Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Archie am 15-05-2015, 07:50:22
-
Hallo Zusammen,
ich habe in meinem Becken mal wieder seit ca. 1 Woche freischwimmende bzw. auch anschwimmende Jungdiskus schwimmen.
Die Kleinen weiden immer noch die beiden Elterntiere ab.
Das jetzige Aquarium ist ein 375 Liter Becken, besetzt mit 7 Diskus und 5 Corydoras.
Eigentlich würde ich gerne nichts verändern und die Kleinen dort belassen, schön wäre es allerdings, wenn tatsächlich einige mal auf Abgabegröße zu bekommen.
Ich habe im Prinzip auch verschiedene freie Becken zur Verfügung, könnte also die jungen Racker auch von den Eltern trennen.
Aber wann ist der Zeitpunkt dafür gekommen?
Gruß Archie
-
Hallo Archie, im Prinzip wenn die kleinen selbständig Futter aufnehmen, aber wähle ein nicht zu großes Aquarium besser ist es wenn die kleinen sozusagen im Futter schwimmen.
-
Hallo Archie,
ich bin auch immer am überlegen ob ich es mal mit der Zucht versuchen sollte, aber ich bin skeptisch ob ich Abnehmer für die Tiere finden würde.
Deshalb hätte ich die Frage an alle Hobbyzüchter im Forum wie ihr das seht. Findet man später immer Aquarianer, denen man die Tiere mit gutem Gewissen überlassen kann? Was ist mit den Tieren, die vielleicht nicht so toll gewachsen sind?
Danke
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
zuechten sollte man nur mit guten Tieren( gut in der Form, sowie passende Farben).
Das selektieren der Jungfische gehoert beim zuechten leider da zu.
Wenn alles stimmt, ist es immer noch schwer Alle am Mann (Frau) zu bringen.
-
Hi Zusammen,
erst mal Danke für Eure Antworten.
Ich belasse die erst mal im Becken, eine gezielte Zucht habe ich auch nicht vor.
Trotzdem ist es interessant und aus meiner Sicht auch bemerkenswert, wie diese Jungbrut sich in dem Gesellschaftsbecken bisher entwickelt hat.
Alle Achtung, die Eltern haben bisher einen "Guten Job" gemacht.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß Archie
-
Guten Morgen allerseits,
ich habe heute morgen mal ein paar Bilder vom heutigen Stand gemacht, es sind immer noch rund 20 junge Diskus im Becken.
Die Tiere schwimmen mittlerweile recht frei im Becken und werden von den Elterntieren weiterhin behütet.
Das Abweiden der Eltern lässt nach, dafür suchen die Kleinen nun den Boden und Aufwuchs an den Einrichtungsgegenständen ab.
Auch frei schwimmendes Futter wird von denen nicht verschmäht.
Leider habe ich gar kein Talent gute Photo`s zu machen, von daher müssen sich die interessierten Leser mit diesen Bildern begnügen :-[
Gruß Archie
-
Hallo Archie,
das sieht echt klasse aus.
Ich hatte auch schon einmal Larven im Becken, aber das Interessante bestand leider daraus zu beobachten wie die anderen Diskus, wenn die Eltern "vorne" aufgepasst haben, sich "hinten" herum langsam angeschlichen haben um auf diese Weise die Larven zu dezimieren. Auch ein kleines Nachtlicht hat da leider nicht geholfen. Die Eltern waren vielleicht auch noch zu unerfahren.
Viele Grüße aus Lünen
Jörg
-
Hallo Jörg,
vielen Dank.
Nun ja, aus dem Larvenstadium sind diese nun schon raus, die Eltern haben bis jetzt wirklich aus meiner Sicht ihre Brut gut behütet...,und das noch nicht mal in einem sterilen Zuchtbecken.
Die Tiere werden von mir noch nicht mal gezielt gefüttert, es fehlen mir die Ambitionen, eine gezielte Vermehrung/ Zucht zu beginnen, ich lasse der Natur freien Lauf.
Die einzigste Hilfe, die ich bisher geleistet habe, ein Nachtlicht.
