wohle der Tiere - entweder richtig oder gar nicht!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline gert

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 38
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #20 am: 20-06-2015, 20:16:02 »
  Hallo ,


-

3.) ....... Die Anzahl der Jungtiere ist zu gering, um einen entsprechenden Futterneid hervorzurufen.




Da ich solch kleine Tiere noch nicht großgezogen habe eine Frage  interessehalber  :

- wieviel Tiere (pauschal) sollten es sein ?

VG
gert
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #21 am: 20-06-2015, 20:41:47 »
Hallo Gert,

ich persönlich würde 15 Tiere für gerade noch machbar halten. Bei meiner 2. Aufzucht waren auch nicht wesentlich mehr Jungtiere.
Allerdings, wie schon mehrfach geschrieben, ist das Becken für die Größe der Tiere zu groß. Die Jungtiere sollten eigentlich für ein
perfektes Wachstum im Futter stehen, was hier schwerlich realisierbar sein wird.
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline gert

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 38
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #22 am: 20-06-2015, 21:31:12 »
 Hallo ,

habe bisher nur mal 12 Tiere ab > 10cm aufgezogen , später 10Tiere ab 8cm (mit Scheibe abgetrennt ) in einen 450L Becken ,habe
auch nicht die Ahnung wie die Züchter aber nach den gemachten Erfahrungen denke ich  = das Becken ist zu groß für die wenigen Tiere .

VG
gert
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #23 am: 21-06-2015, 18:01:49 »
Hallo Diskusfreunde,

muss jetzt auch mal etwas dazu schreiben.

Da Aufzuchtbecken ist viel zu groß.

Die Kleinen müssen erst mal Masse bekommen und das schwimmen sie sich in diesem großen Becken bei der Suche nach Futter wieder ab.

Bei der Menge und Größe der Tiere, ist ein Zuchtwürfel vollkommen ausreichend und würde vllt. auch zum Erfolg führen.
Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

Offline Archie

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 62
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #24 am: 22-06-2015, 08:07:24 »
Hi,

ups, welch ein Aufregung hier.
Keine Sorge, es ist nicht angedacht, die Tiere im Umlauf zu bringen.
Die Winzlinge waren doch gar nicht bewußt geplant worden, die haben sich ohne mein dazutun bisher auf diese Größe entwickelt.
Zu erst über rund 3 Wochen im Gemeinschaftsbecken, anschließend gute 10 Tage in einem kleinen Würfel von 40*40*40 cm und nun seit letzter Woche eben in diesem zu großen Becken.
Nun mal aber zur Größe der Tiere...,ich habe es mir erlaubt, nun tatsächlich den Zollstock heraus zu holen.
Die Tiere sind inzwischen recht zutraulich geworden und kommen an die Frontseite geschwommen, die kleinsten Tiere haben doch schon eine Größe von 1,5 cm erreicht, die Größeren gehen schon auf die 2,5 cm zu.
Ohje, wie man sich doch verschätzen kann....
Ich werde dann das ganze versuchen, im Laufe der Woche anhand eines Foto`s zu beweisen, sodenn ein Foto dazu wirklich gelingt.
Futterneid ist bei diesen Tieren allerdings zu erkennen, ich behaupte ganz frech, das ich das dann als Laie doch erkenne.
Ich hatte anfangs gedacht, das die Tiere doch recht gut genährt sind, zumindest hatte ich das von der ein oder anderen Aussage bezüglich der "dicken Bäuche" abgeleitet.
Wie sollen die denn nun weiter gefüttert werden? Mästen mit Rinderherz? Die Temperatur wegen dem Stoffwechsel dann rauf?
Die derzeitige Hälterungstemperatur ist bei 26-27 Grad.
Wasser wechsel ich auch, alle 2 Tage rund 40%. Ist das zu wenig?
Mittlerweile ist auch wieder zu erwarten, das die nächste Brut im Gesellschaftbecken schwimmt.
Wie kann ich das verhindern, sobald ich den Kegel entferne werden Pflanzen als Substrat genutzt...., ich komme mir bald vor als habe ich Guppies im Becken schwimmen ???
Gruß Archie :welcome:
Mit besten Grüßen,
Archie
 

Offline Archie

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 9
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 62
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #25 am: 22-06-2015, 08:57:13 »
Hi Zusammen,

ich möchte bezüglich der Größe nochmal genau nachfragen....,da ich mich ja mit meiner Angabe doch auch verschätzt habe.
Ein rund 6 Wochen alter Diskus sollte eine Größe von 35-40 mm haben?
Das würde bedeuten ein Tick größer als ein Kronkorken einer Bierflasche?

Vielen Dank für Eure bisherigen Ratschläge und hoffentlich auch weithin zukünftige Hilfestellungen :good:
Gruß,Archie
Mit besten Grüßen,
Archie
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #26 am: 22-06-2015, 09:37:07 »
Hallo Archie,

in den ersten Wochen und Monaten sind knapp 1 Millimeter Wachstum je Tag
nach meiner Kenntnis möglich. Dies hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #27 am: 22-06-2015, 09:48:50 »
Hallo Archie

Im Bezug auf die dicken Bäuche passt das schon.
Sie fressen bis sie rund sind mehr geht einfach nicht.
Mehr geht auch in einem kleinerem Becken nicht.
Das ein kleineres Becken einige Vorteile hat ist unbestritten allein schon von der Pflege her.