Gruß Achim
-
Hallo Achim,
das sieht recht gut aus! :good:
Ich hatte Ende der 80iger meine Wildfänge auch in einem eingerichteten Aquarium gezüchtet und werde dies auch zukünftig so handhaben. Ich finde, es gibt nichts Schöneres als eine natürliche Aufzucht im eingerichteten Aquarium. Die Anzahl der Jungtiere ist zwar geringer, aber es findet auch so etwas wie eine natürliche Auslese statt (frei nach Darwin: Nur die gesunden und fitten Tiere überleben.).
Du solltest aber aus meiner Sicht auch ohne züchterische Ambitionen den Lütten eine reelle Chance geben, zu schönen Diskusfischen heranzuwachsen. Dazu zählt neben einer guten Wasserhygiene auch das regelmässige Anbieten von größengerechtem Futter (kleine Artemien, Wasserflöhe, etc.). Denn auch, wenn Du es nicht darauf angelegt hast: Die Fische sollten optimale Bedingungen vorfinden - ansonsten wirst Du Probleme bekommen, die Tiere abzugeben - keiner möchte schlecht gewachsene Diskusfische.
Schreib doch mal was zu den Elterntieren (wie alt, welcher Farbschlag, etc.). :kaffee:
-
Hallo,
ich habe diese Gruppe Diskus im Juni 2014 über eine Internet-Kleinanzeige bei einem "Hobbyzüchter" erworben.
Nach seinen Aussagen sollen das Nachzuchten vom Wildfang sein, er sagte die Elterntiere kommen aus dem Rio Nhamunda.
Die Diskus sollen zu dieser Zeit rund 4 Monate alt gewesen sein.
Da ich selber kein Kenner bei der Haltung des Diskus war/bin, kann ich auch nicht beurteilen, wie der Wahrheitsgehalt an dieser Aussage ist.
Selbstverständlich versuche ich den Kleinen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen, Wasser wird regelmässig gewechselt und auch "mundgerechtes Futter" wird angeboten.
Ich zeige nun gerne ein paar Bilder der Elterntiere meiner "Nachzucht".
Gruß Archie
-
Hi Zusammen,
gestern abend habe ich diese Bilder gemacht....
Gruß Archie
-
Hallo,
es sind immer noch 14 Tiere da, habe diese heute in ein ein eigenes Becken gesetzt.
Eingerichtet nur mit Sand, einer Pflanze und ihrem Geburtsort, dem Kegel ;D
-
Hi,
weitere Versuchsfoto`s..., wer genau schaut kann sogar schon Längststreifen erkennen.
Wer Ratschläge und Tipp`s hat....,immer nur her damit.
Gruß Archie
-
Hallo Archie
Dem Bauch nach stehen sie sehr gut im Futter. :hungry:
-
Hallo Archie,
die kleinen sollten enger stehen ,damit sie im Futter schwimmen sozusagen also im Augenblick ist das AQ ne Nummer zu Groß für die Kleinen.Das AQ sollte mit dem Diskus mitwachsen...Und WW nicht vernachlässigen
-
Hallo Archie,
wie alt sind die Kleinen jetzt (seit dem Freischwimmen). Im Alter von etwa 6 Wochen (was ich nach deinen Angaben vermute) sollten die Tiere etwa eine Größe von 35 - 40 mm haben.
Vom Ernährungszustand her gebe ich Ditmar recht, die Bäuche sind ordentlich gefüllt. Wie oft fütterst du am Tag?
Matze stimme ich vorbehaltlos zu. Das Becken scheint in Anbetracht der Fischgröße und -anzahl deutlich zu groß und nicht optimal ausgestattet. Auf den Sand (mit Lufteinschlüssen!) hätte ich z.B. verzichtet. Der erschwert nur das Sauberhalten und birgt Risiken (Faulgase).
Ansonsten viel Spaß und Erfolg an der weiteren Aufzucht.
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich für den Sandboden ganz bewußt entschieden, ich möchte die Kleinen so naturnah wie irgendwie möglich aufziehen.
Dazu gehört aus meiner Sicht eben auch der Bodengrund dazu, ich kann hier wunderbar beobachten, daß die Tiere genau wie die Eltern Futter vom Boden aufnehmen und "aufpusten".
Vor den Faulgasen habe ich keine Sorge,zumal ich ja auch regelmäßig Wasser wechsel, ich habe noch nie die Erfahrung machen müssen, das Sand fault.
Gefüttert wird wohl aus beruflichen Gründen zu wenig, 3-4 am Tag, die Kleinen gehen sehr gerne an Wasserflöhe,Artemia und Schwarzen Mückenlarven, alles in Form von Frostfutter.
Die Jungen sind tatsächlich in der 6-7 Woche, die Größe vermessen ist schwierig, ich schätze mal Stand heute ca. 0,8 cm.
Dazu dieses Bild von heute....
Gruß Archie
-
Hallo Archie,
Ich habe mich für den Sandboden ganz bewußt entschieden, ich möchte die Kleinen so naturnah wie irgendwie möglich aufziehen.
:good:
Gefüttert wird wohl aus beruflichen Gründen zu wenig, 3-4 am Tag
:good:
____________________
find ich klasse Deine Einstellung :cheers:
-
Hallo Archie,
deine Größenschätzung erscheint mir bisschen zu niedrig zu liegen. Vom Gefühl her würde ich
auf 10 - 20 mm tippen, beide Werte sind aber deutlich zu klein für das Alter. Auch ist der Größenunterschied
innerhalb der Gruppe aus meiner Sicht größer als normal. Wie oft und wieviel wechselt du denn Wasser?
@Armin
Dass dir Archie´s Einstellung gefällt verwundert mich jetzt nicht wirklich, da du ja oft Dinge in Frage stellst,
die über lange Zeit ihre Berechtigung hatten.
Ich kann zwar Archie in gewisser Weise verstehen, ich hatte damals auch Lust, erstmalig ein Gelege aufzuziehen.
Allerdings bin ich der Meinung, dass man dies dann auch mit der notwendigen Einstellung machen sollte, dass ein
bestmögliches Ergebnis am Ende im Becken schwimmt. Dies sehe ich bei Archie´s Tieren derzeit leider nicht und
ich möchte ihn schon jetzt darum bitten, diese Jungtiere nicht "in Umlauf" zu bringen.
-
Hallo Archie,
(angesichts der Bilder musste ich meine Pause mal kurz unterbrechen) ich bin ein großer Anhänger einer natürlichen Aufzucht! Man kann Diskusfische sehr wohl in eingerichteten Aquarien aufziehen - keine Frage! Ich selbst habe Ende der 90er Jahre mehrere Bruten von braunen Wildfängen in einem eingerichteten Aquarium gezogen, Robert hat kürzlich auch von einer Aufzucht in seinem Gesellschaftsbecken berichtet.
Aber die von Dir gezeigten Tiere sind leider noch nicht mal suboptimal und ich sehe auch keine Chance, die Wachstumsdefizite noch aufzuholen. Da bin ich ganz auf Volkmars Seite! Den Grund dafür werden wir schwer ausmachen können. Es kommen einige mögliche Fehler in Betracht:
1.) Zu frühe Trennung von den Elterntieren.
2.) Zu später Beginn der Gabe zusätzlichen Futters.
3.) Beim Separieren wurde ein zu großes Aquarium verwendet (das wurde Dir ja bereits geschrieben). Die Anzahl der Jungtiere ist zu gering, um einen entsprechenden Futterneid hervorzurufen. Ich hatte bei so wenig Jungfischen auf ein Separieren komplett verzichtet!
Drei mal füttern am Tag reicht durchaus. Wenn alle Tiere wirklich gut fressen!
Ich würde sagen, dass es für Dich sicherlich eine interessante Erfahrung war, aber vor einem etwaigen zweiten Versuch solltest Du das mögliche Vorgehen überdenken - denn sonst hast Du irgendwann Deine Aquarien voller Tiere, die keiner möchte!
Sollte es weitere Ambitionen Deinerseits in diese Richtung geben, bin ich Dir gerne eine Quelle für Ratschläge - aber bitte - zum Wohle der Tiere - entweder richtig oder gar nicht!