Ob das Umfeld passt ist eine andere Geschichte.
Wasserqualität und Futterqualität haben einen wesentlich größeren Einfluss auf das Wachstum als die Größe des Beckens.
Das junge Diskus im Gesellschaftsbecken keinen so guten Start haben wie unter idealen Zuchtbedingungen ist ebenso klar.
Das muss man allerdings auch garnicht wollen wenn man die Tiere nicht verkaufen muss oder möchte.
Ich hätte sie im Gesellschaftsbecken gelassen.
So hätte es eine natürlich Auslese gegeben und nur die stärksten bzw. die widerstandsfähigsten wären durchgekommen.
Alternativ hätte dein kleines Becken noch einige Zeit gereicht um sie über die sehr anfällige Zeit sehr effizient pflegen zu können.

Die Temperatur würde ich allerdings um 1°C - 2°C erhöhen allein schon wegen dem hohen Stoffwechsel der Kleinen.
Bei Rinderherz sollte die Temperatur nicht unter 30°C sein.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #28 am: 22-06-2015, 10:44:09 »
Hallo zusammen,

wie machen das die armen Diskuslarven bloss im Amazonien? Haben sie da auch einen möglichst kleinen Wasserwürfel wo sie im Futter stehen, sodass sie `sich bloss nicht bewegen müssen um sich die mühsam angefressene Wampe nicht wieder abzuschwimmen?  :hmm:

Ich denke man muß hier wirklich unterscheiden zwischen einer "produktiven" Aufzucht wie nahezu alle Diskuszüchter betreiben (müssen) und einer relativ natürlichen Aufzucht wie es hier praktiziert werden soll.
Bei letzterem sehe ich den Schwerpunkt nicht darin ein optimales Wachstum zu erzielen, sondern eher darum die Jungen gesund aufzuziehen und dieses einmalige Ergebnis zu genießen. Das ist unter AQ-Bedingungen durchaus möglich allerdings schwieriger als der klassischer Ansatz wie ihn Bernd beschreibt.

@Archie,
Ich hätte die Fische auch im großen Becken mit den Alten gelassen, oder aber wenn du sie extra setzen mußtest in dem kleinen Würfel. So hast du keinerlei Vorteile.
Die Fische sind in der Tat nicht optimal gewachsen, was aber IMO nicht nur (nicht in erster Linie) an dem nur dreimaligem Füttern liegt, sondern an anderen Dingen:
Bzgl. der Temperatur sind IMO mind. 28 °C nötig, besser 29 °C.
Das Futter halte ich nicht für optimal.  Wasserflöhe haben sehr wenig Nährstoffe. Ich würde ihnen noch weiter Artemianauplien geben auch Grindalwürmchen. Vielleicht gehen auch schon Enchyträen. Auch Benkers Garnelenmix fein, dürfte schon sehr gut gehen. Div. kleingeriebene Granulate und Flocken kannst auch auch probieren. Sind die schwarze Mückenlarven nicht noch ein wenig zu groß - oder schaffen die auch schon die Kleinsten?

Gruß,
Robert
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re: Aufzucht möglich?
« Antwort #29 am: 22-06-2015, 11:58:07 »
Hallo zusammen,

wie machen das die armen Diskuslarven bloss im Amazonien? Haben sie da auch einen möglichst kleinen Wasserwürfel wo sie im Futter stehen, sodass sie `sich bloss nicht bewegen müssen um sich die mühsam angefressene Wampe nicht wieder abzuschwimmen?  :hmm:


Fressen und gefressen werden!!

Nur die Starken überleben in der Natur.
Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

 

Die Erweiterung meiner Anlage - das Aufzucht- / Hälterungsregal - der Plan

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 11
Aufrufe: 5844
Letzter Beitrag 20-07-2016, 09:46:09
von leitplanke
Becken zur Aufzucht unterteilen?

Begonnen von oliho

Antworten: 14
Aufrufe: 9279
Letzter Beitrag 19-08-2011, 08:57:47
von Günter-W
Elternfreie Aufzucht von Diskusfischen

Begonnen von Karl-Ulrich Schumacher

Antworten: 2
Aufrufe: 1847
Letzter Beitrag 06-11-2012, 23:23:43
von Karl-Ulrich Schumacher
Schlechter Wachstum bei Aufzucht

Begonnen von nchri80

Antworten: 16
Aufrufe: 4120
Letzter Beitrag 22-02-2013, 14:07:59
von Spucki
Dünger (Mikro/Makro) mischen - ist das möglich? Welche Dosierpumpe?

Begonnen von PETER B.

Antworten: 7
Aufrufe: 3904
Letzter Beitrag 26-01-2015, 07:30:15
von Norbert Koch
Filter undicht - Filtertausch ohne neu einlaufen möglich?

Begonnen von tom1306

Antworten: 5
Aufrufe: 7337
Letzter Beitrag 31-08-2012, 21:02:26
von acrorich
Granulatfütterung kaum noch möglich...

Begonnen von EDE 05

Antworten: 6
Aufrufe: 3386
Letzter Beitrag 09-04-2012, 11:20:26
von EDE 05
Sollte es wirklich möglich sein.......

Begonnen von Ditmar

Antworten: 1
Aufrufe: 2248
Letzter Beitrag 19-05-2012, 16:21:40
von Onkel Tom