-
Hallo ,
-
3.) ....... Die Anzahl der Jungtiere ist zu gering, um einen entsprechenden Futterneid hervorzurufen.
Da ich solch kleine Tiere noch nicht großgezogen habe eine Frage interessehalber :
- wieviel Tiere (pauschal) sollten es sein ?
VG
gert
-
Hallo Gert,
ich persönlich würde 15 Tiere für gerade noch machbar halten. Bei meiner 2. Aufzucht waren auch nicht wesentlich mehr Jungtiere.
Allerdings, wie schon mehrfach geschrieben, ist das Becken für die Größe der Tiere zu groß. Die Jungtiere sollten eigentlich für ein
perfektes Wachstum im Futter stehen, was hier schwerlich realisierbar sein wird.
-
Hallo ,
habe bisher nur mal 12 Tiere ab > 10cm aufgezogen , später 10Tiere ab 8cm (mit Scheibe abgetrennt ) in einen 450L Becken ,habe
auch nicht die Ahnung wie die Züchter aber nach den gemachten Erfahrungen denke ich = das Becken ist zu groß für die wenigen Tiere .
VG
gert
-
Hallo Diskusfreunde,
muss jetzt auch mal etwas dazu schreiben.
Da Aufzuchtbecken ist viel zu groß.
Die Kleinen müssen erst mal Masse bekommen und das schwimmen sie sich in diesem großen Becken bei der Suche nach Futter wieder ab.
Bei der Menge und Größe der Tiere, ist ein Zuchtwürfel vollkommen ausreichend und würde vllt. auch zum Erfolg führen.
-
Hi,
ups, welch ein Aufregung hier.
Keine Sorge, es ist nicht angedacht, die Tiere im Umlauf zu bringen.
Die Winzlinge waren doch gar nicht bewußt geplant worden, die haben sich ohne mein dazutun bisher auf diese Größe entwickelt.
Zu erst über rund 3 Wochen im Gemeinschaftsbecken, anschließend gute 10 Tage in einem kleinen Würfel von 40*40*40 cm und nun seit letzter Woche eben in diesem zu großen Becken.
Nun mal aber zur Größe der Tiere...,ich habe es mir erlaubt, nun tatsächlich den Zollstock heraus zu holen.
Die Tiere sind inzwischen recht zutraulich geworden und kommen an die Frontseite geschwommen, die kleinsten Tiere haben doch schon eine Größe von 1,5 cm erreicht, die Größeren gehen schon auf die 2,5 cm zu.
Ohje, wie man sich doch verschätzen kann....
Ich werde dann das ganze versuchen, im Laufe der Woche anhand eines Foto`s zu beweisen, sodenn ein Foto dazu wirklich gelingt.
Futterneid ist bei diesen Tieren allerdings zu erkennen, ich behaupte ganz frech, das ich das dann als Laie doch erkenne.
Ich hatte anfangs gedacht, das die Tiere doch recht gut genährt sind, zumindest hatte ich das von der ein oder anderen Aussage bezüglich der "dicken Bäuche" abgeleitet.
Wie sollen die denn nun weiter gefüttert werden? Mästen mit Rinderherz? Die Temperatur wegen dem Stoffwechsel dann rauf?
Die derzeitige Hälterungstemperatur ist bei 26-27 Grad.
Wasser wechsel ich auch, alle 2 Tage rund 40%. Ist das zu wenig?
Mittlerweile ist auch wieder zu erwarten, das die nächste Brut im Gesellschaftbecken schwimmt.
Wie kann ich das verhindern, sobald ich den Kegel entferne werden Pflanzen als Substrat genutzt...., ich komme mir bald vor als habe ich Guppies im Becken schwimmen ???
Gruß Archie :welcome:
-
Hi Zusammen,
ich möchte bezüglich der Größe nochmal genau nachfragen....,da ich mich ja mit meiner Angabe doch auch verschätzt habe.
Ein rund 6 Wochen alter Diskus sollte eine Größe von 35-40 mm haben?
Das würde bedeuten ein Tick größer als ein Kronkorken einer Bierflasche?
Vielen Dank für Eure bisherigen Ratschläge und hoffentlich auch weithin zukünftige Hilfestellungen :good:
Gruß,Archie
-
Hallo Archie,
in den ersten Wochen und Monaten sind knapp 1 Millimeter Wachstum je Tag
nach meiner Kenntnis möglich. Dies hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
-
Hallo Archie
Im Bezug auf die dicken Bäuche passt das schon.
Sie fressen bis sie rund sind mehr geht einfach nicht.
Mehr geht auch in einem kleinerem Becken nicht.
Das ein kleineres Becken einige Vorteile hat ist unbestritten allein schon von der Pflege her.
Ob das Umfeld passt ist eine andere Geschichte.
Wasserqualität und Futterqualität haben einen wesentlich größeren Einfluss auf das Wachstum als die Größe des Beckens.
Das junge Diskus im Gesellschaftsbecken keinen so guten Start haben wie unter idealen Zuchtbedingungen ist ebenso klar.
Das muss man allerdings auch garnicht wollen wenn man die Tiere nicht verkaufen muss oder möchte.
Ich hätte sie im Gesellschaftsbecken gelassen.
So hätte es eine natürlich Auslese gegeben und nur die stärksten bzw. die widerstandsfähigsten wären durchgekommen.
Alternativ hätte dein kleines Becken noch einige Zeit gereicht um sie über die sehr anfällige Zeit sehr effizient pflegen zu können.
Die Temperatur würde ich allerdings um 1°C - 2°C erhöhen allein schon wegen dem hohen Stoffwechsel der Kleinen.
Bei Rinderherz sollte die Temperatur nicht unter 30°C sein.
-
Hallo zusammen,
wie machen das die armen Diskuslarven bloss im Amazonien? Haben sie da auch einen möglichst kleinen Wasserwürfel wo sie im Futter stehen, sodass sie `sich bloss nicht bewegen müssen um sich die mühsam angefressene Wampe nicht wieder abzuschwimmen? :hmm:
Ich denke man muß hier wirklich unterscheiden zwischen einer "produktiven" Aufzucht wie nahezu alle Diskuszüchter betreiben (müssen) und einer relativ natürlichen Aufzucht wie es hier praktiziert werden soll.
Bei letzterem sehe ich den Schwerpunkt nicht darin ein optimales Wachstum zu erzielen, sondern eher darum die Jungen gesund aufzuziehen und dieses einmalige Ergebnis zu genießen. Das ist unter AQ-Bedingungen durchaus möglich allerdings schwieriger als der klassischer Ansatz wie ihn Bernd beschreibt.
@Archie,
Ich hätte die Fische auch im großen Becken mit den Alten gelassen, oder aber wenn du sie extra setzen mußtest in dem kleinen Würfel. So hast du keinerlei Vorteile.
Die Fische sind in der Tat nicht optimal gewachsen, was aber IMO nicht nur (nicht in erster Linie) an dem nur dreimaligem Füttern liegt, sondern an anderen Dingen:
Bzgl. der Temperatur sind IMO mind. 28 °C nötig, besser 29 °C.
Das Futter halte ich nicht für optimal. Wasserflöhe haben sehr wenig Nährstoffe. Ich würde ihnen noch weiter Artemianauplien geben auch Grindalwürmchen. Vielleicht gehen auch schon Enchyträen. Auch Benkers Garnelenmix fein, dürfte schon sehr gut gehen. Div. kleingeriebene Granulate und Flocken kannst auch auch probieren. Sind die schwarze Mückenlarven nicht noch ein wenig zu groß - oder schaffen die auch schon die Kleinsten?
Gruß,
Robert
-
Hallo zusammen,
wie machen das die armen Diskuslarven bloss im Amazonien? Haben sie da auch einen möglichst kleinen Wasserwürfel wo sie im Futter stehen, sodass sie `sich bloss nicht bewegen müssen um sich die mühsam angefressene Wampe nicht wieder abzuschwimmen? :hmm:
Fressen und gefressen werden!!
Nur die Starken überleben in der Natur.
-
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wie solche Diskussionen bei anderen Aquarianern ("Nicht-Diskushaltern") abläuft ...
... wird jedem "Normalo" der z.B. Guppys hält sofort von den Profis die mendelschen Gesetze vorgebetet ???
da er sonst seine "Krüppel" nicht los bekommt ???
Warum darf man den als Aquarianer der Diskus hält nicht einfach mal sehen was so passiert ... und das Verhalten, etc. der Eltern und Larven beobachten und sich einfach daran erfreuen :undecided:
ist das Lebewesen Diskus mehr wert als eine Guppy-Larve oder ein sonstiger Jungfisch :fish03:
-
Hallo Armin
mich würde mal interessieren, wie solche Diskussionen bei anderen Aquarianern ("Nicht-Diskushaltern") abläuft ...
Ich denke ganz ähnlich. :hmm:
Wer fragt bekommt eine mehr oder weniger tiefgehende Antwort.
Wer nicht fragt macht was er für gut bzw. ausreichend empfindet.
Was passiert mit den "Krüppel"..... :hmm:
Genau das :'( und wir versuchen mit unseren Beiträgen diese Anzahl so klein wie möglich zu halten.
Das uns das nicht immer gelingt ist schon klar aber jedes Jungtier das wir vor dem Abwasserkanal retten ist unsere Bemühung wert.
-
Hallo Zusammen,
danke für Eure Geduld.
Ihr habt ja recht, es wäre wahrscheinlich besser gewesen, die Kleinen im Gesellschaftsbecken zu belassen.
Meine Frau hatte mich überedet, diese herraus zu holen.
Wie das weibliche Geschlecht nun mal so ist, kamen da die Muttergefühle durch, Hilfe, es könnten Baby`s gefressen werden.
Das weibliche Geschlecht mag mir verzeihen, das ist in keinster Weise böse gemeint
Die Temperatur habe ich nun auf 28-29 Grad hochgedreht.
Schwarze Mückenlarven werden gefressen, nicht als ganzes, sondern stückchenweise.
Granulat(zermahlen) sowie auch Flocken werden verschmäht, da gehen die nicht ran.
Wie sieht`s denn nun mit Rinderherzmischungen aus?
Ja oder Nein?
Es soll ja nicht so sein, das ich keine Ratschläge annehme, sonst hätte ich mich hier ja nicht angemeldet.
Seit dem heutigen Tag schwimmen die nächsten Jungtiere im Gesellschaftbecken, diese bleiben da aber diesmal drin.
Gruß Archie
-
Hallo Archie,
versuche es mal mit Artemia!!
-
Hallo Archi
Wie groß sind den jetzt die kleinen
Und von wo kommst du ich hätte vielleicht Interesse später
Mag Ralf
-
Hallo Ralf,
ich tue mir ja sehr schwer mit den Größenangaben, die kleinen haben aber im Laufe der Woche sich stark auf die 3 cm zubewegt.
Woher ich komme?-KREIS Heinsberg, das liegt zwischen M´gladbach und Aachen.
Hm, eigentlich sollte ich diese Tiere besser nicht in den Umlauf bringen, will auch sehen wie diese sich entwickeln und meine ersten Erfahrungen mit der Aufzucht des Diskus machen.
Ich habe heute morgen versucht ein paar Bilder zu machen, ich bewundere immer diese "Profifotografen", ich bekomme das einfach nicht deutlich hin :O:
Auf den letzten Foto`s sind die freischwimmenden Jungen vom 24.06.15 zu sehen, diese belasse ich aber im Gesellschaftsbecken ???
Gruß Archie
-
Kai Archie
Ich finde die Elterntiere sehr gut da können die Lütten eigentlich nicht so schlecht(bei guter Pflege) Weden
Haste noch Bilder
Mfg Ralf
-
Hi,
bisher habe ich keine Verluste zu beklagen.
Diese Bilder sind heute morgen gemacht worden.
Gruß Archie
-
Hi,
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/28/7f691a90cefd9c13c376dfda352d63d6.jpg)(http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/28/d4a53de5ca41d8ddd1dfe7e63da0e997.jpg)
-
Hi archie,
Na die wachsen aber :good: :good:
Was mir jedoch auffalt....:den sand solltest du dir unbedingt mal reinigen,sonst verklumpt der dir und gammelt.... Sieht jetzt schon nich mehr ganz locker aus :verlegen:
-
Hallo Archi
Was ist das für eine Diskus Art und von wo kommst du
Mfg Ralf
-
Hi,
ich habe diese Diskus von einem Privat-und Hobbyzüchter aus Wegberg/Kreis Heinsberg bekommen.
Laut seiner Aussage sollen deren Elternfische aus dem Rio Nhamundi sein.
Ich selber komme direkt aus Heinsberg.
Gruß Archie
-
Hallo,
heute morgen kurz nach dem Sonnenaufgang im Aquarium
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/6bb190e8d4809e3ca9524a9ac8a4df49.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/dfe70d21d772ac5a2b1e32711ec3ea75.jpg)(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/68a007a078ccab8c4699e11269642f3e.jpg)(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/2149e6b714142020caf1a8b61f52a6e3.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/34749001cb81564c876484367c0a4e75.jpg)(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/11/e71cf33f8b09683c1bb2e11cbbe36eba.jpg)
Gruß Archie
-
Hi Archie
Was machen die Kleinen hast du noch ein paar Fotos oder sind alle schon weg
Mfg Ralf
-
Hallo,
bis auf ein Tier sind immer noch alle da.
Gruß Archie
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/06/077049b8b57047d2aef4328608c13c77.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/06/12a74b1c3fd51b1a789d73f14305b005.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/06/a385caf1ef030005f7029addcc2b8c4a.jpg)
-
Hallo Zusammen,
ch habe heute 4 Jungtiere wieder zurück ins Diskusbecken gesetzt.
Die ersten Fische sehen nun so aus.
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/10/13/3f75fb2ea245d8ad54fa1ad9999e43e5.jpg)
Der mittlere ist übrigens ein "Alttier"
Gruß Archie
-
Hallo,
was haltet ihr von den Tieren?
Gruß Archie
-
Hallo Archie
Schwierig zu beurteilen.
Vieleicht etwas große Augen würde ich meinen.
Kann aber vom Blickwinkel her täuschen.
Man bräuchte auch Alter und Größe um es besser einschätzen zu können.
Die Form ist ebenfalls vom Alter abhängig.
Die gestreckte Form sollte ab einem gewissen Alter verschwunden sein.
Wie gesagt zu einer Beurteilung fehlen ein paar Fakten.
-
Hi,
die Fische sollten jetzt rund 5 Monate alt sein.
Die Grösse ist bei rund 7 cm.
Gruss Archie
-
Hallo Archie,
in 5 Monaten sollten Sie 10cm und mehr haben, normal waeren 12 cm.
Ursache: zu wenig gefuettert, zu wenig Wasser gewechselt oder Krank.
-
Hallo Zusammen,
auf mich machen die einen relativ natürlichen Eindruck ...
die Form finde ich ok, die Augengröße auch ...
... man könnte sie natürlich in der selben Zeit bei weitem größer bekommen.
aber falsch finde ich das so auch nicht!
-
Hallo Zusammen,
zuerst einmal vielen Dank für Eure ehrlichen Antworten.
Dafür das es meine ersten Nachwuchstiere waren war ich überrascht, das ich diese erst mal so weit bekommen habe.
Es sind von den 14 Stück erst mal insgesamt 10 Fische übrig geblieben, die anderen 6 sind noch in einem eigenen Behältnis.
Ob diese nun wirklich 7 cm Größe haben lass ich einfach mal so stehen, das ist geschätzt und nicht gemessen.
Für einen Anfänger, wie ich es nun mal bin, hatte ich den Eindruck, das diese zumindest ruhig und neugierig durch das Becken schwimmen.
Die Tiere sind nicht schreckhaft, ich will nun mal hoffen, das ich diese noch ein Stückchen größer bekomme, ans Futter gehen diese jedenfalls weiterhin gut ran.
Gruß Archie
-
Hallo, ich finde auch, dass die Tiere gesund aussehen. Wer weiss wie die in 12 Monaten wirken. Schnelle Methoden sind nicht immer die Besten, zumal dies ein Zufallsprodukt ist, und du keine Zuchtambitionen hast.
Lg
Frank